Trello vs. Notion: Welches Projektmanagement-Tool sollten Sie wählen, um Ihre Produktivität zu steigern?
Wenn man nach einem einfachen, flexiblen und effektiven Projektmanagement-Tool sucht, tauchen immer wieder zwei Namen auf: Trello und Notion. Zwei Giganten des kollaborativen Managements, zwei Philosophien ... und eine Wahl, die Sie treffen müssen.
- Auf der einen Seite Trello: der Kanban-Star, visuell, intuitiv, wie geschaffen für die tägliche Aufgabenverfolgung.
- Auf der anderen Seite Notion: die All-in-One-Workspace-Anwendung, die Notizen, Datenbanken, Dashboards und Teamdokumentation mischt.
Aber dann: Trello oder Notion? Welches passt besser zu Ihrer Arbeitsweise, der Größe Ihres Teams oder Ihrem Produktivitätsbedarf?
💡 In diesem umfassenden Vergleich nehmen wir beide Programme unter die Lupe: Funktionen, Schnittstelle, Preis, Integrationen, Anwendungsfälle... um Ihnen zu helfen, die beste Wahl zu treffen, ohne Zeit zu verlieren.
Was ist Trello?
Allgemeine Einführung in Trello
Trello ist so etwas wie das digitale Whiteboard für moderne Teams. Die von Atlassian entwickelte Software für visuelles Management basiert auf einem einfachen, aber äußerst effektiven Kanban-Ansatz. Man organisiert seine Arbeit in Form von Karten, Spalten und Listen, die man im Handumdrehen verschieben, kommentieren, taggen oder teilen kann.
Was ist sein größter Vorteil? Eine ultra-intuitive Benutzeroberfläche, die es Ihnen ermöglicht, Projekte zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und in Echtzeit reibungslos zusammenzuarbeiten. Ob Sie eine Produkteinführung planen, einen agilen Sprint verwalten oder einen Redaktionsplan erstellen, Trello eignet sich für viele Zwecke - solange man nicht zu viel von der Datenstrukturierung verlangt.
Die wichtigsten Funktionen von Trello
Trello glänzt durch seine Einfachheit, aber es mangelt ihm nicht an Schlüsselfunktionen. Bevor wir ins Detail gehen, sollten wir uns vor Augen halten, dass Trello ein modulares Werkzeug ist. Sein Herzstück sind die Tabellen. Aber dank einer umfangreichen Bibliothek von Power-Ups (Integrationen) kann es sich in einen echten Produktivitäts-Hub verwandeln. Hier ist, was in seinem nativen Arsenal (und über Power-Ups) zu finden ist:
- Kanban-Boards: visuelle Spaltenstruktur, um den Fortschritt von Aufgaben zu verfolgen ;
- anpassbare Karten: Hinzufügen von Checklisten, Deadlines, Anhängen, Kommentaren und mehr ;
- Etiketten und Filter: zum besseren Sortieren, Organisieren und Priorisieren von Aufgaben ;
- Automatisierungen (Butler): automatisches Auslösen von Aktionen nach festgelegten Regeln ;
- Teilen und Zusammenarbeit im Team: Erwähnungen, Benachrichtigungen, erweiterte Berechtigungen ;
- Power-Ups: Integration mit Google Drive, Slack, Notion, GitHub, etc;
- Kalender- und Zeitachsenansicht: zur Visualisierung der zeitlichen Planung (kostenpflichtige Version).

Trello
Vor- und Nachteile von Trello
Auch wenn Trello weit verbreitet ist, ist es keine perfekte Lösung. Wie jedes Management-Tool glänzt es in einigen Fällen ... und zeigt in anderen seine Grenzen auf.
✅ S eine Einfachheit, seine visuelle Klarheit und seine Fähigkeit, ein Team in Rekordzeit zusammenarbeiten zu lassen. Für kleine Strukturen oder gut abgesteckte Projekte ist es oft alles, was man braucht. Wir beginnen mit dem, was Trello am besten kann:
- ultraschnelle Einarbeitung: Sie brauchen keine Schulung, um loszulegen ;
- intuitive und klare Benutzeroberfläche: die Spalten und Karten sprechen für sich selbst ;
- ideal für Kanban: sehr effektives visuelles Aufgabenmanagement ;
- kollaborativ und flexibel: ideal für Multi-Projekt-Teams ;
- zahlreiche Integrationen über Power-Ups: Slack, Google Workspace, Notion Trello usw. ;
- großzügige kostenlose Version: ausreichend für viele Bedürfnisse.
