Microsoft Dynamics 365 oder Salesforce: Welches CRM treibt Ihr Wachstum an?
Wenn es um CRM geht, streiten sich seit Jahren zwei Giganten um die Vorherrschaft: Salesforce, der kalifornische Pionier, und Microsoft Dynamics 365, der Außenseiter, der dank seines Microsoft-Ökosystems unumgänglich geworden ist.
Doch im Jahr 2025 ist die Wahl nicht mehr so eindeutig. Zwischen der Hyperpersonalisierung auf Seiten von Salesforce und der starken Integration von Dynamics in die Microsoft-Suite zeigen die beiden Lösungen sehr unterschiedliche Ambitionen ... für oft sehr ähnliche Bedürfnisse.
Wie soll man sich also entscheiden?
Welches Tool eignet sich am besten für Ihren Verkaufszyklus, Ihre Teamgröße und Ihre Produktivitätsanforderungen?
Und vor allem: Welches bietet Ihnen die beste Investitionsrendite?
Wir haben uns die Funktionen, Preise, Integrationen, Ergonomie (und sogar die Kundenmeinungen) angeschaut, um Ihnen einen klaren, fundierten Vergleich zu liefern, der kein Blatt vor den Mund nimmt.
Spoiler: Es gibt keinen universellen Sieger. Aber es gibt die richtige Wahl für Sie.
Was ist Microsoft Dynamics 365?
Ein allgemeiner Überblick über Microsoft Dynamics 365.
Microsoft Dynamics 365 richtet sich an mittlere bis große Unternehmen, die häufig bereits mit dem Microsoft-Ökosystem ausgestattet sind. Seine Positionierung? Eine einheitliche Plattform zur Verwaltung der gesamten Kundenwertschöpfungskette anbieten: von der Kundenakquise über die Kundenbindung bis hin zu Support und Finanzen.
Ihr Hauptvorteil: die native Komplementarität mit Microsoft 365 (ehemals Office), Outlook, Teams, Power Platform und Azure. Im Klartext: Wenn Sie bereits im Microsoft-Universum leben, fügt sich Dynamics 365 wie ein perfekt zugeschnittenes Puzzleteil ein.
Was die Anwendungsfälle angeht, so glänzt Dynamics 365 in komplexen B2B-Umgebungen, in denen die Verkaufsprozesse Koordination, Automatisierung und übergreifende Überwachung erfordern. Es wird häufig in der Industrie, bei professionellen Dienstleistungen, im Gesundheitswesen oder im Finanzsektor eingesetzt, wo Kundendaten zwischen mehreren Teams zirkulieren.
Zu seinen wichtigsten Kunden zählen HP, Coca-Cola Beverages Africa, BMW Group oder UNICEF. Ein Beweis dafür, dass Dynamics nicht nur als Statist auftritt.
Hauptfunktionen von Microsoft Dynamics 365
Dynamics 365 ist nicht einfach nur ein CRM: Es ist ein modularer Hub. Man aktiviert nur das, was man braucht, und das macht es zu einer besonders leistungsstarken Lösung à la carte.
Hier sind die Schlüsselfunktionen, die die Software so stark machen:
- Vertrieb: Erweitertes Opportunity Management, Lead Scoring durch KI (Sales Insights), dynamische Verkaufsprognosen, Automatisierung von Vertriebsaufgaben.
- Marketing: Multichannel-Kampagnen, umfangreiche Personalisierung, native Integration mit Customer Insights für datengesteuertes Marketing.
- Kundenservice: Ticketmanagement, Selbstbedienungsportal, Chatbot-Integration, Wissensdatenbank, intelligentes Routing von Anfragen.
- Field Service: Planung von Serviceeinsätzen, Verwaltung von Außendienstmitarbeitern, vorausschauende Wartung, mobile App für Agenten.
- Finance and Operations (ERP): Rechnungsstellung, Buchhaltung, Lieferkette, Bestandsverwaltung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Power Platform: Automatisierung (Power Automate), Berichtswesen (Power BI), Low-Code-Entwicklung von Anwendungen (Power Apps) - alles nativ.
