definition backgroundProduct Backlog Refinement: das Scrum-Meeting für einen effizienteren Sprint

Product Backlog Refinement: das Scrum-Meeting für einen effizienteren Sprint

Von Jérémy HasenfratzAm 16.08.21

Nein, das Product Backlog Refinement ist kein weiteres neues, wenig hilfreiches Meeting, das vom Scrum-Framework eingeführt wurde, ganz im Gegenteil.

Es ist seit 2013 im Scrum Guide aufgeführt, und wird in agilen Teams immer wichtiger, um die Planung des kommenden Sprints in Ruhe anzugehen.

Was ist das Backlog Refinement, und wie funktioniert es? Wir geben Ihnen auch einige Tipps, wie Sie Ihr Backlog effektiv aufbereiten können.

Was ist Backlog Refinement?

Definition

Um das Backlog Refinement vollständig zu verstehen, bedarf es zunächst eine Erklärung des Konzepts des Product Backlogs.

Das (Product) Backlog ist eine Liste von Anforderungen für ein Produkt oder ein Projekt, die in Form von User Storys (US) übersetzt werden, um die Bedürfnisse der Benutzer genau zu beschreiben. Das Backlog wird vom Product Owner erstellt und verwaltet und vom gesamten Team während des Sprint-Planungsprozesses konsultiert, um die Storys und Funktionalitäten auszuwählen, die während des Sprints entwickelt werden.

Das Backlog Refinement, auch Backlog Grooming genannt (auf deutsch “grooming”: pflegen), ist die Verfeinerung und Pflege des Backlogs in einem speziellen Scrum-Meeting während des Sprints.

Konkret dient das Backlog Refinement dazu:

  • die Product Backlog Items neu zu ordnen,
  • den erforderlichen Aufwand der User Storys abzuschätzen (oder neu zu schätzen),
  • den funktionalen Wert jeder US zu bestimmen, um die Priorisierung zu erleichtern,
  • US zu streichen (falls erforderlich),
  • US hinzuzufügen (falls erforderlich).

Backlog Refinement vs Sprint Planning

Was ist der Unterschied zwischen dem Backlog Refinement und dem Sprint Planning?

Das Sprint Planning findet am ersten Tag des Sprints statt und zielt darauf ab, den Zweck des Sprints zu definieren und die User Storys auszuwählen, die das Team am Ende liefern möchte. Sie kann etwa 2 Stunden pro Woche dauern.

Das Backlog Refinement ist eine Zwischenbesprechung und ergänzt das Sprint Planning. Während des Sprints kann es mehrere geben und sie dient dazu, die Basis für das Sprint Planning vorzubereiten, das dann effizienter sein sollte.

Teilnehmer

Wer sollte an diesem Meeting teilnehmen? Alle Mitglieder des Scrum-Teams sollten daran teilnehmen:

  • der Product Owner,
  • der Scrum Master,
  • das Entwicklungsteam,

👉 Der Product Owner ist für die Vorbereitung, Organisation und Leitung des Backlog Refinement Meetings verantwortlich.

Ziele

Die regelmäßige Verwendung des Backlog Refinements hat viele Vorteile:

  • diese vorbereitende Arbeit bringt Klarheit in die Planung und Entwicklung des nächsten Sprints,
  • sie verfeinert das Verständnis des Bedarfs,
  • bereitet die Schätzung der User Storys vor,
  • ermöglicht eine Zwischenbilanz,
  • und kann die Dauer des Sprint Planning Meetings verkürzen.

Dauer und Timeboxing

Laut Scrum Guide sollte maximal 10 % der Gesamtzeit eines Sprints für das Backlog Refinement aufgewendet werden.

In einem System ständiger Agilität ist es jedoch ratsam, mehrere Veranstaltungen zu halten, auch wenn dies eine Verkürzung der Dauer voraussetzt. Auf diese Weise kann der Product Owner die Entwicklung antizipieren und hat Zeit, seine User Story vor Ende des Sprints zu überarbeiten.

Ablauf des Backlog Refinements

1. Präsentation und Verständnis von User Storys

Zur Erinnerung: Der Product Owner ist dafür verantwortlich, eine Benutzeranfrage oder einen Bedarf so detailliert und klar wie möglich in eine User Story zu übersetzen.

Er*sie wird daher dem Rest des Teams die User Stories präsentieren, die er*sie fertiggestellt hat.

Damit soll sichergestellt werden, dass die Mitglieder des Entwicklungsteams die Anforderungen genau verstehen und dass sie Fragen stellen und diese diskutieren können. Der Product Owner kann sie dann anhand der Diskussionen ändern oder ergänzen.

Das Team kann dann die User Story validieren und mit ihrer Schätzung fortfahren.

👉 Falls das Entwicklungsteam den Bedarf nicht versteht, muss sich der Product Owner die Zeit nehmen, seine US zu überarbeiten und zu klären, um sie in der nächsten Sitzung erneut zu präsentieren.

2. Verfeinerung der Schätzung

Der nächste logische Schritt nach der Validierung der US ist ihre Schätzung durch die Entwickler.

Jedes Team hat seine eigenen Methoden und Werkzeuge, um sie zu schätzen. In der Praxis tendieren wir dazu, ein US in Aufwandspunkten (Story Points) und nicht in Zeiteinheiten zu schätzen.

Zu den gängigsten Aufwandschätzungsmethoden zählen:

Sie müssen selbst entscheiden, welche Methode am besten zu Ihrem Team und Ihren Projekten passt. Wenn es sich herausstellt, dass die Einschätzung einer User Story kompliziert wird, ist es besser sie in verschiedene kleinere US zu unterteilen, um klarer zu sehen.

