HubSpot CRM vs NetSuite: Welches Tool treibt Ihren Vertrieb und Ihr Wachstum wirklich voran?
Das richtige CRM zu wählen ist heute fast so, als würde man den perfekten Copiloten für das Unternehmenswachstum finden: Es muss stark, flexibel und vor allem auf die eigenen Ziele abgestimmt sein.
Auf der einen Seite steht HubSpot CRM, der König des Inbound-Marketings, beliebt bei KMU und Startups für seine Benutzerfreundlichkeit und seine cleveren Automatisierungen. Auf der anderen Seite präsentiert sich NetSuite CRM, das strategische CRM-Modul der NetSuite-ERP-Plattform, entwickelt für ambitionierte Unternehmen mit komplexen Anforderungen in Finanzen, Vertrieb und Betrieb.
Diese beiden Lösungen spielen nicht ganz in derselben Liga, treffen sich aber zunehmend in Vergleichen. Warum? Weil Unternehmen heute ein CRM suchen, das sich an ihr Wachstum anpasst, Kundendaten vereinheitlicht und Geschäftsanwendungen (ERP, Support, Marketing etc.) miteinander verbindet.
👉 Also: HubSpot oder NetSuite? Einfachheit oder Leistungsstärke? Inbound-Marketing oder ganzheitliche Steuerung? Wir haben Funktionen, Preise, Integrationen und Anwendungsfälle analysiert - mit einem Ziel: Ihnen zu helfen, das richtige CRM für Ihr Unternehmen zu wählen.
Was ist HubSpot CRM?
Allgemeine Vorstellung von HubSpot CRM
HubSpot CRM ist im besten Sinne das ideale „Starter-Pack“ für Unternehmen, die ihr Wachstum strukturieren möchten, ohne sich mit Komplexität zu belasten. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 hat sich die Software als einer der führenden CRM-Anbieter für KMU und Startups etabliert – dank des Freemium-Modells, der intuitiven Oberfläche und der integrierten Marketingfunktionen.
Konzipiert, um einfach, aber nicht simpel zu sein, ermöglicht HubSpot CRM die Verwaltung von Vertrieb, Kontakten, Kundenservice und Marketingautomatisierung – alles über eine klare und übersichtliche Oberfläche.
Es integriert sich nahtlos in das HubSpot-Ökosystem (Marketing, Sales, Service, CMS, Operations) und lässt sich auch problemlos mit Tools wie Gmail, Slack oder Shopify verbinden.
Besonders beliebt ist HubSpot bei Vertriebsteams, die ein All-in-One-Tool suchen, das sich schnell einführen lässt – ohne komplexe Implementierung oder lange Schulungen. Eine ideale Lösung für Unternehmen, die skalieren möchten, ohne an Flexibilität zu verlieren.
Hauptfunktionen von HubSpot CRM
Bevor wir ins Detail gehen, eines vorweg: HubSpot CRM ist nicht einfach nur ein digitales Adressbuch. Es handelt sich um eine vollständige Plattform mit Modulen zur Verwaltung von Leads, Vertriebsprozessen und Kundenbeziehungen.
Wichtige Funktionen im Überblick:
- Kontakt- und Unternehmensmanagement: automatische Datenanreicherung, Interaktionsverfolgung, Segmentierung
- Visuelle Vertriebspipeline: Drag-and-Drop, Deal-Tracking, Prognosen
- Marketingautomatisierung: Workflows, Lead Nurturing, E-Mail-Automation
- Integrierte Formulare, Landing Pages und Chatbots
- Reporting-Tools: anpassbare Dashboards, Nachverfolgung von Vertriebs- und Marketing-KPIs
- Integrationsmöglichkeiten: über 1.000 Tools (Gmail, Outlook, Shopify, Zoom usw.)
- Mobile App: Zugriff auf Kontakte, Deals und Aufgaben unterwegs
HubSpot CRM
Vorteile und Nachteile von HubSpot CRM
Nachdem wir die Hauptfunktionen betrachtet haben, werfen wir einen Blick auf die Nutzererfahrungen.
Keine Überraschung: HubSpot wird häufig für seine Ergonomie, Flexibilität und den zuverlässigen Support gelobt. Kritischer gesehen werden dagegen die Grenzen der kostenlosen Version und die schnell steigenden Kosten, sobald man auf höhere Tarife umsteigt.
