definition backgroundWas ist DSDM? Leitfaden zu den 8 Prinzipien dieses Frameworks

Was ist DSDM? Leitfaden zu den 8 Prinzipien dieses Frameworks

Von Jérémy HasenfratzAm 20.08.21

DSDM (Dynamic Systems Development Method) gehört zu den ersten agilen Projektmanagement-Methoden: Ursprünglich für die Softwareentwicklung entwickelt, kann sie auch auf andere Projektarten angewendet werden.

Möchten Sie mehr über agile Methoden erfahren, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden? Lesen Sie weiter, um einen Überblick über DSDM zu erhalten, einschließlich seiner Geschichte, 8 Prinzipien und was sie von anderen agilen Frameworks wie der Scrum-Methode unterscheidet.

Was ist DSDM?

DSDM ist ein agiles “Project Framework”, das auf einer iterativen Entwicklungsmethodik basiert. Es wurde in den 90er Jahren nach dem Aufkommen des Rapid Application Development (RAD)-Ansatzes entwickelt, der sich darauf konzentrierte, klassische Projektmanagement-Methoden wie das Wasserfall-Modell an die Software- und Systementwicklung anzupassen.

Der RAD-Ansatz war erfolgreich in seinem Bestreben, Softwareprojekte agiler zu gestalten. Allerdings fehlte ihm eine geeignete Struktur, um sich weiterzuentwickeln: Das DSDM Consortium wurde gegründet, damit Experten ihre Best Practices und ihr Know-how austauschen konnten, um einen geeigneten agilen Rahmen zu entwickeln.

Später verlor die Dynamic Systems Development Method ihren Fokus auf IT-Projekte und wurde unter dem Namen DSDM Atern zu einem generalistischen agilen Projektmanagement-Framework erweitert.

dsdm-atern-phasen© Methodandtools.com

Wie andere agile Methoden basiert auch die DSDM-Methode auf einem inkrementellen Prozess mit häufigen Releases und Tests. Sie beschreibt 7 Phasen:

  • Pre-project (Vorprojekt): Vorbereitung, um eine Vision zu definieren und Ziele festzulegen,
  • Feasibility (Durchführbarkeit): Kontrolle, ob das Projekt oder Produkt realistisch ist und die Ziele erreicht werden können,
  • Foundations (Grundlagen): Bestimmung der Lösungen und Methoden, die für das Projekt oder Produkt verwendet werden sollen,
  • Exploration: Bestimmung von Prioritäten und iterative Definition und Test von Features,
  • Engineering (Entwicklung): inkrementelles Development des Projekts/Produkts,
  • Deployment (Umseztung): Implementierung jeder Iteration des Projekts/Produkts,
  • Post-project (nach dem Projekt): Bewertung des aus dem Projekt/Produkt erzielten Nutzens.

Der Projektlebenszyklus sollte immer den DSDM-Prinzipien folgen, um Effizienz zu gewährleisten.

Die 8 Prinzipien des DSDM

1. Fokus auf den Geschäftsbedarf

Ein erfolgreiches Projekt basiert immer auf einem realistischen, soliden Businessplan. Das Projekt sollte Ihnen helfen, langfristige Ziele zu erreichen und mit der Strategie Ihres Unternehmens in Einklang stehen.

Daher ist es wichtig zu wissen, wohin das Projekt führen soll und welche Anforderungen und Funktionen priorisiert werden sollen. Um sicherzustellen, dass Ihr Projekt relevant bleibt und einen Zweck erfüllt, verwendet DSDM Werkzeuge wie die MoSCoW-Priorisierungsmethode. Sie sortiert die Funktionen in Kategorien:

  • Must: Die wesentlichen Features des Projekts, ohne die es nicht fertiggestellt werden kann. Zusammen bilden sie das Minimum Viable Product (MVP).
  • Should: Diese Funktionen sind nicht unbedingt erforderlich, würden aber dennoch einen großen positiven Einfluss haben.
  • Could: Diese Anforderungen haben nur einen geringen Einfluss auf den Erfolg des Projekts.
  • Won’t: Funktionalitäten, die für das Projekt nicht nützlich sind.

2. Pünktlich liefern

Die pünktliche Lieferung von Ergebnissen ist wichtig, um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Kunden und dem Projektteam aufzubauen. Um die Fristen besser einhalten zu können, sollten Sie Timeboxing-Techniken anwenden.

