

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektplanung effizient gestalten können. Nutzen Sie unsere Tipps und Tools, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Appvizer bietet Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Projektplanung benötigen.
Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Farbige Spalten und Post-its als agile Methode? Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn Sie den Begriff Kanban im Projektmanagement schon einmal gehört haben, haben Sie vielleicht schon eine Ahnung von seiner visuellen Darstellung: ein Kanban-Board (oder Kanban-Tabelle) basiert auf einem Post-Its-System mit klare Regeln, der die zu erledigende bis hin zu den erledigten Aufgaben anzeigt.
Obwohl die Kanban Methode dank ihres Vorläufers Taiichi Ohno zuerst in der japanischen Automobilindustrie für das Bestands- und Beschaffungsmanagement im Rahmen des Lean Managements angewandt wurde, wurde sie seither von David Anderson für die agile Entwicklung von Web- oder IT-Projekten neu angepasst.
Worin besteht also die Kanban-Praktik und wie ermöglicht sie Ihnen, Ihr agiles Projektmanagement zu optimieren? Lassen Sie uns einen konkreten Blick auf ihre Prinzipien werfen und wie Sie sie auf Ihre IT-Projekte anwenden können!
Kanban ist ein japanischer Begriff, der im Deutschen “Karte” bedeutet.
In der Logistik ist die Kanban Methode ein auf dem "Just-in-time"-Prinzip basierendes Informationssystem, das auf ein Gleichgewicht zwischen Produktionskapazität und tatsächlicher Nachfrage abzielt.
Dieses System dient dazu, die Bestands- und Versorgungsverwaltung dank eines Etikettensystems flexibler zu gestalten.
Die Kanban-Karten geben Auskunft über den tatsächlichen Bedarf, um die Produktion oder Versorgung einer Ware in Übereinstimmung mit der Nachfrage zu starten. Jedes Etikett, das einem Kundenauftrag entspricht, aktiviert die Produktionskette sobald wie nötig. Dadurch werden die Ressourcen optimiert.
Ursprünglich im Produktionsmanagement eingesetzt, wurde diese Just-in-Time- oder Pull-Flow-Methode auf Aufgaben übertragen. Dabei handelt es sich um eine der verschiedenen agilen Projektmanagement-Methoden, wie Scrum. Sie wird häufig in verschiedenen Bereichen verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit der agilen Entwicklung von Software oder IT Produkten.
Die Kanban-Methode ist einfach und beruht auf der Visualisierung des Arbeitsablaufs, in Etappen, in einem für das gesamte Team zugänglichen Kanban-System.
Kanban funktioniert nach dem Hol-Prinzip (Pull-System), wo jeder Teammitglied seine Aufgabe "holt".
Die einzelnen Aufgaben werden auf dem Kanban-Board durch farbige Karten (oft Post-its oder Plakate) dargestellt, die in Spalten angeordnet sind. Die Devise? Klarheit.
Zu den wichtigsten Grundsätzen gehört:
Wenn Sie Ihre bestehende Prozesse rationalisieren möchten, bietet Ihnen die Kanban Methode folgende Vorteile:
Viel mehr als eine einfache Wanddekoration ist die Kanban-Tafel ein echtes visuelles System, das die verschiedenen Arten von Aufgaben, ihren Fortschritt und verantwortlichen Personen mit Hilfe von austauschbaren Karten auf einem Board visualisiert.
▶︎ Die einfache Version eines Kanban-Board kann wie folgt dargestellt werden, mit einem Minimum von 3 einzelnen Spalten:
Die verwendeten Karten beschreiben Arbeitselemente, die bestimmten Anforderungen entsprechen. Je nach Art und Weise einer Anfrage kann ein Farbcode verwendet werden.
Beispiel: eine „Aufgaben“-Farbe, eine „Fehler“-Farbe, eine „Funktionalität“-Farbe, usw.
1️⃣ Beginnen Sie damit, den Prozess zu identifizieren, den Sie verbessern möchten (wir nehmen hier das Beispiel einer Softwareentwicklung). Kanban soll Prozesse nicht ersetzen, sondern durch die Förderung von Echtzeit-Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern um Flexibilität sorgen.
2️⃣ Als nächstes modellieren Sie Ihre Vorgehensweise:
3️⃣ Bauen Sie dann Ihre Kanbantafel auf:
4️⃣ Während eines Sprints:
ℹ️ Die Kanban Methode ist sowohl inkrementell (funktioniert in Stufen) als auch iterativ (funktioniert in Zyklen). Sie gewährleistet kontinuierliche und evolutionäre Veränderungen.
💡 Auch wenn die Wanddarstellung wesentlich ist, um die Arbeitsumgebung zu materialisieren und alle Teammitglieder an die Ziele zu erinnern, existieren SaaS-Tools, die die Arbeitsüberwachung vervollständigen und verbessern können!
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Projektmanagement-Software, die dank ihrer spezifischen Eigenschaften die Vorteile der Kanban Methode völlig ausschöpfen können:
Obwohl diese beiden Methoden schnelle und regelmäßige Software- oder Produktfunktionalitäten liefern und die Kooperation Ihrer Teams fördern, unterscheiden sie sich in mehrfacher Hinsicht:
Wenn Ihr Arbeitsumfeld häufig seine Prioritäten anpassen muss, dann ist Kanban geeigneter, während Scrum für Teams geeignet ist, die mehr Organisation und Struktur benötigen.
Wie sieht es bei all dem mit Scrumban aus? Diese Methode verbindet die Scrum-Methode mit der Kanban Methode und fördert gleichzeitig das Projektmanagement mit kontinuierlichem Flow. Es gibt keine Sprints mehr, sondern priorisierte Aufgaben. Sie kann auf gemischte Projektportfolios und mehrere Teams angewandt werden. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind unerlässlich.
Schließlich hängt die Wahl der Methode von der Teamorganisation und -kultur ab, um deren beste Arbeitsweise zu bestimmen — Bedenken Sie, dass ein solches Thema nicht ohne Change Management geht.
Haben Sie die klassische Kanban-Methode bereits getestet? Wenn ja, wie wenden Sie sie an und wie hilft sie Ihnen, die Verwaltung Ihrer Projekte zu verbessern?