Der modulare Ansatz ermöglicht einen schrittweisen Leistungsanstieg mit einer einheitlichen technischen Grundlage. Man kann die Lösung also im Rhythmus des Unternehmens weiterentwickeln, ohne das gesamte System bei jedem Schritt neu parametrieren zu müssen.

Microsoft Dynamics 365
Vor- und Nachteile von Microsoft Dynamics 365.
Wir wollen nicht um die Cloud herumreden: Dynamics 365 beeindruckt durch seine Leistungsfähigkeit. Aber wie jede bullige Software hat auch sie ihre Schattenseiten.
Was uns gefällt:
- NativeIntegrationmit der Microsoft-Suite (Teams, Outlook, Excel, SharePoint...): ein Traum für Teams, die bereits im Ökosystem sind.
- Modularer Ansatz: Man aktiviert nur die benötigten Bausteine.
- Intelligente Automatisierung über Power Automate und KI-gestützte Erkenntnisse.
- Skalierbarkeit: geeignet für ambitionierte KMUs und multinationale Konzerne.
- Starke Personalisierung durch Power Platform und Azure.
Was bremsen könnte:
- Etwas steile Lernkurve, insbesondere ohne Integrationspartner.
- Weniger reibungsloses Nutzererlebnis als bei einigen Konkurrenten, insbesondere auf Mobilgeräten.
- Komplexe Preisgestaltung: Man muss zwischen Modulen, Lizenzen und Optionen jonglieren.
- Weniger Community-Ressourcen für Entwickler oder Admins als Salesforce.
Was ist Salesforce?
Allgemeine Einführung in Salesforce
Salesforce ist so etwas wie das Allround-CRM, das sich sowohl an ehrgeizige KMU als auch an große, ultra-strukturierte Unternehmen richtet. Was ist seine Stärke? Eine klare Positionierung: Unternehmen dabei helfen, besser, schneller und intelligenter zu verkaufen, indem sie sich auf einheitliche Kundendaten stützen.
Die Software bietet eine Reihe von Business-Clouds (Sales Cloud, Marketing Cloud, Service Cloud usw.), die alle miteinander verbunden sind und den gesamten Kundenlebenszyklus abdecken. Das Ganze wird von der hauseigenen künstlichen Intelligenz, Einstein AI, orchestriert, um die Personalisierung, die Produktivität und die Antizipation zu steigern.
Salesforce zeichnet sich auch durch seine hochaktive globale Community (Entwickler, Partner, Berater, Nutzer) und sein AppExchange-Ökosystem aus, einen umfangreichen Marktplatz, der eine einfache Erweiterung der Funktionen ermöglicht.
In Bezug auf die Anwendungsfälle ist Salesforce besonders leistungsstark in B2C-Umgebungen mit hohem Volumen oder in Branchen, die auf Vertrieb, Kundenservice und Marketing ausgerichtet sind, wie Einzelhandel, Tech, Telekommunikation oder Finanzdienstleistungen.
Zu ihren Kunden gehören? Amazon, Spotify, Renault, Accor, IBM, aber auch Tausende von Start-ups und mittelständischen Unternehmen, die schneller werden wollen, ohne auf Personalisierung zu verzichten.
Die wichtigsten Funktionen von Salesforce
Salesforce ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser für CRM... in der Luxusversion. Jeder Baustein ist für einen bestimmten Beruf konzipiert, aber alle kommunizieren miteinander in einer Customer 360-Logik: eine einheitliche Sicht auf den Kunden an jedem Kontaktpunkt.
Hier sind seine markantesten Funktionen :
- Sales Cloud: Opportunity Management, Vertriebsautomatisierung, intelligente Prognosen, Lead Scoring über Einstein AI, anpassbare Pipelines.
- Marketing Cloud: Omnichannel-Kampagnen, automatisierte Customer Journeys, dynamische Personalisierung, Integration mit sozialen Netzwerken, Behavioral Scoring.
- Service Cloud: Supportcenter, intelligentes Routing, Chatbots, Wissensdatenbank, SLAs, Multichannel-Management (E-Mail, Telefon, soziale Netzwerke).
