Bigin vs. Zoho CRM: Einfach oder leistungsstark, was soll man bei Zoho wählen?
Zoho CRM oder Bigin? Das klingt wie der Titel eines Spin-offs, aber nein: Es ist ein echtes Duell zwischen zwei Lösungen ... die allerdings aus demselben Haus kommen. Auf der einen Seite Zoho CRM, ein All-in-One-Schwergewicht. Auf der anderen Seite Bigin, sein agilerer kleiner Bruder, der für kleine Unternehmen und Vertriebsteams auf der Suche nach Einfachheit gedacht ist.
Aber was soll man im Jahr 2025 wählen?
Wenn Sie zwischen modularer Überleistung und minimalistischer Effizienz schwanken, sind Sie hier genau richtig. Wir haben die beiden Tools von allen Seiten analysiert: Funktionen, Preise, Benutzererfahrung, Integrationen... Nichts wurde dem Zufall überlassen. Und vor allem helfen wir Ihnen , eine fundierte Wahl zu treffen, die sich an Ihren tatsächlichen geschäftlichen Anforderungen orientiert.
Spoiler: Es gibt hier keinen Verlierer, sondern nur zwei sehr unterschiedliche CRMs, die nicht in der gleichen Kategorie boxen. Es bleibt die Frage, in welcher Sie spielen.
Was ist Bigin?
Allgemeine Vorstellung von Bigin
Bigin ist eine Art CRM-Espresso: konzentriert, schnell und ohne überflüssigen Ballast. Es wurde von Zoho für Kleinst- und Kleinunternehmen sowie Selbstständige entwickelt und richtet sich an alle, die ihre Geschäftspipeline strukturieren möchten, ohne drei Wochen mit Onboarding zu verbringen.
Wie ist es positioniert? Ein ultra-vereinfachtes, mobile-first CRM, das es ermöglicht, den Vertrieb von A bis Z zu verwalten, ohne sich mit unnötigen Modulen zu belasten. Hier gibt es keine tausend Funktionen oder eine tentakelartige Architektur. Nur das Wesentliche: eine visuelle Pipeline, einfache Automatisierungen, Webformulare und eine schnelle Integration in alltägliche Tools (Google Workspace, Microsoft 365, Zoom...).
Auf Kundenseite spricht Bigin sehr unterschiedliche Profile an: Startups in der Startphase, Beratungsunternehmen, Freiberufler oder auch Außendienstmitarbeiter, die ein mobiles und gleichzeitig intuitives Tool benötigen.
Das Versprechen von Bigin ist klar: Es soll Tabellenkalkulationen ersetzen (wir sehen euch, die Anhänger von Google Sheets) und dabei viel einfacher sein als ein klassisches CRM.
Hauptfunktionen von Bigin
Bigin kommt direkt auf den Punkt. Es bietet die wichtigsten Werkzeuge, um Ihre Verkäufe zu verfolgen, Aufgaben zu automatisieren und Zeit zu sparen- und das ohne Komplexität.
Hier sind die wichtigsten Funktionen, die Sie sich merken sollten:
- Visuelle Verkaufspipeline: Drag-and-Drop, anpassbare Ansichten, klare Schritte... die Pipeline ist einfach, aber furchtbar effektiv.
- Leichte Automatisierung: Erstellen Sie grundlegende Workflows (E-Mails, Aufgaben, Statusaktualisierungen), ohne zu codieren oder sich in zu komplexen Szenarien zu verlieren.
- Telefonie- & E-Mail-Integration: Anrufe direkt über die Benutzeroberfläche, Synchronisation mit Gmail, Outlook usw.
- Webformulare & Lead-Erfassung: Automatische Generierung von Datensätzen aus benutzerdefinierten Formularen.
- Vollständige mobile Anwendung: Offline-Zugriff, Anrufe, Push-Benachrichtigungen... praktisch für Vertriebsmitarbeiter im Außendienst.
