sparkles

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

sparkles

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

Zoho CRM vs. Salesforce: Welche Wahl treffen Sie für Ihr Team im Jahr 2025?

Von Anastasia De Santis

Am 9. September 2025

Zoho CRM vs. Salesforce: Das Duell der Titanen des B2B-CRM lässt die Vertriebsabteilungen weiterhin zittern!

Auf der einen Seite steht Salesforce, der kalifornische Gigant, König der großen Unternehmen, vollgestopft mit Funktionen, Automatisierungen und ... Komplexität. Auf der anderen Seite Zoho CRM, der agilere und erschwinglichere Herausforderer, der kleine und mittlere Unternehmen und Vertriebsteams auf der Suche nach Einfachheit und Effizienz anspricht.

Aber was ist dann das Richtige für Sie im Jahr 2025? Spoiler: Das kommt darauf an. Aber wir werden Ihnen bei der Entscheidung helfen, mit konkreten Anwendungsfällen, wohlklingenden Vergleichstabellen und vor allem mit einer echten Feldanalyse.

Auf dem Menü stehen: Funktionen, Preise, Handhabung, Integrationen und Nutzungsszenarien. Kurz gesagt, alles, was wir gerne gelesen hätten, bevor wir uns für ein CRM entschieden haben.

Was ist Zoho CRM?

Allgemeine Vorstellung von Zoho CRM

Zoho CRM ist so etwas wie ein CRM-Chamäleon: anpassungsfähig, kostengünstig und so konzipiert, dass es sowohl agile kleine und mittlere Unternehmen als auch ehrgeizige mittelständische Unternehmen anspricht. Was verspricht es? Ein vollständiges, anpassbares und zugängliches CRM anzubieten, ohne dass eine ganze Armee von Beratern für die Einrichtung benötigt wird.

Von der Kundenbetreuung über die Vertriebsautomatisierung bis hin zu Analysen - Zoho CRM erfüllt alle wichtigen Anforderungen und ist dabei intuitiver (und weniger abschreckend) als einige seiner historischen Konkurrenten.

Auf der Kundenseite findet sich eine schöne Vielfalt: Amazon India, Ducati, Bose, Hotstar... aber auch Tausende von kleinen und mittelständischen Unternehmen auf der ganzen Welt. Zoho CRM wird besonders geschätzt von :

  • Verkaufsteams, die schnell vorankommen wollen (ohne in Technik zu ertrinken),
  • Managern, die den Überblick über die Daten behalten wollen,
  • Und Strukturen, die skalieren wollen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Kurz gesagt: Zoho CRM richtet sich an alle, die mehr erreichen wollen, ohne sich zu belasten.

Die wichtigsten Funktionen von Zoho CRM

Was wir an Zoho CRM lieben, ist sein modularer Werkzeugkasten, der sich an die Realität vor Ort in jedem Unternehmen anpassen kann. Man muss kein multinationaler Konzern sein, um von seinen Superkräften zu profitieren.

Hier sind die Schlüsselfunktionen, die es unumgänglich machen :

  • Visuelles Management der Verkaufspipeline mit einem einfach zu handhabenden Kanban-System.
  • Automatisierung von Vertriebsaufgaben (E-Mails, Leadzuweisungen, Erinnerungen), um täglich Zeit zu sparen.
  • Intelligentes Lead-Scoring, basierend auf benutzerdefinierten Regeln oder über Zia, die hauseigene KI.
  • Erweiterte Analyse- und Berichtstools mit dynamischen Dashboards und anpassbaren Berichten.
  • Integriertes Kundenportal, praktisch für die B2B-Zusammenarbeit.
  • Robuste mobile Apps mit Geolokalisierung für Vertriebsmitarbeiter und Offline-Zugriff.
  • Native Integrationen mit dem Zoho-Ökosystem (Books, Campaigns, Desk...) und Tools von Drittanbietern (Google Workspace, Slack, Zapier...).

Jeder Baustein kann je nach Bedarf aktiviert oder ignoriert werden. Das ist nahtlose Maßarbeit, gedacht für diejenigen, die Gasfabriken vermeiden wollen.