- Experience Cloud: Erstellung von Kundenportalen, Partner-Extranets, personalisierte Online-Communities.
- Tableau & Einstein Analytics: Erweiterte Datenvisualisierung, prädiktive KI, personalisierte und interaktive Dashboards.
- AppExchange: Tausende von Apps von Drittanbietern, die von Salesforce validiert wurden, um die Plattform zu bereichern.
Eine der großen Stärken von Salesforce: die Fähigkeit, sich mithilfe von branchenspezifischen Modulen und Templates (Gesundheit, Finanzen, Bildung, NGOs...) an alle Branchen anzupassen.
Vor- und Nachteile von Salesforce
Salesforce ist so etwas wie der Messi des CRM: ultratalentiert, visionär, aber nicht unbedingt in der ersten Halbzeit für alle Teams zugänglich.
Was uns gefällt:
- Moderne und intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl für Endnutzer als auch für Admins gedacht ist.
- Reichhaltiges AppExchange-Ökosystem zur Erweiterung der Funktionen, ohne zu coden.
- Aktive globale Community mit einer riesigen Ressourcenbasis (Trailhead, Foren, Webinare...).
- Einstein AI, die Verkäufe und Marketingkampagnen mit vorausschauender Intelligenz wirklich ankurbelt.
- Extreme Flexibilität: Sehr hohes Maß an geschäftlicher Anpassung, selbst bei komplexen Architekturen.
Was bremsen kann:
- Hohe Preise, insbesondere wenn man mehrere Clouds oder erweiterte Optionen hinzufügt.
- Lange Implementierungszeiten, wenn man bei Null anfängt oder keine externe Begleitung hat.
- Zu viel Auswahl tötet die Auswahl: Die Funktionsvielfalt kann Teams ertränken, wenn man keine Prioritäten setzt.
- Unnatürlich mit Microsoft 365, es sei denn, man geht über Integratoren oder Apps von Drittanbietern.
Funktionsvergleich: Dynamics 365 vs. Salesforce
Achse des Vergleichs | Stärken von Dynamics 365 | Stärken von Salesforce | Zu merken |
Lead Management & Pipeline | Scoring mit LinkedIn, native Automatisierung, faire Leadzuweisung. | Einstein Lead Scoring, Kampagnenzuweisung, prädiktive Konversion. | Dynamics integriert LinkedIn gut, Salesforce dominiert in AI. |
Berichte & Analysen | Native Integration mit Power BI, benutzerdefinierte Berichte. | Tableau + Einstein Analytics, interaktive Dashboards. | Wenn du bereits bei Microsoft bist, bietet dir Power BI einen Vorteil. |
Personalisierung & Automatisierung | Power Automate + Power Apps, Low-Code-Logik/starke Modalität. | Flow Builder, Apex, komplexe Logik, aber flexibel. | Dynamics ist für Nicht-Entwickler zugänglicher, Salesforce leistungsfähiger für komplexe Architekturen. |
Integrationen & Ökosysteme von Drittanbietern | AppSource + tiefe Integration in Microsoft 365, Azure. | AppExchange sehr reichhaltig, zahlreiche Konnektoren. | Salesforce siegt über den Katalog von Drittanbietern, Dynamics über die Microsoft-Konsistenz. |
Spezialisierte Funktionen (Service, Feld, Marketing). | Field Service, ERP-Module, integrierter Service. | Marketing Cloud, Service Cloud, Experience Cloud. | Dynamics bietet ein Komplettpaket mit ERP, Salesforce glänzt im spezialisierten Marketing. |
Fokus 1: Lead Management & Pipeline.
Dynamics 365 profitiert von der LinkedIn-Integration (Sales Navigator), wodurch die Leadkarte automatisch angereichert wird - ein wertvoller Vorteil im B2B-Bereich. Salesforce wiederum bietet Einstein Lead Scoring, das mit Algorithmen, die auf historischen Daten basieren, vorhersagt, welche Leads am ehesten konvertieren werden.
👉 Zum Merken
Salesforce zeichnet sich durch prädiktives Scoring aus, aber Dynamics bietet einen stärker integrierten Ansatz, wenn du bereits im Microsoft-Universum unterwegs bist.