- Verbindung zu Schlüssel-Apps: Google Workspace, Microsoft 365, Zoom, Zapier, Slack, Mailchimp...
Bigins Ansatz: Den gesamten Verkaufszyklus von Anfang bis Ende abdecken und dabei von Anfang an zugänglich bleiben.

Bigin by Zoho CRM
Vor- und Nachteile von Bigin
Bigin hat einen großen Vorteil: Es macht wenig, aber es macht es gut. Und genau das kann sowohl sein größter Vorteil als auch seine größte Einschränkung sein.
Was wir an Bigin mögen:
- Eine sofortige Einarbeitung , auch ohne CRM-Experte zu sein.
- Die wirklich ausgereifte mobile Anwendung (im Gegensatz zu vielen anderen Tools auf dem Markt).
- Ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, mit einem Plan ab 7 €/Monat.
- Einfache Integrationen mit den Tools, die von kleinen Strukturen am häufigsten verwendet werden.
Was wir weniger mögen:
- Wenig erweiterte Anpassungsmöglichkeiten: perfekt für einfache Nutzungen, weniger für komplexe Prozesse.
- Kein sehr umfangreiches Berichtswesen und keine nativen Marketingfunktionen.
- Schlecht geeignet für Strukturen mit mehreren Vertriebsteams oder Silo-Prozessen.
Bigin ist also ein hervorragendes CRM für den Anfang, um die Akquise ohne Kopfzerbrechen zu strukturieren. Wenn Sie jedoch eine mehrstufige Vertriebsstrategie mit erweiterten automatisierten Workflows anstreben, kann es schnell an seine Grenzen stoßen.
Was ist Zoho CRM?
Zoho CRM im Überblick
Zoho CRM ist der große Bruder unter den Geschwistern. Ausgereifter, robuster und eindeutig auf kleine und mittlere Unternehmen sowie große Vertriebsteams zugeschnitten. Weit entfernt von der minimalistischen Einfachheit von Bigin bietet es eine umfassende und modulare CRM-Suite, die darauf ausgelegt ist, komplexe Verkaufszyklen, strukturierte Teams und Multichannel-Strategien zu unterstützen.
Es richtet sich an diejenigen, die eine starke Personalisierung, detaillierte Berichte , erweiterte Automatisierungsszenarien oder eine 360°-Sicht auf ihre Interessenten und Kunden benötigen. Und das alles in einer Oberfläche, die sich an fast jede Branche anpassen lässt.
Mit mehr als 250.000 Unternehmenskunden weltweit hat sich Zoho CRM fest auf dem Markt etabliert und wird oft als zugänglichere Alternative zu Salesforce oder HubSpot gesehen, ohne Kompromisse bei den Funktionen einzugehen.
Es ist also eine solide Wahl für Unternehmen, die ein skalierbares CRM wollen, das mit ihrem Wachstum Schritt halten kann - und es sogar herbeiführen kann.
Die wichtigsten Funktionen von Zoho CRM
Zoho CRM spielt eindeutig in der Liga der umfassenden Tools. Es bietet eine breite Palette an Modulen, um den gesamten Zyklus der Kundenbeziehung abzudecken, vom ersten Kontakt bis zur Kundenbindung.
Hier sind die wichtigsten Funktionen, die Sie kennen sollten:
- Anpassbare Verkaufspipeline mit erweiterter Verwaltung von Schritten, Rollen und Gebieten.
- Leistungsstarke Automatisierungen über Blueprint oder CommandCenter zur Bewältigung komplexer Szenarien.
- Erweiterte Dashboards und Berichte mit prädiktiver Analyse (Zia AI).
- Verwaltung von Marketingkampagnen, Lead Scoring, dynamische Segmentierung.
- Teamzusammenarbeit mit internem Chat, Aufgabenverwaltung, Prozessvalidierung.
- Native Konnektoren zu über 500 Anwendungen (u. a. Zoho Books, Slack, Google Ads, LinkedIn).
