definition background3 Projektorganisationsformen für ein erfolgreiches Projekt

3 Projektorganisationsformen für ein erfolgreiches Projekt

Von Friedrich SperingAm 29. Juni 2021 aktualisiert, ursprünglich im Juni 2019 veröffentlicht

Die Projektorganisation: Worum handelt es sich dabei? Welchen Vorteil können Sie für Ihr Unternehmen bringen?

Unternehmen zeigen ein wachsendes Interesse am Thema Projektmanagement. In einem kompetitiven Umfeld wird die effektive Durchführung von Projekten und Optimierung von Arbeitsprozessen immer mehr zum Wettbewerbsvorteil. Dafür exisitieren 3 Projektorganisationsformen, Kontinuität des Unternehmens gewährleisten

In diesem Artikel finden Sie grundlegende Informationen zur Organisation von Projekten. Entdecken Sie außerdem einen kurzen Vergleich von Management-Tools für Projekte. Sie können Ihre Performance entlang des gesamten Arbeitsprozesses verbessern und ein effektives Qualitätsmanagement für Ihr Projekt ermöglichen.

Was ist Projektorganisation? Definition

Der Begriff Projektorganisation bezeichnet ein

System der Kompetenz für die Erfüllung befristeter, komplexer Aufgaben (Projekte).

Gabler Wirtschaftslexikon

Im Gegensatz zur fortlaufenden Organisation eines Unternehmens oder einer Abteilung hat die Projektorganisation einige besondere Merkmale. Ein Projekt ist zeitlich begrenzt. Es stellt eine einmalige Aktion dar, hat ein bestimmtes Ziel und einen klaren finanziellen und personellen Rahmen.

Die organisatorische Struktur eines Projekts ist abhängig von Projektumfang, geplanten Projektphasen, Kapazitäten des Unternehmens und Dauer des Projekts. Dies kann im Projektstrukturplan zusammengefasst werden.

Welche Projektorganisationsformen existieren?

Drei verschiedene Formen der Projektorganisation sind zu unterscheiden:

  • Reine Projektorganisation;
  • Stabs-Projektorganisation;
  • Matrix-Projektorganisation.

Reine Projektorganisation

Die reine Projektorganisation, oder auch als autonome Projektorganisation bekannt — wird vor allem bei großen Projekten eingesetzt. In einer solchen Organisation verfügt der Projektleiter (PMO) über die volle Zielverantwortung sowie disziplinarische und fachliche  Weisungsbefugnisse. Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens werden speziell für dieses Projekt aus Ihrer ursprünglichen Abteilung ausgegliedert. Das Projekt ist für die eine begrenzte Zeit eine Abteilung oder eine eigene Gesellschaft, also ein projektorientiertes Unternehmen.

Diese Art der Organisation kann schematisch wie folgt dargestellt werden:

Reine Projektorganisation Schema©️ Appvizer
Vorteile Nachteile
Hohe Identifikation der Projektteilnehmer mit dem Projekt Aufwand bei der Wiedereingliederung der Projektteams in die Linienorganisation
Einfache Weisungsbefugnisse und Verantwortungen Austausch von Know-How zwischen den Fachabteilungen oft schwierig
Direkte Kommunikationswege Wiedereinführung von Mitarbeitern in der ehemaligen Abteilung oft problematisch

Stablinien-Projektorganisation

Die Stablinienorganisation — auch als Einfluss-Projektorganisation bekannt — bietet sich vor allem für kleine Projekte an. Es werden keine Mitglieder aus den Abteilungen herausgepickt, sondern einzelne Aufgaben der jeweiligen Abteilung zugewiesen. Der Projektleiter hat lediglich eine koordinierende und beratende Funktion und kann sich auf die Unternehmensleitung berufen. Der Name “Stablinie” zielt auf die Verbindung zwischen Unternehmensleitung und Abteilungsleitung ab. Die beiden Elemente des Unternehmens organisieren und verhandeln das Vorhaben.

Die Stablinienorganisation lässt sich anhand der folgenden Abbildung darstellen:

Stablinienorganisation Schema©️ Appvizer
VorteileNachteile
Struktur der Stammorganisation wird nicht verändertKeine direkte Weisungsbefugnisse für der Projektleiter
Sehr flexibel bei der RessourcenzuteilungKoordinationsaufwand
Einfacher Austausch von Know-How zwischen den FachabteilungenMaßnahmen sind schwer durchzusetzen

Matrix-Projektorganisation

Bei der Matrixorganisation überlagern sich die Befugnisse von Abteilungsleitung und Projektleitung. Abteilungsleiter behalten weiterhin die Oberhand über ihre Mitarbeiter, die auch während des Projekts in den Abteilungen bleiben. Die Projektleiter haben in dieser Organisationsstruktur allerdings auch im Rahmen des Projekts die disziplinarische Weisungsbefugnis. SIe können Aufgaben an Projektmitarbeiter verteilen.

