HubSpot vs. Salesforce: Das Match 2025 der CRM-Giganten! Wir helfen Ihnen bei der Auswahl
Salesforce oder HubSpot? Wenn man nach einer CRM-Lösung sucht, mit der man seine Leads verwalten, die Kundenbeziehungen ankurbeln und den Vertrieb automatisieren kann, fallen diese beiden Namen immer wieder. Und das aus gutem Grund: Es sind die beiden beliebtesten Cloud-Plattformen auf dem Markt, jede mit ihrem eigenen Ansatz für Vertriebsmanagement und Marketingautomatisierung.
Aber wie finden Sie heraus, welche für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist?
Zwischen einem umfassenden Tool wie Salesforce, das auf große Vertriebsteams zugeschnitten ist, und HubSpot, das mit seiner ultra-intuitiven Benutzeroberfläche eher für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich ist, hängt die Wahl vor allem von Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und dem gewünschten Grad der Automatisierung ab.
👉 In diesem Vergleich haben wir für Sie jedes Feature, jede Anwendung und jeden Plan auseinandergenommen. Ziel: Ihnen bei der Auswahl der besten CRM-Software für Ihr Unternehmen zu helfen. Spoiler: Es gibt keinen Universalgewinner ... aber es gibt eine gute Wahl für Sie.
Was ist HubSpot?
HubSpot im Überblick
HubSpot ist so etwas wie das "All-in-One"-CRM, das die Kundenverwaltung und die Marketingautomatisierung demokratisiert hat. Seine Positionierung ist klar: Es bietet eine nahtlose Erfahrung, um alle Verkaufs- und Marketingaktionen sowie den Kundenservice zu zentralisieren, ohne eine Armee von Entwicklern zu benötigen. Mit seiner schlanken Benutzeroberfläche und seiner modularen Logik ermöglicht HubSpot die Verbindung von Funktionen, wenn sich die Anforderungen des Unternehmens ändern.
🎯 Die 2006 eingeführte Cloud-Plattform richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Marketing-/Verkaufsteams, die ein Tool wollen, das sowohl einfach zu bedienen als auch leistungsstark ist.
Kurz gesagt: HubSpot setzt auf Ergonomie, schnelle Einarbeitung und intelligente Automatisierung, um Teams zu begeistern, die nach Leistung streben.
Die wichtigsten Funktionen von HubSpot
Dass HubSpot so sehr überzeugt, liegt in erster Linie an der Fülle seiner Funktionen. Als umfassende Software-Suite konzipiert, deckt es alle Phasen des Kundenzyklus ab: von der Akquise über den Verkauf und den Support bis hin zur Kundenbindung.
Hier sind die Schlüsselfunktionen, die seine Stärke ausmachen :
- kostenloses und unbegrenztes Kundenbeziehungsmanagement (CRM);
- Verkaufstools (Pipeline, Prognose, Lead-Scoring) ;
- Marketingautomatisierung (E-Mailing, Workflows, intelligente Formulare).
- integrierter Kundenservice (Chat, Tickets, Wissensdatenbank) ;
- personalisiertes Berichtswesen und Echtzeit-Dashboards ;
- native Integrationen mit über 1 000 Apps (Slack, Gmail, Stripe usw.) ;
- umfassende mobile App für die Nachverfolgung vor Ort ;
- CMS und Marketinginhalte (Blog, Landingpages, integrierte SEO).

HubSpot CRM
Vor- und Nachteile von HubSpot
Wie jede CRM-Software hat HubSpot seine Stärken... und seine Grenzen. Um Ihnen zu helfen, klarer zu sehen, haben wir aussortiert, was die Plattform unumgänglich macht und was bestimmte Arten von Teams oder Projekten bremsen kann.