- Künstliche Intelligenz Zia , um Konversionen vorherzusagen, optimale Kontaktzeiten anzubieten und die Kundenstimmung zu analysieren.
Zoho CRM zeichnet sich durch seine Flexibilität aus. Jedes Unternehmen kann nur die Module aktivieren, die für es von Interesse sind. Dadurch ist Zoho CRM skalierbar und für verschiedene Stufen der Geschäftsreife geeignet.

Zoho CRM
Vor- und Nachteile von Zoho CRM
Zoho CRM ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser für Vertriebsmitarbeiter: ultrakomplett, manchmal fast zu umfassend.
Was wir schätzen:
- Breite funktionale Abdeckung, vom Lead bis zum Kundenservice.
- Große Freiheit bei der Anpassung, ohne einen Entwickler einschalten zu müssen.
- Umfangreiche Automatisierungsszenarien, die für strukturierte Teams nützlich sind.
- Nahtlose Integration mit dem Zoho-Ökosystem (Books, Campaigns, Desk...).
- Konkurrenzfähiger Preis im Vergleich zu den Platzhirschen wie Salesforce oder HubSpot.
Was wir weniger mögen:
- Auf den ersten Blick weniger intuitiv als Bigin, vor allem für nicht-technische Profile.
- Längere Lernkurve, vor allem wenn man mehrere Module aktiviert.
- Manchmal dichte Oberfläche, je nach gewählter Konfiguration.
Zoho CRM ist eine ausgezeichnete Wahl für wachsende Unternehmen, die ihren Vertrieb in großem Maßstab strukturieren wollen. Es benötigt jedoch etwas Zeit, um gut gezähmt zu werden.
Bigin vs. Zoho CRM: Vergleichen Sie die Funktionen.
Der eine konzentriert sich auf das Wesentliche, der andere will alles abdecken. Um zwischen Bigin und Zoho CRM zu wählen, müssen Sie vergleichen, was wirklich zählt: Pipeline, Automatisierung, Berichterstattung, Personalisierung und Zusammenarbeit.
Hier ist eine zusammenfassende Tabelle, bevor wir auf die einzelnen Punkte näher eingehen :
Funktionalität | Bigin | Zoho CRM |
Verkaufs-Pipeline | Einfach und visuell | Erweitert und anpassbar |
Automatisierung | Grundlegend (einfache Workflows) | Komplex (Blueprint, KI) |
Berichterstattung & Analysen | Standard | Komplex mit KI (Zia) |
Individuelle Anpassung | Eingeschränkt | Sehr umfangreich (Layouts, Regeln) |
Zusammenarbeit & Teammanagement | Grundlegend | Fortgeschritten |
Integrationen | Gezielte Auswahl | Reichhaltiges Ökosystem + APIs |
Fokus 1: Verwaltung der Pipeline
Bigin setzt auf Klarheit. Eine einzige Pipeline im Drag-and-Drop-Verfahren mit einfachen Schritten und einer sehr übersichtlichen Oberfläche. Ideal, um eine einzelne Verkaufslinie zu verfolgen.
Zoho CRM bietet eine viel weitergehende Verwaltung: mehrere Pipelines, nach Team oder nach Produktlinie, Anpassung der Schritte, bedingte Fortschrittsregeln. Nützlich, wenn die Verkaufszyklen komplexer werden.
👉 Zum Merken
Bigin reicht für einen linearen Verkaufszyklus aus. Zoho CRM hat den Vorteil, sobald man mehrere Angebote, Teams oder Gebiete verwaltet.
Fokus 2: Automatisierung des Verkaufs
Bigin bietet einfache Workflows: automatisches Versenden einer E-Mail, Erstellen einer Aufgabe, Aktualisieren eines Feldes... das spart Zeit, ohne in bedingter Logik zu ertrinken.