Fokus 2: Berichte & Analysen
In Dynamics 365 ist Power BI direkt integriert, sodass Sie mit einem Klick von CRM zu analytischen Dashboards wechseln können. Auf der anderen Seite setzt Salesforce auf Tableau + Einstein Analytics, das für anspruchsvolle Nutzer sehr umfassend ist.
👉 Zum Merken
Für starke analytische Bedürfnisse erfüllen beide - aber Dynamics glänzt, wenn Power BI bereits vorhanden ist.
Fokus 3: Personalisierung & Automatisierung
In Dynamics hast du Power Apps und Power Automate, um Workflows zu bauen, ohne zu codieren. Salesforce bietet Flow Builder (und Apex für Fortgeschrittene), was die Personalisierung fast unendlich macht, aber oft auch komplexer.
👉 Zum Merken
Wenn du eine schnelle Anpassung ohne Entwickler wünschst, ist Dynamics erschwinglicher; für hochentwickelte Geschäftsarchitekturen bietet Salesforce mehr Spielraum.
Fokus 4: Integrationen & Ökosystem von Drittanbietern
Dynamics 365 fügt sich natürlich in das Microsoft-Ökosystem (Outlook, Teams, SharePoint, Azure...) plus AppSource für Erweiterungen ein. Salesforce verfügt über einen riesigen AppExchange-Katalog mit Tausenden von steckerfertigen Modulen.
👉 Zum Merken
Für die Fülle an Erweiterungen von Drittanbietern dominiert Salesforce. Für technologische Konsistenz ist Dynamics unschlagbar, wenn du in Microsoft lebst.
Fokus 5: Spezialisierte Funktionen (Service, Feld, Marketing).
Dynamics enthält Module wie Field Service, ERP, integrierter Kundenservice, was es zu einer "All-in-One"-Suite macht. Salesforce glänzt in den Bereichen Marketing (Marketing Cloud) und Service (Service Cloud), mit sehr spezialisierten Fähigkeiten für Kampagnen, Kundenportale, Communities (Experience Cloud).
👉 Zum Merken
Dynamics ist eine umfassende Plattform mit einem nativen ERP-Vorteil, während Salesforce spezialisiertere und ausgereiftere Tools für Marketing und Kundenservice bietet.
Microsoft Dynamics 365 vs. Salesforce: Vergleichen Sie die Preise.
Die Preise werden bei jährlicher Zahlung angezeigt.
Angebot / Stufe | Microsoft Dynamics 365 (Sales) | Salesforce (Sales Cloud usw.) | Enthaltene Schlüsselfunktionen / Bemerkungen |
Grundlegend / Einstieg | 60,80 € zzgl. MwSt. / Benutzer / Monat - Dynamics 365 Sales Professional. | 25 € zzgl. MwSt. / Benutzer / Monat - Salesforce Starter (KMU-Angebot). | Grundlegende Automatisierung des Vertriebs, Standardberichterstattung |
Mittelstufe / Standard | 98,30 € zzgl. MwSt. / Benutzer / Monat - Dynamics 365 Sales Enterprise. | 100 € / Benutzer / Monat (Angebot "Suite Pro") oder 175 € / Benutzer / Monat (Angebot "Große Gruppen"). | Erweiterte Funktionen zur Personalisierung, KI-Integration / Insights. |
Premium / erweiterte Version | 140,40€ zzgl. MwSt. / Benutzer / Monat - Dynamics 365 Sales Premium. | 350 € / Benutzer / Monat für die Editionen "Unlimited / High-End" (vor der Erhöhung 2025). | Enthält KI, erweiterte Module, hohe Erweiterungsmöglichkeiten. |
Software 1 vs. Software 2: Welche Oberfläche ist intuitiver?
Wenn man in ein CRM investiert, kauft man nicht nur Funktionen. Man kauft auch eine Benutzererfahrung. Salesforce und Dynamics 365 spielen in dieser Hinsicht nicht ganz dasselbe Spiel.
Das eine setzt auf eine einfache, sofort einsatzbereite Benutzeroberfläche.
