search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Lust, das Tool zu wechseln? 18 Alternativen zu Asana, um Ihr Projektmanagement im Jahr 2025 anzukurbeln

Von Ainhoa Carpio-Talleux

Am 7. Juli 2025

Asana gibt es seit 15 Jahren. Es ist ein großartiges Projektmanagement-Tool, aber in mancher Hinsicht kann es etwas veraltet wirken.

Laut seinen Nutzern ist es anfangs recht kompliziert zu erlernen, manchmal nicht flexibel genug und im Vergleich zur Konkurrenz recht teuer.

Wenn Sie auf diesen Artikel gestoßen sind, wissen Sie das alles bereits, und was Sie interessiert, sind seine Hauptkonkurrenten auf dem Markt.

Wir haben daher 18 Projektmanagementprogramme aufgelistet und für Sie getestet. Auf diese Weise werden Sie, unabhängig vom Profil Ihres Unternehmens, garantiert das richtige Tool finden.

Was ist Asana?

Asana ist ein Projektmanagement-Tool, das von mehr als 100.000 Organisationen weltweit genutzt wird.

Die Software ist eine 100-prozentige Plattform für die kollaborative Planung und Verfolgung von Aufgaben und ermöglicht es, "die Arbeit um die Arbeit herum zu reduzieren", indem unnötige Besprechungen, Informationsverluste per E-Mail und alles, was die Zusammenarbeit komplexer macht, vermieden werden.

Mit Asana ist alles zentralisiert, übersichtlich und für alle Beteiligten an einem Projekt zugänglich.

Das PMO-Tool (Project Management Office) integriert verschiedene Anzeigemodi für die Nachverfolgung (Listen, Terminplan, Zeitleiste, Kanban, Gantt-Diagramme), um den Fortschritt einer Aufgabe auf einen Blick zu sehen.

Außerdem lassen sich viele zeitraubende Teamaktivitäten mithilfe von benutzerdefinierten Regeln automatisieren: automatische Berichterstattung, intelligente Benachrichtigungen und vieles mehr.

Asana ist in einer kostenlosen Version erhältlich. Dieses Basic-Paket eignet sich für kleine Teams mit weniger als 15 Personen und für Selbstständige. Es beinhaltet Listen-, Tabellen- und Kalenderansichten. Außerdem bietet es eine unbegrenzte Anzahl an Aufgaben, Nachrichten und Speicherplatz.

Die folgenden Pakete (Premium, Business, Enterprise) gehen noch einen Schritt weiter und bieten Funktionen wie :

  • einen automatisierten Workflow-Generator ;

  • eine chronologische Ansicht, Vorlagen für Aufgaben ;

  • unbegrenzte Dashboards und Berichte ;

  • einem Generator für benutzerdefinierte Regeln ;

  • Arbeitsplanung und -auslastung ;

  • die Verwaltung von Projektportfolios.

Warum sollten Sie eine Alternative zu Asana in Betracht ziehen?

Ist Asana im Jahr 2025 überholt? Nach bestimmten Kriterien ist diese Frage durchaus berechtigt. Begrenzte Feldoptionen, komplexe Schnittstelle, hohe Kosten - wir geben Ihnen einen kompletten Überblick.

Kosten : Ist Asana zu teuer?

Es ist nicht immer einfach, den Überblick über die Rechnungsstellung bei Asana zu behalten. Einige Funktionen sind nur zu einem bestimmten Preis verfügbar (das ist üblich), aber auch erst ab 30 Benutzern. Das kann die Rechnung schnell in die Höhe treiben, ohne dass man es wirklich merkt.

Komplexität: Eine zu lange Lernkurve?

Asana ist mäßig komplex zu beherrschen. Das Hauptproblem ist, dass fortgeschrittene Nutzer dazu neigen, ein Gewirr von Projekten, Aufgaben und benutzerdefinierten Abläufen zu erstellen, die für andere Mitarbeiter schwer zu durchschauen sind. Das Ergebnis: Es muss in Schulungen und Upgrades investiert werden.