✅ Wir wollen uns nicht belügen: Wenn so viele Teams HubSpot übernehmen, liegt das daran, dass die Lösung sich bewährt hat. Von der einfachen Bedienung bis hin zur Qualität des Kundensupports - auf der Habenseite stehen folgende Punkte:
- moderne, intuitive und angenehme Benutzeroberfläche ;
- sehr funktionale kostenlose Version ;
- einfach zu konfigurierende Automatisierungen ;
- Kundensupport, der für seine Qualität bekannt ist ;
- All-in-One-Lösung: Verkauf, Marketing, Support, CMS.
❌ Aber Vorsicht: Hinter seiner schönen Oberfläche ist HubSpot nicht ohne Fehler:
- die kostenpflichtigen Pläne steigen schnell im Preis ;
- weniger erweiterte Anpassungsmöglichkeiten als Salesforce ;
- Reporting manchmal zu grundlegend für große Strukturen ;
- Einschränkungen bei bestimmten Funktionen in den mittleren Angeboten.
Was ist Salesforce?
Überblick über Salesforce
Salesforce ist das Schwergewicht unter den Cloud-CRM-Anbietern. Das 1999 gegründete Unternehmen war einer der ersten, der auf eine SaaS-Plattform setzte, um Kundenbeziehungen in großem Maßstab zu verwalten. Die Stärke von Salesforce liegt in seiner funktionalen Stärke. Mit seinen verschiedenen "Clouds" (Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud usw.) deckt das Tool alle Geschäftsbereiche ab: vom B2B-Vertrieb über die Verwaltung des Kundenservice, die Marketingautomatisierung, personalisierte Anwendungen, KI oder die Datenanalyse.
🎯 Heute ist es eine wahre kommerzielle Kriegsmaschine: ultra-personalisierbar, modular und für große Unternehmen mit komplexen Prozessen konzipiert.
Kurz gesagt: Wenn Sie eine umfassende CRM-Software suchen, die sich an sehr spezifische Geschäftsanforderungen anpassen kann, macht Salesforce alle Haken... vorausgesetzt, Sie haben ein Team und ein Budget, das dem gewachsen ist.
Die wichtigsten Funktionen von Salesforce
Salesforce ist eine Art "Lego des CRM": Jedes Unternehmen baut seine eigene Lösung aus funktionalen Bausteinen zusammen. Dies ermöglicht eine unübertroffene Flexibilität, erfordert aber auch eine echte Implementierungsstrategie. Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen:
- Sales Cloud: Verwaltung von Leads, Opportunities, Accounts, Prognosen, Scoring ;
- Service Cloud: Multichannel-Management des Kundensupports (Telefon, E-Mail, Chat, soziale Netzwerke) ;
- Marketing Cloud: automatisierte Kampagnen, E-Mail-Marketing, verhaltensbasiertes Scoring ;
- Analytics und erweitertes Reporting mit integrierter KI (Einstein) ;
- Personalisierung über AppExchange und Entwicklung von maßgeschneiderten Anwendungen ;
- Automatisierung von Workflows und komplexen Geschäftsprozessen ;
- tiefe Integration über APIs mit ERP, hauseigenen Tools usw. ;
- mobile App mit Offline-Funktionen.

Salesforce Platform
Vor- und Nachteile von Salesforce
Man wird nicht zum Weltmarktführer im Bereich CRM ohne einige ernsthafte Argumente. Aber bei so vielen Möglichkeiten kann Salesforce schnell zu einem schwer zu zähmenden Mastodon werden. Hier ist eine ausgewogene Lesart der Stärken und Schwächen der Plattform.
✅ Salesforce beeindruckt durch den Umfang seiner Funktionen und seine Fähigkeit, sich an fast alle Branchen anzupassen. Für große Strukturen oder prozessintensive Teams ist es ein gefährlicher Verbündeter. Hier sind die wichtigsten Stärken:
- ultrakomplette und spezialisierte Funktionen ;
- sehr weitgehende Personalisierung ;
- fortgeschrittene Automatisierungen mit künstlicher Intelligenz ;
- Marktplatz für Anwendungen (AppExchange) ;
- starkes Ökosystem mit einem großen Netzwerk von Partnern und Integratoren.
