

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektplanung effizient gestalten können. Nutzen Sie unsere Tipps und Tools, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Appvizer bietet Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Projektplanung benötigen.
Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Der Product Owner (PO) oder Projekteigentümer gehört zu den drei Rollen des Scrum-Teams. Er beaufsichtigt und koordiniert den Entwurf und die Entwicklung eines digitalen Produkts unter Berücksichtigung der Anforderungen verschiedener Interessengruppen, einschließlich der Interessen der Stakeholdern. Als echter Chorleiter überbrückt der PO die Lücke zwischen der technischen und der geschäftlichen Seite eines Projekts. Als Garant des Produkts lenkt er es in Richtung eines kontinuierlichen Fortschritts.
Welche Aufgaben hat der Product Owner? Was tut er täglich? Was sind überhaupt die Verantwortlichkeiten des Product Owners und die Interaktionen mit seinem Team? Wir waren neugierig und haben uns in die Rolle des Product Owners geschlüpft!
Der Product Owner ist eine einzelne Person im Scrum Framework und ist für das Produkt verantwortlich. Seine wichtigste Aufgabe besteht also darin, ein digitales oder IT-Produkt (meistens eine Software, Anwendung oder Website) innerhalb des Budget- und Zeitrahmens zu entwickeln und zu optimieren, um die Erwartungen der Stakeholder genau wie möglich zu erfüllen.
Dafür sorgt er für die strategische Verbindung zwischen den Kundenwünschen und der internen Organisation (Marketing, Design, IT und Vertrieb). Seine Vision ist produkt-, geschäfts-, effizienz- und marktorientiert: Er stellt sicher, dass das Produkt in Übereinstimmung mit den Interessen des Kunden entwickelt wird.
Er verfügt sowohl über technische als auch über Teammanagement-Fähigkeiten und muss das Projekt orchestrieren und seine Umsetzung durch das IT-Teams garantieren.
Im agilen Projektmanagement arbeitet der Product Owner in Beziehung mit dem Scrum Master und den Entwickler (sogenannte DevOps Engineers).
Laut dem Scrum-Guide:
Der Product Owner trägt die Verantwortung für die Maximierung des Wertes des Produkts, die sich aus der Arbeit des Entwicklungsteam ergibt.
Er ist für das Management des Product Backlogs zuständig − ein Werkzeug, das Projektelemente auflistet und priorisiert, darunter:
☝ Der PO ist die einzige Person im Scrum Prozess, die sich um das Product Backlog kümmert: Wenn jemand Elemente verändern möchte, ist es der PO, der die Entscheidungen trifft und die Spezifikationen definiert.
Der Product Owner muss die Bedürfnisse verstehen und sie zum Ausdruck bringen. Er muss Interessen jeder Parteien so sortieren, dass Ziele und Missionen optimal erreicht und gesetzt werden können. Um dies zu tun, muss er/sie:
Sobald die Interessen verstanden und so umformuliert wurden, dass sie vom gesamten Team klar visualisiert werden, muss der PO die Entwicklungsphasen überwachen und den Sprint Planning erstellen.
In diesem Sinne analysiert der PO regelmäßig die Priorisierung der User Stories, damit sie sowohl mit den Erwartungen der Stakeholdern als auch mit der tatsächlichen Arbeit des Teams übereinstimmen, bis das Sprint-Ziel erreicht ist.
Der Fortschritt hört nicht auf, wenn das Produkt fertiggestellt und an den Kunden ausgeliefert wurde. Um den reibungslosen Ablauf des Prozesses zu gewährleisten, muss der PO eine ständige Überwachung der Fortschritte sicherstellen. Dies kann zum Beispiel während dem Sprint Review gewährleistet werden. Dazu ist es notwendig, einen kontinuierlichen Verbesserungsansatz für das Produkt zu verfolgen, anhand eines Burndown Charts zum Beispiel.
Um in seiner täglichen Arbeit erfolgreich zu sein, muss der Product Owner folgende Fähigkeiten nachweisen:
Der Product Owner kann eine Reihe von Software zur Unterstützung nutzen. Es gibt mehrere Tools, die Kundenbetreuung, Prototyp-Design, Datenanalyse und vor allem Projektmanagement abdecken, wie zum Beispiel monday.com, Wrike oder Trello.
Kurz gesagt, die wichtigen Entscheidungen des Product Owners tragen zum Erfolg des gesamten Projekts bei. Der Product Owner nimmt eine funktionsübergreifende effiziente Rolle ein: Als "agile Coach" verbindet er interne Teams: Vertrieb, Marketing, IT und Design.
Der Product Owner ist nicht nur ein Manager mit einem soliden Hintergrund im technischen/digitalen Bereich, sondern bleibt auch der privilegierte Ansprechpartner für die Nutzer.
Und Sie, haben Sie Interesse am Job? Wenn Sie täglich als Product Owner arbeiten, wie halten Sie sich dann über die neuesten Trends auf dem Laufenden? Welchen Rat können Sie zukünftigen Kommilitonen geben?