Zusammenarbeit zwischen mehreren Projekten

Die Struktur von Asana verstärkt den Siloaspekt. Jedes Team wird zu einer Art kleiner Insel, die von den anderen unabhängig ist, was die unternehmensinterne Zusammenarbeit beeinträchtigt. Projekte müssen manuell freigegeben werden und werden nicht in Echtzeit synchronisiert. Auch die Verwaltung von Gastnutzern ist keine Stärke des Tools.

Die 18 besten Alternativen zu Asana: Auf geht's zum Vergleich (+ Vergleichstabelle).

Lassen Sie uns klarstellen, dass Asana immer noch eine gute Verwaltungssoftware ist. Aber wenn man versucht, die Planung seiner Projekte zu optimieren, sollte man sich immer die folgende Frage stellen:

Gibt es eine bessere Alternative?

In diesem Fall ja, es gibt andere Lösungen, die besser sind als Asana.

Was ist also die beste Projektmanagementsoftware im Jahr 2025? Airtable? Clickup ? Jira? monday.com? Um das herauszufinden, geht es gleich hier unten weiter.

Asana

Airtable

Basecamp

ClickUp

Hive

Jira

Microsoft Project

monday.com

Nifty

Notion

Paymo

ProofHub

Smartsheet

Teamwork

Trello

Adobe Workfront

Wrike

Zoho Projects

Für Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit 2 bis 5000BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit 2 bis 5000BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 50 BeschäftigtenFür alle Unternehmen
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 10,99 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 10,00 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 99,00 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

check-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 7,50 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 9,40 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 9,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 5,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 9,95 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 45,00 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 14,00 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 10,00 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 5,00 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 10,00 $ pro Monat

check-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 4,00 € pro Monat

check-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software
Mehr erfahren über Asana Mehr erfahren über Airtable Mehr erfahren über Basecamp Mehr erfahren über ClickUp Mehr erfahren über Hive Mehr erfahren über Jira Mehr erfahren über Microsoft Project Mehr erfahren über monday.com Mehr erfahren über Nifty Mehr erfahren über Notion Mehr erfahren über Paymo Mehr erfahren über ProofHub Mehr erfahren über Smartsheet Mehr erfahren über Teamwork Mehr erfahren über Trello Mehr erfahren über Adobe Workfront Mehr erfahren über Wrike Mehr erfahren über Zoho Projects

Airtable

Wir starten unsere Top-Alternativen zu Asana mit Airtable! Airtable ist ein Dashboard zur Verwaltung von Arbeitsabläufen, das in Form einer Tabellenkalkulation vorliegt. Es ist super für Unternehmen, die eine große Menge an Daten verwalten müssen.

Airtable zeichnet sich vor allem durch seine UX aus. Für Ihre Projekte beginnen Sie mit einer leeren Basis, um Tabellen für Ihre Aufgaben, Ressourcen und Mitarbeiter zu erstellen, die Sie dann je nach Bedarf miteinander verknüpfen.

Wenn Sie ein einfaches Tool zur Verfolgung Ihrer laufenden Aktivitäten suchen, gehen Sie weiter. Wenn Sie hingegen eine Software suchen, die komplexe Beziehungen zwischen verschiedenen Datentypen verwalten kann: top!

Basecamp

Basecamp setzt auf einen Ansatz, der dem von Asana diametral entgegengesetzt ist.

Hier sind die Tools (Aufgabenlisten, Nachrichtentafeln, Kalender) alle unterteilt, um eine optimale Übersichtlichkeit zu bieten.

Sie müssen kein erfahrener Projektmanager sein, um Basecamp zu nutzen, denn es kann in wenigen Minuten erlernt werden.

Es ist einfach und praktisch und ermöglicht es allen Teammitgliedern, sich über den Stand des Projekts zu informieren, indem sie sich auf der Plattform einloggen.

ClickUp

Welche Priorität haben Sie? Die einfache Bedienung oder die Vielfalt der Optionen? Wenn Sie zur zweiten Kategorie gehören, ist Clickup die richtige Projektmanagement-Software für Sie:

  • weitgehende Automatisierungsregeln,
  • Beziehung zwischen den Arbeitsbereichen,
  • anpassbare Dashboards,
  • integriertes Dokumentenmanagement,
  • Chat in Echtzeit.