❌ Andererseits ist Salesforce nicht die einfachste Lösung, die für alle Teams geeignet ist:
- manchmal komplexe und wenig intuitive Benutzeroberfläche ;
- langwierige und teure Implementierung ;
- hohe Gesamtkosten (Lizenz + Anpassung + Support) ;
- weniger zugänglich für kleine Unternehmen oder technisch wenig versierte Teams.
HubSpot vs. Salesforce: Vergleichen Sie die Funktionalität.
Funktionalität | HubSpot | Salesforce |
Grundlegendes CRM | Kostenlos, unbegrenzt | Von Anfang an kostenpflichtig |
Automatisierung des Verkaufs | Einfache Workflows | Komplexe Workflows & KI |
Marketing Automation | Inklusive (E-Mail, SEO, Formulare) | Erweitert über Marketing Cloud |
Individuelle Anpassung | Beschränkt auf verfügbare Module | Sehr weitgehend (über AppExchange/API). |
Kundenservice (Ticketing, Chat, etc.) | Inbegriffen, einfach zu konfigurieren | Erweitert, Omnichannel, leistungsstark |
Berichterstattung / Analytik | Standard-Dashboards | Personalisiertes & vorausschauendes Reporting |
Native Integrationen | +1.000 Apps | +3.000 Apps über AppExchange |
Mobile Anwendung | Ergonomisch und umfassend | Sehr robust, auch offline |
KI und Vorhersage | Basic | Integriert (Einstein AI) |
CMS und Verwaltung von Inhalten | Ja (Blog, Landingpages, SEO) | Nicht nativ, erfordert Tools von Drittanbietern. |
Fokus auf Automatisierung
HubSpot ermöglicht die Automatisierung von Routineaufgaben:
- Versenden von E-Mails,
- Erstellen von Aufgaben,
- Aktualisieren von Eigenschaften,
- Scoring von Leads usw.
Die "Drag-and-Drop"-Oberfläche macht die Erstellung von Workflows auch ohne technische Kenntnisse zugänglich.
Salesforce geht seinerseits viel weiter: Dank seiner Flow-Engine und Einstein AI kann man komplexe Prozesse automatisieren:
- Multichannel-Mahnungen,
- bedingte Zuweisungen,
- intelligente Empfehlungen ...
Aber das erfordert mehr Konfiguration - oft mit Hilfe eines Admins oder Integrators.
➡ Für Teams, die schnell automatisieren wollen : HubSpot ist einfacher. Für diejenigen, die auf Maßarbeit und Skalierbarkeit abzielen : Salesforce ist leistungsfähiger.
Fokus auf Berichterstattung und Daten.
HubSpot bietet übersichtliche Dashboards, die einfach einzurichten sind. Ideal, um seine Pipeline, die Marketingleistung oder die Reaktionszeit des Supports zu verfolgen. Aber die Optionen für Segmentierung oder erweiterte Analysen können eingeschränkt werden, ohne auf Enterprise-Pläne umzusteigen.
Salesforce hingegen glänzt mit :
- seinen personalisierten Analysen,
- seinen Cross-Reports,
- seinen Geschäftsprognosen,
- seiner Fähigkeit, komplexe Datenquellen zu kreuzen.
Tools wie Einstein Analytics verleihen den Analysen eine strategische Tiefe.
➡ In Sachen Daten und Reporting hat Salesforce für datengetriebene Unternehmen die Nase vorn.
Fokus auf den Kundenservice
HubSpot integriert ein Service-Hub-Modul mit allem, was man braucht:
- Tickets,
- Wissensdatenbank,
- Chat,
- Kundenfeedback.
Einfach, effizient und perfekt mit den Marketing- und Verkaufsteams verbunden.
Salesforce geht mit der Service Cloud noch einen Schritt weiter:
- Omnichannel-Management (Mail, Netzwerke, Telefon, Chat),
- Automatisierung von SLAs,
- intelligentes Routing,
- Self-Service.