Zoho CRM geht noch viel weiter. Mit Blueprint kann man ein echtes Verkaufsszenario Schritt für Schritt definieren, mit Validierung, Zuweisung und mehreren Auslösern. Und dank Zia, der hauseigenen KI, kann man sogar anhand von Verhaltensprognosen automatisieren.
👉 Zum Merken
Bigin eignet sich zur Automatisierung grundlegender Aufgaben. Zoho CRM ist für Unternehmen zugeschnitten, die ihre Geschäftsprozesse industrialisieren wollen.
Fokus 3: Reporting und Analysen
Bigin liefert klassische Berichte: Anzahl der Verkaufschancen, Konversionsrate, Leistung pro Vertriebsmitarbeiter. Das ist ausreichend, um seine Aktivitäten zu verfolgen, ohne die Teams zu überlasten.
Zoho CRM hingegen bietet eine viel reichhaltigere Analyseebene: Kreuzberichte, Pivot-Tabellen, Verkaufsprognosen... mit dem Bonus intelligenter Empfehlungen dank KI.
👉 Zum Merken
Wenn Sie Ihre Verkäufe auf Sicht steuern, wird Bigin die Arbeit erledigen. Wenn Sie eine Feinoptimierung Ihrer Leistungen anstreben, ist Zoho CRM ein weitaus mächtigerer Verbündeter.
Fokus 4: Personalisierung des Tools.
Mit Bigin kann man einige Felder anpassen, die Schritte der Pipeline ändern und ein Logo hinzufügen. Das reicht, um übersichtlich zu bleiben, ohne die Ergonomie zu zerstören.
Zoho CRM hingegen ist fast wie ein riesiges Lego: angepasste Layouts, bedingte Felder, Validierungsregeln, Schnittstelle nach Benutzerprofil... Man passt alles oder fast alles an.
👉 Zum Merken
Bigin beschränkt die Optionen absichtlich, um einfach zu bleiben. Zoho CRM passt sich an die spezifischsten Prozesse an, selbst wenn es ein wenig Parametrisierung erfordert.
Focus 5: Zusammenarbeit und Teammanagement
Bigin ist für ein kleines, vereinheitlichtes Verkaufsteam gedacht . Es gibt Aufgaben, einen gemeinsamen Posteingang und einige Funktionen zur Verfolgung von Aktivitäten.
Zoho CRM bietet einen echten Raum für die Zusammenarbeit: Rollenzuweisung, Überwachung auf mehreren Ebenen, Zugriffsregeln, Bestätigung von Schritten und nahtlose Integration mit Zoho Cliq oder Zoho Projects.
👉 Zum Merken
Für ein einzelnes, eng zusammenarbeitendes Team reicht Bigin aus. Für eine strukturierte Vertriebsorganisation mit mehreren Berichtsebenen hat Zoho CRM eindeutig die Nase vorn.
Bigin vs. Zoho CRM: Vergleichen Sie die Preise!
Bigin und Zoho CRM folgen zwei unterschiedlichen Preislogiken. Das eine bleibt ultrazugänglich, das andere ist skalierbarer, aber auch technischer (und mit wachsendem Bedarf teurer).
Hier ein detaillierter Vergleich der 2025-Angebote :
Plan | Zoho CRM | Bigin |
Kostenlos | 0 €/Monat - Bis zu 3 Benutzer, Verwaltung von Kontakten und Aufgaben, einfaches Berichtswesen. | 0 €/Monat - 1 Benutzer, 1 Pipeline, 500 Datensätze, integrierte E-Mail, mobile Anwendung. |
Einstiegsklasse | 14 €/Monat (Standard) - Lead Scoring, Dashboards, einfache Automatisierung, grundlegende Integrationen. | 7 €/Monat (Express) - 50.000 Datensätze, leichte Automatisierung, Anrufe, Webformulare, grundlegende Integrationen. |
Mittlere Preisklasse | 23 €/Monat (Professional) - E-Mail-Marketing, Inventarverwaltung, Blueprint, benutzerdefinierte Berichte. | 12 €/Monat (Premier) - Mehrere Pipelines, erweiterte Automatisierung, benutzerdefinierte Ansichten, APIs. |
Hochwertig (Premium) | 40 €/Monat (Enterprise) - Zia KI, CommandCenter, Multi-Pipelines, benutzerdefinierte Module, Prozessvalidierung. | 18 €/Monat (Bigin 360) - Zoho-Suite-Integration (Desk, Books...), angereicherte Berichte, vorrangiger Support |
Premium | 52 €/Monat (Ultimate) - Erweiterte BI, Sandbox, erweiterter Speicher, Premium-Support. | - |
👉 Zum Merken
- Bigin bietet keinen "Premium"-Plan an, der Ultimate bei Zoho CRM entspricht. Es bleibt bei einer TPE/KMU-Logik stehen.