💡 Gut zu wissen: Man schätzt (oder aktualisiert) die User Storys für den kommenden Sprint oder möglicherweise den darauffolgenden, aber man vermeidet weitere Schätzungen.

3. Priorisierung der Backlog Items

Wenn das Team die Schätzung einer User Story kennt, kann es damit beginnen, Prioritäten zu setzen.

Es können jedoch auch andere Prioritätskriterien ins Spiel kommen, insbesondere der funktionale Wert, der von wesentlicher Bedeutung ist. Deshalb ist es sinnvoll, die Prioritätsstufen nach dem Verhältnis von Wert und Aufwand zu bestimmen:

  • Priorität 1 (P1): hoher Geschäftswert und leicht zu entwickeln,
  • Priorität 2 (P2): hoher Geschäftswert und schwer zu entwickeln
  • Priorität 3 (P3): geringer Geschäftswert und leicht zu entwickeln,
  • Priorität 4 (P4): geringer Geschäftswert und schwer zu entwickeln.

💡 Gut zu wissen: Eine Priorisierung kann für den gesamten Backlog vorgenommen werden, auch wenn die US nicht vollständig sind, da wir eine eher makroökonomische Sichtweise in diesem Schritt haben.

Letzte Tipps für ein effektives Product Backlog Refinement

  • Tipp 1: Als Product Owner bereiten Sie die Präsentation der User Storys gründlich vor, indem Sie dem Team Ihre Überlegungen erläutern, was sie Ihrer Meinung nach beitragen können usw. Je enthusiastischer und klarer Sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Team Ihre Produktvision akzeptiert und das US validiert.

  • Tipp 2: Akzeptieren Sie Fragen, Kommentare und negatives Feedback. Sie werden darin bestimmt etwas Konstruktives finden, das Ihr Denken und damit auch Ihre User Story bereichern wird.

  • Tipp 3: Warten Sie nicht bis Sie alle Ihre US-Aktivitäten abgeschlossen haben, um den Backlog Refinement abzuarbeiten. Die fertigen Storys sollten regelmäßig während schnellen Backlog Refinements präsentiert werden, um zu erkennen, ob sie noch bearbeitet werden müssen, da sonst der nächste Sprint gefährdet ist. Vermeiden Sie den Tunneleffekt!

Und Sie? Haben Sie Ratschläge für einen Product Owner, der sich auf den Weg des Refinements begibt?

Transparenz ist ein zentraler Wert für Appvizer. Als Medienunternehmen ist es unser Ziel, unseren Lesern nützliche und qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern und gleichzeitig Appvizer zu ermöglichen, davon zu leben. Deshalb laden wir Sie ein, unser Vergütungssystem zu entdecken.   Mehr erfahren

Die besten Tools für Sie

Software backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Software
2. März 2023
Die besten Projektsteuerung Tools im Vergleich
Wie gelingt eine gute Projektsteuerung? Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden für das Projektmanagement und die besten kostenlosen und professionellen Projektsteuerungstools.
Definition background7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
Definition
25. August 2021
7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
In der Projektsteuerung geht es darum, alle in der Projektplanung festgelegten Projektkomponenten zu verfolgen - 7 einfache Schritte zur erfolgreichen Steuerung eines Projekts!
Definition backgroundProjektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Definition
22. Juni 2021
Projektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Wie wählen Sie also die für Sie passende Projektmanagement Methodik aus? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Methode des klassischen Projektmanagement (insbesondere die Wasserfall-Methode und den V-Zyklus). Wir erklären die Besonderheiten und ihre Unterschiede zur bekanntesten agilen Methode: Scrum.
Tipp backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Tipp
12. Mai 2021
Ein erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Ein gutes Projektteam ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der über den Verlauf eines Projektes oder einer Produktentwicklung entscheidet. Deshalb ist die Zusammenstellung des Teams eine wichtige Aufgabe, die erledigt werden muss, bevor das Projekt wirklich starten kann.
Definition backgroundProjektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Definition
29. März 2021
Projektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt ist die Erstellung einer relevanten Projektdefinition. Aber wie macht man das? Finden Sie es in diesem Artikel heraus! Sie werden Informationen darüber bekommen, was eine Projektdefinition ist und welchen Zweck sie erfüllt.
Tipp backgroundProjektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Tipp
22. Februar 2021
Projektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Projektmanagement (PM) ist eine Arbeitsmethode bei der das Team kollaborativ und übergreifend arbeitet. Projektmanagement Methoden basieren auf einer horizontalen Hierarchie, um Flexibilität und Effizienz in die Verwaltung der Arbeit zu bringen. Jeder Mitarbeiter kennt seine Rolle und seine Aufgaben.
Definition backgroundDas ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Definition
17. Februar 2021
Das ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Was ist ein Scrum-Team? Die Definition ist einfach: Es handelt sich um eine organisierte Gruppe von Personen, die an der Realisierung eines Projekts teilnehmen und dabei den Prinzipien des Scrum-Frameworks folgen. Arbeiten Sie selbst im Team an Projekten und möchten mehr über die Anwendung der Scrum-Methodik in Ihrem Team erfahren?
Software backgroundprojektmanagement-software-vergleich
Software
20. September 2021
Projektmanagement-Software 2021 im Vergleich: Die 4 besten PM-Tools im Überblick
Sich mit einer effektiven Softwarelösung auszustatten, ist entscheidend, um das Projektmanagement richtig gestalten zu können. In diesem Artikel werden wir einen Projektmanagement-Software-Vergleich anstellen mit dem Ziel, Ihnen die besten Softwarelösungen für die Projektsteuerung bekannt zu machen.