definition backgroundSprint Review Meeting - der perfekte Abschluss Ihres Scrum Projektes

Sprint Review Meeting - der perfekte Abschluss Ihres Scrum Projektes

Von Patrizia RentenAm 17.05.21

Das Sprint Review oder auch die Sprint Retrospektive ist eines der vier wichtigen Scrum-Meeting, die innerhalb der Scrum-Methode stattfinden. Am Ende eines jeden Sprints soll ein Produktinkrement oder eine getestete und funktionsfähige Software für ein agiles Projekt geliefert werden. Das Review findet also am Schluss eines Scrum Sprints statt und ist der Zeitpunkt dafür die geleistete Arbeit zu zeigen. Das Team und der Kunde können das Item oder die neuesten Features prüfen und eine diskussion eingehen. Nach dem letzten Sprint sollte das Produkt fertig sein.

Dieses Treffen geht jedoch weit über eine einfache Produktvorführung mit dem Entwickler den Stakeholdern hinaus. Doch woraus besteht das Sprint Review eigentlich? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Bedeutung es hat, wer an dieser Veranstaltung teilnimmt und welche Vorteile das Review für die agile Produktentwicklung bringt.

Was ist ein Sprint Review?

Sprint-Überprüfung: Definition

Als Sprint Review wird das Meeting bezeichnet, in dem die vom Scrum Team erzielten Ergebnisse nach einem Sprint bewertet werden. Es erlaubt wiederum, den Fortschritt zu analysieren, den die Entwicklung macht, um das festgelegte Ziel zu erreichen. Es ist ein wichtiges Event für die Teams und eines der wichtigsten Scrum Meetings.

Obwohl oft angenommen wird, dass das Sprint Review schlichtweg aus einer Produktdemonstration besteht, ist dies nur ein kleiner Teil der Veranstaltung.

Teilnehmer des Sprint Review Meetings© Quick Scrum

Sprint-Überprüfung: Zielsetzung

In Scrum wird ein Projekt anhand des Sprint-Ziels bewertet, das während des Sprint-Planning festgelegt wurde. Das wird auf der Agenda als Scrum Retrospective bezeichnet.

Am Ende des Sprint Reviews gibt es zwei Hauptziele:

  • Das realisierte Inkrement vorstellen und prüfen.
  • Anpassung des Product Backlogs an die Wünsche des Stakeholders, falls erforderlich.

Wer nimmt an der Besprechung teil?

Ein wichtiger Teil dessen, was das Sprint Review charakterisiert, sind die Teilnehmer. Denn jeder einzelne spielt eine grundlegende Rolle für den korrekten Ablauf der Veranstaltung.

Der Product Owner, dessen Anwesenheit während der gesamten Entwicklung unerlässlich ist, stellt sicher, dass alle wichtigen Parteien an der Besprechung teilnehmen können. Er legt Termine fest und die anderen Teilnehmen werden vom Product Owner eingeladen. Während des Meetings ist es seine Aufgabe, den aktuellen Stand des Produkts und die Prognosen für die nächsten Sprints zu präsentieren. Er ist auch derjenige, der die Fragen der Stakeholder beantwortet.

Der Scrum Master ist eine Art Controller, dessen Aufgabe es ist, die Durchführung der Scrum Events sicherzustellen, die dafür vorgesehene Zeit einzuhalten und den korrekten Ablauf zu überwachen.

Das Scrum Team hat die Aufgabe, zu präsentieren, was getan wurde und, falls es ein Problem gab, was es war und wie es voraussichtlich gelöst wird.

Die anderen interessierten Parteien oder Stakeholder (Benutzer und Sponsoren). Die Bedeutung ihrer Teilnahme liegt darin, Feedback aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven zu geben. So kann die Entwicklung erfolgreich vorangetrieben werden.

Sprint Review © micro medium

Sprint Review: Wie funktioniert es?

1. Bestandsaufnahme

Das erste, was Sie zu Beginn des Meetings tun sollten, ist, das Ziel des Sprints zu nennen. Dies dient als Gedächtnisstütze für die Teilnehmer und ermöglicht es allen, von der gleichen Basis auszugehen, um die Bewertung dessen, was ihnen präsentiert wird, vorzunehmen.

Anschließend werden die geplanten Punkte aufgelistet und eine Präsentation der vom Arbeitsteam erzielten Ergebnisse vorgenommen. Zusammengefasst wird dies durch ein Dashboard oder eine Tafel. Folgende Fragen sollten gemeinsam beantwortet werden:

  • Was hat funktioniert?
  • Was hat nicht funktioniert ? Warum und wie kann es gelöst werden?
  • Was ist der allgemeinen Stand der Entwicklung des Produkts?
  • Wurde das Ziel erreicht?

2. Die Demonstration

Jetzt kommt der praktische Teil. Wir haben schon früher gesagt, dass das Sprint Review nicht als einfache Demonstration betrachtet werden kann, weil Sie nur ein Teil der Veranstaltung ist und nicht in jedem Fall der Hauptteil.

Die Demo besteht aus einer praktischen Inspektion des Produktinkrements, die darauf abzielt, dessen Funktionalität zu überprüfen.

Im Falle der Entwicklung einer Webanwendung wäre es beispielsweise ideal, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, mit der Anwendung zu interagieren, um ein möglichst vollständiges Feedback von ihnen zu erhalten. Das Ziel ist natürlich, die Optimierung sicherzustellen.