Das ist für groß angelegte Supportzentren gedacht.
➡ Für ein schlankes Supportteam reicht HubSpot. Für komplexe Kundenserviceabläufe führt kein Weg an Salesforce vorbei.
HubSpot vs. Salesforce: Vergleichen Sie die Preise!
Bearbeiten / Planen | HubSpot | Salesforce Sales Cloud |
Kostenlos | Ja:
|
Kein kostenloser Plan |
Basisplan (Starter / Customer Platform) | Starter: 9 € / Monat / Nutzer
|
Starter: 25 € / Monat / Benutzer.
|
Mittlerer Plan (Professional) | Pro: ab 1283 € / Monat.
|
Pro: 100 € / Monat / Benutzer
|
Fortgeschrittener Plan (Enterprise) | Enterprise: ab 4.610 € / Monat.
|
Große Gruppen: 165 € / Monat / Benutzer.
|
Unbegrenzt | ❌ | Unbegrenzt : 330 € / Monat / Benutzer.
|
Vollständig | ❌ | Agentforce 1 Sales: 550 € / Monat / Benutzer.
|
☝️ Wann / welchen Plan wählen?
- Für den Start ohne hohes Budget empfiehlt sich das kostenlose HubSpot oder Starter. Ideal für KMUs oder Startups, die eine umfassende und intuitive Lösung suchen.
- Benötigen Sie erweiterte Berichterstattung, maßgeschneiderte Pipelines und KI? Salesforce Pro oder Große Konzerne wird relevanter.
- Wenn man ein schnelles Wachstum erwartet, ist es besser, von Anfang an die Gesamtkosten von HubSpot (Lizenzen + Onboarding + Kontakte) zu berücksichtigen, um einen starken Anstieg nach der Migration zu vermeiden.
HubSpot vs. Salesforce: Welche Oberfläche ist intuitiver?
Kriterium | HubSpot | Salesforce |
Allgemeine Ergonomie | Moderne, flüssige und schlanke Oberfläche | Dicht, modular, manchmal komplex |
In die Hand nehmen | Sofort, keine Schulung erforderlich | Erfordert Onboarding oder Schulungen |
Personalisierung | Mittel (über Module und Felder) | Sehr weitgehend (Layouts, Objekte, Module). |
Mobile Navigation | Intuitive, responsive Anwendung | Robuste Anwendung, Offline-Modus |
Visuelle Gestaltung | Leicht, angenehm für das Auge | Technischer, manchmal überladen |
Benutzererfahrung (UX) | Für Nicht-Tech-Mitarbeiter gedacht | Für große IT-Teams gedacht |
👉 Analyse der Nutzererfahrung
HubSpot bleibt seinem Versprechen als zugängliches Tool treu und bietet eine klare, benutzerfreundliche und vor allem einheitliche Oberfläche:
- jedes Modul (Marketing, Verkauf, Service) funktioniert nach der gleichen visuellen Logik ;
- finden sich die Nutzer auch ohne Tutorial leicht zurecht;
- man erstellt mit wenigen Klicks Kampagnen, automatisiert Aufgaben oder konsultiert eine Pipeline.
Es ist eine Schnittstelle, die für Vertriebs- oder Marketingteamsohne technischen Hintergrund gedacht ist.
Salesforce hingegen setzt auf extreme Flexibilität. Man kann alles anpassen: Felder, Ansichten, Dashboards, Workflows usw. Aber diese Leistung wird mit Komplexität bezahlt. Die Benutzeroberfläche ist manchmal schwerfällig und ohne Begleitung sogar verwirrend. Sie ist für komplexe Organisationen mit strukturierten Prozessen und oft einem internen Salesforce-Admin gedacht.
👉 Mobile Schnittstelle und Zugänglichkeit
Beide Plattformen bieten eine leistungsfähige mobile Anwendung.