❌ So bald man aber tiefer in die Strukturierung, in die Datenbank oder in die komplexe Verwaltung einsteigen will, stößt Trello an seine Grenzen. Dann kann es sich als zu einfach erweisen oder sogar frustrierend sein. Hier sind seine Schwachpunkte:
- Mangel an hierarchischer Strukturierung: keine Unterseiten, keine erweiterten Datenbanken ;
- Abhängigkeit von Power-Ups für einige entscheidende Funktionen ;
- nicht geeignet für sehr komplexe oder stark dokumentierte Projekte ;
- eingeschränkte Ansicht außerhalb von Kanban (Kalender und Timeline nur gegen Bezahlung zugänglich) ;
- noch grundlegende Automatisierungsfunktionen.
Was ist Notion?
Allgemeine Vorstellung von Notion
Notion ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser unter den digitalen Arbeitsmitteln. Notion ist eine Mischung aus Notiz-Manager, No-Code-Datenbank und Projektmanagement-Software und verändert die Art und Weise, wie Teams Informationen, Projekte und die Zusammenarbeit organisieren.
Notion ist als anpassbarer Workspace gedacht und ermöglicht den Aufbau eines eigenen Systems: Seiten, Blöcke, Templates, Dashboards ... alles ist modulierbar. Im Gegensatz zu Trello, das eine Struktur vorgibt, bietet Ihnen Notion eine (fast) weiße Leinwand, die Sie nach Ihren Bedürfnissen gestalten können.
Das Ergebnis: eine ultraflexible Lösung, die aber vielleicht etwas Zeit braucht, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Hauptfunktionen von Notion
Notion zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Notizen, Aufgabenverwaltung, Datenbanken und Dokumentation in einer einzigen, flüssigen Oberfläche zu verschmelzen. Man könnte sagen, dass Notion das starre Anti-Tool ist. Hier gibt es kein vorgeschriebenes Muster: Man baut die Funktionen wie LEGO-Bausteine zusammen, um den idealen Arbeitsbereich zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Bausteine, die es bietet:
- Unbegrenzte Seiten und Unterseiten: zum Organisieren von Projekten, Dokumenten oder internen Leitfäden ;
- Inhaltsblöcke: Text, Bilder, to-do, embed, Tabellen, Code usw. ;
- dynamische Datenbanken: in Tabellen-, Kalender-, Kanban-, Galerie- oder Listenansicht ;
- integriertes Aufgabenmanagement: Zuweisung, Deadline, Status, Prioritäten ;
- Beziehungs- und Filtersystem: um Daten zwischen Datenbanken zu kreuzen ;
- anpassbare Templates: damit Sie nicht bei Null anfangen müssen ;
- Zusammenarbeit in Echtzeit: Kommentare, Erwähnungen, Zugriffsberechtigungen ;
- Webclipper und Integrationen: Erfassung von Webinhalten, Verbindung zu Slack, Trello, Google Calendar usw. ;
- Offene API: zum Automatisieren und Verbinden mit anderen Tools (über Zapier, Make, etc.).

Notion
Vor- und Nachteile von Notion
Notion gehört zu den Tools, die auf den ersten Blick verführerisch wirken, deren Leistungsfähigkeit man aber erst im täglichen Gebrauch wirklich erkennt. Reichhaltig, schön, modular... es kann auch verwirren oder sogar einige Profile frustrieren.
✅ Beginnen wir mit den positiven Aspekten: maximale Flexibilität, Zentralisierung von Informationen, gesteigerte Produktivität... Notion hakt viele Kästchen für moderne Teams ab, die nach einem intelligenten Arbeitsbereich suchen :
- All-in-One-Workspace: Projektmanagement, Notizen, Aufgaben, Dokumentation ... alles an einem Ort;
- ultraflexibel und anpassbar: anpassbar an alle Workflows ;
- mächtige Datenbank: Beziehungen, Filter, mehrere Ansichten ;
- Ästhetik und moderne UX: angenehm im täglichen Gebrauch ;
- reibungslose Zusammenarbeit: perfekt zum Teilen von Infos und Feedback ;
- No-Code-Tool: ermöglicht Automatisierung und Strukturierung ohne Entwickler ;
- sehr umfangreiche kostenlose Version für Freelancer und kleine Teams.