Vor- und Nachteile von Zoho CRM

Zoho CRM setzt auf schnörkellose Effizienz, und das gefällt. Zugänglich, anpassbar und modular aufgebaut, ist es ein wichtiger Verbündeter für wachsende Unternehmen. Aber wie jedes gute Werkzeug hat es auch seine Grenzen.

✅ Vorteile

Bevor wir über seine Schwächen sprechen, geben wir Zoho, was ihm gehört. Hier ist, was die Nutzer in der Praxis am meisten schätzen :

  • Ein schwer zu schlagendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Für einen Bruchteil des Preises von Salesforce bietet Zoho CRM eine robuste Suite, die die meisten Geschäftsanforderungen abdeckt, selbst fortgeschrittene.
  • Eine übersichtliche und anpassbare Benutzeroberfläche, auch für Laien: Man richtet Ansichten, Felder oder Automatisierungen einfach ein, ohne einen Entwickler zu benötigen.
  • Geschätzte Flexibilität bei der Konfiguration: Teams können Geschäftsprozesse anpassen, ohne auf eine starre Architektur zu stoßen. Ideal für kleine und mittlere Unternehmen, die sich schnell weiterentwickeln.
  • Leistungsstarke Automatisierungen per Mausklick: E-Mails, Benachrichtigungen, Scoring, Aufgaben ... man automatisiert, ohne zu codieren, und kann die Energie auf den Verkauf konzentrieren, nicht auf die Eingabe.
  • Ein ultra-vernetztes Zoho-Ökosystem: Wenn man sich für Zoho CRM entscheidet, kann man nativ die anderen Apps der Suite (Books, Campaigns, Desk...) anschließen, was die Workflows verflüssigt.
  • Ein Kundensupport, der als reaktionsschnell und kompetent beurteilt wird: Vor allem bei den kostenpflichtigen Angeboten ist das Feedback zur Betreuung insgesamt positiv.

❌ Nachteile.

Aber es ist auch nicht alles rosig. Hier sind die wichtigsten Einschränkungen, die von den Nutzern identifiziert wurden, insbesondere bei Capterra und G2 :

  • Ein manchmal abrupter Kompetenzaufbau, vor allem wenn man von Anfang an mehrere Module aktiviert. Die Benutzeroberfläche ist einfach, aber das Zoho-Ökosystem kann schnell dicht werden.
  • Erweiterte Funktionen, die begrenzter sind als bei den Marktführern. Beispielsweise bleiben KI-Tools, komplexe Prognosen oder tiefgreifende bedingte Automatisierungen hinter Salesforce zurück.
  • Eine mobile Version, die noch verbesserungswürdig ist, mit einigen Langsamläufern, die bei einigen wichtigen Aktionen gemeldet wurden (insbesondere im Offline-Bereich).
  • Weniger geeignet für sehr große Unternehmen, die hochentwickelte, ultrapersonalisierte, Multi-Entity- oder abteilungsübergreifende Prozesse benötigen.

Was ist Salesforce?

Ein Überblick über Salesforce

Salesforce ist so etwas wie der Marvel unter den CRMs: ein tentakelartiges Universum, reich, mächtig, aber ohne Anleitung manchmal schwer zu durchschauen. Es wurde für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen, einer soliden Infrastruktur und XXL-Ambitionen entwickelt.

Salesforce ist seit mehr als einem Jahrzehnt weltweit führend im Bereich CRM und bietet weit mehr als ein einfaches Geschäftstool. Es ist eine umfassende Plattform für das Kundenmanagement, die Vertrieb, Marketing, Kundenservice, Analysen, KI, Automatisierung und sogar die Entwicklung von Geschäftsanwendungen über die Salesforce Platform integriert.

Seine Kunden? L'Oréal, Air France, Amazon Web Services, Allianz, Coca-Cola... Kurz gesagt, sehr große Unternehmen. Aber auch mittelständische Unternehmen und Start-ups, die bereit sind zu investieren, um ihr Wachstum in großem Maßstab zu strukturieren.

Salesforce wird besonders empfohlen für :

  • Organisationen mit mehreren zu verwaltenden Vertriebsteams, Märkten oder Regionen.
  • Strukturen, die einen sehr hohen Grad an Personalisierung benötigen.
  • Organisationen, die alle ihre Tools in einer einheitlichen Plattform zentralisieren möchten .

