definition backgroundBurndown Chart - Definition, Erstellung & Gratis Vorlage

Burndown Chart - Definition, Erstellung & Gratis Vorlage

Von Maurice MivekanninAm 29.01.21

Visuelle Scrum-Techniken wie das sogenannte Burn-Down Chart helfen Ihnen dabei, die Produktivität Ihres Unternehmens sicherzustellen. Wenn Sie Projekte in Ihrem Unternehmen auf agiles Projektmanagement setzen, ist das Management von Terminen in Bezug auf die Zielerreichung etwas, das Sie bestimmt interessiert.

Mit dem Burndown Chart können Sie feststellen, ob Ihre Scrum Teams die für jedes Projekt zugewiesenen Fristen einhält oder nicht und den verbleibenden Aufwand einschätzen.

In diesem Artikel stellt Ihnen Appvizer dieses nützliche Tracking-Tool vor. Erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Excel-Burndown-Chart mit unserer Vorlage erstellen und einen idealen Verlauf Ihres Projekts sicherstellen.

Was ist ein Burndown Chart?

Das Burndown-Chart ist ein Werkzeug zur Steuerung von Sprints. Es wird häufig in agilen Methoden verwendet und im Scrum Guide erwähnt. Es kann jeder anderen Art von Projekt angewendet werden, um zu erkennen, welche Arbeit innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens noch erledigt werden muss.

Auf diese Weise ist das Burndown-Chart ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen den beiden folgenden Faktoren herstellt:

  • die für die Fertigstellung eines Projekts benötigte Arbeitszeit (Schätzung der benötigten Tage oder Stunden) → X-Achse;
  • und die noch zu erledigende Arbeit (Backlog) → Y-Achse.

Vorteile der Methode

Die Beziehung zwischen den beiden Achsen (Zeit und zu leistende Arbeit), ermöglicht es, eine Perspektive der idealen Entwicklung des Projekts in einem bestimmten Zeitrahmen zu erhalten. Mit anderen Worten: Das Burndown-Diagramm gibt Auskunft über die Menge an Arbeit, die noch "verbrannt" werden muss (daher der Name Burndown-Chart), bis das gesetzte Ziel erreicht ist.

Es ist auch ein Werkzeug, das Einblick in die Dynamik zwischen dem Projektteam und den Stakeholdern gibt. Es kann Informationen über die verschiedenen Aktivitäten liefern, aus denen Verbesserungsvorschläge für verschiedene Aspekte hervorgehen können.

Voraussetzungen für die Verwendung eines Burndown Chart

1. Das Ziel definieren

Der erste Schritt bei der Erstellung eines Burndown-Charts besteht darin, ein Ziel zu identifizieren, das Sie erreichen möchten, und die Aktionen zu planen, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass das Ziel erreicht wird.

2. Aufgaben zuweisen

Die von Ihnen als notwendig erachteten Aktionen müssen Sie wiederum in Aufgaben unterteilen. Dank der Abschätzung des Aufwands für jede Aufgabe und der Bewertung der Fähigkeiten jeder Person im Team, können Sie jeder Aufgabe eine verantwortliche Person zuweisen.

3. Bereiten Sie das Diagramm vor

Wenn Sie über die grundinformationen verfügen, ist der nächste Schritt die Erstellung des Burndown-Charts. Wie wir bereits gesehen haben, bedeutet dies die Darstellung der Informationen in einem Diagramm mit zwei Achsen:

  • horizontal: Angabe der Zeit (Tage, Stunden, usw.),
  • vertikal, die verbleibende Arbeit (Story Points).

Da es sich um eine Verfolgung der noch zu erledigenden Arbeit handelt, muss der Zeitverlauf zwangsläufig einen Wert ungleich Null annehmen. Daher wird davon ausgegangen, dass die Kurve in der Grafik mit fortschreitendem Projektverlauf nach unten verläuft.

4. Vervollständigen und Analysieren des Diagramms

Wenn wir als Beispiel ein Projekt nehmen, dessen Ausführungszeit auf 30 Stunden geschätzt wird, wird auf der horizontalen Achse 30 als Startpunkt markiert.

Nach und nach wird über mehr oder weniger Zwischenstufen (je nach persönlicher Vorliebe) der Wert 0 erreicht, wenn der Sprint abgeschlossen ist. Jedes Zeitlimit muss bestimmten Aufgaben entsprechen, die zu erfüllen sind.

Wenn Sie auf dem Diagramm den Wert 0 erreichen, hat das Team die vollständige Umsetzung der Projektanforderungen erreicht.

Um das Diagramm zu vervollständigen, müssen Sie nun die Backlog Linie einzeichnen. In seiner einfachsten Implementierung zeigt das Burndown Chart nur die ideale Backlog Linie. Diese Linie zeigt die theoretische Schätzung der idealen Zeit, innerhalb derer die Aktivitäten stattfinden werden.

Andererseits gibt es die tatsächliche Sprintline. Sie zeigt den tatsächlichen Ablauf an, mit dem das Projekt in der Realität umgesetzt wird. Diese sollte täglich entsprechend dem tatsächlichen Arbeitsfortschritt des Teams aktualisiert werden.

Daher besteht ein effektives Burndown-Diagramm aus einer Grafik mit mindestens zwei Linien.

