definition backgroundWas ist die Lean Startup Methode? Grundprinzipien

Was ist die Lean Startup Methode? Grundprinzipien

Von Maurice MivekanninAm 19. März 2021 aktualisiert, ursprünglich im Dezember 2020 veröffentlicht

In den letzten Jahren hat die Lean Startup Methode begonnen, traditionelle Business Model Canvas für die Gründung von Unternehmen zu ersetzen. Die Lean Startup Methode teilt Prinzipien mit Design Thinking und agiler Methoden und wendet diese auf Startups an.

Zu viele Startups beginnen mit einer Idee für ein Produkt, von dem sie glauben, dass die Leute es wollen. Sie verbringen dann Monate, manchmal Jahre, damit, dieses Produkt zu perfektionieren, ohne es jemals ihren potenziellen Kunden vorzustellen. Wenn es ihnen nicht gelingt, eine breite Akzeptanz bei den Kunden zu erreichen, liegt das oft daran, dass sie nie direkt mit ihnen gesprochen haben, um zu verstehen, ob das Produkt interessant ist oder nicht. Dies ist einer der Gründe, weshalb nach einer Studie von Shikhar Ghosh 75% aller Start-Ups scheitern.

Lean Startups hingegen beginnen mit der Suche nach einem Geschäftsmodell. Sie testen, überarbeiten und verwerfen Hypothesen, sammeln kontinuierlich Feedback der Kunden und entwickeln ihre Produkte schnell weiter. Diese Strategie verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Startups viel Zeit und Geld dafür verschwenden, Produkte auf den Markt zu bringen, für die niemand tatsächlich bezahlen wird.

Was ist das Lean Startup? - Definition

Die Lean Startup Methode ist ein wissenschaftlicher Ansatz für die Gründung eines Startups, der sich auf den “Build Measure Learn” Zyklus stützt, um die iterative Entwicklung des Produkts zu steuern und zu beschleunigen.

Die Methodik ergibt sich aus dem Hauptunterschied zwischen Startups und traditionellen Unternehmen: nämlich Innovationen statt eines etablierten Geschäftsmodells. Dank sogenannten Lean Managements werden Ressourcen gespart, indem sie dafür eingesetzt werden, Bestätigung für die Grundidee zu sammeln.

Lean Startup - Herkunft

Hohes Risiko ist das Merkmal, das ein Startup von jeder anderen Art von Unternehmen unterscheidet. Denn Startups sind von Natur aus innovativ.

Der Begriff Lean Startup wurde zuerst von dem Silicon Valley Unternehmer Eric Ries entwickelt. In seinem 2011 erschienenen Buch The Lean Startup, definierte er es als "eine Gruppe von Menschen, die sich organisiert, um ein neues Produkt oder eine Dienstleistung unter unglaublich unsicheren Umständen zu entwickeln."

Eric Ries hat The Lean Startup geschrieben, um Unternehmen dabei zu helfen, Risiken durch ein Minimum Viable Product (MVP), rigoroses Experimentieren, Sammeln von Feedback und einer Bereitschaft zum Lernen zu minimieren.

Im Kern geht es bei der Lean-Startup-Methode darum, ein nachhaltiges und erfolgreiches Unternehmen mit minimaler Verschwendung von Zeit und Geld zu schaffen.

Dieses Konzept ist entstanden nachdem Ries selbst mit zwei Startup-Versuchen scheiterte.

Wir müssen unsere Vorstellung davon ändern, wie ein modernes Unternehmen aussieht.

Eric Ries , The Lean Startup

Innovation entsteht durch funktionsübergreifende Teams, durch die Bereitschaft zum Scheitern und durch eine rigorose Verpflichtung zum Lernen. Jedes Unternehmen, ob groß oder klein, kann ein Start Up werden. Unternehmertum ist eine wichtige Funktion für fast jede Art von Organisation.

Was ist ein MVP?

Das Minimum Viable Product (MVP) ist ein minimal funktionsfähiges Produkt und eine extrem minimalistische Umsetzung einer einzelnen Idee. Ziel ist, Kundenbedürfnisse mit minimalem Aufwand zu treffen und Feedback von Testkunden zu sammeln. Das Feedback hilft dem Unternehmen zu lernen, was funktioniert, zu verstehen, was nicht funktioniert, und herauszufinden, in welche Richtung es sich orientieren sollte.