Das andere setzt auf eine starke Personalisierung, auch wenn dabei die Einfachheit ein wenig verloren geht.
Hier ist, was wir nach der Analyse festhalten können:
Kriterium | Microsoft Dynamics 365 | Salesforce |
Einarbeitung | Weniger unmittelbar, vor allem ohne Schulung; an Geschäftsprozessen orientierte Logik. | Intuitiver für Vertriebs- und Marketingmitarbeiter; gut markierter Benutzerpfad. |
Allgemeine Ergonomie | Nüchterne, manchmal dichte Oberfläche; starke Übereinstimmung mit anderen Microsoft-Apps. | Modernes, flüssiges Design, sehr endbenutzerorientiert; responsive & mobil optimiert. |
UI/UX-Anpassung | Großes Potenzial über Power Apps; zugänglicher Low-Code, um maßgeschneiderte Oberflächen zu erstellen. | Ultra-flexibel mit Lightning App Builder und Flow; erfordert oft technische Expertise. |
Onboarding & eingebaute Hilfe | Wenig In-App-Hilfe, aber gute Unterstützung über Microsoft Learn. | Trailhead: Gamified Learning, integrierte Tutorials, aktive Community. |
Mobile Erfahrung | Gute mobile Anwendung, aber weniger flüssig als Salesforce. | Sehr gute, gut bewertete mobile App mit optimierter Navigation |
👉 Zum Merken
- Dynamics 365 spricht Unternehmen an, die sich bereits in der Microsoft-Umgebung wohlfühlen, erfordert aber eine kleine Eingewöhnungszeit.
- Salesforce hingegen setzt auf Ergonomie und Fluidität, insbesondere für nicht-technische Teams.
Software 1 vs. Software 2: Vergleichen Sie die Integrationen.
Ein CRM ist selten allein auf der Welt. Es muss in der Lage sein, mit Ihren Geschäftstools zu kommunizieren: ERP, E-Mail, Kundensupport, Marketingtools usw.
Salesforce und Dynamics 365 bieten jeweils ein starkes Ökosystem, aber nicht immer mit der gleichen Philosophie.
Kriterium | Microsoft Dynamics 365 | Salesforce |
Anzahl der verfügbaren Integrationen. | ⭐⭐⭐⭐☆ (Reichhaltige AppSource, aber mehr Microsoft-zentriert). | ⭐⭐⭐⭐⭐ (AppExchange = mehr als 4.000 validierte Apps). |
Einfachheit der Integration | ⭐⭐⭐⭐☆ (bereits vorhandene Konnektoren zu Microsoft 365, Outlook, Teams usw.). | ⭐⭐⭐⭐☆ (intuitive Benutzeroberfläche, mehrere Konnektoren, aber manchmal komplex ohne Integrator). |
Automatisierung & Arbeitsabläufe | ⭐⭐⭐⭐⭐ (nativer Power Automate, No-Code-Logik zugänglich). | ⭐⭐⭐⭐☆ (leistungsfähiger Flow Builder, aber technischer zu erlernen). |
Schnelle Analyse :
- Salesforce gewinnt durch den reichhaltigen Katalog (AppExchange ist eine Goldgrube) und bietet sehr gezielte branchenspezifische Integrationen.
- Dynamics 365 setzt auf die Tiefe der Integration mit der Microsoft-Umgebung, was Zeit spart, wenn Sie bereits Teams, Outlook oder SharePoint verwenden.
Und was die Automatisierung angeht, glänzt Microsoft Power Automate durch seine Einfachheit: Man kann Workflows ohne eine Zeile Code erstellen, was bei Salesforce Flow nicht immer der Fall ist.
👉 Zum Merken
Salesforce bietet mehr Integrationen, Dynamics 365 bietet mehr native Konsistenz.
Für eine zugängliche Automatisierung und einfache Geschäftsabläufe hat Dynamics einen leichten Vorteil. Für einen vielfältigen oder SaaS-orientierten Tech-Stack bleibt Salesforce jedoch offener.
Wann sollte man sich für Microsoft Dynamics 365 oder Salesforce entscheiden?