Timeboxing ist eine sehr einfache Idee: Sie besteht darin, Ihre Aufgaben im Voraus zeitlich zu begrenzen. Bestimmen Sie beispielsweise im Voraus, wie viel Zeit Sie für eine Besprechung und sogar für die einzelnen Themen aufwenden werden, damit Sie Ihre Aufgaben besser planen können.

Führen Sie dies so regelmäßig wie möglich durch und ordnen Sie mit Hilfe von Instrumenten wie der Eisenhower-Matrix Prioritätsstufen zu, um keine Zeit zu verlieren.

3. Zusammenarbeit

Kooperation und Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Projektmanagement. Das Team sollte eine zusammenhängende Einheit sein, die auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet ist. Die Mitglieder des Projektteams sollten in der Lage sein, sich gegenseitig zu vertrauen und Entscheidungen ohne Zeitverlust zu treffen.

Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ist erforderlich: Achten Sie darauf, dass Sie alle relevanten Personen einbeziehen, um während des Entwicklungsprozesses Feedback zu erhalten, insbesondere von Ihrem Kunden.

4. Keine Kompromisse bei der Qualität

Qualität sollte nicht als variabel angesehen sein, um sich an unvorgesehene Umstände anzupassen. Sie sollte ein Standard sein, der jederzeit eingehalten werden muss. Alle Beteiligten sollten sich auf Qualitätsstandards einigen und diese während des gesamten Projekts einhalten.

DSDM betont die kontinuierliche Verbesserung: Das Qualitätsniveau sollte während des gesamten Entwicklungszyklus und nicht nur am Ende überprüft und kontrolliert werden.

5. Inkrementelle Entwicklung

Wie bei der Scrum-Methode liegt auch bei DSDM der Schwerpunkt darauf, frühzeitig Werte zu liefern und bei jedem Schritt auf den erzielten Fortschritten aufzubauen. Durch die frühzeitige Freigabe neuer Features wird sichergestellt, dass das Projekt immer in die richtige Richtung geht, ohne Zeit mit Details zu verschwenden.

6. Iterative Entwicklung

Das Development sollte auf einem iterativen Ansatz beruhen: Neue Funktionen werden im Laufe des Projekts freigegeben und getestet und dann in späteren Versionen entsprechend dem Feedback von Kunden und Testern optimiert. Das Experimentieren wird gefördert, und mit jeder neuen Version wird ein Mehrwert geschaffen.

7. Kontinuierliche und klare Kommunikation

Die Kommunikation mit den Beteiligten kann über das Gelingen oder Scheitern eines Projekts entscheiden. Sie ermöglicht es Ihnen, ihre Erwartungen zu steuern und sicherzustellen, dass keine Hindernisse auftreten. Auch die interne Kommunikation innerhalb des Projektteams ist wichtig: DSDM plädiert für tägliche Besprechungen, einfache Dokumentationen und Workshops, um die informelle Interaktion zu fördern.

8. Kontrolle nachweisen

Um die Kontrolle über Ihr Projekt zu behalten, müssen Sie in der Lage sein, den Projektfortschritt anhand relevanter, genauer Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) zu verfolgen und zu überwachen.

Überprüfen Sie, was schief gelaufen ist, um daraus zu lernen oder bewährte Verfahren auszutauschen, und seien Sie proaktiv, indem Sie alle über die Fortschritte des Teams informieren.

DSDM vs. Scrum

Wenn Sie bereits mit anderen agilen Projektmanagement-Methoden vertraut sind, kommen Ihnen diese Grundsätze vielleicht bekannt vor. Sowohl das Scrum-Framework als auch DSDM konzentrieren sich auf inkrementelle Verbesserungen und iterative Releases.

Der Unterschied zwischen DSDM und Scrum besteht darin, dass DSDM ein viel breiterer Ansatz für das Projektmanagement darstellt, da es eine breite Palette von Rollen umfasst, die auch die Projektleitung einschließen, während Scrum hauptsächlich auf das operative Team ausgerichtet ist.