Das Build-Measure-Learn Feedback Loop

Unternehmer, die die Lean-Startup-Methode anwenden, werden dazu ermutigt, alles zu hinterfragen — von ihrer anfänglichen Idee über ihre Designentscheidungen bis hin zu allen Funktionen, die sie hinzufügen möchten.

Ries empfiehlt das MVP einer ausgewählten Gruppe von Testkunden zu übergeben, um festzustellen, welche Verbesserungen vorgenommen werden müssen.

Die grundsätzliche Idee ist, dass junge Unternehmen “bauen, messen, lernen” und den Prozess wiederholen, bis ihr MVP in ein nachhaltiges Unternehmen verwandelt werden kann. Oftmals führt dieser Prozess dazu, dass Gründer auf der Suche nach einem großartigen Produkt von einer Idee, einem Markt oder einer Nische zur nächsten wechseln.

Strukturierte Ideen zu entwickeln und dann kreative Wege zu finden, sie zu testen, ist zentraler Bestandteil der Lean-Startup-Methode. Und es hat sich herausgestellt, dass dies ein großartiger Weg ist, um innovativ zu sein, selbst wenn Sie nur über geringe Ressourcen verfügen.

Build-Measure-Learn (BML) ist ein forschungsintensiver Prozess, der emotional belastend sein kann, da die Entwickler bereit sein müssen, ihre Kreationen nicht nur in die Welt hinaus zu schicken, bevor sie "fertig" sind, sondern auch Feedback anzunehmen und umzusetzen.

Richtig umgesetzt, kann die Lean-Startup-Methode zu einem Unternehmen führen, das die Bedürfnisse seiner Kunden erfüllt, nachhaltig ist und dessen Geschäftszweck bestätigt wird, bevor der Gründer überhaupt mit der Suche nach einer Finanzierung beginnt. Auf Ries' Website wird Dropbox als Paradebeispiel für ein großes Unternehmen genannt, das mit der Methode erfolgreich geworden ist.

Das Ziel von "Build-Measure-Learn" ist nicht, ein fertiges Produkt zu bauen, das ausgeliefert werden soll, oder eine Beta Version eines Produkts zu entwickeln, sondern das Lernen durch inkrementelle und iterative Entwicklung zu maximieren. (Das Lernen könnte sich auf Produktfunktionen, Kundenbedürfnisse, die richtige Preisgestaltung und den richtigen Vertriebskanal usw. beziehen.)

Der "Build"-Schritt bezieht sich auf den Entwurf eines MVP. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein MVP nicht das Produkt mit weniger Funktionen ist. Vielmehr ist es das Einfachste, das Sie den Kunden zeigen können, um zu diesem Zeitpunkt den größten Lerneffekt zu erzielen.

Diese fünfteilige Build-Measure-Learn-Diagramm hilft uns zu erkennen, dass die eigentliche Absicht des Bauens darin besteht, "Ideen" zu testen - und nicht einfach blindlings ohne Ziel zu bauen.

Build-measure-learn-loopⒸ mindtools.com

Der Kreis mit der Beschriftung “Product” könnte auch "Code" oder "Hardware bauen” genannt werden. Der Kreis mit der Beschriftung "Data" zeigt uns, dass wir nach der Messung unserer Experimente die Daten nutzen werden, um unser Lernen weiter zu verfeinern. Und das gewonnene Wissen wird unsere nächsten Ideen beeinflussen.

Wir sehen also, dass das Ziel von "Build-Measure-Learn" nicht nur darin besteht, Dinge zu bauen, sondern auch darin, Dinge zu bauen, um die ursprüngliche Idee zu bestätigen oder zu entkräften.

In 3 Schritten zum Lean Startup

Das Build-Measure-Learn-Zyklus kann in folgenden Punkten erklärt werden:

Schritt 1: Bauen - Hypothesen aufstellen und validieren

Diese Phase besteht aus der Planung Ihrer Markteinführung und der Entwicklung einer formalen Designhypothese für das Minimum Viable Product (MVP) und dessen Test.

Der MVP ist kein Produkt mit schlechteren Eigenschaften oder Funktionen, sondern eine vereinfachte Version, die Sie den frühen Anwendern präsentieren, um von ihnen nützliches Feedback zu erhalten: aus denen können Sie dann für spätere Phasen lernen.

Schritt 2: Messen - die Relevanz der Hypothese überprüfen

Die Messphase dient dazu, Informationen zu erhalten, mit denen Sie entscheiden können, ob das Produkt oder die Dienstleistung für Ihr Unternehmen von Nutzen sein kann. Um diese Messung durchzuführen, ist die Implementierung von Key Performance Indicators (KPIs) erforderlich.