❌ Aber diese Freiheit hat ihren Preis:
- längere Lernkurve als Trello ;
- keine echte Verwaltung der Abhängigkeiten zwischen Aufgaben (Typ Gantt) ;
- keine erweiterten nativen Automatisierungen (erfordert Zapier oder Make) ;
- langsame Leistung bei sehr großen Datenbanken ;
- weniger intuitiv für nicht-technische Nutzer ;
- begrenzte Offline-Funktionen.
Trello vs. Notion: Vergleichen Sie die Funktionen.
Wenn es um die Auswahl eines Projektmanagement-Tools geht, sind die Funktionen oft das A und O. Trello und Notion haben einige Grundlagen gemeinsam (Kanban, Aufgaben, Zusammenarbeit), verfolgen aber radikal unterschiedliche Ansätze.
Hier ist eine zusammenfassende Vergleichstabelle 👇 :
Funktionalität | Trello | Begriff |
Kanban-Ansicht | Nativ | Verfügbar über eine Datenbank |
Ansicht Kalender / Timeline | ⚠️ Ja, aber eingeschränkt kostenlos | Ja, kostenlos und anpassbar |
Verwaltung von Aufgaben | Einfach und effizient | Sehr umfassend und anpassbar |
Notizen und Dokumentation | ❌ Sehr begrenzt | Nativ und leistungsstark |
Datenbanken | ❌ Nicht vorhanden | Zentral |
Automatisierungen | Butler (integriert) | ❌ Bedarf an externen Tools |
Individuelle Gestaltung der Räume | ⚠️ Beschränkt auf die Kanban-Struktur. | Frei und visuell |
Vordefinierte Templates | Grundlegend | Sehr zahlreich und mächtig |
Zusammenarbeit in Echtzeit | Ja | Ja |
APIs & Integrationen von Drittanbietern | + Power-Ups | + Offene API |
Fokus auf die Aufgabenverwaltung
Trello bietet eine einfache und direkte Aufgabenverwaltung. Man erstellt eine Karte, fügt sie einer Spalte hinzu, fügt eine Checkliste hinzu, eine Deadline, eine zugewiesene Person ... und schon kann es losgehen. Ideal für lineare Workflows oder Teams, die Visuelles ohne Komplexität mögen.
Notion hingegen ermöglicht eine ultraflexible Verwaltung: Jede Aufgabe ist eine Zeile in einer Datenbank mit anpassbaren Feldern (Priorität, Datum, Typ, Status usw.). Es ist etwas mehr Einrichtungsaufwand erforderlich, aber man gewinnt an Struktur und Feinsteuerung.
💡 Urteil: Trello ist einfacher, Notion ist mächtiger.
Fokus auf die individuelle Gestaltung des Arbeitsplatzes.
Begriff gewinnt hier haushoch. Wir können erstellen:
- Dashboards,
- Unterseiten,
- verknüpfte Datenbanken ..,
mit einer maßgeschneiderten Logik, und das alles in einer eleganten Umgebung.
Trello bleibt sehr starr: Man kommt nicht wirklich aus dem Kanban-Board heraus, auch nicht mit Power-Ups. Es ist zwar möglich, Ansichten hinzuzufügen, aber es bleibt abgeschottet.
💡 Urteil: Notion ist ideal, wenn Sie das Tool an Ihre Arbeitsmethode anpassen möchten.
Fokus auf die Zusammenarbeit im Team
Beide Tools glänzen in diesem Punkt. Trello setzt auf Einfachheit:
- Notionen,
- Benachrichtigungen,
- Kommentare,
- Verwaltung der Mitglieder nach Board.
Notion geht noch einen Schritt weiter:
- Kommentare im Kontext,
- Verlauf der Änderungen,
- feine Berechtigungen (Lesen, Bearbeiten, Duplizieren),
- gemeinsame Bereiche für Team- und Projektdokumentation.
💡 Urteil: Unentschieden für kleine Teams, Vorteil Notion für strukturierte oder dokumentierte Umgebungen.
Fokus auf die Verwaltung von Datenbanken.
Trello bietet kein echtes Datenbanksystem. Jede Tabelle ist isoliert, die Karten sind nicht miteinander verknüpft.
Notion ermöglicht die Erstellung von relationalen Datenbanken, mit :
- Filtern,
- mehreren Ansichten,
- dynamischer Sortierung,
- und sogar Berechnungen.
Ein echtes Plus für komplexe oder mehrdimensionale Projekte.
💡 Urteil: Notion, eindeutig.
Fokus auf Automatisierungen
Trello bietet ein eigenes Automatisierungstool an: Butler. Damit lassen sich einfache Regeln erstellen (wenn eine Karte verschoben wird, dann X benachrichtigen) und bestimmte sich wiederholende Aktionen automatisieren. Das ist praktisch, aber begrenzt.