Seien wir ehrlich: Beide CRMs sind hervorragend. Aber je nach Ihrer Umgebung, Ihren Zielen und Ihren Teams kann eines eindeutig den Ausschlag geben.
Hier sind einige konkrete Szenarien, um Klarheit zu schaffen.
Wann sollten Sie sich für Dynamics 365 entscheiden?
Wenn Sie Microsoft 365 (Outlook, Teams, SharePoint, Excel) bereits intensiv nutzen.
Dynamics 365 fügt sich wie eine natürliche Erweiterung in Ihren aktuellen Stack ein. Sie gewinnen an Kohärenz, Flüssigkeit und begrenzen die Anzahl der doppelten Tools.
Wenn Sie ein einheitliches CRM + ERP benötigen.
Die Stärke von Dynamics liegt auch in seiner ERP-Komponente (Finanzen, Supply Chain, Personalwesen), die in dieselbe Plattform integriert ist. Wenn Sie eine End-to-End-Verwaltung der Betriebsabläufe suchen, gibt es kaum eine bessere Lösung.
Wenn Sie eine modulare und skalierbare Lösung suchen.
Mit Dynamics kann man klein anfangen (z. B. nur Sales oder Field Service) und bei Bedarf schrittweise erweitern, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Wenn Sie einen Automatisierungsbedarf haben, der auch für Nicht-Techniker zugänglich ist.
Mit Power Automate können Sie einfache und effiziente Workflows erstellen, ohne eine Zeile Code zu berühren. Ein Nugget für operative Teams.
Wenn Ihre Verkaufszyklen komplex und B2B sind.
Mit seinen geschäftsprozessorientierten Tools ist Dynamics furchterregend, wenn es darum geht, lange Verkaufszyklen mit mehreren Beteiligten zu strukturieren.
Wann sollten Sie sich für Salesforce entscheiden?
Wenn Sie ein Scale-up oder ein großes Unternehmen mit eigenständigen Vertriebs-/Marketingteams sind.
Salesforce besticht durch seine Ergonomie, seine schnelle Einarbeitung und seine leistungsstarken Tools für Vertriebs- und Marketingmitarbeiter.
Wenn Sie voll auf Marketingautomatisierung und Kundenpersonalisierung setzen.
Mit der Marketing Cloud, Pardot und Einstein AI bietet Salesforce ein äußerst leistungsstarkes Arsenal an Funktionen zur Segmentierung, Automatisierung und Personalisierung in großem Umfang.
Wenn Sie ein ultraflexibles, branchenspezifisches CRM benötigen.
Mit seinen branchenspezifischen Clouds (Gesundheit, Bildung, Finanzen, NGOs usw.) kann sich Salesforce genau an Ihre Branche anpassen.
Wenn Sie von einem sehr breiten Anwendungs-Ökosystem profitieren möchten.
AppExchange ist ein wahrer Supermarkt für validierte Integrationen: elektronische Signatur, Veranstaltungsmanagement, E-Commerce, Personalwesen usw.
Wenn Sie interne Entwickler haben (oder einen dedizierten Integrator).
Salesforce bietet mit Apex, Flow, LWC... eine nahezu unbegrenzte Anpassungsleistung, aber Sie müssen die technischen Ressourcen haben, um davon zu profitieren.
Was man aus der Schlacht Microsoft Dynamics 365 vs. Salesforce lernen kann.
Wir haben Schweres gesehen, Modulares, KI, Integrationen à gogo... Aber fassen wir einfach zusammen.
Microsoft Dynamics 365 ist die logische Lösung, wenn Sie bereits im Microsoft-Ökosystem leben, mit einem Bedürfnis nach Konsistenz, einfacher Automatisierung und einem CRM, das sich zu einem ERP entwickeln kann.
Salesforce ist die Königslösung für Unternehmen, die schnell sein, ihre Customer Journey umfassend personalisieren und sich auf eine hyperaktive globale Community stützen wollen.