Schritt 3: Lernen - validiertes Lernen, Pivot und kontinuierliche Verbesserung

Basierend auf dem Feedback aus der Marktforschung und den Informationen, die durch Ihre Kennzahlen gesammelt wurden, können Sie nun die notwendigen Änderungen und Anpassungen vornehmen, um Ihr Angebot kontinuierlich zu verbessern.

Der Zyklus wird erneut gestartet und wiederholt sich, bis die Entwicklung zufriedenstellend ist.

An dieser Stelle können Sie aufgrund der gesicherten Erfahrungen entscheiden, ob Sie auf der gleichen Linie weiterfahren oder den Kurs ändern. In dieser Phase kann ein Pivoting erfolgen oder es werden größere Änderungen am Geschäftsmodell oder an der Produktionslinie in Betracht gezogen, wobei das primäre Ziel immer die Verbesserung Ihres Wertangebots ist.

Die Lean Startup Methode minimiert Kosten und Risiko bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Sie vermeidet die Veröffentlichung von Ideen, die niemand will, und hilft Ihnen, sich auf etwas zu konzentrieren, das die Kunden anspricht.

Transparenz ist ein zentraler Wert für Appvizer. Als Medienunternehmen ist es unser Ziel, unseren Lesern nützliche und qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern und gleichzeitig Appvizer zu ermöglichen, davon zu leben. Deshalb laden wir Sie ein, unser Vergütungssystem zu entdecken.   Mehr erfahren

Die besten Tools für Sie

Software backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Software
2. März 2023
Die besten Projektsteuerung Tools im Vergleich
Wie gelingt eine gute Projektsteuerung? Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden für das Projektmanagement und die besten kostenlosen und professionellen Projektsteuerungstools.
Definition background7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
Definition
25. August 2021
7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
In der Projektsteuerung geht es darum, alle in der Projektplanung festgelegten Projektkomponenten zu verfolgen - 7 einfache Schritte zur erfolgreichen Steuerung eines Projekts!
Definition backgroundProjektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Definition
22. Juni 2021
Projektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Wie wählen Sie also die für Sie passende Projektmanagement Methodik aus? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Methode des klassischen Projektmanagement (insbesondere die Wasserfall-Methode und den V-Zyklus). Wir erklären die Besonderheiten und ihre Unterschiede zur bekanntesten agilen Methode: Scrum.
Tipp backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Tipp
12. Mai 2021
Ein erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Ein gutes Projektteam ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der über den Verlauf eines Projektes oder einer Produktentwicklung entscheidet. Deshalb ist die Zusammenstellung des Teams eine wichtige Aufgabe, die erledigt werden muss, bevor das Projekt wirklich starten kann.
Definition backgroundProjektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Definition
29. März 2021
Projektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt ist die Erstellung einer relevanten Projektdefinition. Aber wie macht man das? Finden Sie es in diesem Artikel heraus! Sie werden Informationen darüber bekommen, was eine Projektdefinition ist und welchen Zweck sie erfüllt.
Tipp backgroundProjektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Tipp
22. Februar 2021
Projektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Projektmanagement (PM) ist eine Arbeitsmethode bei der das Team kollaborativ und übergreifend arbeitet. Projektmanagement Methoden basieren auf einer horizontalen Hierarchie, um Flexibilität und Effizienz in die Verwaltung der Arbeit zu bringen. Jeder Mitarbeiter kennt seine Rolle und seine Aufgaben.
Definition backgroundDas ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Definition
17. Februar 2021
Das ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Was ist ein Scrum-Team? Die Definition ist einfach: Es handelt sich um eine organisierte Gruppe von Personen, die an der Realisierung eines Projekts teilnehmen und dabei den Prinzipien des Scrum-Frameworks folgen. Arbeiten Sie selbst im Team an Projekten und möchten mehr über die Anwendung der Scrum-Methodik in Ihrem Team erfahren?
Software backgroundprojektmanagement-software-vergleich
Software
20. September 2021
Projektmanagement-Software 2021 im Vergleich: Die 4 besten PM-Tools im Überblick
Sich mit einer effektiven Softwarelösung auszustatten, ist entscheidend, um das Projektmanagement richtig gestalten zu können. In diesem Artikel werden wir einen Projektmanagement-Software-Vergleich anstellen mit dem Ziel, Ihnen die besten Softwarelösungen für die Projektsteuerung bekannt zu machen.