Notion bietet noch keine nativen Automatisierungen (oder nur sehr wenige). Man muss über Zapier, Make oder Skripte über die API gehen. Leistungsfähiger, aber auch technischer.
💡 Urteil: Trello gewinnt bei der Einfachheit, Notion bei der Macht... wenn man sie zu nutzen weiß.
Trello vs. Notion: Vergleichen Sie die Preise.
Plan | Trello | Notion |
Kostenlos | Yes:
|
Ja :
|
Grundlegend | Standard - 4,26 € / Nutzer / Monat :
|
Plus - 9,50 € / Nutzer / Monat :
|
Intermediär | Premium - 8,51 € / Nutzer / Monat :
|
Business - 19,50 € / Benutzer / Monat :
|
Unternehmen | Enterprise - 14,90 € / Benutzer / Monat :
|
Enterprise - nach Angebot :
|
Trello vs. Notion: Welche Oberfläche ist intuitiver?
Trello und Notion haben beide ihre eigene UX-Philosophie. Das eine setzt auf unmittelbare visuelle Einfachheit, das andere auf hochgradige Modularität. Und in beiden Fällen kann die Usability den Unterschied in Ihrer täglichen Produktivität ausmachen.
Kriterium | Trello | Begriff |
Schneller Einstieg | Sofort | ⚠️ Erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. |
Visuelle Anpassung | ❌ Sehr begrenzt | Seiten, Farben, Symbole, Blöcke |
Struktur der Navigation | Linear und einfach | Hierarchisch, aber dichter |
Organisation des Inhalts | Nach Spalten | Nach Seiten und Datenbanken |
Mobile Version | Fließend und optimiert | Gut, aber manchmal langsam |
Modus dunkel / hell | Verfügbar | Verfügbar |
Mehrsprachig | Ja | Ja |
Analyse der Handhabung und der Ergonomie.
Trello überzeugt dank seiner visuellen Kanban-Oberfläche schon beim ersten Klick. Man braucht kein Tutorial: Man versteht schnell, wie man Aufgaben erstellt, sie verschiebt und kategorisiert. Es ist das Lieblingstool derjenigen, die ohne Konfiguration handeln wollen.
Notion hingegen braucht etwas mehr Zeit, um gezähmt zu werden. Aber wenn man es einmal in die Hand genommen hat, ist es eine Kriegsmaschine der Organisation. Man navigiert zwischen Seiten, Datenbanken, Ansichten und Blöcken mit einer fast Zen-artigen Freude. Alles ist anpassbar... manchmal zu sehr für Profile, die nur "ein Häkchen setzen" wollen.
Mobile Zugänglichkeit
Beide bieten leistungsfähige mobile Anwendungen, aber mit einigen Nuancen:
- Trello mobile bleibt flüssig, auch mit vielen Tabellen ;
- Notion mobile ist umfassend, kann aber bei schweren Datenbanken oder komplexen Seitenladevorgängen weniger reaktionsschnell werden.
💡 Urteil:
- für eine einfache, visuelle, unmittelbare Schnittstelle: Trello.
- für eine modulare, umfassende und anpassbare Schnittstelle: Notion, sofern man sich ein wenig damit beschäftigt.
Trello vs. Notion: Vergleichen Sie die Integrationen.
Je besser ein Projektmanagement-Tool in Ihren Kollaborations- oder CRM-Stack integriert ist, desto mehr wird es zum neuralgischen Zentrum Ihrer Produktivität. Ob Sie nun ein Tech-, Produkt- oder Marketingteam sind, native Integrationen, ihre einfache Konfiguration und Automatisierungsmöglichkeiten machen oft den entscheidenden Unterschied.
👉 Anzahl der verfügbaren Integrationen.
- Trello: ⭐⭐⭐⭐⭐
Über 200 Power-Ups sind auf dem offiziellen Marktplatz verfügbar und decken die am häufigsten verwendeten Tools ab: Slack, Google Drive, Notion Trello, GitHub, Microsoft Teams, Jira, Zapier, Salesforce usw. Und über Zapier oder Make werden die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.
- Begriff: ⭐⭐⭐⭐☆
Weniger direkte native Integrationen, aber eine offene API, die von Drittanbieter-Tools stark genutzt wird. Integration mit Slack, Google Calendar, GitHub, Figma, Linear und mögliche Synchronisierung mit Trello oder ClickUp über Zapier/Make. Das Ökosystem entwickelt sich schnell, bleibt aber eher "tech-freundlich".
