search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Lassen Sie nicht mehr zu, dass Schlüsselinfos verloren gehen, lernen Sie, wie man ein aussagekräftiges Meeting-Protokoll erstellt [+ Vorlage].

Von Samantha Mur & Coralie Petit

Am 25. Juli 2025

Ein Besprechungsprotokoll ist ein unverzichtbares Dokument, um die Nachvollziehbarkeit der während einer Besprechung ausgetauschten Informationen zu gewährleisten. Es ermöglicht, die durchgeführten Aktivitäten und die im Team besprochenen Themen festzuhalten, um sie in konkrete Maßnahmen umzusetzen .

Für eine erfolgreiche Projektsteuerung ist das Besprechungsprotokoll ein unverzichtbares Instrument zur Überwachung des Projekts, in dem die Entscheidungen festgehalten werden, die zur Erreichung der nächsten Ziele getroffen werden. Wie jede Projektdokumentation muss es nach der Sitzung jederzeit eingesehen werden können.

Es ist daher verständlich, wie wichtig es ist, ihn gut zu verfassen und klar zu strukturieren, damit das gesamte Team den gleichen Informationsstand hat. Wie geht man vor und wo fängt man an, um die Kunst des Protokollierens zu beherrschen?

Hier erfahren Sie alles über die einzelnen Schritte, die wichtigsten Informationen und eine Vorlage zum Herunterladen, die Ihnen als Grundlage für die Erstellung Ihrer eigenen Protokolle dienen kann!

Der Besprechungsbericht: Ein Blick auf die Grundlagen

Was ist ein Besprechungsprotokoll und warum sollte man es erstellen?

Organisieren Sie ein Arbeitstreffen oder nehmen Sie daran teil? 🤔 Unabhängig von ihrem Zweck beruht sie naturgemäß auf Interaktion und Austausch.

Damit dieses Treffen also seinen Wert behält, werden Sie ein Besprechungsprotokoll erstellen. Dieses Dokument ermöglicht :

  • eine schriftliche Aufzeichnung des mündlichen Austauschs zu erstellen,
  • die übermittelten Informationen klar, wahrheitsgetreu und vollständig wiederzugeben,
  • abweichende Interpretationen zu vermeiden,
  • alle Beteiligten, sowohl die Teilnehmer als auch die Abwesenden, auf den gleichen Stand zu bringen,
  • die Zuweisung von Aufgaben an ihre Verantwortlichen zu beschließen,
  • zukünftige Treffen zu denselben Themen vorzubereiten usw.

☝️ Je nach Art der Sitzung erfordern einige CRs oder Sitzungsprotokolle ein bestimmtes Verfahren zur Erstellung.

Dies ist z. B. bei Projekten der Fall, die für die öffentliche Verwaltung durchgeführt werden. Das Vorgehen bei der Protokollierung ist ähnlich, aber der Formalismus und die Präsentation werden strenger sein.

Welche drei Arten von Protokollen gibt es?

Wenn es darum geht, die Diskussionen, Entscheidungen und Maßnahmen, die während einer Sitzung getroffen wurden, festzuhalten, ist die Wahl des Formats des Protokolls von entscheidender Bedeutung. ☝️

Es gibt drei Haupttypen von Besprechungsprotokollen, die jeweils für einen bestimmten Kontext geeignet sind.

Jedes dieser Formate erfüllt spezifische Anforderungen in Bezug auf :

  • Genauigkeit,
  • Zeit für die Erstellung,
  • Niveau der Analyse.

Die Anpassung der Art des Protokolls an den Kontext der Sitzung gewährleistet eine effektive und relevante Dokumentation.

#1 Das wörtliche Protokoll

Diese Art von Protokoll ist eine umfassende und vollständige Niederschrift der während des Treffens gemachten Aussagen.

Es stellt jeden Redebeitrag getreu dar und ermöglicht so die Erfassung der gesamten Rede.

Für welche Anlässe wird es verwendet? Das Protokoll wird häufig in rechtlichen Zusammenhängen oder bei offiziellen Sitzungen verwendet und ist ideal, wenn absolute Genauigkeit erforderlich ist.