Wie der Name schon sagt, lässt sich diese Organisationsform als Matrix darstellen:

Matrixorganisation Schema©️ Appvizer
VorteileNachteile
Wiedereingliederung nach Projektende ist erleichtert, da die Mitarbeiter in ihren Abteilungen verbleibenMögliche Konflikte bei unterschiedlichen Abteilungs- und Projektzielen
Flexible RessourcenzuteilungRisiko einer Überlastung der Mitarbeiter (wegen Doppelrolle in Stamm- und Matrixorganisation)
Austausch von Know-How zwischen Projekt- und Stammorganisation möglich

Tipps: Wie lässt sich ein Projekt organisieren?

Um effizient im Projektmodus zu arbeiten und ein erfolgreiches Management des Projektes zu gewährleisten, sollten Sie einige Aspekte beachten, um die Gesamtleistung Ihrer Projektteams zu erhöhen:

  • Agile Methoden: Ordnen Sie Ihre Aufgaben nach “ausstehend”, “in Bearbeitung” und “erledigt” und vereinfachen Sie so Ihr Projektmanagement. Das Kanban Board folgt genau diesem Muster. Sie passt auf rund 80% aller Projekte im Unternehmen (IT-Projekte, Marketing, Kommunikation, etc.)
  • Effiziente Kommunikation, um besser zusammenzuarbeiten: Einige Lösungen enthalten einen Messenger oder sind mit Ihrem E-Mail Konto verbunden. Die Anzahl von Tools, die Sie verwenden, kann reduziert werden und alles in ein einheitliches Umfeld integriert werden.
  • Zentralisieren von Informationen: Verwalten Sie alle Dateien und Daten Ihres Projektes in derselben Anwendung. So vergessen Sie nichts und finden alle benötigten Daten schnell wieder.
  • Analysieren Sie Ihr Projekt und den Fortschritt mithilfe von Indikatoren auf einem Dashboard. Sie können Budgetierung vornehmen und einfach feststellen, ob Deadlines eingehalten werden oder welche Ressourcen evtl. fehlen.

Welche Projektorganisation eignet sich für mein Unternehmen?

Die Auswahl der Projektorganisationsform kann schwierig sein, denn Projekte sind so individuell wie Sie: Auf Ihr Unternehmen kommt es an!

Die perfekte Organisation für ein Projekt zu definieren, ist keine leichte Aufgabe. Denn jede Idee, jedes Projektteam und jedes Unternehmen weist spezifische Eigenschaften, Bedürfnisse, Einschränkungen und Strukturen auf.

Eine generelle Standardisierung ist nur sehr eingeschränkt möglich. Ein Bewusstsein über diese individuellen Aspekte ist essenziell für eine erfolgreiche Projektorganisation und Durchführbarkeit der Projektarbeit.

Die Planung, Ausarbeitung und Entwicklung einer Idee kann mithilfe von unterstützender Management-Software für die Projektverwaltung erleichtert werden.

Ihre Projektleiter und alle anderen Mitarbeiter, die an dem Projekt beteiligt sind, werden es Ihnen danken! Probieren Sie es selbst aus!

Überblick: Software für die Projektorganisation

Wrike

Die Management-Software Wrike ist eine simple und anwenderfreundliche Plattform für das Projektmanagement. Sie bietet ein passendes Umfeld für Entwickler, Marketing-Abteilungen, Kreative und Designer.

Wrike Apps & IntegrationenⒸ Wrike
Wrike

+200 Bewertungen

Produktivitätssteigernde Projektmanagement-Software
Mehr erfahren über Wrike

monday.com

monday.com ist eine Cloud-basierte Projekt- und Teammanagement-Software, die sich leicht an Ihre branchenspezifischen Bedürfnisse anpasst. Mit seinem ansprechenden Design ist das Tool sehr intuitiv und bietet verschiedene Ansichten für Ihre Aufgaben, wie z.B. Kanban-, Gantt-Diagramm- oder Zeitleisten-Ansicht.

DE workload marketing workloadⒸ monday.com
monday.com

+200 Bewertungen

Das Projektmanagement-Tool für Teamwork
Mehr erfahren über monday.com

Meistertask

Meistertask ist eine umfangreiche Anwendung für die Projektverwaltung und -organisation. Ihre Projekte können Sie dabei in den unterschiedlichsten Ansichten wie Kanban oder als Aufgabenliste visualisieren.