Die wichtigsten Funktionen von Salesforce

Salesforce ist nicht einfach nur ein CRM, es ist eine Galaxie für sich. Es ist ultra-modular, skalierbar und mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und ermöglicht die Steuerung des gesamten Kundenzyklus, vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Kundenbindung.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen, die Salesforce zum Standard für große Organisationen machen:

  • Sales Cloud: Umfassendes Management von Leads, Opportunities, Accounts und Kontakten mit Echtzeitverfolgung, Verkaufsprognosen und erweitertem Scoring.
  • Service Cloud: Omnichannel-Plattform für den Kundensupport mit Wissensdatenbank, Live-Chat, Bots und intelligenter Weiterleitung von Anfragen.
  • Marketing Cloud: Erstellung hochgradig personalisierter Multichannel-Kampagnen, Marketingautomatisierung, Behavioral Tracking und Predictive Scoring.
  • Einstein AI: Künstliche Intelligenz made in Salesforce, die in alle Bausteine integriert ist (Empfehlungen, Prognosen, automatische Antworten...).
  • Leistungsstarke Dashboards und Analysen mit der Möglichkeit, sehr granulare, maßgeschneiderte Berichte zu erstellen.
  • AppExchange: Marktplatz für Geschäftsanwendungen (kostenlos oder kostenpflichtig), um Funktionen hinzuzufügen oder Tools von Drittanbietern anzubinden.
  • Salesforce Platform: Eine Low-Code-/No-Code-Entwicklungsumgebung, mit der Sie Ihre eigenen, in das CRM integrierten Geschäftsanwendungen erstellen können.

Salesforce ist also das Schweizer Taschenmesser für CRM in einer Enterprise-ready-Version: Jeder Baustein kann für sich alleine stehen, aber erst im Zusammenspiel entfaltet sich seine wahre Stärke.

Vor- und Nachteile von Salesforce

Salesforce beeindruckt durch seine funktionale Tiefe und seine Fähigkeit, sich an fast jeden geschäftlichen Kontext anzupassen. Doch dieses Maß an Ehrgeiz hat seinen Preis - in Form von Zeit, Budget und Komplexität.

Vorteile.

Beginnen wir mit dem, was Salesforce zum Favoriten von Großunternehmen und anspruchsvollen Vertriebsleitern macht:

  • Eine beispiellose Funktionsabdeckung: Salesforce verwaltet den gesamten Kundenlebenszyklus - Verkauf, Service, Marketing, Kundenbindung - in einer selten erreichten Tiefe.
  • Extreme Anpassungsmöglichkeiten auf allen Ebenen: Objekte, Workflows, Regeln, Ansichten, Felder, Automatisierungen - alles ist veränderbar.
  • Eine gut integrierte native künstliche Intelligenz (Einstein), die in der Lage ist, Geschäftsprognosen, Lead-Empfehlungen oder intelligente Automatisierungen vorzuschlagen.
  • Ein riesiges Anwendungsökosystem mit AppExchange, das es ermöglicht, Geschäftsmodule, Integrationen von Drittanbietern oder Erweiterungen hinzuzufügen, ohne zu codieren.
  • Perfekte Skalierbarkeit für große Strukturen: mehrere Teams, mehrere Sprachen, mehrere Prozesse... Salesforce kassiert alles.
  • Technischer Support und ein sehr strukturiertes Partnernetzwerk mit zertifizierten Integratoren auf der ganzen Welt.

Nachteile.

Doch all diese Macht hat eine Kehrseite: Salesforce ist keine Plug-and-Play-Lösung, vor allem nicht für Strukturen mit begrenzten Mitteln.

