sparkles
sparkles

Kurs auf den Erfolg Ihres Projekts mithilfe des Lastenhefts [+ Vorlage].

Von Axelle Drack

Am 1. August 2025

Das Lastenheft ist ein wertvolles Instrument, wenn man die Rahmenbedingungen für sein Projekt festlegt.

Egal, ob Sie eine Website, eine mobile Anwendung, ein Redesign oder ein anderes digitales Projekt planen, die Erstellung eines Lastenhefts ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt.

In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Lastenheft ist, welchen Nutzen es hat und welche Arten von Lastenheften es gibt (funktionale und technische Lastenhefte), damit Sie wissen, wie Sie sie erstellen.

☝️ Wir bieten Ihnen auch unsere Vorlage für ein Lastenheft, ein Beispiel und Hilfsmittel, die Ihnen bei der Erstellung Ihres eigenen Lastenhefts helfen.

Was ist ein Lastenheft?

Pflichtenheft: Definition

Das Lastenheft, auch CDC genannt, ist ein Dokument, das bei der Festlegung des Rahmens eines Projekts erstellt wird. Es dient dazu, die Bedürfnisse, Ziele, Einschränkungen, den Umfang, die erwarteten Funktionen, die Fristen und das voraussichtliche Budget zu formalisieren.

In der Regel ist der Projektleiter für die Erstellung eines Lastenhefts zuständig, obwohl es auch von einem externen Dienstleister erstellt werden kann.

Welchen Nutzen hat ein Lastenheft?

Das Lastenheft ermöglicht :

  • Über seine Ziele nachzudenken und sie zu definieren. Anschließend können Sie festlegen, welche Elemente vorhanden sein müssen, um sie zu erfüllen;
  • die Prioritäten des Projekts festzulegen;
  • den Ansprechpartnern zu helfen, Sie bestmöglich zu beraten ;
  • das Budget und den Zeitrahmen für die erfolgreiche Durchführung des Projekts abzuschätzen;
  • einen Belastungsplan zu erstellen, um die Verwaltung ihrer Ressourcen zu steuern.

Konkret hat das Lastenheft die Funktion, als Grundlage für die Planung und Steuerung des Projekts zu dienen.

Wann sollte man ein Lastenheft erstellen?

Das Lastenheft sollte vor dem Start Ihres Projekts erstellt werden.

Wie Sie sicher verstanden haben, ist dieses Dossier von entscheidender Bedeutung, um die Spezifikationen und Ziele komplexer Projekte genau zu definieren, sei es :

  • Einführung neuer Produkte,
  • die Zusammenarbeit mit Lieferanten,
  • die Genehmigung von Budgets.

Es spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung eines einheitlichen Verständnisses zwischen allen Beteiligten, wodurch das Risiko von Missverständnissen verringert und das Projektmanagement optimiert wird.

Daher ist dieses Dokument von entscheidender Bedeutung, bevor Initiativen gestartet werden, die eine enge Koordination und eine klare Definition der Erwartungen erfordern.

2 Arten von Lastenheften: funktionale und technische.

Es gibt zwei Arten von Lastenheften:

  • Das funktionale Lastenheft: Es dient dazu, die Umrisse eines Projekts zu skizzieren. Es dient dazu, die Bedürfnisse zu definieren , die das zukünftige Produkt erfüllen soll, und zwar in Form von Funktionen. Es wird später als Grundlage für das technische Lastenheft weitergegeben, das die funktionalen Anforderungen in technische Spezifikationen umsetzt.
  • Das technische Lastenheft: Es legt den Schwerpunkt auf den technischen Teil der Projektentwicklung. Es übersetzt die funktionalen Bedürfnisse in technische Anforderungen und hebt die verschiedenen Einschränkungen hervor. Dieses Dokument ist für die Arbeit der Entwickler unerlässlich, um die Chancen zu maximieren, dass die Anforderungen präzise erfüllt werden.

💡 Häufig befinden sich das funktionale und das technische Pflichtenheft in einem einzigen Gesamtpflichtenheft, sie können aber auch separat verfasst werden.

Sind Sie eher für visuelle Erklärungen? In diesem Video wird alles, was Sie über das Pflichtenheft wissen müssen, detailliert erläutert. 🎬

Wie erstellt man das Lastenheft für sein Projekt richtig? Inhalt und bewährte Praktiken

Schritt 1: Stellen Sie das Unternehmen vor.