Clickup ist ultrakomplett.

Ideal für kollaborative Multiprojekte, aber Sie werden Zeit und Energie in die Konfiguration investieren müssen.

Hive

Das Hive Management Dashboard hat alles, was man sich wünschen kann. Es stellt Ihnen zur Verfügung :

  • einen Aufgabenmanager,
  • einen Kalender,
  • eine E-Mail.

Es erfordert keine technischen Fähigkeiten und ist in wenigen Minuten erlernbar.

Zwar hat er nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und eine etwas nüchterne Benutzeroberfläche, aber für kleine Teams erfüllt er seinen Zweck.

Jira

Jira ist der König der Agilität. Mit seinem bekannten Ticketsystem ist es DIE Referenz für Softwareentwicklungsprojekte:

  • Scrum- und Kanban-Tafeln,
  • Planung von Sprints,
  • Verknüpfung von Tickets mit Code-Commits (Programmierer werden das verstehen),
  • Generierung von komplexen und detaillierten Berichten...

Jira bietet eine Struktur und eine Tiefe, die die meisten allgemeinen Tools nicht bieten.

Für Tech-Teams ist es ein maßgeschneidertes Werkzeug.

Microsoft-Projekt

Microsoft Project (MS Project) ist die von vielen klassischen Unternehmen bevorzugte Lösung für das Projektmanagement. Der Grund dafür? Seine natürliche Integration in das Microsoft 365-Ökosystem, aber nicht nur das.

MS Project bietet vor allem ein komplettes Set an Funktionen, um :

  • Budgetieren,
  • ein Projekt zu verfolgen,
  • ein Projekt zu liefern.

Die Benutzeroberfläche ist schwerfälliger als die von Konkurrenten, die auf Agilität setzen, aber das ist gewollt.

MS Project richtet sich an Organisationen mit fortgeschrittenen Anforderungen an Planung, Berichterstattung und Zusammenarbeit. Sehr solide.

monday.com

monday.com ist eine vielseitige Software, die Tabellenkalkulation und Managementtabelle für maximale Lesbarkeit kombiniert.

Alles ist sehr visuell und einfach. Die Zeilen stellen Aufgaben oder Projekte dar, während die Spalten den Attributen entsprechen (Status, Verantwortlicher, Deadline). Der Farbcode wiederum ermöglicht es, Blockaden auf einen Blick zu erkennen.

Wenn Sie Wert auf visuelle Klarheit legen, wird monday.com Ihre Erwartungen erfüllen.

Nifty

Nifty setzt auf ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Funktionalität. Diese Plattform verbindet klassisches Projektmanagement und Teamkommunikation in einer schlanken Oberfläche.

Nifty integriert nativ Echtzeitdiskussionen für jedes Projekt. Sie müssen nicht mehr zwischen Slack und Ihrem Management-Tool jonglieren, sondern alles findet an einem Ort statt.

Außerdem haben Sie Anspruch auf eine integrierte Zeiterfassung und Kanban-Boards.

Begriff

Notion ist eine flexible Cloud-Anwendung, die sich vor allem für Marketingteams und Teams zur Erstellung von Inhalten eignet.

Auf dieser Plattform beginnen Sie immer mit einer leeren Seite, auf der Sie :

  • Tabellen,
  • Kalender,
  • Datenbanken, um eine Aufgabe zu erstellen (eine Seite = eine Aufgabe).

Der gesamte Aufbau erfolgt blockweise und verleiht Notion einen einzigartigen Stil, um die verschiedenen Aspekte Ihrer Projekte zu organisieren.

Allerdings kann sich diese große Freiheit bei der Anpassung auch als zeitraubend erweisen. Aus diesem Grund bietet die Community zahlreiche Ressourcen und Templates zur Verwendung an. Wir empfehlen sie Ihnen.

Paymo

Paymo ist nicht die funktionsreichste Business-Software. Es bietet eine klassische Visualisierung mit Aufgabenlisten und Kanban-Tabellen, aber mit einem Unterschied: einer integrierten Rechnungsstellung.