  • Sehr hohe Gesamtkosten, sowohl für Lizenzen als auch für Zusatzmodule und Integration. Für KMU ist dies oft ein großes Hindernis.
  • Eine komplexe Parametrierung, die oft die Inanspruchnahme von zertifizierten Beratern oder Integratoren erfordert (und das kostet Geld).
  • Eine dichte und manchmal wenig intuitive Benutzeroberfläche, vor allem für Nicht-Tech-Profile oder Neuankömmlinge. Das Onboarding kann langwierig sein.
  • Eine modulare Logik, die den Benutzer verlieren kann: Bei Dutzenden von verschiedenen Produkten (Sales Cloud, Marketing Cloud usw.) muss man oft zwischen mehreren Schnittstellen jonglieren.
  • Manchmal langsame Entwicklungen bei einigen Modulen, insbesondere bei älteren Modulen, die nicht alle von den neuesten UX/UI-Verbesserungen profitiert haben.

Zoho CRM vs. Salesforce: Vergleichen Sie die Funktionen!

Zoho CRM oder Salesforce? Beide sind hervorragend im Bereich des Vertriebsmanagements, aber ihre Ansätze, Zielgruppen und Funktionstiefe unterscheiden sich stark. Hier ein kurzer Vergleich, bevor wir ins Detail gehen :

Funktionalität Zoho CRM Salesforce
Verwaltung von Leads Einfach und effizient Ultra-personalisierbar
Automatisierungen No-code, zugänglich Sehr leistungsstark, aber komplex
Künstliche Intelligenz Zia (eingebaute KI, begrenzt) Einstein (sehr fortschrittlich)
Personalisierung Hoch, aber geleitet Unbegrenzt (mit Dev oder Integrator).
Berichterstattung & Analytik Solide, visuell Sehr fortgeschritten, mehrdimensional

Fokus 1: Lead- und Pipeline-Management

Zoho CRM bietet ein intuitives Leadmanagement mit einer Kanban-Ansicht, anpassbaren Feldern und einem reibungslosen Geschäftsprozess. Das Tool ist darauf ausgelegt, Interaktionen zu zentralisieren, Konversionen zu verfolgen und Leads über Lead Scores zu priorisieren.

Salesforce hingegen treibt die Logik viel weiter: sehr feine Segmentierung, komplexe Qualifikationsregeln, bedingte Automatisierung nach Profilen bis hin zur Erstellung maßgeschneiderter Geschäftsprozesse.

👉 Zum Merken

Zoho ist perfekt für Vertriebsteams, die sich schnell auf das Wesentliche konzentrieren wollen. Salesforce ist darauf ausgelegt, sehr komplexe Pipelines zu strukturieren, mit mehreren Ebenen von Freigaben, Teams oder Märkten.

Fokus 2: Vertriebsautomatisierung

Zoho CRM ermöglicht Automatisierung ohne Codierung: Mit wenigen Klicks kann man eine E-Mail auslösen, eine Aufgabe erstellen oder einen Lead nach einfachen Regeln zuweisen.

Salesforce bietet ein viel leistungsfähigeres Automatisierungssystem (über Flow Builder), das komplexe, mehrstufige Szenarien bewältigen kann, aber eine echte Lernkurve erfordert.

👉 Zum Merken

Zoho gibt den Betriebsteams die Macht. Salesforce gibt den Systemarchitekten die Schlüssel.

Fokus 3: Künstliche Intelligenz

Zoho Zia, die eingebettete KI von Zoho CRM, bietet Zeitempfehlungen für das Versenden von E-Mails, prädiktives Scoring oder auch Warnungen bei heißen Gelegenheiten. Das ist praktisch, ohne revolutionär zu sein.

Salesforce Einstein hingegen ist in alle Module integriert. Es kann Verkäufe vorhersagen, Aktionen empfehlen, das Kundenverhalten analysieren und sogar Support-Bots füttern.

👉 Zum Merken

Zia ist der intelligente Assistent des Vertriebsmitarbeiters. Einstein ist der datengetriebene Stratege für große Teams.

Fokus 4: Personalisierung und Flexibilität

Zoho CRM bietet eine gute Anpassbarkeit mit anpassbaren Feldern, Modulen, Layouts und Regeln. Aber es gibt einige Einschränkungen, ohne in APIs oder erweiterte Integrationen einzusteigen.

Salesforce geht viel weiter: Alles ist anpassbar, sogar Geschäftsobjekte. Mit der Salesforce-Plattform kann man buchstäblich eine maßgeschneiderte Business-App bauen.