Diese erste Aufgabe beinhaltet eine kurze Beschreibung des Unternehmens, für das das Projekt durchgeführt wird. Sie ist vor allem dann sinnvoll, wenn externe Dienstleister beauftragt werden, damit diese die Identität ihres Kunden richtig erfassen.

Es ist nicht notwendig, erschöpfend zu sein. Es genügt, wenn Sie die Informationen auflisten, die für das Verständnis des Unternehmenszwecks (son why) wesentlich sind.

👉 Einige Beispiele:

  • seine Branche und sein Markt, in dem er tätig ist,
  • sein Kerngeschäft,
  • seine wichtigsten Produkte oder Dienstleistungen,
  • seine kurz-, mittel- und langfristige Vision,
  • seine Ansprechpartner.

Schritt 2: Stellen Sie das Projekt vor.

Den Kontext

  • Auf welche Bedürfnisse soll das Projekt eingehen?
  • Warum sind diese entstanden und wie?
  • Wem wird die Durchführung des Projekts nützen?

Hier geht es darum, die Hintergründe des Projekts verständlich zu machen, damit alle beteiligten Akteure die Herausforderungen verstehen und daran arbeiten, sie bestmöglich zu erfüllen.

👉 Beispiel :

Projekt zur Neugestaltung einer DMS-Branchensoftware, um den Bedürfnissen der Nutzer besser gerecht zu werden.

Die Ziele

Hinter ein und derselben Art von Projekt können sich unterschiedliche Absichten und Ziele verbergen. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, diese zu kennen und die erwarteten Ergebnisse zu spezifizieren, um :

  • in die richtige Richtung zu gehen ;
  • fundierte Entscheidungen zu treffen.

💡 Die SMART-Methode ist der beste Weg, um dabei vorzugehen. Sie besteht darin, die Angemessenheit eines Ziels zu bewerten, indem man sicherstellt, dass es :

  • Spezifisch(klar definiert, z. B. mithilfe der QQOQCP-Methode,
  • Messbar(bezifferbar),
  • Erreichbar(z. B. unter Berücksichtigung der verfügbaren notwendigen Ressourcen),
  • realistisch(relevant),
  • zeitlichdefiniert (indem man sich eine Deadline setzt, insbesondere durch die Festlegung einer Roadmap).

👉 Einige Beispiele:

  • eine doppelt so schnelle Antwortrate ihrer Plattform erreichen ;
  • die Produktivität der Nutzer um 50 % steigern ;
  • den Validierungskreislauf für Dokumente entmaterialisieren.

Der Umfang

Den Umfang eines Projekts festzulegen bedeutet, seine Grenzen zu definieren, mit dem Ziel, den Rahmen, in dem es sich entwickeln wird, genau zu bestimmen:

  • Betrifft das Projekt ein Unternehmen? Eine Gruppe?
  • Sind die Auswirkungen regional, regional, national oder international?
  • Werden mehrere Sprachen verwendet? usw.

👉 Beispiel:

Die Plattform wird von den verschiedenen Agenturen der Gruppe genutzt, die über ganz Frankreich verteilt sind. Dies entspricht etwa 250 Nutzern.

Die vorhandenen Elemente

Schließlich sollten alle vorhandenen Elemente einbezogen werden, die das Verständnis, aber auch die Durchführung des Projekts erleichtern.

👉 Einige Beispiele:

  • Vorgängerversionen,
  • die Modelle,
  • Präsentationsunterlagen,
  • der Domainname usw.

Schritt 3: Beschreiben Sie das Ziel des Projekts.

Wenn Sie im vorherigen Schritt angegeben haben, an wen sich das Projekt richtet, müssen Sie in manchen Fällen noch weiter ins Detail gehen. Je genauer Sie Ihr Ziel (oder Ihre Ziele) beschreiben, desto größer ist die Chance, dass Sie es erreichen. Diese Übung ist zwar nicht einfach, aber sie wird Ihnen helfen, die Relevanz der geleisteten Arbeit zu erhöhen.