Konkret wird der Fortschritt der Aufgaben mit Stundenzetteln verknüpft.

Das ist sehr intuitiv und bietet eine tolle Hilfe für Freiberufler und kleine Subunternehmer, die sich stundenweise bezahlen lassen.

Proofhub

Proofhub ist eine Cloud-basierte Managementplattform, die auf Zusammenarbeit ausgelegt ist. Mit dieser Software wird jedes Projekt zu einem Hauptsilo, um das der Manager organisieren kann :

  • Dateien,
  • die Aufgaben,
  • die Diskussionen,
  • und Teilnehmer nach seinen Bedürfnissen zusammenstellt.

Was ist der Vorteil? Arbeitsabläufe zu erstellen, die auf jedes Projekt zugeschnitten sind.

Eine weitere Stärke von Proofhub ist die Zugriffsverwaltung. Die Berechtigungen für externe Mitarbeiter und Kunden sind klar und vermeiden unangenehme Überraschungen bei der Rechnungsstellung (Hallo Asana 👋).

Smartsheet

Wie der Name schon sagt, orientiert sich Smartsheet am guten alten Tabellenkalkulationsformat.

Dies verleiht der Benutzeroberfläche ein eher rudimentäres Aussehen, auch wenn die Entwickler der Software diesen Aspekt kürzlich verbessert haben.

Smartsheet ist zwar nicht sehr intuitiv, dafür aber sehr funktionsreich. Es eignet sich für Unternehmen, die komplexe Projekte verwalten, die eine fortgeschrittene Anpassung erfordern.

Für kleine Teams gibt es jedoch bessere Lösungen.

Teamwork

Teamwork ist vielleicht das LGP in dieser Liste, das Asana am ähnlichsten ist. Es hebt sich jedoch in einem Aspekt ab: der Zusammenarbeit mit den Kunden.

Mit flexiblen Zugriffseinstellungen und personalisierten Dashboards werden Ihre Kunden zu Projektbeteiligten.

Aber keine Sorge, sie haben weder Zugriff auf Projektdetails noch auf Ihre internen Nachrichten. Sie bleiben der alleinige Herr der Lage.

Trello

Trello ist in erster Linie einfach. Wenn Ihre Teams Schwierigkeiten haben, Asana in ihre Prozesse zu integrieren, wenden Sie sich an diese Alternative.

Die Visualisierung erfolgt nach der Kanban-Methode. Alles ist in Karten organisiert, die in Spalten aufgeteilt sind, um die verschiedenen Schritte des Arbeitsablaufs darzustellen.

Jede Karte enthält :

  • eine Beschreibung,
  • die zugewiesenen Mitglieder,
  • die zugehörigen Beschriftungen,
  • die Fälligkeitsdaten,
  • und eine Checkliste.

Für einfache Projekte ist es kein Problem. Für eine komplexere Planung ist es aber vielleicht nicht das richtige Werkzeug.

Workfront

Workfront (jetzt Adobe Workfront) richtet sich an große Organisationen, die komplexe Projekte mit mehreren Teams verwalten.

Das Tool zeichnet sich durch ein hervorragendes Portfoliomanagement mit interaktiven Gantt-Diagrammen und anpassbaren Echtzeitberichten aus. Darüber hinaus bietet es einen umfassenden Einblick in die Ressourcenzuweisung und die Abhängigkeiten zwischen Projekten.

Ideal für Unternehmen, die eine genaue Übersicht über ihre Projekte benötigen.

Wrike

Wenn Sie sich von Asana eingeschränkt fühlen, bietet Wrike eine Vielzahl von Funktionen, die für Sie interessant sein könnten.

Das Tool hat eine anfangs etwas starre Oberfläche, die sich jedoch als sehr intuitiv erweist, wenn es darum geht, eine große Anzahl von Aufgaben gleichzeitig zu verwalten.

Ein Tool, das für komplexe Projekte und mittlere bis große Teams dimensioniert ist .

Zoho-Projekte

Mit Zoho Projects haben Sie die volle Kontrolle über die Anpassung Ihrer Arbeitsabläufe.