👉 Zum Merken

Zoho ermöglicht eine gute Anpassung, ohne sich zu verlieren. Salesforce ist Anpassung ohne Netz.

Focus 5: Berichterstattung und Dashboards

Zoho CRM bietet dynamische Berichte, die einfach zu konfigurieren sind, mit einer Bibliothek fertiger Dashboards und der Möglichkeit, eigene Berichte zu erstellen.

Salesforce glänzt hier: Seine Analytics-Engine ist furchterregend, kann mehrere Quellen kreuzen, bedingte Berichte erstellen und sogar Vorhersagen mithilfe von Einstein füttern.

👉 Zum Merken

Zoho verschafft mühelos einen guten Überblick. Salesforce ist das Werkzeug für anspruchsvolle Analysten und Entscheidungsträger.

Zoho CRM vs. Salesforce: Vergleichen Sie die Preise!

Die Wahl zwischen Zoho CRM und Salesforce bedeutet auch die Wahl zwischen zwei Preismodellen.
Zoho bleibt übersichtlich, progressiv und eignet sich für kleine Strukturen. Salesforce hingegen bietet eine komplexere Preisarchitektur, die für das Unternehmen mit einem großen E gedacht ist.

Plan Zoho CRM (pro Benutzer/Monat) Schlüsselfunktionen Zoho CRM Salesforce (Sales Cloud) (pro Benutzer/Monat) Schlüsselfunktionen von Salesforce
Kostenlose Testversion ✅ 15 Tage Zugriff auf alle Funktionen, einschließlich Zia KI. ✅ 30 Tage Zugang zur Sales Cloud, fiktive Daten, eingeschränkte KI.
Standard 20 € Einfache Pipeline, grundlegende Automatisierung, Scoring, Reporting Standard. 25 € (Essentials) Kontakt- und Opportunity-Management, mobil, integrierte E-Mail, aber keine erweiterten Module.
Professionell 35 € Benutzerdefinierte Automatisierungen, Workflows, Integrationen von Drittanbietern. 80 € (Professional) Validierungsregeln, Prognosen, Dashboards, Integration externer Tools.
Unternehmen 50 € Benutzerdefinierte Module, mehrstufige Automatisierung, hierarchische Rollen. 165 € (Enterprise) Komplexe Workflows, grundlegende Einstein-KI, umfassender API-Zugang.
Ultimate / Unbegrenzt 65 € Erweiterte Zia-KI, erweiterter Support, Sandbox, verbesserter Speicher. 330 € (Unlimited) 24/7 Support, erweiterte Einstein KI, unbegrenzte Dev-Umgebung, Integrationscoaching.
Einstein 1 (CRM + KI) - Ab 500 €. Komplette Suite aus CRM + KI + Data Cloud + Slack + Tableau.

👉 Zum Merken

  • Zoho CRM bietet auch das Angebot Zoho One ab 45 €/Monat an, das über 40 Business-Apps umfasst, darunter CRM, Rechnungsstellung, Marketing, Support usw.
  • Salesforce berechnet oft einzelne Module (Service Cloud, Marketing Cloud...), was die Endabrechnung schnell in die Höhe treiben kann.

Zoho CRM vs. Salesforce: Welche Oberfläche ist intuitiver?

Die Benutzeroberfläche eines CRM-Systems kann die Akzeptanz des Teams erhöhen oder verringern. Ist sie zu komplex, hemmt sie die Akzeptanz. Ist sie zu einfach, schränkt sie die Effizienz ein. Hier setzt Zoho CRM auf sofortige Einfachheit, während Salesforce auf Leistung setzt, manchmal auf Kosten der Klarheit.

Wir haben die beiden anhand von vier wichtigen UX-Achsen verglichen.

UX-Kriterium Zoho CRM Salesforce
Einarbeitung Schnell, geführtes Onboarding Langwierig, erfordert Schulungen.
Allgemeine Ergonomie Schlanke, modulare Schnittstelle Dichte Oberfläche mit vielen Menüs
UI-Anpassung Gut: Layout, Felder, Ansichten Sehr umfangreich: Komponenten, Objekte, Apps
Mobile Erfahrung Solide, aber manchmal langsam Leistungsstark, gut durchdacht

Schnelle Analyse

Zoho CRM besticht durch eine klare, moderne Oberfläche, die auch von nicht-technischen Profilen direkt genutzt werden kann. Das Seitenmenü ist einfach, die Drag-and-Drop-Pipelines sind lesbar, die Ansichten lassen sich leicht bearbeiten.