- Zoho CRM bietet einen klaren Leistungsanstieg, allerdings mit einer steileren Lernkurve.
Bigin vs. Zoho CRM: Welche Oberfläche ist intuitiver?
Zwischen radikaler Einfachheit und modularer Stärke muss sich die Benutzererfahrung zwangsläufig unterscheiden. Und das beginnt schon bei der Anmeldung.
Bigin setzt auf eine schlichte Oberfläche, die sich auf eine einzige visuelle Pipeline konzentriert. Keine Reibung: Man weiß sofort, wo man klicken muss, auch ohne Schulung. Das Ganze ist flüssig, mobile-first gedacht, mit einer echten Kohärenz zwischen Web und App.
Zoho CRM bietet seinerseits eine dichtere Oberfläche. Mehrere Module, anpassbare Ansichten, interaktive Dashboards: Es ist reichhaltig, aber es kann auch einschüchternd wirken. Wenn es jedoch einmal richtig konfiguriert ist, wird das Tool zu einer echten kommerziellen Kriegsmaschine. Es ermöglicht sogar, die Benutzeroberfläche je nach Rolle und Benutzerprofil anzupassen.
Kriterium | Bigin | Zoho CRM |
Erste Schritte | Sofort, intuitiv | Komplexer, erfordert Konfiguration |
Anpassen der Benutzeroberfläche | Grundlegend (Ansichten und Felder) | Sehr fortgeschritten (Layouts, Profile, Module). |
Mobile & Barrierefreiheit | Flüssige und effiziente Anwendung | Vollständige mobile Anwendung, aber dichter. |
Lernkurve | Sehr niedrig | Mittel bis hoch, je nach verwendeter Tiefe |
Für welches Profil geeignet? | Kleinstunternehmen, Selbstständige, Verkaufsteams vor Ort | Strukturierte KMU, mehrere Teams, fortgeschrittene Nutzung |
👉 Zum Merken
- Bigin ist perfekt, wenn Sie ein einfaches, sofort einsatzbereites Tool wollen, das keine Schulungen erfordert.
- Zoho CRM richtet sich an Teams, die ein maßgeschneidertes CRM benötigen, zum Preis von etwas mehr Einrichtungsaufwand.
Bigin vs. Zoho CRM: Vergleichen Sie die Integrationen!
Bigin und Zoho CRM integrieren sich beide in das Zoho-Ökosystem... aber nicht nur. Ihre Fähigkeit, sich mit Apps von Drittanbietern (Google, Microsoft, Slack, Mailchimp, Zapier...) zu verbinden, kann je nach Ihrem Software-Stack den Unterschied ausmachen.