3. Die Leistungsanalyse

Das Sprint Review sieht die Analyse verschiedener Gegebenheiten vor, die zur Erreichung der vorgeschlagenen Ziele beitragen. In diesem Sinne ist es möglich, Aspekte zu analysieren wie:

  • Teamleistung,
  • Kundenzufriedenheit,
  • Aandere messbare und nützliche Ergebnisse für die kommenden Sprints.

4. Die Rückmeldung und Anpassung des Product Backlogs

Dank der Rückmeldungen aus den verschiedenen Meeting-Plattformen, die in neue User Stories umgesetzt werden, erhält das Team eine Liste mit folgenden Informationen:.

  • Die neuen Anforderungen,
  • Die zu implementierenden Korrekturen.

Das Ergebnis ist ein überarbeiteter und angepasstes Backlog, entsprechend den neuen Bedürfnissen. Daraus können Sie klar definieren, welche Aktionen im nächsten Sprint anstehen.

Warum ist das Sprint Review sinnvoll?

Es geht nicht nur darum, alle Schritte, die der Scrum Guide vorsieht, zu befolgen, sondern auch darum, einen Nutzen für die Entwicklung Ihres Produkts zu erzielen.

Die folgenden Vorteile, die das Meeting mit sich bringt, ermöglichen das:

  • Es macht es einfacher, Feedback aus verschiedenen Blickwinkeln und zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Entwicklung zu erhalten.
  • Dank dieser Rückmeldung wird der Wert des Produkts optimiert (die Qualität erhöht).
  • Die Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche wird gestärkt.
  • Die Kommunikation zwischen allen Beteiligten und den verschiedenen Profilen, die an der Entwicklung eines Produkts beteiligt sind, wird gefördert.

Diese Vorteile können erzielt werden, solange Sie die üblichen Fehler vermeiden, die oft beim Sprint Review gemacht werden, wie z. B.:

  • Es als Team Fortschritt-Besprechung nutzen,
  • Fehlerhafte oder geschönte Informationen als Definition-of-done teilen, z. B. wenn die User Stories unvollständig oder nicht korrekt von dem Scrum Team präsentiert werden.
  • Nur das Produkt zu demonstrieren,
  • Reviews nicht regelmäßig genug durchführen.

Haben Sie selbst schon Erfahrungen mit Sprint Reviews gemacht? Teilen Sie sie gerne in den Kommentaren!

Transparenz ist ein zentraler Wert für Appvizer. Als Medienunternehmen ist es unser Ziel, unseren Lesern nützliche und qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern und gleichzeitig Appvizer zu ermöglichen, davon zu leben. Deshalb laden wir Sie ein, unser Vergütungssystem zu entdecken.   Mehr erfahren

Die besten Tools für Sie

Software backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Software
2. März 2023
Die besten Projektsteuerung Tools im Vergleich
Wie gelingt eine gute Projektsteuerung? Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden für das Projektmanagement und die besten kostenlosen und professionellen Projektsteuerungstools.
Definition background7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
Definition
25. August 2021
7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
In der Projektsteuerung geht es darum, alle in der Projektplanung festgelegten Projektkomponenten zu verfolgen - 7 einfache Schritte zur erfolgreichen Steuerung eines Projekts!
Definition backgroundProjektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Definition
22. Juni 2021
Projektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Wie wählen Sie also die für Sie passende Projektmanagement Methodik aus? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Methode des klassischen Projektmanagement (insbesondere die Wasserfall-Methode und den V-Zyklus). Wir erklären die Besonderheiten und ihre Unterschiede zur bekanntesten agilen Methode: Scrum.
Tipp backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Tipp
12. Mai 2021
Ein erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Ein gutes Projektteam ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der über den Verlauf eines Projektes oder einer Produktentwicklung entscheidet. Deshalb ist die Zusammenstellung des Teams eine wichtige Aufgabe, die erledigt werden muss, bevor das Projekt wirklich starten kann.
Definition backgroundProjektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Definition
29. März 2021
Projektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt ist die Erstellung einer relevanten Projektdefinition. Aber wie macht man das? Finden Sie es in diesem Artikel heraus! Sie werden Informationen darüber bekommen, was eine Projektdefinition ist und welchen Zweck sie erfüllt.
Tipp backgroundProjektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Tipp
22. Februar 2021
Projektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Projektmanagement (PM) ist eine Arbeitsmethode bei der das Team kollaborativ und übergreifend arbeitet. Projektmanagement Methoden basieren auf einer horizontalen Hierarchie, um Flexibilität und Effizienz in die Verwaltung der Arbeit zu bringen. Jeder Mitarbeiter kennt seine Rolle und seine Aufgaben.
Definition backgroundDas ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Definition
17. Februar 2021
Das ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Was ist ein Scrum-Team? Die Definition ist einfach: Es handelt sich um eine organisierte Gruppe von Personen, die an der Realisierung eines Projekts teilnehmen und dabei den Prinzipien des Scrum-Frameworks folgen. Arbeiten Sie selbst im Team an Projekten und möchten mehr über die Anwendung der Scrum-Methodik in Ihrem Team erfahren?
Software backgroundprojektmanagement-software-vergleich
Software
20. September 2021
Projektmanagement-Software 2021 im Vergleich: Die 4 besten PM-Tools im Überblick
Sich mit einer effektiven Softwarelösung auszustatten, ist entscheidend, um das Projektmanagement richtig gestalten zu können. In diesem Artikel werden wir einen Projektmanagement-Software-Vergleich anstellen mit dem Ziel, Ihnen die besten Softwarelösungen für die Projektsteuerung bekannt zu machen.