Ihr Bedarf | Unsere Empfehlung |
Sie nutzen bereits Outlook, Teams, SharePoint, Excel? | Microsoft Dynamics 365: native Integration, nahtlose Logik. |
Sie suchen ein integriertes CRM + ERP? | Dynamics 365: Der Baustein Finanzen/Operationen ist bereits drin. |
Ihre Vertriebsmitarbeiter wollen ein Tool, das einfach und schnell zu erlernen ist? | Salesforce: modernere Oberfläche, Top-Ergonomie. |
Sie setzen auf Marketing Automation und Hyper-Personalisierung? | Salesforce: Marketing Cloud + Einstein KI, die Gewinner-Kombo. |
Sie wollen klein anfangen und sich mit der Zeit weiterentwickeln? | Dynamics 365: Modularer Ansatz, schrittweiser Anstieg. |
Sie brauchen ein CRM, das auf eine bestimmte Branche zugeschnitten ist (Gesundheit, Bildung ...)? | Salesforce: sofort einsatzbereite Branchen-Clouds. |
Sie haben ein technisches Team oder einen fachkundigen Integrator? | Salesforce: extreme Personalisierung über Apex, Flow, LWC. |
Sie legen Wert auf einfache Automatisierung ohne Dev? | Dynamics 365: Power Automate = leistungsstarke No-Code-Automatisierung. |
FAQs zu Microsoft Dynamics 365 vs. Salesforce
1. Welches CRM ist für ein KMU am einfachsten zu erlernen?
Salesforce, insbesondere mit seinem Starter-Angebot, das für kleine Strukturen gedacht ist. Seine Benutzeroberfläche ist flüssig, intuitiv und gut geführt.
Dynamics 365, das leistungsfähiger, aber weniger unmittelbar ist, richtet sich eher an KMU, die bereits mit der Microsoft-Umgebung vertraut sind.
2. Welche der beiden eignet sich am besten für ein Unternehmen, das bereits auf Microsoft 365 setzt?
Ohne zu zögern: Microsoft Dynamics 365. Die Integration ist nativ mit Outlook, Excel, Teams, SharePoint, Power BI... Das Ergebnis: weniger Reibung, mehr Produktivität.
3. Ist Salesforce wirklich teurer?
Ja - und nein. Das Einstiegsticket ist niedrig (25 €/Monat für das Starter-Angebot), aber sobald man das Angebot erweitert, können die Kosten schnell ansteigen. Umgekehrt hat Dynamics 365 stabilere Preise, aber eine modulare Preisgestaltung, die komplexer zu antizipieren ist.
4. Welches CRM bietet die beste Personalisierung?
Salesforce, ohne Frage. Zwischen Apex (proprietäre Sprache), Flow und Lightning App Builder ist alles anpassbar.
Dynamics 365 mit Power Platform bietet ebenfalls eine gute Personalisierung, ist aber eher auf "Low-Code" für Nicht-Entwickler ausgerichtet.
5. Kann man Aufgaben in beiden Tools einfach automatisieren?
Ja, aber mit einem unterschiedlichen Ansatz. Dynamics 365 glänzt mit Power Automate, das sehr zugänglich ist. Salesforce ist leistungsfähiger (Einstein Automate, Flow), aber technischer zu implementieren.
6. Welche Lösung ist die beste für Marketingteams?
Salesforce mit seiner Marketing Cloud, die Omnichannel-Kundenreisen, Feinsegmentierung und umfangreiche KI-Funktionen bietet. Dynamics Marketing bleibt solide, aber eine Stufe tiefer, was die Funktionsvielfalt angeht.
7. Welche Lösung eignet sich am besten für ein B2B-Industrieunternehmen?
Dynamics 365 aufgrund seiner Fähigkeit, lange Verkaufszyklen zu bewältigen, seines Field Service-Moduls und seiner Nähe zu ERP-Tools. Perfekt für komplexe Umgebungen mit mehreren Teams und mehreren Prozessen.
8. Was ist, wenn ich schnell anfangen will, ohne Integrator?
Salesforce Starter bietet eine schlüsselfertige Version, die sich mit wenigen Klicks einrichten lässt. Das ist einer seiner großen Vorteile für kleine Teams oder schnelle Tests.
Artikel übersetzt aus dem Französischen