👉 Einfache Einrichtung.
- Trello: ⭐⭐⭐⭐☆
Power-Ups lassen sich mit wenigen Klicks installieren, mit einem guten Maß an Anpassungsmöglichkeiten in der Benutzeroberfläche. Die meisten sind auf Plug & Play ausgelegt, auch wenn einige hochentwickelte Integrationen (vom Typ CRM oder Ticketing-Tool) einige Einstellungen erfordern.
- Begriff: ⭐⭐☆☆
Für Laien weniger zugänglich: Einige Integrationen erfordern den Umweg über die API oder externe Tools wie Zapier. Die Dokumentation ist klar, aber die Konfiguration erfordert oft ein Minimum an technischer Logik.
👉 Personalisierung und Automatisierung.
- Trello: ⭐⭐⭐⭐☆
Mit Butler-Regeln können Sie Ihre Integrationen mit automatischen Triggern verbinden (z. B.: wenn eine Karte verschoben wird, Benachrichtigung in Slack). Das ist recht intuitiv, aber fortgeschrittene Automatisierungen erfordern das Jonglieren mit Power-Ups oder Tools wie Zapier.
- Notion : ⭐⭐⭐⭐☆
Notion bietet über seine API und seine Drittanbieter-Integratoren ein sehr hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten, insbesondere um Daten zu synchronisieren, App-übergreifende Workflows zu starten oder dynamisch gefütterte Dashboards zu erstellen. Dafür sind jedoch häufig Tools wie Make oder eine No-Code-Logik erforderlich.
💡 Fazit
- Trello hat die Nase vorn, wenn Sie schnell umsetzbare Integrationen mit einer flüssigen Benutzererfahrung suchen, ideal für ausführungs- oder produktorientierte Teams.
- Notion ist technischer und spricht diejenigen an, die ein maßgeschneidertes System bauen wollen, das mit ihrem Business-Stack vernetzt ist, sofern sie etwas Zeit investieren (oder einen No-Code-Builder beauftragen).
Wann sollte man sich für Trello oder Notion entscheiden?
Trello und Notion erfüllen ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Während das eine durch seine einfache Ausführung glänzt, besticht das andere durch seinen Funktionsreichtum und seine Modularität. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie daher von Ihrem Teamkontext, der Art Ihres Projekts und dem Grad der Komplexität ausgehen, den Sie bewältigen möchten.
Typische Anwendungsfälle für Trello
Trello ist der ideale Verbündete für agile Teams, Freiberufler oder kleine und mittlere Unternehmen, die direkt auf den Punkt kommen wollen. Sie brauchen kein komplexes Framework: Sie planen, verfolgen, liefern. Es ist das perfekte Werkzeug, um den Überblick über seine Projekte zu behalten, ohne sich in der Strukturierung zu verlieren.
📌 Hier sind die häufigsten Anwendungsfälle:
- Planung von Marketingkampagnen mit Deadlines und einfachen Checklisten ;
- Verfolgung der agilen Entwicklung im Kanban-Modus (Sprints, Backlog, Releases) ;
- Verwaltung von Teamaufgaben in einem nicht-technischen Umfeld ;
- persönliche oder berufliche To-Dos: einfach, visuell und zugänglich ;
- Überwachung der Produktion von Inhalten (Redaktion, Freigabe, Veröffentlichung) ;
- Verwaltung des Kundensupports auf erster Ebene durch Integration in Slack oder Gmail.
Kurz gesagt: Wählen Sie Trello, wenn Sie ein Tool benötigen, das schnell einsetzbar, visuell und ohne Lernkurve ist.
Typische Anwendungsfälle für Notion
Notion ist für Teams gedacht, die dokumentieren, strukturieren und zentralisieren. Es wird schnell zum organisatorischen Herzstück einer Firma oder eines Projekts, vor allem wenn Sie viele Informationsquellen verknüpfen und eine maßgeschneiderte Logik erstellen müssen.
📌 Es ist die ideale Lösung in diesen Fällen:
- Erstellung eines Wikis oder einer internen Wissensdatenbank für Ihr Team ;
- Überwachung eines komplexen Projekts mit mehreren Dimensionen (Kunden, Status, Deadlines, Deliverables ...) ;
- Zentralisierung von Unternehmensprozessen: Onboarding, HR, technische Dokumentation ;
- Steuerung von Produktteams: Roadmap, Backlog, Versionen, Nutzerfeedback ;
- Redaktionsplanung für mehrere Kanäle, mit dynamischen Ansichten (Kanban, Kalender, Tabelle) ;
- Verwaltung miteinander verbundener Datenbanken: CRM, Leadmanagement, Partnerschaften usw.