💡 Ist Ihr Projekt auf Ihre Kunden ausgerichtet? Dann definieren Sie Ihre Marketing-Persona, d. h. das fiktive Standardprofil Ihres idealen Kunden, mit möglichst vielen Informationen:

  • Vorname,
  • Alter,
  • persönliche Situation,
  • Beruf,
  • Gehalt,
  • Interessenschwerpunkte,
  • Fragen, Probleme, Einschränkungen,
  • Auszüge aus geschriebenen oder gesprochenen Sätzen, Art des verwendeten Vokabulars.

Um diese Informationen zu sammeln, können Sie :

  • Fragen an Ihre Kunden stellen;
  • die Informationen Ihrer potenziellen Kunden analysieren;
  • Diskussionen in Foren lesen, die sich mit ihren Problemen befassen;
  • genauere Informationen über Kontakt- oder Downloadformulare sammeln.

👉 Beispiel :

Lesen Sie unseren Artikel, der dem Marketing-Personas gewidmet ist. Dort finden Sie ein Beispiel und eine Vorlage zum Herunterladen, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer eigenen helfen sollen.

Schritt 4: Bewerten Sie Ihre Konkurrenz.

Auch wenn dieser Schritt je nach Art des Projekts optional bleibt, wird er in manchen Fällen, wie z. B. bei der Entwicklung einer Website, schnell unerlässlich. Um sich erfolgreich zu positionieren, müssen Sie Ihre Haupt- und Nebenkonkurrenten kennen und die wichtigsten Informationen über sie in Ihrem Pflichtenheft festhalten.

Danach steht es Ihnen frei, Ihre Positionierung zu bestimmen, indem Sie etwas grundlegend Neues oder etwas Ähnliches anbieten, das aber besser auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt ist.

👉 Einige Beispiele:

  • Wer sind Ihre direkten und indirekten Konkurrenten?
  • Welche Stärken haben sie?
  • Was sind ihre Schwächen?
  • Wie ist ihre Positionierung und ihr Markenimage?
  • Welche Elemente unterscheiden Sie von ihnen?

Schritt 5: Legen Sie Ihr grafisches und ergonomisches Leitbild fest.

Im Rahmen von Webprojekten ist es sinnvoll, diesen Teil zu verfassen, wenn :

  • Sie bereits ein Corporate Design haben, um dessen Bestandteile zu präzisieren ;
  • Sie ein neues erstellen möchten, das aber mit dem vorherigen übereinstimmt.

👉 Beispiele für anzugebende Elemente sind:

  • das Logo,
  • die Typografie,
  • die Farben,
  • die Illustrationen usw.

Schritt 6: Legen Sie einen Kostenrahmen fest.

Die Angabe eines geschätzten Gesamtbudgets hilft potenziellen Dienstleistern bei der Erstellung von Kostenvoranschlägen.

☝️ Achten Sie darauf, dass Sie das Budget nicht unterschätzen! Es muss mit Ihren Anforderungen übereinstimmen, aber auch alle Elemente umfassen, die sich langfristig auf das Projekt auswirken, wie z. B. die Skalierbarkeit einer Software oder einer Website.

Schritt 7: Geben Sie die Fristen für die Fertigstellung an.

Legen Sie in Ihrem Lastenheft den Endtermin für die Fertigstellung fest, bis zu dem das Endprodukt geliefert werden soll. Wie beim Budget sollten Sie auch hier die Zeit, die für die Fertigstellung der einzelnen Elemente benötigt wird, nicht unterschätzen. Seien Sie realistisch, denn sonst laufen Sie Gefahr, dass :

  • die Deadlines nicht einhalten ;
  • am Ende mit einem verpfuschten Projekt dastehen.

💡 Gut zu wissen: Das Lieferdatum aus dem Lastenheft kann in einen Kostenvoranschlag oder eine Rechnung übernommen und vertraglich festgelegt werden.

Bei komplexen Projekten können Sie ruhig verschiedene Meilensteine (mit Zwischenlieferungen) setzen und einen Zeitplan in Form eines Gantt-Diagramms vorschlagen.

Schritt 8: Listen Sie die funktionalen Spezifikationen auf.

Funktionale Spezialitäten stellen die Ziele des Projekts und das, was das Produkt tun wird, dar. 💭

Sie dienen auch dazu, die technischen Spezifikationen festzulegen, aber dazu später mehr.

Die Funktionalitäten

Der funktionale Teil des Lastenhefts soll, wie der Name schon sagt, die Anforderungen in Funktionalitäten umsetzen.