Salesforce hingegen bietet eine technischere, dichtere Oberfläche mit vielen Optionen und Funktionsebenen. Sie ist auf große Teams mit komplexen Anforderungen zugeschnitten, benötigt aber oftmals Unterstützung, um gut genutzt zu werden.

👉 Zum Merken

Zoho CRM ist leichter zu erlernen und eignet sich besser für Teams, die schnell vorankommen wollen. Salesforce braucht Zeit, um seinen vollen Wert zu offenbaren, bietet aber eine unvergleichliche Tiefe, wenn man es einmal beherrscht.

Zoho CRM vs. Salesforce: Vergleichen Sie die Integrationen!

Ein gutes CRM ist auch ein CRM, das sich nahtlos in Ihren Stack integriert: Marketing-Tools, Kundensupport, Rechnungsstellung, E-Commerce, etc.

Auf diesem Gebiet dominiert Salesforce durch sein massives Ökosystem, während Zoho CRM dies durch seine native Konnektivität mit der Zoho-Suite und den beliebtesten Tools ausgleicht.

Hier ist unsere Bewertung:

Kriterium Zoho CRM Salesforce
Anzahl der nativen Integrationen. ★★★★☆ (300+ Apps) ★★★★★ (5000+ über AppExchange)
Einfachheit der Verbindung ★★★★☆ ★★★☆☆
Automatisierung mit Zapier/Make ★★★★☆ ★★★★☆
Tiefe der Integrationen ★★★☆☆ ★★★★★

Zoho CRM: Nützliche, einfache und produktivitätsorientierte Integrationen.

Zoho CRM bietet über 300 gebrauchsfertige Integrationen, die die großen Klassiker abdecken:

  • E-Mail & Zusammenarbeit: Gmail, Outlook, Microsoft 365, Google Workspace.
  • Marketing & Automatisierung: Mailchimp, ActiveCampaign, WhatsApp, Zoho Campaigns.
  • Verkauf & Akquise: LinkedIn Sales Navigator, Zoom, Slack.
  • Kundenbetreuung: Zoho Desk, Zendesk, TeamSupport.
  • Zahlung & Rechnungsstellung: Stripe, Zoho Books, QuickBooks.
  • Automatisierung: Zapier, Make, Webhooks.

Das Zoho-Ökosystem (mehr als 40 hauseigene Apps) ist ein riesiger Vorteil: Alle Apps haben eine gemeinsame Basis, mit nativer Synchronisation, ohne Schnickschnack.

Die Integrationen sind einfach zu aktivieren, direkt über die Zoho CRM-Schnittstelle. Und für spezielle Anforderungen kann man Konnektoren wie Zapier oder Make verwenden, um zu automatisieren, ohne zu codieren.

Einschränkungen: Einige Integrationen von Drittanbietern sind weniger tief als bei Salesforce (z. B. erweiterte Marketingautomatisierung oder komplexe ERP-Konnektoren), und B2B-Nischentools sind nicht immer verfügbar.

Salesforce: das größte Ökosystem... aber manchmal komplex.

Salesforce bietet über AppExchange mehr als 5000 kompatible Anwendungen an, die weit über die klassischen Anwendungen hinausgehen.
Darunter finden sich:

  • ERP: SAP, Oracle NetSuite, Microsoft Dynamics.
  • Marketing Automation: HubSpot, Marketo, Pardot, ActiveCampaign.
  • Kundenservice: Zendesk, Genesys, Intercom.
  • E-Commerce: Shopify, Magento, BigCommerce
  • Daten & Analytik: Tableau, Power BI, Segment
  • Dev & Backoffice: Jira, GitHub, Slack, DocuSign, Snowflake.

Der Vorteil? Diese Integrationen können tiefgreifend konfiguriert werden: erweiterte Feldzuordnungen, bidirektionale Synchronisation, bedingte Logik, verschachtelte Automatisierungen, etc.