Beispiel für ein Burndown Chart

Die folgende Abbildung ist ein Beispiel für ein Burndown Chart:

Burndown Chart© Appvizer
  • Die X-Achse beschreibt die Projektdauer in Tagen;
  • die Y-Achse beschreibt die unterschiedlichen Aufgaben (Story Points).
  • Die grüne Linie stellt die ideale Arbeitszeit dar.
  • Die gelb gestrichelte Linie zeigt den echten Ablauf des Projektfortschritts.

Gratis Vorlage herunterladen

Um Ihr Burndown-Chart zu erstellen, stellen Sie sicher, dass:

  • Arbeitsumfang und Zeitaufwand angemessen sind. Das heißt, die Menge der Aufgaben sollte nicht unverhältnismäßig zur Ausführungszeit sein. Andernfalls ist es unmöglich, eine realistische Einschätzung des Backlogs vorzunehmen.
  • Das Backlog in jedem Sprint entsprechend der geleisteten Arbeit überarbeitet wird. Aktualisieren Sie dazu täglich die verbleibende Arbeit in Bezug auf den Erfüllungsgrad oder die Verzögerung bei der Ausführung der Aufgaben.

Um sich die Arbeit zu erleichtern, verwenden Sie eine Vorlage. Die folgende Vorlage kann kostenlose heruntergeladen und an die Besonderheiten Ihres projekts angepasst werden.

Burn Down Charts vs. Burn Up Chart

Wie das Burndown-Chart ist auch das Burn-Up-Chart ein Tool zur Überwachung des Projekts. Das Burnup-Chart zeigt jedoch die Arbeit, die das Team bisher geleistet hat.

Im Allgemeinen bietet das Burndown-Chart eine größere Sichtbarkeit auf Sprint-Ebene. Das Burn-up-Diagramm tut dies auf eine globale Art und Weise in Bezug auf das gesamte Projekt.

Jetzt wissen Sie, wie Sie Ihr Projektmanagement besser gestalten können, um den Projekterfolg zu sichern. Worauf warten Sie noch, um es zu implementieren?

Transparenz ist ein zentraler Wert für Appvizer. Als Medienunternehmen ist es unser Ziel, unseren Lesern nützliche und qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern und gleichzeitig Appvizer zu ermöglichen, davon zu leben. Deshalb laden wir Sie ein, unser Vergütungssystem zu entdecken.   Mehr erfahren

Die besten Tools für Sie

Software backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Software
2. März 2023
Die besten Projektsteuerung Tools im Vergleich
Wie gelingt eine gute Projektsteuerung? Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden für das Projektmanagement und die besten kostenlosen und professionellen Projektsteuerungstools.
Definition background7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
Definition
25. August 2021
7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
In der Projektsteuerung geht es darum, alle in der Projektplanung festgelegten Projektkomponenten zu verfolgen - 7 einfache Schritte zur erfolgreichen Steuerung eines Projekts!
Definition backgroundProjektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Definition
22. Juni 2021
Projektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Wie wählen Sie also die für Sie passende Projektmanagement Methodik aus? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Methode des klassischen Projektmanagement (insbesondere die Wasserfall-Methode und den V-Zyklus). Wir erklären die Besonderheiten und ihre Unterschiede zur bekanntesten agilen Methode: Scrum.
Tipp backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Tipp
12. Mai 2021
Ein erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Ein gutes Projektteam ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der über den Verlauf eines Projektes oder einer Produktentwicklung entscheidet. Deshalb ist die Zusammenstellung des Teams eine wichtige Aufgabe, die erledigt werden muss, bevor das Projekt wirklich starten kann.
Definition backgroundProjektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Definition
29. März 2021
Projektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt ist die Erstellung einer relevanten Projektdefinition. Aber wie macht man das? Finden Sie es in diesem Artikel heraus! Sie werden Informationen darüber bekommen, was eine Projektdefinition ist und welchen Zweck sie erfüllt.
Tipp backgroundProjektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Tipp
22. Februar 2021
Projektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Projektmanagement (PM) ist eine Arbeitsmethode bei der das Team kollaborativ und übergreifend arbeitet. Projektmanagement Methoden basieren auf einer horizontalen Hierarchie, um Flexibilität und Effizienz in die Verwaltung der Arbeit zu bringen. Jeder Mitarbeiter kennt seine Rolle und seine Aufgaben.
Definition backgroundDas ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Definition
17. Februar 2021
Das ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Was ist ein Scrum-Team? Die Definition ist einfach: Es handelt sich um eine organisierte Gruppe von Personen, die an der Realisierung eines Projekts teilnehmen und dabei den Prinzipien des Scrum-Frameworks folgen. Arbeiten Sie selbst im Team an Projekten und möchten mehr über die Anwendung der Scrum-Methodik in Ihrem Team erfahren?
Software backgroundprojektmanagement-software-vergleich
Software
20. September 2021
Projektmanagement-Software 2021 im Vergleich: Die 4 besten PM-Tools im Überblick
Sich mit einer effektiven Softwarelösung auszustatten, ist entscheidend, um das Projektmanagement richtig gestalten zu können. In diesem Artikel werden wir einen Projektmanagement-Software-Vergleich anstellen mit dem Ziel, Ihnen die besten Softwarelösungen für die Projektsteuerung bekannt zu machen.