

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektplanung effizient gestalten können. Nutzen Sie unsere Tipps und Tools, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Appvizer bietet Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Projektplanung benötigen.
Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Ist die Methode des klassischen Projektmanagement, oft mit PM abgekürzt, die richtige für Ihre Teamorganisation?
Wenn sich die Frage stellt, liegt das daran, dass es viele Methoden gibt (PERT, EXtreme Programming, Kanban, etc.), die üblicherweise in zwei Kategorien eingeteilt werden: klassische Methoden und agile Methoden. Doch was sind die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement?
Wie wählen Sie also die für Sie passende Projektmanagement Methodik aus?
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Methode des klassischen Projektmanagement (insbesondere die Wasserfall-Methode und den V-Zyklus). Wir erklären die Besonderheiten und ihre Unterschiede zur bekanntesten agilen Methode: Scrum.
Die klassische PM-Methode, auch traditionelle Methode oder prädiktive Methode des Projektmanagement genannt, ist nach wie vor die am häufigsten verwendete.
💡 Besonderheiten:
⚠️ Achtung:
Die zwei bekanntesten klassischen Methoden des Projektmanagements sind:
Die Wasserfall-Methode, wird auch "Kaskaden"-Methode genannt, das Bild der Kaskade erweist sich als durchaus passend, da diese Methodik auf einer Abfolge von Sequenzen basiert, die Schritt für Schritt umgesetzt werden.
Zur Erinnerung: Jeder dieser Schritte muss abgeschlossen sein, bevor Sie mit dem nächsten fortfahren. Einen Schritt zurück zu gehen ist nicht möglich, bzw. wäre für das Unternehmen viel zu kostspielig.
Die Wasserfallmethode besteht aus sechs Schritten:
Der V-Zyklus oder das V-Modell basiert ebenfalls auf dem Kaskadenverfahren. Er verwendet das gleiche Prinzip der Sequenzabfolge. Der Unterschied ist, dass jeder absteigenden Phase (entsprechend der Produktentwicklung) eine aufsteigende Phase (entsprechend der Produktvalidierung) zugeordnet ist. Deshalb erfordert dieser Ansatz bei der Planung Genauigkeit in höherem Maße!
Die Phasen des Projektmanagements mit dem V-Zyklus — nehmen wir das Beispiel unseres IT Projektmanagements:
Die traditionelle Methode des Projektmanagements wird oft mit Scrum verglichen, da letztere die bekannteste und am häufigsten verwendete agile Methode ist.
Sie konzentriert sich auf die Kundenzufriedenheit, die regelmäßig vom Team abgefragt wird, um das Produkt zu testen und zu validieren.
Scrum ermöglicht es, während des Entwurfsprozeßes jederzeit die Ergebnisse zu überprüfen und die Vorgaben anzupassen. Ermöglicht wird diese Flexibilität durch folgendes agiles Vorgehen:
Wie Sie sehen können, sind die beiden Methoden sehr unterschiedlich. Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Unterschiede und Vorteile zusammenfasst:
Klassische Projektmanagement-Methode | Scrum Methode | |
Management | Hierarchische Organisation, Ressourcen sind spezialisiert | Mehr horizontale und Zusammenarbeit |
Teamgröße | Keine Größenbeschränkung | Die Teamgröße ist begrenzt, da die Methode viele Meetings verlangt |
Vorgehen | Sequentiell und linear | Iterativ und inkrementell |
Planung | Vorausschauende Planung, alles wird im Vorfeld festgelegt | Adaptiv, das Projekt entwickelt sich im Laufe der Sprints weiter |
Flexibilität | Lässt keinen Rückschritt zu | Flexible Methode, die sich an veränderte Kundenbedürfnisse anpasst |
Qualitätskontrolle | Der Kunde validiert das Produkt am Ende des Projekts | Der Kunde greift häufiger ein, visualisiert und validiert das Projekt in verschiedenen Etappen |
Unterlagen | Ausführliche Dokumentation nötig, sie bildet den Rahmen für das Projekt und dient als Unterstützung für die Validierung und Vertragsgestaltung | Wenig Dokumentation nötig, dank des inkrementellen Ansatzes und des regelmäßigen Feedbacks des Kunden |
Erfolgskontrolle | Einhaltung der ursprünglich geplanten Verpflichtungen (Kosten, Termine und Qualität) | Kundenzufriedenheit und Mehrwert des Produkts |
Keine Methode ist pauschal besser als die andere. Welche optimal für Sie ist, kommt auf Folgendes an:
Die klassische Projektmanagement-Methode ist für Sie, wenn folgendes auf Sie zutrifft :
Das agile Arbeiten mit der Scrum Methode ist besser für Sie geeignet, wenn :
Der hybride Ansatz vereint das beste aus den beiden Projektmanagement-Methoden. Es gibt einen genauen Plan und eine detaillierte Dokumentation, aber es bleibt auch Raum für Rückschritte und Iterationen. Wie genau man seinen Prozeß gestalten will und mit wie stark ausgeprägten agilen Ansätzen man arbeiten will, bleibt jedem selbst überlassen.
Für welche Methode entscheiden Sie sich? Teilen Sie es uns gerne in den Kommentaren mit!