Je detaillierter Sie diesen Teil gestalten:

  • desto weniger Interpretationsspielraum werden die Funktionalitäten bieten ;
  • und desto näher werden die Liefergegenstände Ihren Zielen kommen.

👉 Beispiel:

  • Titel,
  • Ziel,
  • Beschreibung,
  • Ziel,
  • Unterfunktionen,
  • Einschränkungen und Regeln für die Verwaltung,
  • Prioritätsstufe.

💡 Wie stellen Sie sicher, dass Sie alle zu entwickelnden Funktionen auflisten, ohne eine zu vergessen? Einige Teams entscheiden sich für die Anwendung von Impact Mapping. Bei dieser Methode wird ein Mapping erstellt, bei dem man sich fragt:

  • Was ist das Hauptziel der Website?
  • Was sind die Zielgruppen?
  • Welche Bedürfnisse haben diese?
  • Welche Funktionen können diese erfüllen?

Beispiel für ein Impact Mapping für die Website eines Hotels :

Die Baumstruktur

Wenn Ihr Projekt eine Website oder eine mobile Anwendung betrifft, schlagen Sie im Lastenheft Ihre Vorstellung von ihrer Baumstruktur vor.

👉 Beispiel:

  • Kategorien,
  • Unterkategorien,
  • Navigation,
  • Organisation.

💡 Um dem Leser eine bessere Lesbarkeit zu bieten, stellen Sie sie in Form eines Schemas dar. Nehmen wir noch einmal das Beispiel unseres Hotels:

Der Inhalt

Erfassen Sie in diesem Abschnitt schließlich die verschiedenen Arten von Inhalten, die auf Ihrer Website erscheinen werden.

👉 Einige Beispiele:

  • Blogartikel,
  • Videos,
  • Bilder,
  • Dokumente zum Herunterladen.

Machen Sie ruhig nähere Angaben dazu, wie sie präsentiert und verwaltet werden sollen.

Schritt 9: Listen Sie die technischen Spezifikationen auf.

Während die funktionalen Spezifikationen detailliert beschreiben, was das Produkt tun wird, beschreiben die technischen Spezifikationen in der Spezifikation detailliert, wie das Produkt dies tun wird. ⚙️

Sie soll also die technischen Anforderungen und Einschränkungen des Projekts zur Erfüllung der Bedürfnisse hervorheben und nennt auch die Präferenzen für die Entwicklungsmethoden und -verfahren.

👉 Einige Beispiele:

  • Online-Zahlungsmittel,
  • die Lösung für das Hosting,
  • die Architektur der Server,
  • die Wahl der Plattform oder des CMS,
  • die Werkzeuge für die Verwaltung,
  • die Einschränkungen bei der Integration,
  • die Computersprache,
  • die Verwaltung der Datensicherheit,
  • die Wartung,
  • die Migration,
  • Kompatibilität mit Browsern usw.

Schritt 10: Fügen Sie eventuelle Anhänge hinzu.

Fügen Sie abschließend alle Dokumente, die für die Überlegungen oder die Durchführung des Projekts nützlich sind, als Anhang hinzu.

👉 Beispiel:

  • Wireframes,
  • Mock-ups,
  • Mock-up,
  • Entwürfe.

💡 Die Verwendung einer geeigneten Software erleichtert die Erstellung Ihres Lastenhefts erheblich.

⚒️ Als Beispiel sei hier die Plattform monday.com für die Zusammenarbeit bei der Arbeit genannt, die sich an Projektmanager richtet.

Mit diesem zu 100 % anpassbaren Tool erhalten Sie eine zentrale Echtzeitansicht der Arbeitsabläufe und Projekte in Ihrem Unternehmen. So sind Sie in der Lage, die Schlüsselelemente Ihres Lastenhefts so genau wie möglich zu bestimmen, z. B. die Prioritäten des Unternehmens, die Fristen oder auch die verfügbaren Personal- und Haushaltsressourcen. Diese Informationen sind für alle sichtbar, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern.

Muster-Lastenheft zum Herunterladen für Ihre Projekte

Um Ihnen bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung für Ihr Projekt zu helfen, stellt Ihnen Appvizer ein Muster für eine Leistungsbeschreibung im PDF-Format zum Ausfüllen zur Verfügung. Es liegt an Ihnen, es mit Ihren eigenen Informationen zu ergänzen!