Vorteile von HubSpot CRM:
- sehr intuitive Benutzeroberfläche, auch für Einsteiger
- native Marketingfunktionen: E-Mails, Landing Pages, Formulare, Chatbots
- Automatisierungen ohne Programmierkenntnisse (Workflows, Lead Nurturing)
- umfangreiche Integrationen mit Tools wie Gmail, Slack, Stripe, Zoom usw.
- leistungsstarke kostenlose Version, ideal für den schnellen Einstieg
- reaktiver Support und skalierbares System, das mit den Anforderungen wächst
Nachteile von HubSpot CRM:
- erweiterte Funktionen (Reporting, Scoring, ABM) nur in kostenpflichtigen Plänen
- Kosten steigen schnell, wenn Module wie Sales, Marketing oder Service Hub hinzukommen
- weniger geeignet für Großunternehmen mit sehr komplexen oder individuellen Prozessen
- begrenzte Pipeline-Anpassung im Vergleich zu technischeren CRMs
- Keine nativen ERP-Funktionen, diese lassen sich jedoch durch Integrationen abbilden
Was ist NetSuite CRM?
Allgemeine Vorstellung von NetSuite CRM
NetSuite CRM ist Teil der Oracle NetSuite Business Suite, einer umfassenden Cloud-Plattform, die ERP, Buchhaltung, eCommerce und CRM in einem System vereint. Anders als HubSpot konzentriert sich NetSuite CRM weniger auf Marketingautomatisierung, sondern auf die vollständige Verwaltung des gesamten Kundenlebenszyklus – vom ersten Kontakt bis zur wiederkehrenden Rechnung.
Das Ziel: Eine 360°-Sicht auf Kunden, Partner und Lieferanten, um Prozesse zu vereinheitlichen und die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Support und Finanzen zu erleichtern. Es handelt sich um ein CRM, das über die reine Kundenverwaltung hinausgeht und sich eng mit ERP- und Finanzdaten verzahnt. NetSuite CRM ist vor allem bei mittelständischen und großen Unternehmen beliebt, die ihre Vertriebs-, Service- und Finanzprozesse in einem zentralen System bündeln möchten. Im Gegensatz zu leichteren CRMs wie HubSpot richtet es sich an Organisationen mit komplexen Abläufen, mehreren Niederlassungen oder internationalem Geschäft.
Hauptfunktionen von NetSuite CRM
NetSuite CRM bietet einen deutlich anderen Ansatz als HubSpot: Statt Marketingtools und Lead-Nurturing liegt der Fokus auf Datenkonsistenz, Prozessautomatisierung und Integration mit ERP.
Wichtige Funktionen im Überblick:
- Kunden- und Kontaktmanagement: zentrale Datenbank mit 360°-Sicht auf Kundenhistorie, Kommunikation und Transaktionen
- Sales-Force-Automation (SFA): Lead- und Opportunity-Management, Prognosen, Angebots- und Auftragsverwaltung
- Kundendienst und Support: Tickets, SLAs, Wissensdatenbank, Servicefälle
- Marketingfunktionen: Kampagnenmanagement (weniger umfangreich als HubSpot)
- Partner Relationship Management (PRM): Verwaltung von Partnern, Händlern, Resellern
- Integration mit ERP: nahtlose Verbindung zu Modulen wie Buchhaltung, Lager, Abrechnung und Projektmanagement
- Mobiler Zugriff: Echtzeitdaten auf Desktop, Tablet oder Smartphone
NetSuite
Vorteile und Nachteile von NetSuite CRM
Hier bewegen wir uns in einer anderen Kategorie von CRMs. NetSuite zielt nicht auf blitzschnelle Implementierung, sondern auf strategische Kohärenz im gesamten Informationssystem des Unternehmens. Das überzeugt viele, aber nicht alle.