Screenshot Projektmanagement mit MeistertaskⒸ Meistertask
MeisterTask

+200 Bewertungen

Task Management für Teams
Mehr erfahren über MeisterTask

Taskworld

Genießen Sie dank der Taskworld-Timeline eine gute Übersicht über Ihre Projekte. Sie ermöglicht die Verfolgung des Fortschritts Ihrer Aufgaben im Projektzeitplan. Verschiedene Dashboards und bunte Tags helfen Ihnen, alles im Blick zu behalten.

Taskworld Screenshot - Projektübersicht im DashboardⒸ Taskworld
Taskworld

+200 Bewertungen

Gemeinsam mehr erledigen
Mehr erfahren über Taskworld

Teamleader

Teamleader erleichtert die administrative Arbeit von Unternehmern und ermöglicht die Koordinierung verschiedenster Arbeitsprozesse. Neben den Modulen CRM, Kontaktmanagement, Zeiterfassung sowie Leadmanagement bietet es einen Aufgaben- und Projektplaner.

Warum wir daran arbeiten: Die neue Rechnungsübersicht von TeamleaderⒸ Teamleader
Transparenz ist ein zentraler Wert für Appvizer. Als Medienunternehmen ist es unser Ziel, unseren Lesern nützliche und qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern und gleichzeitig Appvizer zu ermöglichen, davon zu leben. Deshalb laden wir Sie ein, unser Vergütungssystem zu entdecken.   Mehr erfahren

Die besten Tools für Sie

Software backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Software
2. März 2023
Die besten Projektsteuerung Tools im Vergleich
Wie gelingt eine gute Projektsteuerung? Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden für das Projektmanagement und die besten kostenlosen und professionellen Projektsteuerungstools.
Definition background7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
Definition
25. August 2021
7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
In der Projektsteuerung geht es darum, alle in der Projektplanung festgelegten Projektkomponenten zu verfolgen - 7 einfache Schritte zur erfolgreichen Steuerung eines Projekts!
Definition backgroundProjektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Definition
22. Juni 2021
Projektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Wie wählen Sie also die für Sie passende Projektmanagement Methodik aus? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Methode des klassischen Projektmanagement (insbesondere die Wasserfall-Methode und den V-Zyklus). Wir erklären die Besonderheiten und ihre Unterschiede zur bekanntesten agilen Methode: Scrum.
Tipp backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Tipp
12. Mai 2021
Ein erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Ein gutes Projektteam ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der über den Verlauf eines Projektes oder einer Produktentwicklung entscheidet. Deshalb ist die Zusammenstellung des Teams eine wichtige Aufgabe, die erledigt werden muss, bevor das Projekt wirklich starten kann.
Definition backgroundProjektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Definition
29. März 2021
Projektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt ist die Erstellung einer relevanten Projektdefinition. Aber wie macht man das? Finden Sie es in diesem Artikel heraus! Sie werden Informationen darüber bekommen, was eine Projektdefinition ist und welchen Zweck sie erfüllt.
Tipp backgroundProjektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Tipp
22. Februar 2021
Projektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Projektmanagement (PM) ist eine Arbeitsmethode bei der das Team kollaborativ und übergreifend arbeitet. Projektmanagement Methoden basieren auf einer horizontalen Hierarchie, um Flexibilität und Effizienz in die Verwaltung der Arbeit zu bringen. Jeder Mitarbeiter kennt seine Rolle und seine Aufgaben.
Definition backgroundDas ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Definition
17. Februar 2021
Das ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Was ist ein Scrum-Team? Die Definition ist einfach: Es handelt sich um eine organisierte Gruppe von Personen, die an der Realisierung eines Projekts teilnehmen und dabei den Prinzipien des Scrum-Frameworks folgen. Arbeiten Sie selbst im Team an Projekten und möchten mehr über die Anwendung der Scrum-Methodik in Ihrem Team erfahren?
Software backgroundprojektmanagement-software-vergleich
Software
20. September 2021
Projektmanagement-Software 2021 im Vergleich: Die 4 besten PM-Tools im Überblick
Sich mit einer effektiven Softwarelösung auszustatten, ist entscheidend, um das Projektmanagement richtig gestalten zu können. In diesem Artikel werden wir einen Projektmanagement-Software-Vergleich anstellen mit dem Ziel, Ihnen die besten Softwarelösungen für die Projektsteuerung bekannt zu machen.