Beispiel für eine vollständige Spezifikation.

🔎 Hinweis: Die in diesem Beispiel erwähnten Namen von Unternehmen, Personen, Werkzeugen und Daten sind völlig frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit realen Entitäten wäre rein zufällig.

Vorstellung des Unternehmens

Name: Cultiveo

Branche: Nachhaltige AgriTech

Markt: Frankreich / Spanien / Belgien

Kerngeschäft: Entwicklung von intelligenten Sensoren zur Optimierung der Bewässerung und des Bodenmanagements.

Hauptprodukte: Wettersensor SensoDrop, mobile App SolTrack.

Vision: Bis 2028 will Cultiveo den Wasserverbrauch von landwirtschaftlichen Betrieben in Europa um 30 % senken.

Ansprechpartner: Verantwortlicher für digitale Projekte, CIO, Software-Produktmanager.

Vorstellung des Projekts

Der Hintergrund

Das schnelle Wachstum von Cultiveo macht das interne Projektmanagement komplexer. Jedes Team nutzt ein anderes Tool, was zu Doppelarbeit und mangelnder Übersicht führt.

Das Projekt besteht darin, ein einheitliches Managementtool für alle Teams (Technik, Marketing, Logistik) zu schaffen, um die Arbeitsabläufe zu zentralisieren und die Effizienz zu steigern.

Die Ziele

  • Spezifisch: Schaffung eines internen Portals für die Verwaltung von Projekten mit mehreren Teams.
  • Messbar: Erhöhung der Quote der pünktlich gelieferten Lieferungen um 40 %.
  • Erreichbar: Das Team wurde bereits in Notion und Trello geschult.
  • Realistisch: Budget und interne Ressourcen validiert
  • Zeitlich: Produktionsstart bis zum 30. November 2025 geplant.

Der Umfang

Das Projekt betrifft 5 Abteilungen, d. h. 110 Nutzer in 3 Ländern. Es muss in 3 Sprachen funktionieren: Französisch, Spanisch, Englisch.

Die vorhandenen Elemente

  • Organisationsvorlagen auf Trello (zu migrieren).
  • Visuelle Identität (Grafikcharta .AI und .PDF)
  • Reservierter interner Domainname: projekt.cultiveo.work
  • Gemeinsame Onboarding-Dokumentation auf Google Drive.

Zielgruppe des Projekts

Zielgruppe: Mitarbeiter, die für die Projektbetreuung in den Bereichen Produkt, IT und F&E zuständig sind.

Wichtigste Persona: Karim, Junior-Projektmanager, 28 Jahre, nutzt Notion täglich, sucht ein visuelleres und strukturierteres Tool für das Management von Mehrländerprojekten.

Bewertung der Konkurrenz

3 analysierte Lösungen :

  • FlowTrack: sehr umfassend, aber teuer.
  • ProManage360: gute API-Kompatibilität, aber datierte UX.
  • Stratiplan: leicht zu erlernen, aber beschränkt im Reporting.

Gesuchte Unterscheidungsmerkmale: Flexibilität, Mehrbenutzer, Konnektoren mit der Google-Suite.

Grafische und ergonomische Charta

  • Logo: quadratische Version + Textversion (SVG und PNG).
  • Farben: Waldgrün (#0E9438), Sand (#E7D7BA), Schwarz (#101010).
  • Typografie: Inter (regular, medium, bold)
  • Illustrationen: Outline-Piktogramme im Vektorformat.

Finanzieller Rahmen

Budget: 14.000 € zzgl. MwSt. für Anpassung, Integration, Dokumentation und Wartung 1 Jahr.

Fristen für die Umsetzung

  • Start: 10. September 2025
  • Beta-Version: 15. Oktober 2025
  • Endgültige Abnahme: 25. November 2025

Die Meilensteine werden über ein in die Plattform integriertes Gantt-Diagramm verfolgt.