Um ein klareres Bild zu bekommen, haben wir Nutzerbewertungen analysiert. Das Ergebnis: Ein robustes, modulares Tool, das aber auch Anspruch und Ressourcen erfordert, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Vorteile:
- vollständige Integration mit ERP und Buchhaltung – ideal für eine einheitliche Datenbasis
- starke Automatisierung über den gesamten Vertriebs- und Finanzprozess hinweg
- hohe Skalierbarkeit für internationale oder mehrstufige Organisationen
- robuste Reporting- und Forecasting-Tools
- Anpassbarkeit über Workflows und benutzerdefinierte Felder
Nachteile:
- hohe Komplexität – erfordert meist Schulung und Implementierung durch Partner
- längere Einführungszeit im Vergleich zu Plug-and-Play-Lösungen wie HubSpot
- Marketingfunktionen weniger ausgereift (v. a. bei E-Mail-Automation)
- Kostenstruktur auf Enterprise-Niveau, wenig transparent ohne individuelles Angebot
- Interface weniger intuitiv als bei modernen, UI-zentrierten CRMs
Typische Zielgruppe
NetSuite CRM ist ideal für Unternehmen, die bereits eine ERP-Lösung von Oracle NetSuite nutzen oder eine Plattform suchen, die Finanzen, Projekte und Kundenmanagement eng verzahnt. Typische Branchen sind Fertigung, Großhandel, Technologie und professionelle Dienstleistungen – also Umfelder, in denen Skalierbarkeit, Compliance und Prozesssicherheit entscheidend sind.
HubSpot CRM vs NetSuite CRM: Funktionen im Vergleich
Diese beiden CRMs verfolgen unterschiedliche Philosophien, überschneiden sich aber in mehreren zentralen Bereichen: Vertriebsmanagement, Automatisierung, Marketing, Kundenservice, Dashboards und Integrationen.
Kurz gesagt: HubSpot CRM punktet mit Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und einem All-in-One-Erlebnis für Vertriebs- und Marketingteams. NetSuite CRM spielt seine Stärken als integriertes CRM innerhalb eines umfassenden ERP-Systems aus – für Unternehmen, die alle Geschäftsprozesse in einem zentralen Ökosystem zusammenführen möchten.
| Funktion | HubSpot CRM | NetSuite CRM |
| Kontaktmanagement | sehr intuitiv, automatische Anreicherung | fortgeschritten, vollständig anpassbar |
| Vertriebspipeline | visuell, Drag-and-Drop, einfach zu erstellen | technisch, sehr flexibel |
| Verkaufsautomatisierung | einfache, effiziente Workflows | komplexe, hochgradig anpassbare Automatisierungen |
| Kundensupport | Service Hub – Tickets, Live-Chat, Wissensdatenbank | nativ – Kundenportal, Tickets, SLA |
| Marketingautomatisierung | nativ, visuell, leistungsstark, auch in Gratisversionen | begrenzter, abhängig von ERP-Modulen |
| Reporting / Dashboards | schnell konfigurierbar, visuell | umfassend, erfordert mehr Einstellungen |
| Mobilität & Zugriff | flüssige, einfache App | Mobile App vorhanden, eher ERP-orientiert |
| Anpassung | mittel, intuitiv | sehr tiefgehend, über Skripte und Rollen |
| Integrationen | über 2.000 Apps (Slack, Gmail, Shopify usw.) | starke ERP-Kompatibilität, APIs für individuelle Integrationen |
| ERP-Funktionen | ✅ Abbildbar durch Integrationen | ✅ Ja, über NetSuite ERP |
Fokus auf Vertriebs- und Marketingautomatisierung
- HubSpot CRM: Drag-and-drop-Workflows, E-Mail-Erinnerungen, Lead-Scoring, Aufgabenverteilung – alles ohne Code.
- NetSuite CRM: Leistungsstarke, aber technischere Automatisierung mit anpassbaren Geschäftsregeln und bedingter Logik; oft Einrichtung durch Berater erforderlich.
Fazit: HubSpot CRM eignet sich für Marketing- und Vertriebsteams ohne technische Expertise, NetSuite CRM für Unternehmen mit komplexen Prozessen und umfangreicher Automatisierung.
Fokus auf das Management des Vertriebszyklus
- HubSpot: Einfache Erstellung von Phasen, visuelles Tracking, automatische Benachrichtigungen und Erinnerungen – ideal für Teams, die Übersicht ohne Detailverlust wollen.
- NetSuite: Ganzheitliche Sicht auf den Kundenlebenszyklus: Lead → Opportunity → Angebot → Auftrag → Rechnung → Verlängerung. Optimal für die Synchronisation von Vertrieb und Finanzen.
Fazit: Für kurze/mittlere B2B-Zyklen ist HubSpot CRM perfekt geeignet; für lange, komplexe, finanziell integrierte Prozesse ist NetSuite CRM die bessere Wahl.