Seine Erstellung ist jedoch langwierig und komplex und erfordert in der Regel eine vorherige Aufzeichnung. 😮‍💨

#2 Das zusammenfassende Protokoll

Das zusammenfassende Protokoll ist kürzer als das wörtliche Protokoll und konzentriert sich auf die wichtigsten Punkte, die während des Treffens besprochen wurden. Es fasst die Diskussionen zusammen, ohne auf jeden einzelnen Redebeitrag einzugehen.

Für welche Gelegenheiten? Dieses Format ist bei Unternehmenssitzungen üblich, da es die relevantesten Elemente für die Entscheidungsfindung und die Nachverfolgung von Maßnahmen hervorhebt. Es wird auch wegen seiner Lesbarkeit und Effizienz geschätzt.

#3 Das analytische Protokoll

Das analytische Protokoll ist zwischen dem wörtlichen und dem zusammenfassenden Protokoll angesiedelt. Es listet nicht alle Redebeiträge auf, sondern geht über eine einfache Zusammenfassung hinaus.

Er geht nicht nur detailliert auf die besprochenen Punkte ein, sondern liefert auch eine kritische Analyse der Diskussionen, der getroffenen Entscheidungen und der zu ergreifenden Maßnahmen.

Für welche Gelegenheiten? Diese Art von Protokoll ist bei strategischen Sitzungen oder Ausschüssen nützlich, bei denen die Analyse der Diskussionen ebenso wichtig ist wie deren Inhalt.

Was sind die verschiedenen Teile eines Protokolls?

Die Kopfzeile: die Identitätskarte des Protokolls.

Dieses Format findet sich in den meisten Protokollen wieder, wobei jedoch die spezifischen Informationen für jede Sitzung angepasst werden, z. B. :

  • die Nummer des Treffens,
  • das Datum und die Uhrzeit der Sitzung,
  • den Ort der Sitzung,
  • die Namen der Teilnehmer,
  • den Zweck der Sitzung.

Die von einem Unternehmen abgehaltenen Sitzungen können intern oder extern sein. Im letzteren Fall ist es ratsam, eine Liste der Teilnehmer zu erstellen und anzugeben, welcher Organisation sie angehören und welche Funktion sie innehaben.

Die Tagesordnung: Die Ankündigung der Themen des Treffens.

Als Einleitung wird in diesem ersten Teil die Tagesordnung angekündigt. Er gibt an, wann das Treffen begonnen hat, und listet die Themen auf , die während des Treffens besprochen werden . Dabei kann es sich handeln um :

  • Fragen, die diskutiert werden sollen,
  • von Themen, die bestätigt werden müssen,
  • Wortmeldungen von Teilnehmern, die stattgefunden haben,
  • die Präsentation der Ergebnisse usw.

Die Entwicklung: Der Ablauf des Treffens.

In diesem Abschnitt wird die Tagesordnung detailliert beschrieben.

Die behandelten Fakten, Diskussionen und Problematiken werden in chronologischer Reihenfolge wiedergegeben.

In einer Projektnachbesprechung kann dieser Teil z. B. :

  • Kontext liefern, z. B. die Ziele des Schritts, der in der Besprechung behandelt wird,
  • an die geplanten Aktivitäten zwischen dem vorherigen Treffen und dem heutigen Treffen erinnern,
  • alle Aktionen beschreiben, die in diesem Zeitraum tatsächlich durchgeführt wurden,
  • angeben, welche Aktionen noch nicht abgeschlossen sind und warum (aufgetretene Blockaden),
  • den Austausch über den weiteren Verlauf des umzusetzenden Aktionsplans wiedergeben.

☝️ Je nach Art des Projekts kann das Protokoll auch andere Elemente enthalten, z. B. wer für die Aufgabe verantwortlich ist, den Zeitplan und das erwartete Ergebnis am Ende der Aktion.

Das Ende des Treffens ist in der Regel der Zeitpunkt, an dem Vereinbarungen getroffen werden. Häufig wird über die Bewertung dieser Fragen abgestimmt. In dieser Hinsicht sollte das Protokoll enthalten :

  • die Liste der bewerteten Fragen,
  • die Anzahl der Personen, die an der Abstimmung teilgenommen haben,
  • die Maßnahmen, die auf der Grundlage der Abstimmungsergebnisse ergriffen wurden.

Der Hauptteil des Dokuments sollte also eine Zusammenfassung sowohl der Fakten als auch der Diskussionen, die während der Sitzung stattgefunden haben, sein.

Der Schluss: Der Abschluss der Sitzung.