- HubSpot Mobile ist intuitiv, leicht, mit Zugriff auf Kontakte, Aufgaben, Reporting, E-Mails und Deal-Tracking - perfekt für Außendienstmitarbeiter oder Führungskräfte;
- Salesforce Mobile ist sehr umfassend, kompatibel mit den in der Webinstanz vorgenommenen Anpassungen und bietet einen Offline-Modus.
➡ Zusammengefasst:
- HubSpot siegt aufgrund seiner Einfachheit und der schnellen Einarbeitung.
- Salesforce dominiert für Teams, die eine maßgeschneiderte Oberfläche verlangen, auch wenn dies eine gewisse Einarbeitungszeit (und manchmal einen Coach) erfordert.
HubSpot vs. Salesforce: Vergleichen Sie die Integrationen!
Je besser sich eine Lösung in Ihren CRM- oder Marketing-Stack integrieren lässt, desto mehr wird sie zum Herzstück Ihres Informationssystems. Sowohl für technische als auch für kaufmännische Teams sind die Anzahl der verfügbaren Integrationen, ihre einfache Implementierung und ihre Fähigkeit zur Automatisierung von Geschäftsszenarien entscheidende Kriterien.
👉 Anzahl der verfügbaren Integrationen.
- HubSpot: ⭐⭐⭐⭐☆.
Etwa 1.300 Integrationen über den HubSpot App Marketplace. Darunter befinden sich die Must-haves: Salesforce, Slack, Gmail, Outlook, Zoom, Shopify, Zapier, Google Ads, Stripe... HubSpot bietet eine solide Abdeckung von Marketing-, Vertriebs-, Support- und E-Commerce-Tools. Einige fortgeschrittene Integrationen erfordern höhere Pläne oder ein wenig Konfiguration. - Salesforce: ⭐⭐⭐⭐⭐
Über 3.000 verfügbare Integrationen über AppExchange, den größten B2B-Marktplatz auf dem Markt. Tiefe Integrationen mit Slack, Tableau, SAP, QuickBooks, Mailchimp, Zendesk, Google Workspace und anderen. Es gibt auch vertikale Apps (Gesundheit, Finanzen, HR). Es handelt sich um eine echte Ökosystem-Plattform, die für Unternehmen mit komplexen Anforderungen gedacht ist.
👉 Einfach zu konfigurieren.
- HubSpot: ⭐⭐⭐⭐☆.
Viele Integrationen sind plug & play, mit intuitiver Konfiguration direkt über die Benutzeroberfläche. Bei Tools wie Gmail, Stripe oder Zoom ist die Verbindung mit wenigen Klicks hergestellt. Für komplexere Szenarien (CRM + ERP oder Multichannel-Marketing) müssen Sie über Workflows gehen oder Zapier verwenden. Insgesamt ist es aber sehr zugänglich, auch ohne IT-Team. - Salesforce: ⭐⭐☆☆☆.
Trotz einer umfassenden Dokumentation erfordert die Integration oft technische Fähigkeiten. Man muss benutzerdefinierte Objekte und Beziehungen zwischen Modulen verwalten und manchmal Skripte schreiben, um Workflows aneinander anzupassen. Ohne Salesforce-Berater oder Entwickler können manche Integrationen zu einer langwierigen und teuren Baustelle werden.
👉 Personalisierung und Automatisierung.
- HubSpot: ⭐⭐⭐⭐☆.
Jede Integration kann mit Workflows, E-Mail-Triggern, internen Benachrichtigungen, Eigentumsaktualisierungen oder Aktionen in der Verkaufspipeline verknüpft werden. Die Automatisierung ist fließend, vor allem für agile Marketing- oder Vertriebsteams. Die Möglichkeiten sind groß - solange man in der HubSpot-Umgebung bleibt. - Salesforce: ⭐⭐⭐⭐⭐
Hier geht es eindeutig um Unternehmensniveau: steuerbare Integrationen über Flow, Process Builder und die Einstein-KI. Man kann Synchronisierungen auslösen, mehrstufige Prozesse orchestrieren, Salesforce mit einem ERP-System oder einer Datenbank eines Drittanbieters verbinden. Das ist das Paradies der Automatisierung - für Experten.