Kriterium | Bigin | Zoho CRM |
Anzahl der nativen Integrationen | ~25 direkte Integrationen (Google, Microsoft, Zoom, Mailchimp, Zoho Desk...) | +500 Integrationen über Marketplace (Zoho Apps, Tools von Drittanbietern, Telefonie, soziale Netzwerke, Buchhaltung, etc.) |
Zoho-Ökosystem | Teilweise Integration (Bigin 360) mit Zoho Books, Zoho Desk. | Vollständige und native Integration mit allen Zoho Apps (Campaigns, Books, Desk, Projects, Cliq, Analytics...). |
Kompatibilität mit externen Tools. | Gezielt: Google Workspace, Microsoft 365, Zoom, Mailchimp, Zapier. | Erweitert: Google, Microsoft, Slack, LinkedIn, Facebook Ads, QuickBooks, Xero, WhatsApp Business, VoIP-Telefonie, branchenspezifische Business-Tools... |
Automatisierung & Konnektoren | Zapier, Zoho Flow für einfache Automatisierungen (Mailversand, Hinzufügen von Aufgaben...). | Erweiterte Konnektoren über Zoho Flow, Zapier, direkte API + Integration in native Workflows (Blueprint, CommandCenter). |
Einfache Einrichtung | Sehr einfach, plug & play, wenig Konfiguration erforderlich. | Komplexer, erfordert Setup, aber hochgradig anpassbar. |
API & Offenheit | API-Zugang in den kostenpflichtigen Plänen, einfache Dokumentation. | Reichhaltige und gut dokumentierte API, Webhooks, tieferer Zugriff auf CRM-Daten (insbesondere für Drittentwickler oder Integratoren). |
👉 Zum Merken
Bigin, das ist schnell und reibungslos. Zoho CRM, das ist die Option zur Personalisierung in großem Maßstab, die jedoch etwas Implementation erfordert.
Wann sollte man sich für Bigin oder Zoho CRM entscheiden?
Beide CRMs sind gut. Aber wie in jeder guten Geschichte ist alles eine Frage des Kontexts. Hier sind einige klare Szenarien, um die Waage auf die richtige Seite zu bringen.
Wenn das auf Sie zutrifft ... ist Bigin das Richtige für Sie.
- Sie fangen mit einem CRM an und wollen Gaswerke vermeiden.
- Sie arbeiten allein oder in einem kleinen Verkaufsteam (TPE, Freiberufler, Mikrostruktur).
- Ihre Verkaufszyklen sind einfach und linear.
- Sie verwenden bereits Google Workspace oder Microsoft 365 und möchten schnell ein kompatibles Tool.
- Sie suchen ein CRM, das schnell zu implementieren ist und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
- Sie möchten Excel ersetzen, ohne in die Komplexität eines "corporate" CRM zu kippen.
👉 Kurz gesagt: Bigin ist ein ideales CRM für den Einstieg, schnell, klar und zugänglich. Perfekt, um die Grundlagen zu legen, ohne sich in den Einstellungen zu verlieren.
Wenn das auf Sie zutrifft ... Zoho CRM ist Ihr Verbündeter.
- Sie haben ein strukturiertes Team mit mehreren Rollen, Pipelines oder Hierarchieebenen.
- Ihre Verkaufszyklen sind komplex, mehrkanalig oder lang.
- Sie benötigen Personalisierung, erweiterte automatisierte Szenarien oder eine 360°-Sicht auf den Kunden.
- Sie nutzen bereits mehrere Tools aus dem Zoho-Ökosystem (Books, Campaigns, Desk...) oder möchten alles zentralisieren.
- Sie haben eine datengetriebene Strategie mit hohem Reportingbedarf.
- Ihr Ziel ist es, in 12 Monaten zu scalpen, ohne das Tool zu wechseln.
👉 Kurz gesagt: Zoho CRM ist ein skalierbares CRM, das für wachsende Unternehmen entwickelt wurde, die ihr Vertriebsmanagement professionalisieren wollen.
Was wir aus dem Kampf Bigin vs. Zoho CRM lernen können.
Wir haben alles verglichen: Funktionen, Preis, Schnittstelle, Automatisierung, Integrationen... Und wenn Sie immer noch zögern, hier ist eine abschließende Tabelle, die Ihnen hilft, Ihre Bedürfnisse mit dem richtigen Tool zu matchen.