Dieser Teil des Sitzungsberichts präsentiert :

  • Die Entscheidungen, die getroffen wurden, oder das Ergebnis der Abstimmungen,
  • die bevorstehenden Aktionen und wer dafür verantwortlich ist,
  • das Datum der nächsten Sitzung und die Einzelheiten (Ort, Zeit, Gegenstand usw.).

Am Ende des Abschnitts ist Platz für Unterschriften vorgesehen. Normalerweise unterschreiben die Person, die das Protokoll verfasst hat (z. B. der/die Sekretär/in), und die Person, die die Sitzung einberufen hat (z. B. der/die Projektleiter/in, der/die Vorsitzende usw.).

☝️ Bei einem Vertrag muss das Protokoll von den Vertretern jeder der beteiligten Parteien unterzeichnet werden. Dazu muss das Dokument nach der Sitzung zur Unterzeichnung und Genehmigung durch alle versandt werden.

Anhänge: Unterstützen den Inhalt des Treffens.

Anhänge sind nicht zwingend erforderlich und nicht jede Besprechung braucht sie.

Je nach den besprochenen Themen konnten Materialien verwendet werden, um die Aussagen während der Sitzungsleitung zu ergänzen oder zu illustrieren, wie z. B. :

  • Berichte,
  • Haushaltspläne,
  • statistische Analysen,
  • Grafiken,
  • Fotografien,
  • technische Spezifikationen der zu kaufenden Maschinen oder Geräte usw.

Wenn Sie diese Anhänge dem Protokoll beifügen, können Sie sie zur Einsichtnahme bereit stellen und das während der Sitzung Gesagte schriftlich untermauern.

Beispiel für ein Protokoll eines Arbeitstreffens (Excel)

Dies ist ein Beispiel für ein Protokoll, das die oben aufgeführten grundlegenden Elemente enthält. Lassen Sie sich davon inspirieren, wenn Sie das Dokument im Vorfeld Ihres Treffens vorbereiten. ☝️

Um Zeit zu sparen und Ihre Arbeit zu erleichtern, stellt Ihnen Appvizer kostenlos ein gebrauchsfertiges Dokument zur Verfügung.

Diese Vorlage für ein Besprechungsprotokoll, die Sie im Excel-Format herunterladen können, können Sie an die Bedürfnisse Ihres Projekts oder Ihrer Besprechung anpassen. Sie müssen nur noch die einzelnen Abschnitte ausfüllen!

Wie verfasst man ein gutes Besprechungsprotokoll? 6 Schlüsselschritte.

Schritt 1: Vorbereitung

Um sicherzustellen, dass Sie während des Treffens effizient arbeiten, bereiten Sie das Dokument vor, mit dem Sie alle Informationen des Treffens erfassen werden.

Die Vorlage, wie oben dargestellt, wird Ihnen helfen, effizienter zu arbeiten.

Schritt 2: Notizen machen

Um ein möglichst genaues Protokoll zu erstellen, müssen die Notizen natürlich während des Treffens gemacht werden.

Um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Informationen in Ihrem Dokument festhalten, empfiehlt es sich, ein Gerät (Smartphone-Apps oder Diktiergerät ) anzuschaffen, mit dem Sie das Meeting aufzeichnen können, um es später perfekt wiederzugeben .

⚒️ Keine Zeit (oder Lust 😮‍💨), alles manuell zu transkribieren? Wir verstehen Sie und RingCentral auch. Deshalb können Sie mit ihnen nicht nur Videokonferenzen abhalten, sondern auch Ihre Besprechungen aufzeichnen und den Inhalt automatisch transkribieren! Praktisch, nicht wahr?

💡 Das gilt seit einigen Jahren sogar noch mehr mit hybriden oder komplett ferngesteuerten Besprechungen!

Schritt 3: Unverzichtbare Informationen

Hier sind die wichtigsten Informationen, die in Ihrem CR enthalten sein sollten:

  • den Titel des Dokuments,
  • die Identität des Unternehmens,
  • den Namen und/oder die Nummer der Sitzung,
  • das Datum der Sitzung und eventuell die Uhrzeit der Sitzung,
  • das Datum der Erstellung des Protokolls,
  • den Gegenstand der Sitzung (ggf. einschließlich des Projektnamens),
  • die Tagesordnung,
  • den Namen und die Funktion der Teilnehmer,
  • den Hauptteil des Dokuments, d. h. den Ablauf der Sitzung, aufgeteilt in Teile und Unterteile,
  • den Schluss, der die nächsten durchzuführenden Maßnahmen enthält,
  • den Namen der Person, die den Bericht verfasst hat,
  • eventuell das Datum der nächsten Sitzung.