Die Software integriert alle Grundlagen wie :

  • Aufgabenlisten,
  • Kanban-Tabellen,
  • Gantt-Diagramme.

Aber sie geht noch einen Schritt weiter mit erweiterten Funktionen wie :

  • die integrierte Zeiterfassung,
  • die Automatisierung von Aufgaben,
  • die Verfolgung von Vorfällen usw.

Eine Lösung, die sich für IT- oder Ingenieurteams eignet.

Und natürlich profitieren Sie von der Integration mit den anderen Tools der Zoho-Suite.

Wie wählt man eine Alternative zu Asana?

Übersichtstabelle der besten Alternativen zu Asana

Tool Preisgestaltung Wichtigste Funktionen
Airtable

Kostenlos

Team: 17,06 € / Benutzer / Monat.

Business: 38,37 € / Benutzer / Monat.

Unternehmen: Individuelle Preisgestaltung

  • anpassbare Datenbanken
  • mehrere Ansichten
  • Automatisierungen
  • Integrationen
Basecamp

Kostenlos

Plus: 12,79 € / Benutzer / Monat.

Pro Unlimited: 254,98 € / Monat.

  • Aufgabenlisten
  • Nachrichtentabellen
  • Terminpläne
  • Dateifreigabe
ClickUp

Kostenlos

Unlimited: 8,53 € / Benutzer / Monat

Business: 10,23 € / Benutzer / Monat.

Unternehmen: Individuelle Preisgestaltung

  • anpassbare Ansichten
  • Dokumente, Ziele
  • Zeitverfolgung
  • Automatisierungen
Hive

Kleiner Bienenstock: 115 € / Monat

Super Hive: 265 € / Monat

Mega Hive: 475 € / Monat.

Unternehmen: Individuelle Preisgestaltung

  • anpassbare Tabellen
  • automatisierte Workflows
  • Kommentare in Echtzeit
  • Integrationen von Slack & Google Workspace.
Jira

Kostenlos

Standard: 6,82 € / Benutzer / Monat

Premium: 11,94 € / Benutzer / Monat.

Enterprise: Individuelle Preisgestaltung

  • agile Tabellen (Scrum, Kanban).
  • Ticketing
  • Roadmaps
  • erweiterte Berichte
Microsoft Project

Planner Plan 1: 9,40 € / Benutzer / Monat.

Project Plan 3: 28,10 € / Benutzer / Monat

Project Plan 5: 51,50 € / Benutzer / Monat.

Einmaliger Kauf Project 2024: 929 €.

  • Aufgabentabellen
  • Microsoft 365-Integration
monday.com

Kostenlos

Grundlegend: 9 € / Benutzer / Monat

Standard: 12 € / Benutzer / Monat

Pro: 19 € / Benutzer / Monat

Unternehmen: individuelle Preisgestaltung.

  • visuelle Verfolgung von Projekten
  • Automatisierungen
  • Integrationen
  • Dashboards
Nifty

Pro: 90 € / Monat

Business: 240 € / Monat

  • Aufgabenverwaltung
  • Kalender
  • Dokumente und Ziele
  • flexible Ansichten (Tabelle, Liste, Zeitleiste).
Begriff

Kostenlos

Plus: 9,50 € / Benutzer / Monat.

Business: 19,50 € / Benutzer / Monat.

Unternehmen: Individuelle Preisgestaltung.

  • Notizen, Wikis
  • Datenbanken
  • Kalender
  • Vorlagen
Paymo

Kostenlos

Starter: 5,03 € / Benutzer / Monat.

Small Office: 9,30 € / Benutzer / Monat

Business: 14,41 € / Benutzer / Monat.

  • Zeiterfassung
  • Rechnungsstellung
  • Aufgabenverwaltung
ProofHub

Essential: 38,37 € / Benutzer / Monat.

Ultimate Control: 75,90 € / Benutzer / Monat.