Fokus auf den Kundensupport
- HubSpot: Service Hub mit Tickets, Wissensdatenbank, Live-Chat, Zufriedenheitsumfragen – ideal für moderne, multikanalfähige Teams.
- NetSuite: Integriertes Kundenportal mit Ticketmanagement, SLA-Verwaltung und Support-Tracking – optimal für anspruchsvolle B2B-Umgebungen, insbesondere bei Verbindung zu Rechnungsstellung oder Logistik.
Fazit: HubSpot CRM eignet sich für beziehungsorientierte Support-Teams, NetSuite CRM für einen technisch und operativ verknüpften Kundenservice.
Fokus auf Integrationen und Konnektivität
- HubSpot: Über 1.500 native Integrationen, offene API, Plug-and-Play; besonders für Marketing- und Vertriebsteams ohne IT-Support.
- NetSuite: Tiefe Integration ins ERP-Ökosystem, starke Automatisierungsfunktionen, offene API für individuelle Anpassungen, benötigt jedoch technisches Know-how.
Fazit: HubSpot punktet bei Vielfalt und Einrichtung, NetSuite bei Tiefe und ERP-Konnektivität.
Fokus auf Anpassung und Flexibilität
- HubSpot: Intuitive Anpassung von Kontaktansichten, Pipelines und Dashboards; ideal für schnelle, einfache Anpassung ohne IT-Aufwand.
- NetSuite: Vollständig anpassbar – Workflows, Felder, Berechtigungen, Berichte, Geschäftsprozesse; hoher Implementierungsaufwand, aber nahezu unbegrenztes Potenzial.
Fazit: HubSpot punktet durch eine schnelle, einfache Anpassung; NetSuite durch maßgeschneiderte Enterprise-Personalisierung.
HubSpot CRM vs NetSuite CRM: Preise im Vergleich
Die Kosten für ein CRM hängen stark von Funktionsumfang, Unternehmensgröße und Integrationen ab. Hier ein Überblick:
HubSpot CRM vs NetSuite CRM – Preispläne
| HubSpot CRM | NetSuite CRM | |
| Kostenlos | Marketing-, Vertriebs-, Service-, Content- und Daten-Tools kostenlos verfügbar | Keine kostenlose Version |
| Starter | „Customer Platform Starter“ – ab 20 €/Monat pro Lizenz
|
Preise auf Anfrage, keine öffentlichen Angaben |
| Professional | „Smart CRM Professional“ – ab 90 €/Monat pro Lizenz
|
Preis abhängig von Unternehmensgröße und gewählten Modulen |
| Enterprise | „Smart CRM Enterprise“ – ab 150 €/Monat pro Lizenz
|
Variabel, abhängig von Umfang, Integrationen und Nutzerzahl |
Analyse
- HubSpot CRM: Transparent, mit abgestuften Plänen für kleine bis große Teams. Kostenlose Version ideal für Einstieg und Test.
- NetSuite CRM: Preis stark abhängig von Unternehmensgröße, Modulen und individuellen Anpassungen; keine öffentliche Preisstruktur.
HubSpot eignet sich für Teams mit klarer Kostenkontrolle, NetSuite für Unternehmen mit komplexen Anforderungen, die maßgeschneiderte Lösungen benötigen.
Tipp für Unternehmen
- Kleine bis mittlere Unternehmen / Start-ups: HubSpot Starter oder Professional bietet schnellen Einstieg mit ausreichender Funktionalität.
- Mittelständische oder große Unternehmen: NetSuite CRM erfordert Investition in Implementierung, kann aber langfristig Prozesse deutlich effizienter gestalten.
HubSpot CRM vs NetSuite CRM: Benutzeroberfläche und Ergononmie
Ein CRM wird täglich genutzt. Daher ist eine klare, intuitive und anpassbare Oberfläche entscheidend, damit Teams effizient arbeiten können.