Achten Sie bei allen anderen Informationen der Entwicklung darauf, dass Sie eine wahrheitsgetreue Abschrift des Treffens erstellen, ohne Ergänzungen oder Auslassungen zu wichtigen Themen.

Sie müssen nicht genau die Dialoge wiedergeben, sondern inhaltlich die ausgetauschten Schlüsselideen und die gemeinsam getroffenen Entscheidungen.

💫 Entdecken Sie weitere Methoden und Tipps, um Ihre Projekte erfolgreich zu steuern :

Schritt 4: Formatierung

Idealerweise sollten Sie Ihr Protokoll direkt nach der Besprechung verfassen und fertigstellen, damit Sie sich noch "frisch" an die Gespräche und den Ablauf der Besprechung erinnern können. Achten Sie darauf, dass der Inhalt :

  • informativ,
  • sachlich,
  • erklärend.

💡 Hierfür können Sie die Passivstimme bevorzugen. Ebenso sollte er keine Voreingenommenheit oder Kommentare enthalten. Streben Sie nach Objektivität!

Die Formatierung des Protokolls sollte ebenfalls strukturiert sein, und zwar nach den oben angegebenen Teilen:

  1. Tagesordnung/Einleitung,
  2. Entwicklung,
  3. Schluss.

💡 Damit Ihr effektives Protokoll schnell zu lesen und praktisch ist, bilden Sie kurze Sätze und verwenden Sie Aufzählungen und Absätze, so oft es nötig ist.

Schritt 5: Korrekturlesen

Nehmen Sie sich die Zeit, den endgültigen Bericht noch einmal durchzulesen, um sicherzustellen, dass alle Elemente vorhanden und kohärent sind, dass alles in einwandfreiem Französisch geschrieben ist und dass Fachbegriffe angemessen verwendet werden.

💡 Sie können Ihr Dokument von anderen Teilnehmern gegenlesen lassen, um eventuelle Unklarheiten zu beseitigen oder letzte Druckfehler zu korrigieren.

Schritt 6: Freigeben und dann verteilen

Ihr Protokoll ist erst dann offiziell, wenn es von allen Parteien, die für seine Validierung verantwortlich sind, genehmigt wurde.

Sobald Sie es freigegeben haben, sollten Sie es so schnell wie möglich an alle Beteiligten (Teilnehmer, aber auch Abwesende) versenden, wenn möglich noch am selben Tag oder bis zu 2-3 Tage nach der Sitzung.

Denken Sie auch daran, das Dokument für jeden im Unternehmen jederzeit zugänglich und durchsuchbar zu machen, damit jede/r leicht auf die gewünschten Informationen zurückgreifen kann.

💡 Um sicherzustellen, dass Ihr Besprechungsprotokoll ordnungsgemäß an die betroffenen Teams verteilt wird, speichern Sie es am besten in Ihrer Projektmanagementsoftware oder in Ihrer Kollaborationsplattform.

⚒️ Als Beispiel sei hier die für Manager ideale Plattform für die Zusammenarbeit bei der Arbeit monday.com genannt. Sie organisiert Aktivitäten und Projekte in Form von intuitiven Tabellen. Mit wenigen Klicks fügen Sie diesen Tabellen in der Spalte "Datei" das Dokument Ihrer Wahl hinzu. Dank der Dateigalerie finden Sie alle in einem einzigen Element gespeicherten Dokumente leicht wieder. Schließlich können Sie mit dem Tool den Zugriff auf Ihre Besprechungsprotokolle beschränken oder Anmerkungen zulassen.

Ein Meeting mit der IA protokollieren.

Wie funktioniert das?

Stellen Sie sich ein Tool vor, das Ihnen während des Meetings zuhört, für Sie Notizen macht und Ihnen dann ein übersichtliches Protokoll schickt, noch bevor Sie den Raum oder die Videokamera verlassen. Willkommen im Zeitalter der durch künstliche Intelligenz automatisierten Besprechungsprotokolle!