Aber Vorsicht: Dieser Reichtum hat seinen technischen und finanziellen Preis. Die Integration von Salesforce in ein Business-Tool erfordert häufig einen Administrator oder einen zertifizierten Partner. Und jede Hinzufügung kann Lizenz- oder Implementierungskosten mit sich bringen.

👉 Zum Merken

  • Zoho CRM bietet einfache, praktische und effektive Integrationen für 90 % der gängigen Fälle. Das Zoho-Ökosystem ist ein echter Bonus für Unternehmen, die zentralisieren wollen, ohne komplexer zu werden.
  • Salesforce bietet nahezu unbegrenzte Integrationsmöglichkeiten mit einer unübertroffenen Tiefe. Dies setzt jedoch Zeit, Fachwissen und oft auch ein gutes Budget voraus.

Wann sollten Sie sich für Zoho CRM oder Salesforce entscheiden?

Sind Sie noch unschlüssig? Um Klarheit zu schaffen, vergessen wir für zwei Minuten die technischen Spezifikationen und stellen uns die eigentliche Frage: Welches CRM passt am besten zu Ihrem Alltag?

Wenn Sie ein KMU oder ein Scale-up-Unternehmen sind, das nach Agilität strebt, ist Zoho CRM wahrscheinlich Ihr bester Verbündeter.

Es ist die logische Wahl, wenn :

  • Sie haben ein engmaschiges Vertriebsteam (weniger als 50 Benutzer),
  • Sie eine Lösung suchen, die sich schnell implementieren lässt, ohne endlose Berater oder Schulungssitzungen,
  • Sie möchten die Kundenverwaltung mit einem einfachen, visuellen, aber erweiterungsfähigen Tool zentralisieren,
  • Sie verwenden bereits Zoho-Tools (Books, Desk, Campaigns...) oder möchten eine All-in-One-Suite,
  • Sie haben ein knappes Budget, aber keine Lust, auf Leistung zu verzichten.

Wenn Sie ein großes Unternehmen oder eine Gruppe mit mehreren Teams sind... Salesforce wird schwer zu vermeiden.

Es ist die richtige Wahl, wenn :

  • Sie haben mehrere Teams oder Abteilungen zu verwalten (Vertrieb, Support, Marketing),
  • Ihre Geschäftsprozesse komplex sind und eine tiefgreifende Anpassung erfordern,
  • Sie eine einzige Plattform suchen, um alle Ihre Geschäftstools (ERP, Marketing Automation, Analytics...) zu verbinden,
  • Sie haben hohe Anforderungen an Governance, Sicherheit und Compliance,
  • Sie sind bereit, in eine skalierbare Lösung mit professioneller Begleitung zu investieren.

Kurz gesagt: Salesforce ist die Plattform, um Ihr Kundenmanagement in großem Maßstab zu strukturieren und zu industrialisieren. Aber Sie brauchen Zeit, Ressourcen ... und eine echte Strategie für den Einsatz.

Was Sie aus dem Kampf Zoho CRM vs. Salesforce lernen sollten.

Zoho CRM und Salesforce spielen nicht gerade in der gleichen Liga.
Aber genau das macht das Match interessant: Der eine setzt auf Einfachheit und Agilität, der andere auf Leistung und Skalierbarkeit.

Wir sprechen hier nicht von einem guten oder schlechten Tool, sondern von einer strategischen Wahl entsprechend Ihrem Kontext, Ihrer Organisation und Ihren Prioritäten.