Ihr Bedarf | Empfehlung |
Sie starten Ihr Geschäft oder strukturieren Ihre ersten Verkäufe. | Bigin - einfach, schnell, erschwinglich |
Sie haben ein Außendienst- oder mobiles Verkaufsteam. | Bigin - flüssige mobile App, visuelle Pipeline. |
Sie verwalten mehrere Pipelines oder Produkte | Zoho CRM - Verwaltung mehrerer Pipelines, Rollen, Automatisierung. |
Sie brauchen ein Tool, das sich beliebig anpassen lässt. | Zoho CRM - Layouts, Regeln, hohe Automatisierung. |
Sie arbeiten mit einfachen Tools (Google, Outlook). | Bigin - Plug & Play-Integration |
Sie haben einen reichhaltigen Software-Stack und fortgeschrittene Anforderungen. | Zoho CRM - API-Konnektoren, breite Integrationen, Zoho-Ökosystem. |
Ihr Budget ist ultraknapp | Bigin - ab 0 €, sehr umfassender Express-Plan. |
Sie suchen eine skalierbare Lösung, um mit Ihrem Wachstum Schritt zu halten. | Zoho CRM - klare Skalierung, angepasste Pläne für jeden Schritt. |
FAQs zu Bigin vs. Zoho CRM
1. Was ist der Hauptunterschied zwischen Zoho CRM und Bigin?
Zoho CRM ist ein umfassendes CRM, das für strukturierte Unternehmen mit mehreren Teams oder Prozessen gedacht ist. Bigin ist eine schlankere Version, gedacht für Kleinstunternehmen oder Nutzer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen, ohne Komplexität.
2. Ist Bigin ausreichend, um eine ganze Geschäftstätigkeit zu verwalten?
Ja, vorausgesetzt, Ihr Verkaufszyklus ist einfach und linear. Bigin verwaltet Kontakte, Deals, E-Mails, Anrufe und sogar einfache Automatisierungen. Es stößt aber schnell an seine Grenzen, wenn Sie mehrere Teams oder Angebote zu steuern haben.
3. Kann man mit Bigin beginnen und dann zu Zoho CRM migrieren?
Ja, und genau das ist einer der Vorteile, wenn man im selben Haus bleibt. Zoho ermöglicht einen fließenden Up grade von Bigin auf Zoho CRM mit erleichterter Datenmigration.
4. Welches ist am einfachsten zu erlernen?
Bigin, ohne zu zögern. Die Schnittstelle ist ultraeinfach, selbst für Benutzer, die noch nie ein CRM angefasst haben. Zoho CRM erfordert mehr Einstellungen, bietet aber mit der Zeit mehr Leistung.
5. Wie sieht es mit dem Kundensupport aus?
Beide profitieren vom Zoho-Support, aber Bigin bietet eine leichtere Betreuung (vor allem in den ersten Plänen). Zoho CRM, ab den Enterprise-Plänen, bietet einen vorrangigen Support und sogar einen dedizierten Support mit dem Ultimate-Plan.
6. Kann man Bigin oder Zoho CRM mit anderer Software verbinden?
Ja. Bigin integriert die wichtigsten Tools wie Google, Outlook, Zoom oder Mailchimp. Zoho CRM bietet über 500 Integrationen, mit einem sehr reichhaltigen Ökosystem und einer umfassenden API.
7. Welches CRM sollte man für ein schnell wachsendes Startup wählen?
Zoho CRM, da es mehr Skalierbarkeit, Personalisierung und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in großem Maßstab bietet. Bigin hingegen ist perfekt, um schnell und gut zu starten.
8. Ist Zoho CRM eine glaubwürdige Alternative zu Salesforce oder HubSpot?
Auf jeden Fall. Zoho CRM wird häufig als flexiblere und erschwinglichere Alternative gewählt, vor allem von KMU und ETI, die die Schwerfälligkeit von Salesforce oder die Kosten von HubSpot Pro/Enterprise vermeiden wollen.
Artikel übersetzt aus dem Französischen