Funktionale Spezifikationen

Erwartete Funktionalitäten

  • Erstellung von Projekten mit Phasen und Unteraufgaben
  • Zuweisung von Rollen und Verwaltung von Zugriffsrechten.
  • Kanban-Ansicht + Wochenplan-Ansicht
  • Benachrichtigungszentrum und Kommentarsystem
  • Historie der Änderungen

Baumstruktur

  • Dashboard
  • Meine Projekte
  • Kalender
  • Ressourcen-Center
  • Verwaltung

Inhalt

  • Projektbeschreibungen
  • Vorlagen für Deliverables
  • Formulare für die Nachbereitung
  • Anhänge (.docx, .pdf, .csv)

Technische Spezifikationen

  • Europäische Cloud (OVHcloud oder Scaleway)
  • SSO-Authentifizierung (Google, Azure).
  • Mehrsprachige Unterstützung
  • REST API für interne CRM-Integration.
  • Tägliche Datensicherung + AES-256-Verschlüsselung.
  • Einhaltung der RGPD

Anhänge

  • Grafische Charta von Cultiveo
  • Wireframe-Low-Fidelity-Modelle (PDF)
  • Tabelle zur Analyse der Konkurrenz
  • Schema der Benutzerrollen

Erleichtern Sie die Erstellung Ihrer Leistungsbeschreibung mit KI: 5 Tools

Das Verfassen einer Leistungsbeschreibung kann schnell wie ein chinesisches Puzzle aussehen: zu viele Informationen, zu wenig Zeit und ein Team, das bereits gut ausgelastet ist. Die gute Nachricht: KI kann Ihnen dabei ganz schön unter die Arme greifen!

Indem sie Ihre Bedürfnisse, Ihren Projektumfang und Ihre Ziele analysiert, kann eine künstliche Intelligenz ein strukturiertes, klares und zu 100 % personalisiertes Dokument erstellen. Sie führt Sie Schritt für Schritt von der Unternehmenspräsentation bis zu den funktionalen oder technischen Spezifikationen.

✅ Ergebnisse:

  • Sie sparen Zeit,
  • Sie vergessen weniger wichtige Teile,
  • produzieren Sie ein solides Heftprojekt.

Außerdem ist es ein cleveres Werkzeug, um alle Beteiligten von Anfang an auf eine Linie zu bringen und Grauzonen während der Arbeit zu vermeiden.

Und nein, es ist nicht nur etwas für Geeks oder große Firmen. Viele Tools sind kostenlos oder zu einem geringen Preis zugänglich und lassen sich in Ihre bevorzugte Projektmanagement-Software integrieren.

🛠️ Einige KI-Tools, die Ihnen helfen können:

  • Notion AI: Perfekt für die Strukturierung einer Lastenheft direkt in Ihrem kollaborativen Arbeitsbereich ;

  • ChatGPT: generiert aus detaillierten Prompts benutzerdefinierte Vorlagen für Leistungsbeschreibungen ;

  • Tability: wandelt Ihre Projektziele in klare, zeitlich nachvollziehbare Aktionspläne um; perfekt, um die SMART-Methode direkt in Ihrem CDC anzuwenden ;

  • Whimsical AI: Erstellt Diagramme, Baumstrukturen, Wireframes und Mindmaps mit intelligenter Hilfe, super nützlich, um den Projektumfang oder die Funktionen visuell zu veranschaulichen ;

  • Taskade AI : Erstellt Workflows aus einem einfachen Briefing, praktisch, um Projektschritte zu definieren und diese automatisiert in Aufgaben zu unterteilen.

Sind Sie also bereit, die lästige Pflicht, ein Pflichtenheft zu schreiben, in einen KI-gestützten Expressauftrag zu verwandeln? 😉.

Ein Pflichtenheft und Agilität, um Entwicklungen vorwegzunehmen.

Das Lastenheft ist entscheidend, um Ihrem Projekt einen Rahmen zu geben und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Bedürfnisse und Ziele zu überdenken und zu formalisieren. Es ermöglicht es, diese den verschiedenen Beteiligten mitzuteilen, sodass jeder bei seiner Arbeit fundierte Entscheidungen treffen und Lösungen anbieten kann, um diese bestmöglich zu erfüllen.

Allerdings muss man akzeptieren, dass sich das Projekt weiterentwickeln kann, sei es, weil neue Elemente von außen die Situation verändern, sei es, weil es schwierig ist, seine Bedürfnisse vollständig und vollkommen präzise zu formulieren.

Hier wird die Arbeit mit einer agilen Methode interessant, da sie es ermöglicht, so früh wie möglich eine funktionale Version des Produkts zu präsentieren, um im Laufe des Projekts Anpassungen am Lastenheft vornehmen zu können.