💡 Fa zit:
- HubSpot punktet mit seiner einfachen Integration und einem durchdachten Katalog für KMUs, Startups und agile Teams. Ideal für einen modernen, reibungslos vernetzten Stack.
- Salesforce hingegen spielt in der Unternehmensliga: Es ist die bevorzugte Option, wenn Sie einen tiefen Synchronisationsbedarf, komplexe Geschäftsregeln und eine solide IT-Architektur dahinter haben. Aber Vorsicht: mehr Leistung = mehr Wartung.
Wann sollte man sich für HubSpot oder Salesforce entscheiden?
Es gibt kein universelles gutes CRM. Die richtige Wahl hängt von Ihrer Unternehmensgröße, Ihren internen Ressourcen, Ihrem Verkaufszyklus, aber vor allem... von Ihren Prioritäten ab: Einfachheit oder Anpassung? Eigenständigkeit oder komplexes Ökosystem? begrenztes Budget oder groß angelegte Transformation?
Typische Anwendungsfälle für HubSpot
HubSpot ist auf wachsende Unternehmen zugeschnitten, die ein umfassendes, intuitives und schnell einsatzbereites CRM suchen. Es eignet sich hervorragend für diejenigen, die eine All-in-One-Lösung ohne eine Vielzahl von Tools oder Dienstleistern wünschen. Hier sind Beispiele für Situationen, in denen HubSpot die optimale Wahl ist:
- B2B-Start-ups oder KMUs, die Vertrieb, Marketing und Kundenservice auf einer Plattform zentralisieren wollen ;
- Marketingteams, die ein Tool benötigen, um ihre Inbound-Marketing-Strategie zu steuern: Inhalte, SEO, Nurturing usw. ;
- Vertriebsmitarbeiter, die ihre Deals verfolgen möchten, ohne sich in einer schwerfälligen Oberfläche zu verlieren ;
- Führungskräfte, die ein einfaches und visuelles Reporting wünschen, ohne einen Datenanalysten zu benötigen ;
- Unternehmen ohne dediziertes IT-Team, die nach einem "Plug & Play"-Tool suchen, das einfach zu konfigurieren ist.
💡 Wenn Ihre Priorität auf Agilität, Autonomie und Schnelligkeit liegt, ist HubSpot ein erstklassiger Verbündeter.
🗣️ Kundenstimmen :
Mit seinen reibungslosen Workflows, dem Versenden komplexer Kommunikation anhand bestimmter Kriterien und intelligenten Daten hat HubSpot einen enormen Einfluss auf unser Lead-Nurturing-Programm gehabt. Mit HubSpot können wir unsere Kommunikation schnell analysieren, reproduzieren und optimieren, um den ROI zu maximieren.
Jennifer Kelly - Directrice du marketing et DTC, Casio
Typische Anwendungsfälle für Salesforce
Salesforce ist eindeutig für komplexe Organisationen mit spezifischen Arbeitsabläufen gedacht, die das CRM mit ihrem gesamten IS verbinden müssen. Es ist die absolute Waffe für strukturierte Teams... vorausgesetzt, Sie haben die Ressourcen, um es zu beherrschen. Hier sind die Anwendungsfälle, für die Salesforce DIE Lösung ist:
- Große Unternehmen mit mehreren Abteilungen und einer großen Zahl von Vertriebsmitarbeitern ;
- internationale Konzerne, die mehrere Einheiten, Länder, Währungen und Sprachen verwalten müssen ;
- Organisationen mit sehr spezifischen Geschäfts- oder Kundenserviceprozessen, die von "Standard"-Lösungen nicht abgedeckt werden;
- Teams, die über einen CRM-Manager, Salesforce-Administratoren oder einen Integrationspartner verfügen ;
- IT-Leitungen, die Kundendaten, Geschäftsautomatisierung und Dashboards auf einer einzigen Plattform zentralisieren möchten.