  • Aufgabenverwaltung
  • Gantt-Diagramme
  • Zeitverfolgung
  • Diskussionen und Notizen
  • Sofort-Chat
Smartsheet

Pro: 8 € / Nutzer / Monat

Business: 17 € / Benutzer / Monat

Unternehmen: individuelle Preisgestaltung

  • Rasteransichten
  • Gantt-Diagramme
  • Automatisierungen
  • Dashboards
Teamwork

Kostenlos

Deliver: 10,99 € / Benutzer / Monat

Grow: 19,99 € / Benutzer / Monat.

Scale: individuelle Preisgestaltung.

  • Nachverfolgung der Zeit
  • Rechnungsstellung
  • Aufgabenverwaltung
  • Gantt-Diagramme
Trello

Kostenlos

Standard: 4,26 € / Benutzer / Monat

Premium: 8,53 € / Benutzer / Monat

Enterprise: 14,92 € / Benutzer / Monat.

  • Kanban-Boards
  • Karten
  • Checklisten
  • Power-Ups
Workfront

Select: individuelle Preisgestaltung

Prime: Angepasste Preisgestaltung

Ultimate: Angepasste Preisgestaltung

  • interaktive Gantt-Diagramme
  • Ressourcenverwaltung
  • personalisierte Dashboards
  • Problemverfolgung
  • Zusammenarbeit mit mehreren Teams
Wrike

Kostenlos

Team: 8,53 € / Benutzer / Monat.

Business: 21,32 € / Benutzer / Monat.

Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Pinnacle: Angepasste Preisgestaltung .

  • Gantt-Diagramme
  • Zeitverfolgung
  • benutzerdefinierte Arbeitsabläufe
  • erweiterte Berichte
Zoho Projects

Kostenlos

Premium: 4 € / Benutzer / Monat

Enterprise: 9 € / Benutzer / Monat.

  • Aufgabenverwaltung
  • Gantt-Diagramme
  • Zeitverfolgung
  • Ticketverwaltung

Unsere Tipps für eine optimale Auswahl

Wählen Sie Ihr neues Projektmanagementsystem auf keinen Fall allein auf der Grundlage unserer Rangliste aus. Das ist zwar eine gute, aber unzureichende Grundlage für Ihre Überlegungen. Bei der Auswahl einer Alternative zu Asana sollten Sie sich auf bestimmte Kriterien stützen: Ihre Bedürfnisse, Ihre Vorlieben, Ihr Budget usw.

Ihre Unternehmensbedürfnisse: Größe, Art des Projekts usw.

Das wichtigste Kriterium sind Sie! Bevor Sie eine Software abonnieren, sollten Sie Ihre Bedürfnisse genau unter die Lupe nehmen, um nichts dem Zufall zu überlassen.

  • Wie viele Mitarbeiter werden die Software nutzen?
  • Was ist Ihr Tätigkeitsbereich (Marketing, Finanzen, Kreativität)?
  • Wie viele zu erstellende Aufgaben erfordert Ihr Projekt?
  • Ist der Aspekt der Zusammenarbeit wichtig?
  • Werden Sie regelmäßige Berichte benötigen?

Die Gewohnheiten Ihrer Teams

Die Erfahrungen mit dem Projektmanagement sind bei den einzelnen Mitarbeitern unterschiedlich. Einige fühlen sich mit einem visuellen Ansatz über Kanban-Tafeln (wie Trello oder Notion) wohler, während andere Gantt-Diagramme (Microsoft Project, Smartsheet) bevorzugen. Bei der Auswahl Ihrer Projektmanagementsoftware sollten Sie diese unterschiedlichen Arbeitspräferenzen berücksichtigen. Ein gutes Tool ist vor allem eines, das Ihre Teams gerne nutzen möchten.

Benutzerfreundlichkeit: Ergonomie VS Komplexität.

Man neigt oft zu der Annahme, dass eine Software mit vielen Funktionen gleichbedeutend mit mehr Produktivität ist. Das stimmt aber nicht immer. Eine zu komplexe Benutzeroberfläche kann die Akzeptanz bremsen und Ihre Teams verlangsamen. Wir empfehlen Ihnen, intuitive Software mit einer niedrigen Lernkurve und einer flüssigen Navigation zu bevorzugen.

Ihr Budget: Entscheiden Sie sich für Modularität.