HubSpot CRM vs NetSuite CRM – Benutzeroberfläche & Ergonomie
Einarbeitung
- HubSpot CRM: sehr zugänglich, schnelle Handhabung
- NetSuite CRM: technischer, erfordert Schulung
Navigation
- HubSpot CRM: flüssig, logisch strukturierte Menüs
- NetSuite CRM: reichhaltig, kann überladen wirken
Anpassung der Ansichten
- HubSpot CRM: einfach per Drag & Drop
- NetSuite CRM: umfassend, aber komplex
Mobile Nutzung
- HubSpot CRM: leistungsstarke App, synchronisiert mit Webversion
- NetSuite CRM: Mobile App ERP-orientiert, weniger intuitiv
Lernkurve
- HubSpot CRM: schnell, auch für Einsteiger
- NetSuite CRM: langsam, benötigt Begleitung
Analyse
- HubSpot CRM: Klare, moderne Oberfläche; logisch aufgebaute Menüs, übersichtliche Dashboards, Aktionen leicht zugänglich – ideal für Teams ohne technisches Vorwissen.
- NetSuite CRM: Technische, ERP-orientierte Oberfläche; vollständig anpassbar, aber oft überladen mit Modulen, Feldern und Menüs. Ein erfahrener Nutzer kann sie effizient bedienen, für Einsteiger jedoch eher einschüchternd.
Mobile Nutzung
- HubSpot CRM: Optimierte mobile App für Kontaktverwaltung, Deals und Aufgaben. Schnell, ergonomisch, synchronisiert mit Webversion.
- NetSuite CRM: Mobile App vorhanden, stark auf ERP-Funktionen ausgerichtet; leistungsfähig, aber weniger komfortabel im Alltag.
Fazit zur Benutzeroberfläche
- HubSpot CRM: Visuell ansprechend, schnell verständlich, ideal für Teams ohne technische Expertise.
- NetSuite CRM: Umfassend, technisch flexibel, besonders geeignet für erfahrene Nutzer und ERP-integrierte Umgebungen.
HubSpot CRM vs NetSuite CRM: Integrationen im Vergleich
Je besser sich ein CRM in den bestehenden Software-Stack integrieren lässt, desto strategischer wird es für Geschäftsprozesse. Dazu gehören Lead-Scoring, Marketing-Synchronisation oder zentrale Kundendatenverwaltung.
Anzahl der verfügbaren Integrationen
- HubSpot CRM: ⭐⭐⭐⭐⭐
Mehr als 1.500 Integrationen über den HubSpot App Marketplace. Native Verbindungen zu Salesforce, Slack, Zoom, Shopify, Gmail, Stripe, Zapier und branchenspezifischen Tools wie Typeform, PandaDoc oder Aircall. HubSpot lässt sich außerdem mit zahlreichen Marketing-, CMS- und Buchhaltungstools verbinden. - NetSuite CRM: ⭐⭐⭐⭐☆
Über 100 native Integrationen direkt über NetSuite. Verbindungen zu Google Workspace, Outlook, Zapier, QuickBooks, Mailchimp, Segment, Zoom, Slack etc. Offene API ermöglicht maßgeschneiderte Integrationen, erfordert jedoch technisches Know-how.
Einfachheit der Einrichtung
- HubSpot CRM: ⭐⭐⭐⭐☆
Die meisten Integrationen sind Plug-and-Play: in wenigen Klicks verbunden, oft unterstützt durch Assistenten. Einige komplexere Integrationen (z. B. Salesforce ↔ HubSpot) benötigen mehr Einrichtung, sind aber gut dokumentiert. - NetSuite CRM: ⭐⭐⭐☆☆
Einrichtung bei Standard-Apps meist einfach. Für spezielle Verbindungen (Telefonie, Analytics, Abrechnung) sind oft Skripting oder technisches Wissen erforderlich. Die Benutzeroberfläche ist klar, aber weniger geführt als bei HubSpot.
Personalisierung und Automatisierung
- HubSpot CRM: ⭐⭐⭐⭐☆
Integriertes Workflow-Tool ermöglicht erweiterte Automatisierungen: E-Mail-Versand, Deal-Erstellung, Slack-Benachrichtigungen, dynamisches Scoring – alles visuell steuerbar, ohne Code. - NetSuite CRM: ⭐⭐⭐⭐☆
Bedingte Workflows ermöglichen ebenfalls automatisierte Aktionen: Lead-Zuweisung, E-Mail-Sequenzen, Scoring, Erinnerungen. Leistungsstark, aber etwas weniger ergonomisch; API bietet volle Flexibilität für technische Teams.
Fazit zu Integrationen
- HubSpot CRM: Vorteile bei Anzahl der Integrationen und einfacher Einrichtung – ideal für Marketing- und Vertriebsteams ohne IT-Support.