DSDM-Prüfungen und Agile Zertifizierungen

Möchten Sie ein in Agile geschulter Teamleiter werden, der hochwertige Ergebnisse liefert? Um Ihre Fähigkeiten zu verfeinern und Ihr Wissen unter Beweis zu stellen, sollten Sie die Teilnahme an speziellen Prüfungen überlegen. Diese helfen Ihnen dabei, ein anerkannter DSDM-Practitioner zu werden und ein höheres Maß an Verantwortung zu übernehmen.

Es gibt eine Reihe von Organisationen, die sich für die Vergabe solcher Labels habilitiert haben, darunter AgilePM®, AgileBA®, APMG oder die Scrum Master-Zertifizierung des Agile Business Consortium.

Bereit, DSDM-Projekte zu leiten?

Als eines der ersten standardisierten agilen Frameworks hat DSDM die Softwareentwicklung revolutioniert und anderen Ansätzen wie der Scrum-Methodik den Weg geebnet.

Heute, da sich die Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld weiterentwickeln und in allen Branchen der Bedarf nach mehr Agilität spürbar ist, hat sich DSDM zu einer weit verbreiteten Projektmanagement-Methodik entwickelt. Hat sich Ihr Unternehmen schon für agile Methoden entschieden?

Transparenz ist ein zentraler Wert für Appvizer. Als Medienunternehmen ist es unser Ziel, unseren Lesern nützliche und qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern und gleichzeitig Appvizer zu ermöglichen, davon zu leben. Deshalb laden wir Sie ein, unser Vergütungssystem zu entdecken.   Mehr erfahren

Die besten Tools für Sie

Software backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Software
2. März 2023
Die besten Projektsteuerung Tools im Vergleich
Wie gelingt eine gute Projektsteuerung? Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden für das Projektmanagement und die besten kostenlosen und professionellen Projektsteuerungstools.
Definition background7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
Definition
25. August 2021
7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
In der Projektsteuerung geht es darum, alle in der Projektplanung festgelegten Projektkomponenten zu verfolgen - 7 einfache Schritte zur erfolgreichen Steuerung eines Projekts!
Definition backgroundProjektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Definition
22. Juni 2021
Projektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Wie wählen Sie also die für Sie passende Projektmanagement Methodik aus? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Methode des klassischen Projektmanagement (insbesondere die Wasserfall-Methode und den V-Zyklus). Wir erklären die Besonderheiten und ihre Unterschiede zur bekanntesten agilen Methode: Scrum.
Tipp backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Tipp
12. Mai 2021
Ein erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Ein gutes Projektteam ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der über den Verlauf eines Projektes oder einer Produktentwicklung entscheidet. Deshalb ist die Zusammenstellung des Teams eine wichtige Aufgabe, die erledigt werden muss, bevor das Projekt wirklich starten kann.
Definition backgroundProjektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Definition
29. März 2021
Projektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt ist die Erstellung einer relevanten Projektdefinition. Aber wie macht man das? Finden Sie es in diesem Artikel heraus! Sie werden Informationen darüber bekommen, was eine Projektdefinition ist und welchen Zweck sie erfüllt.
Tipp backgroundProjektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Tipp
22. Februar 2021
Projektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Projektmanagement (PM) ist eine Arbeitsmethode bei der das Team kollaborativ und übergreifend arbeitet. Projektmanagement Methoden basieren auf einer horizontalen Hierarchie, um Flexibilität und Effizienz in die Verwaltung der Arbeit zu bringen. Jeder Mitarbeiter kennt seine Rolle und seine Aufgaben.
Definition backgroundDas ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Definition
17. Februar 2021
Das ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Was ist ein Scrum-Team? Die Definition ist einfach: Es handelt sich um eine organisierte Gruppe von Personen, die an der Realisierung eines Projekts teilnehmen und dabei den Prinzipien des Scrum-Frameworks folgen. Arbeiten Sie selbst im Team an Projekten und möchten mehr über die Anwendung der Scrum-Methodik in Ihrem Team erfahren?
Software backgroundprojektmanagement-software-vergleich
Software
20. September 2021
Projektmanagement-Software 2021 im Vergleich: Die 4 besten PM-Tools im Überblick
Sich mit einer effektiven Softwarelösung auszustatten, ist entscheidend, um das Projektmanagement richtig gestalten zu können. In diesem Artikel werden wir einen Projektmanagement-Software-Vergleich anstellen mit dem Ziel, Ihnen die besten Softwarelösungen für die Projektsteuerung bekannt zu machen.