Das Budget ist oft das am stärksten einschränkende Kriterium. Wenn Sie sich den geforderten Preis für eine Software nicht leisten können, ist sie wahrscheinlich nicht die richtige für Sie. Besser ist es, eine nahe liegende Alternative oder ein weniger umfassendes Paket zu wählen. Wenn Ihr Budget wächst, können Sie sich für einen reichhaltigeren Plan entscheiden.

Alternative zu Asana: Wir fassen zusammen

Asana, das von 100.000 Organisationen genutzt wird, erleichtert das kollaborative Management mit verschiedenen Darstellungsformen und Automatisierungen, hat aber auch seine Grenzen: Komplexität, hohe Kosten und kompartimentierte Zusammenarbeit. Der Markt für Projektmanagementanwendungen ist besonders reichhaltig. Wie Sie vielleicht schon festgestellt haben, gibt es für jedes Profil etwas.

Team für die Entwicklung? Jira streckt Ihnen die Arme entgegen.

Management von mehreren Projekten? Wählen Sie zwischen Workfront, MS Project oder ClickUp.

Sind Sie ein Fan von Tabellenkalkulationen? Dann werden Sie Smartsheet und Airtable lieben.

Machen Sie Ihre Projekte zum Erfolg mit dem LGP, das am besten zu Ihnen passt.

FAQ: Alternativen zu Asana

Welche Kriterien sollte ich bevorzugen, um die Kompatibilität einer Projektmanagementsoftware mit den spezifischen Anforderungen meines Teams zu beurteilen?

Es ist entscheidend, die Größe Ihres Teams, die Art der von Ihnen verwalteten Projekte, das erforderliche Maß an Zusammenarbeit und die bevorzugten Arbeitsweisen (z. B. visuell mit Kanban, Gantt-Diagrammen oder Datenbanken) zu analysieren. Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität zur Anpassung an Ihre Geschäftsprozesse sind ebenfalls entscheidende Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Tools.

Wie können Sie die Schulung und Begleitung der Teams bei der Migration zu einem neuen Projektmanagement-Tool handhaben?

Um eine erfolgreiche Einführung zu gewährleisten, planen Sie Schulungssitzungen, die auf das Niveau der Benutzer abgestimmt sind, bieten Sie praktische Leitfäden und Tutorials sowie eine kontinuierliche Begleitung an, um Fragen zu beantworten und Schwierigkeiten zu beheben. Es ist auch wichtig, interne Referenten zu ernennen, die im Alltag als Unterstützung dienen können.

Welche Vorteile bietet die Integration einer Projektmanagementsoftware mit anderen im Unternehmen verwendeten Tools?

Die Integration mit anderen Anwendungen (Kommunikationstools, CRM, E-Mail, Office-Suiten usw.) ermöglicht es, Informationen zu zentralisieren, redundante Eingaben zu begrenzen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und die Gesamtproduktivität zu steigern. Eine gut integrierte Software verbessert die Zusammenarbeit und verringert die Fehleranfälligkeit bei der Übertragung von Daten von einem System in ein anderes.

Welche Optionen gibt es, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten in einer Projektmanagementsoftware zu gewährleisten?

Viele Tools enthalten erweiterte Funktionen wie eine granulare Verwaltung des Benutzerzugriffs, Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung, Aktivitätsprüfungen sowie Optionen zur Einhaltung von Standards wie der DSGVO. Die Wahl einer Software, die eine präzise und regelmäßig aktualisierte Zugriffskontrolle bietet, ist entscheidend für den Schutz Ihrer Projekte und sensiblen Daten.

Wie bewerte ich das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Auswahl eines Konkurrenten zu Asana?

Über den Preis pro Benutzer hinaus sollten Sie prüfen, ob die angebotenen Funktionen Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen, wie benutzerfreundlich sie sind, um die Schulungskosten gering zu halten, und ob es Upgrade- oder Modularisierungsoptionen gibt. Schließlich sind auch die Qualität des Kundensupports und die technische Stabilität Werttreiber, die es zu berücksichtigen gilt, um eine gute Investitionsrendite zu gewährleisten.

Artikel übersetzt aus dem Französischen