- NetSuite CRM: Weniger sofort einsatzbereite Integrationen, dafür tiefe ERP-Integration und starke Automatisierungsfunktionen – optimal für technisch versierte Teams und komplexe Prozesse.
Wann sollte man HubSpot oder NetSuite wählen?
Die Wahl zwischen HubSpot CRM und NetSuite CRM hängt nicht nur von Budget oder Optik ab, sondern von Geschäftsmodell, organisatorischem Reifegrad und operativer Komplexität.
Typische Anwendungsfälle für HubSpot CRM
HubSpot CRM eignet sich für Unternehmen, die schnell automatisieren, Marketing, Vertrieb und Support in einem Tool zentralisieren und ein visuelles, modulares System bevorzugen.
Empfehlung für HubSpot CRM:
- KMU oder Start-up, das CRM schnell implementieren möchte, ohne Entwickler
- B2B-SaaS-Unternehmen mit kurzen bis mittleren Verkaufszyklen
- Marketingteam, das ohne Programmierung automatisieren will (E-Mails, Formulare, Workflows)
- Unternehmen, das auf Inbound-Marketing setzt
- Organisationen in der Skalierungsphase ohne ERP
- Kundendienstteams, die Tickets und Zufriedenheitsumfragen im selben Tool wie Vertrieb verwalten
Typische Anwendungsfälle für NetSuite CRM
NetSuite CRM ist ideal für strukturierte Unternehmensumgebungen mit mehreren Abteilungen (Vertrieb, Finanzen, Supply Chain), die CRM und ERP in einem System integrieren möchten.
Empfehlung für NetSuite CRM:
- Mittelständische oder große Unternehmen mit komplexen Geschäftsprozessen
- Internationale Unternehmen oder mit rechtlich getrennten Tochtergesellschaften
- Unternehmen, das Vertrieb, Abrechnung, Buchhaltung und Lager in einem ERP verwaltet
- B2B-Unternehmen mit physischen Produkten oder komplexen Dienstleistungen (Verträge, wiederkehrende Abrechnung)
- IT-Abteilung, die zentrale Governance der Kunden- und Geschäftsdaten anstrebt
- Teams, die erweiterte Personalisierung (Workflows, Rollen, Felder) benötigen
- Organisationen, die CRM nativ mit Finanz- oder HR-Systemen verbinden wollen
HubSpot oder NetSuite: Zwei Visionen von CRM
- HubSpot CRM: Agiles, benutzerfreundliches Tool für Unternehmen, die automatisieren, skalieren und effizient zusammenarbeiten möchten. Ideal für Startups, KMU und Vertriebsteams.
- NetSuite CRM: Teil einer umfassenden Architektur, für strukturierte Unternehmen, die Prozesse zentral steuern und CRM + ERP verbinden wollen.
- Es geht nicht um das vollständigste oder schönste System, sondern um Zeitersparnis, Klarheit und Mehrwert bei jedem Schritt des Kundenzyklus.
FAQ: HubSpot CRM vs NetSuite CRM
Welches CRM ist am einfachsten zu bedienen?
- HubSpot CRM: Sehr intuitiv, ideal für nicht-technische Teams.
- NetSuite CRM: Umfangreicher, benötigt Schulung und Begleitung.
Kann man HubSpot mit NetSuite verbinden?
- Ja, über Drittanbieter-Connectoren (z. B. Zapier, Celigo, Make) oder API. Ideal, wenn Marketing & Vertrieb in HubSpot laufen, NetSuite als Haupt-ERP dient.
Welche Lösung eignet sich besser für ein KMU?
- HubSpot CRM: Kostenlose Version, einfache Integrationen, integrierte Marketing-Tools.
- NetSuite CRM: Oft zu komplex und teuer für KMU.
Kann NetSuite CRM ein Marketing-Tool ersetzen?
- Nur eingeschränkt. Marketingfunktionen existieren, sind aber weniger ergonomisch und eingeschränkt im Vergleich zu spezialisierten Tools wie HubSpot.
Welches CRM eignet sich besser für Großunternehmen?
- NetSuite CRM: Besonders sinnvoll, wenn bereits NetSuite ERP genutzt wird. Ermöglicht Zentralisierung von Vertrieb, Finanzen und operativen Daten mit fortgeschrittenen Automatisierungen.