Wenn Sie eine extrem leistungsfähige, skalierbare Lösung suchen und bereit sind, in die Integration zu investieren, ist Salesforce die weltweite Referenz für CRM.
🗣️ Kundenstimme :
Sales Cloud ist so konzipiert, dass unsere Verkaufsteams arbeiten, was sie sehr effizient macht. Die Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen und jeder weiß genau, was er zu tun hat, da er über alle notwendigen Daten und Elemente verfügt.
Marianne Goguillon - SVP Digital Marketing et CRM, Sodexo
Das Urteil: HubSpot oder Salesforce, was soll man wählen?
HubSpot vs. Salesforce, beide werden Sie weit bringen, aber nicht mit denselben Anforderungen und Investitionen.
- Wenn Sie eine flüssige, intuitive und sofort einsatzbereite CRM-Lösung suchen, ist HubSpot eindeutig die zugänglichere Lösung. Es wird sich für kleine und mittlere Unternehmen, agile Teams und diejenigen eignen, die ohne Komplexität automatisieren möchten.
- Wenn Sie eine ultra-personalisierbare Softwarefabrik benötigen, die in Ihr gesamtes IS integriert ist und komplexe Geschäftsprozesse unterstützen kann, dann ist Salesforce die Antwort. Vorausgesetzt, Sie haben das Budget und die Ressourcen, um sie zu betreiben.
🧠 Unser Ratschlag:
- für eine schnelle Einarbeitung, einen einfachen Stack und ein kontrolliertes Preis-Leistungs-Verhältnis → HubSpot.
- für maximale Skalierbarkeit, eine maßgeschneiderte Architektur und eine langfristige Vision → Salesforce.
Sind Sie noch unschlüssig? Listen Sie Ihre tatsächlichen Bedürfnisse, Ihre technischen Einschränkungen und vor allem ... Ihre internen Ressourcen auf. Das gibt oft mehr den Ausschlag als die Funktionen selbst.
FAQ: HubSpot vs. Salesforce
Welche Software eignet sich am besten für kleine Unternehmen?
HubSpot. Seine kostenlose Version ist bereits sehr robust, seine Benutzeroberfläche ist ultra-zugänglich und die kostenpflichtigen Pläne starten zu einem erschwinglichen Preis. Es ist die natürliche Wahl für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Kundenprozesse strukturieren wollen, ohne komplex zu werden.
Welches ist das mächtigste für ein großes Unternehmen?
Salesforce, ohne zu zögern. Seine Flexibilität, sein Anwendungsökosystem und seine Anpassungsmöglichkeiten machen es zum unangefochtenen Marktführer für große Organisationen, insbesondere für solche mit verteilten Teams, komplexen Prozessen und integrierten Informationssystemen.
Welches CRM bietet die beste Benutzeroberfläche?
HubSpot, wegen seiner Klarheit, der intuitiven Logik und der schnellen Einarbeitung. Salesforce ist viel leistungsfähiger, erfordert aber eine echte Einarbeitungszeit - oft begleitet von Schulungen oder einem Partner.
Welche Lösung ist am einfachsten mit anderen Tools zu verbinden?
HubSpot in den meisten Fällen. Es bietet native Integrationen, die leicht zu aktivieren und gut dokumentiert sind. Salesforce bietet mehr Integrationen, aber ihre Konfiguration kann technisch sein, vor allem ohne dedizierte Entwickler.
Welches CRM ist sicherer?
Beide Softwareprodukte sind extrem sichere Cloud-Lösungen, die von Tausenden von Unternehmen weltweit genutzt werden. Abgesehen davon bietet Salesforce mehr granulare Kontrollen, Zertifizierungen (ISO 27001, SOC2 usw.) und erweiterte Funktionen für regulierte Branchen.
Artikel übersetzt aus dem Französischen