Hier ist eine Tabelle, die Ihnen helfen soll, sich anhand Ihres tatsächlichen Bedarfs zu entscheiden :

Ihr Bedarf Wir empfehlen Ihnen... Warum?
Starten Sie schnell mit einem umfassenden CRM. Zoho CRM Schnelle Installation, intuitive Benutzeroberfläche, erschwinglicher Preis.
Ein Wachstum in KMU/ETI begleiten. Zoho CRM Flexibilität, Automatisierung, Anpassung ohne Komplexität
Strukturierung eines komplexen Verkaufsprozesses Salesforce Erweiterte Workflows, hierarchische Rollen, weitgehende Personalisierung.
Mehrere Teams oder Regionen verwalten. Salesforce Skalierbarkeit, Multiorganisation, feine Segmentierung.
CRM mit ERP oder Datentools verbinden. Salesforce Umfangreiches Ökosystem, tiefe Integrationen, AppExchange.
Budget < 60 € / Benutzer / Monat Zoho CRM Transparente Preisgestaltung, keine versteckten Kosten
Internalisierung der Admin ohne technische Experten. Zoho CRM Einfache Nutzung, No-Code-Automatisierung
Bauen Sie eine maßgeschneiderte Kundenplattform auf. Salesforce Salesforce Platform, Low-Code-/No-Code-Entwicklung

👉 Urteil

  • Sind Sie ein mittelständisches Unternehmen, ein Startup oder ein Scale-up im Wachstumsmodus? Zoho CRM bietet Ihnen ein effizientes, skalierbares und kostengünstiges CRM.
  • Sie sind ein großes Unternehmen mit mehreren Teams, anspruchsvollen Prozessen und einem Bedarf an Governance? Dann bleibt Salesforce die Plattform der Wahl.

FAQs zu Zoho CRM vs. Salesforce

Welches CRM ist am einfachsten zu erlernen?

Zoho CRM. Es ist so konzipiert, dass es auch ohne IT-Team schnell einsatzbereit ist. Seine Benutzeroberfläche ist intuitiv und das Onboarding wird angeleitet. Salesforce erfordert oft eine Schulung oder Begleitung, um vollständig beherrscht zu werden.

Welches CRM eignet sich am besten für kleine Unternehmen?

Zoho CRM wieder. Sein Preismodell ist erschwinglich, seine Funktionen sind modular und es eignet sich hervorragend für Kleinst- und Kleinunternehmen, die ihren Vertrieb strukturieren wollen, ohne ihren Alltag komplexer zu machen.

Ist Salesforce für ein KMU überdimensioniert?

Nicht unbedingt, aber oft schon. Salesforce entfaltet seine volle Leistungsfähigkeit in komplexen Umgebungen. Für ein KMU mit einfachen bis mittleren Anforderungen ist Zoho CRM in der Regel besser geeignet (und weniger kostspielig in der Wartung).

Wer bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Zoho CRM, ganz eindeutig. Es bietet bereits ab 20 €/Monat ein vollständiges CRM mit Automatisierungen, Scoring, Reporting und sogar einer grundlegenden KI. Salesforce wird rentabel, wenn Sie seine Möglichkeiten voll ausschöpfen ... aber das Einstiegsticket ist viel höher.

Welches CRM ermöglicht die meiste Personalisierung?

Salesforce mit großem Abstand. Sie können fast alle Objekte, Prozesse, Ansichten, Regeln ... oder sogar Ihre eigenen Geschäftsanwendungen mit Salesforce Platform ändern. Zoho ermöglicht eine gute Personalisierung, aber in einem stärker geführten Rahmen.

Welches CRM lässt sich am besten mit anderen Tools integrieren?

Salesforce, dank seiner AppExchange und seiner leistungsstarken APIs. Es wurde für den Dialog mit ERP, BI-Tools, E-Commerce-Plattformen usw. entwickelt. Zoho CRM bleibt leistungsstark, vor allem im Zoho-Ökosystem, ist aber in der Tiefe eingeschränkter.

Bieten beide CRMs eine integrierte KI?

Ja. Zoho bietet Zia an, das beim Scoring, bei der Prognose und der Geschäftsanalyse hilft. Salesforce bietet Einstein an, das wesentlich fortschrittlicher ist und in der Lage ist, prädiktive Erkenntnisse, Empfehlungen und intelligente Automatisierung in großem Umfang zu liefern.

Kann man Zoho CRM oder Salesforce kostenlos testen?

Ja. Zoho CRM bietet eine 15-tägige kostenlose Testphase für alle Funktionen. Salesforce bietet eine 30-tägige Testversion der Sales Cloud mit fiktiven Daten, um die tatsächliche Nutzung zu simulieren.

Artikel übersetzt aus dem Französischen