Das Prinzip ist einfach: Eine KI-Anwendung (oft mit Zoom, Google Meet oder Teams verbunden) lädt sich als stiller Teilnehmer in das Meeting ein. Sie zeichnet den Austausch auf, macht sich Notizen zu den wichtigsten Punkten, erkennt getroffene Entscheidungen und bevorstehende Aktionen.

Anschließend erstellt sie in wenigen Sekunden (nicht einmal Zeit für einen Kaffee ☕) ein strukturiertes Dokument :

  • mit der rekonstruierten Tagesordnung,
  • den Themen, die besprochen wurden,
  • den wichtigsten Diskussionen,
  • den getroffenen Entscheidungen,
  • den nächsten Schritten.

Einige Tools bieten sogar intelligente Zusammenfassungen, individuell anpassbare Übersichten je nach Art des Protokolls und Vorschläge für konkrete Maßnahmen für das Projektteam.

Die KI spart nicht nur Zeit. Sie macht Notizen zuverlässiger, reduziert das Vergessen und verbessert die Erstellung von Besprechungsprotokollen. Sie brauchen nicht mehr nach Informationen zu jagen, sie landen von selbst in Ihrer Mailbox.

Die 5 Tools, die Ihnen beim Erstellen von Besprechungsprotokollen helfen

Fireflies.ai

Otter.ai

Sonix

Trint

Für alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle Unternehmen
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software
Mehr erfahren über Fireflies.ai Mehr erfahren über Otter.ai Mehr erfahren über Sonix Mehr erfahren über Trint

Fireflies.ai: Automatische Transkription und intelligente Zusammenfassung von Meetings

Fireflies.ai lädt sich in Ihre Besprechungen ein, um die Arbeit des Mitschreibens für Sie zu erledigen. Mit seinem automatischen Transkriptionssystem erfasst das Tool jedes Wort, das während des Meetings ausgetauscht wird.

Sobald der Austausch beendet ist, erhalten Sie ein übersichtliches Protokoll mit :

  • die wichtigsten Punkte,
  • die getroffenen Entscheidungen,
  • die nächsten Aktionen,
  • und sogar Schlüsselzitate.

💡 Bonus: Sie können nach Schlüsselwörtern suchen oder die Austausche nach Teilnehmern filtern.

Das wahre Plus? Fireflies lässt sich in Ihre Lieblingstools integrieren: Google Meet, Zoom, Microsoft Teams, aber auch Slack, Trello oder Ihr CRM. So sparen Sie wertvolle Zeit bei der Erstellung Ihrer Besprechungsprotokolle.

Otter.ai: Notizen in Echtzeit mit eingebautem KI-Assistenten machen

Otter.ai ist der Meister des Live-Notizschreibens. Während Ihres Meetings transkribiert es jeden Wortwechsel in Echtzeit und erstellt on the fly einen strukturierten Bericht . Sie müssen nicht bis zum Ende des Besprechungsberichts warten, um zu erfahren, wer was gesagt hat.

Der KI-Assistent zeigt Ihnen die wichtigsten Punkte, die wichtigsten Entscheidungen und sogar die nächsten Schritte an, die Sie unternehmen sollten. Er kann auch Redebeiträge automatisch den Teilnehmern zuordnen, um einen klaren Überblick über die Beiträge jedes Einzelnen zu behalten.

Otter lässt sich nahtlos in Zoom, Google Meet und Microsoft Teams integrieren und kann sich sogar mit Ihrem Kalender synchronisieren, um die Transkription zum richtigen Zeitpunkt zu starten. Es ist der Verbündete von Projektprofis, die fokussiert bleiben wollen, ohne das Schreiben des Protokolls zu opfern.

Fellow: Strukturierte Verwaltung von Meetings und kollaborative Nachbereitung

Fellow ist mehr als nur ein Meeting-Protokoll: Es strukturiert Ihr gesamtes Meeting von A bis Z. Von der Festlegung der Tagesordnung über das kollaborative Notieren bis hin zum Nachverfolgen von Aktionen verwandelt es jeden Austausch in einen produktiven Moment.

💥 Sein größter Vorteil? Ein gemeinsamer Raum, in dem jeder Teilnehmer :

  • Punkte hinzufügen, die besprochen werden sollen,
  • den Fortschritt des Projekts verfolgen,
  • das Dokument des Treffens mitgestalten.