Kurz gesagt: Entscheiden Sie sich für Notion, wenn Sie ein umfassendes Workspace-Tool suchen, das sich an Ihre Prozesse anpassen kann, auch an die spezifischsten.
Vereinfachen oder strukturieren? Sie haben die Wahl zwischen Trello und Notion.
Also, Trello oder Notion? Wir haben gesehen, dass diese beiden Projektmanagementanwendungen nicht die gleiche Philosophie und nicht die gleichen Stärken haben:
- Trello ist ein einfaches, schnelles und visuelles Tool, ideal für Teams, die nur Aufgaben verwalten und ohne Kopfzerbrechen vorankommen wollen, seine Kanban-Schnittstelle ist nach wie vor eine der effizientesten auf dem Markt ;
- Notion wiederum bietet einen All-in-One-Workspace, es ist eine modulare Lösung, die glänzt, sobald es darum geht, Informationen zu zentralisieren, zu dokumentieren, zu strukturieren oder Datenbanken miteinander zu verbinden.
🧠 Die beste Wahl hängt also von Ihren tatsächlichen Bedürfnissen ab:
- wenn Sie ein kleines Team, ein gut abgestecktes Projekt oder einen einfachen Prozess haben ➤ Trello wird den Job sehr gut erledigen ;
- wenn Sie ein vielseitiges, skalierbares Managementtool suchen, das mehrere Softwareprogramme ersetzen kann ➤ Notion ist eine ausgezeichnete Wette.
In jedem Fall bieten diese beiden Produktivitätsprogramme eine solide kostenlose Version. Am besten? Testen Sie sie ein paar Tage mit Ihrem Team, um zu sehen, welche sich am besten in Ihren Arbeitsablauf einfügt.
FAQ - Trello vs. Notion
Sind Trello und Notion kostenlos?
Ja, beide Tools bieten eine kostenlose Version an.
- Trello Free ermöglicht die Erstellung von bis zu 10 Tabellen pro Workspace, mit grundlegenden Funktionen und einigen Automatisierungen.
- Notion Free bietet eine unbegrenzte Nutzung in Bezug auf die Anzahl der Seiten mit Zugriff auf Datenbanken, aber einige erweiterte Funktionen (Berechtigungen, Gäste, Verlauf) sind den kostenpflichtigen Plänen vorbehalten.
Kann man Trello mit Notion verbinden?
Ja, über Integrationen von Drittanbietern wie Zapier, Make (ex-Integromat) oder die Notion-API. Man kann Trello-Karten mit Notion-Seiten oder -Datenbanken synchronisieren, Automatisierungen zwischen beiden erstellen oder ihre Aufgabenverwaltung verknüpfen.
👉 Beispiel: Automatisch eine Trello-Karte erstellen, wenn in Notion eine Aufgabe hinzugefügt wird.
Welches Tool sollte man für ein nicht-technisches Team wählen?
Trello wird aufgrund seiner intuitiven Benutzeroberfläche und seiner 100% visuellen Logik oft von nicht-technischen Teams bevorzugt.
Das reichhaltigere Notion erfordert anfangs vielleicht ein wenig Konfiguration - aber wenn es einmal eingerichtet ist, wird es auch für nicht-technische Profile sehr zugänglich.
Welches Tool eignet sich am besten für die Teamdokumentation?
Ohne zu zögern: Notion.
Seine Struktur aus Seiten, Datenbanken und Vorlagen macht es zu einer perfekten Lösung, um die Dokumentation zu zentralisieren, ein internes Wiki einzurichten, Prozesse zu verwalten oder Inhalte zwischen Teams auszutauschen.
Trello kann sich dafür eignen, aber nur für sehr einfache Dokumentation.
Was ist sicherer zwischen Trello und Notion?
Beide Tools sind in puncto Sicherheit seriös:
- Trello (Atlassian) bietet Datenverschlüsselung, feine Berechtigungen und Zertifizierungen wie SOC 2.
- Notion bietet ebenfalls Verschlüsselung, Zugriffsverwaltung, SSO und eine sichere Cloud-Infrastruktur. Sein Enterprise-Plan bietet erweiterte Optionen für Data Governance.
Artikel übersetzt aus dem Französischen