Schluss mit dem Vergessen oder dem "Wer sollte was tun?" am Ende der Woche.

Fellow bietet auch Kontovorlagen, die je nach Art der Besprechung angepasst werden können: 1:1, Teambesprechung, Strategieausschuss... Und es lässt sich in Slack, Google Calendar, Asana oder auch Zoom integrieren, um die Nachbereitung perfekt zu gestalten.

Ideal für Teams, die es lieben, wenn die Informationengut fließen und jede Aktion einen Verantwortlichen findet. Kurzum, ein echter Dirigent der Zusammenarbeit.

Sonix: Schnelle Transkription von Audio- und Videodateien

Sonix richtet sich an alle, die ihre Besprechungen aufzeichnen, um sie später zu protokollieren. Sie laden Ihre Audio- oder Videodatei hoch und das Tool erstellt in Rekordzeit ein Transkript. Fast & Furious in der Version zum Mitschreiben.

Der Text wird dann mit dem Audio synchronisiert, sodass Sie leicht durch den Inhalt navigieren können. Sie können :

  • wichtige Stellen hervorheben,
  • Passagen kommentieren,
  • mit mehreren Personen am selben Dokument zusammenarbeiten.

Sonix unterstützt mehr als 40 Sprachen und bietet erweiterte Bearbeitungsfunktionen - perfekt, um Ihren Besprechungsbericht zu verfeinern oder ein teilnahmebereites Protokoll zu veröffentlichen. Es ist nicht dazu da, um der Besprechung beizuwohnen, sondern um sie Wort für Wort zu durchleben, wann immer Sie es brauchen.

🎯 Eine gute Wahl, wenn Sie aus der Ferne arbeiten, bei heiklen Themen oft nachhören müssen oder komplexe Projekte bearbeiten. Und das alles, ohne dass auch nur eine einzige Information verloren geht.

Trint: kollaborative Bearbeitung von Transkripten für Medienteams

Trint, verwandelt Ihre Audio- oder Videoaufnahmen in klare Transkripte, die Sie bearbeiten, kommentieren und mit Ihrem Team teilen können.

Was ist seine Stärke? Eine auf Zusammenarbeit ausgelegte Benutzeroberfläche:

  • Jeder kann die Schlüsselpunkte hervorheben,
  • Kommentare hinzufügen,
  • Aktionen zuweisen,
  • Videoausschnitte aus dem Meeting erstellen.

🎯 Ideal für Berufe in den Bereichen Content, Journalismus oder Marketing, in denen jedes Wort zählt.

Trint bietet außerdem :

  • benutzerdefinierte Kontovorlagen,
  • Werkzeuge für die maschinelle Übersetzung,
  • eine intelligente Suche in all Ihren Dokumenten.

Wenn Sie mit Projekten, Beteiligten und engen Deadlines jonglieren, hilft Ihnen Trint dabei, den Überblick zu behalten und gleichzeitig jede Diskussion genau zu protokollieren.

Letzte Tipps für mehr Klarheit und Effizienz

  • Setzen Sie sich einen Rahmen für Ihre Schreibbemühungen: Setzen Sie sich z. B. eine Höchstzeit von einer Stunde. Dies wird Sie zum Zusammenfassen anregen und Ihnen wertvolle Zeit ersparen, die Sie zum Erreichen Ihrer Ziele nutzen könnten.
  • Verwenden Sie ein Standardformat: Dies vereinheitlicht einerseits die schriftlichen Materialien des Projekts und erleichtert andererseits die Suche nach bestimmten Informationen, da es einer logischen Reihenfolge der Abschnitte folgt.
  • Planen Sie zusätzliche Abschnitte: Angesichts der Tatsache, dass nicht alle Sitzungen dieselben Themen behandeln, sollten Sie eine gewisse Flexibilität vorsehen und Leerräume einplanen, die Sie bei Bedarf füllen können.
  • Halten Sie sich an Ihre Verpflichtungen: Wenn Ihr Projekt Teil von Qualitätsprozessen ist, müssen Sie wahrscheinlich bestimmte Standards und Verpflichtungen einhalten. Vernachlässigen Sie diese nicht und stellen Sie sicher, dass sie mit Ihrem integrierten Managementsystem abgestimmt sind.

Jetzt sind Sie bereit, Berichte wie ein Profi zu schreiben! 👇