sparkles
mic square

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

sparkles
mic square

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

Workday vs. SAP: Welches HR- und Finanz-Tool ist das richtige für Ihr Unternehmen?

Von Ainhoa Carpio-Talleux • Am 28. Oktober 2025

Workday und SAP SuccessFactors gehören zu den Giganten auf dem Markt für HCM- (Human Capital Management) und ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning). Diese beiden für große Unternehmen und internationale Organisationen gedachten Cloud-Tools versprechen, Talentmanagement, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personal- und Finanzoperationen auf einer einzigen Plattform zu zentralisieren.

Aber wie können Sie zwischen Workday, einem modernen, intuitiven All-in-One-System, und SAP, einem historischen Koloss mit leistungsstarken Integrationen und einer ultrabreiten Funktionsabdeckung, die Lösung wählen, die Ihren geschäftlichen Herausforderungen entspricht? Wenn Sie gerade dabei sind, HCM zu implementieren, ein neues Tool für die HR-Performance suchen oder einfach nur neugierig auf die jeweiligen Fähigkeiten der beiden Lösungen sind, ist dieser Vergleich genau das Richtige für Sie.

👉 Wir haben ihre Funktionen, ihre Schnittstellen, ihre Integrationen, ihre Benutzererfahrung und nicht zuletzt die Preise und Anwendungsfälle unter die Lupe genommen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die richtige Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen - ohne unnötigen Jargon und Zeitverlust.

Was ist Workday?

Allgemeiner Überblick über Workday

Workday ist eine Cloud-basierte Lösung für Personal-, Finanz- und Planungsmanagement, die für mittlere und große Unternehmen entwickelt wurde. Workday wurde 2005 als Konkurrenz zu etablierten ERP-Systemen wie SAP und Oracle gegründet und hat sich als moderne Alternative etabliert, die besonders in der Tech-Branche, im Gesundheitswesen, im Bildungswesen und im Dienstleistungssektor beliebt ist.

🚀 Was Workday auszeichnet, ist sein einheitlicher Ansatz: eine einzige Umgebung, um gleichzeitig HCM (Human Capital Management), Lohnbuchhaltung, Talentmanagement, Finanzoperationen und Datenanalyse zu verwalten. Und das alles mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die sowohl auf dem Desktop als auch mobil zugänglich ist, und mit kontinuierlichen Up dates dank seiner Cloud-Infrastruktur.

Workday spricht insbesondere Unternehmen an, die eine agile, anpassbare und schnell einsetzbare Lösung suchen, auch auf internationaler Ebene.

Die wichtigsten Funktionen von Workday

⚒️ Workday zeichnet sich durch das Versprechen einer einheitlichen Umgebung zur Verwaltung sämtlicher Personal- und Finanzprozesse aus. Hier sind die Hauptfunktionen, die es zu einer beliebten Lösung für große Unternehmen machen:

  • Human Capital Management (HCM): Mitarbeiterverfolgung, Stellenverwaltung, Onboarding, interne Mobilität ;
  • Talentmanagement: Kompetenzbewertung, Nachfolgeplanung, Leistungsgespräche ;
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung (Payroll): automatisierte Verarbeitung, Mehrländer-Compliance, Reporting ;
  • ERP Finance: Buchhaltung, Ausgabenverwaltung, Budgets, Abschlüsse, Audits ;
  • Analyse und Berichterstattung: anpassbare Dashboards, Echtzeitberichte, HR- und Finanzanalysen ;
  • Mitarbeitererfahrung: Mitarbeiterportal, mobile Zugänglichkeit, benutzerdefinierte Workflows ;
  • Integrationen & APIs: native Konnektoren (Salesforce, Microsoft, Slack...) und umfassende API-Öffnung zur Automatisierung von Workflows.

Vor- und Nachteile von Workday

Wie jede Komplettlösung hat auch Workday seine Stärken - und seine Grenzen. Hier ein Überblick über die Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten, bevor Sie loslegen.

Auf der Seite der Stärken setzt Workday auf Benutzererfahrung, Flexibilität und einen nativen Cloud-Ansatz, der immer mehr globale Organisationen überzeugt. Kurz gesagt, das Tool glänzt durch :

  • einer modernen, flüssigen, mobilfreundlichen Benutzererfahrung ;
  • einer einheitlichen HR- und Finanzlösung: bessere Datenkonsistenz ;
  • seinen häufigen Updates ohne Betriebsunterbrechung ;
  • seinen guten Kundensupport und sein breites Netzwerk an Implementierungspartnern ;
  • sehr geschätzt wegen seiner Flexibilität bei der Verwaltung der globalen Workforce.

Aber nicht alles ist perfekt. Einige Einschränkungen können die Einführung bremsen, insbesondere je nach Größe oder Komplexität des Unternehmens :

  • hohe Implementierungs- und Lizenzkosten, insbesondere für kleine Strukturen ;
  • weitgehende Anpassung, erfordert aber eine solide interne Ausbildung ;
  • weniger fachliche Vertikalisierung als SAP (weniger geeignet für Industrie, Produktion usw.).

Was ist SAP?

Allgemeiner Überblick über SAP

SAP ist einer der weltweiten Pioniere für ERP- und HCM-Software. Seine Lösungen richten sich an globale Unternehmen mit komplexen Anforderungen in den Bereichen Personalwesen, Compliance, Multi-Country Payroll und Performance Management.

Im Gegensatz zu Workday, das von Anfang an zu 100 % in der Cloud gedacht war, bietet SAP sowohl On-Premise- als auch Cloud-Lösungen an. Sein Ökosystem ist breit gefächert:

  • SAP S/4HANA für das Finanz- und Betriebsmanagement,
  • SuccessFactors für das Talentmanagement,
  • SAP Concur für Spesenabrechnungen usw.

Eine wahre Galaxie integrierter Tools, die für Organisationen mit hohen operativen Anforderungen entwickelt wurden.

SAP besticht durch seine Robustheit, seine fortschrittliche Integrationsfähigkeit und seine Eignung für Branchen wie Industrie, Logistik, Maschinenbau oder Versorgungsunternehmen.

Die wichtigsten Funktionen von SAP SuccessFactors.

⚒️ SAP SuccessFactors bietet eine besonders leistungsstarke modulare Suite, die auf die Bedürfnisse großer, internationaler Organisationen zugeschnitten ist. Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen:

  • Talentmanagement: Rekrutierung, Leistung, Entwicklung, Nachfolgeplanung ;
  • HR-Administrationsmanagement: Mitarbeiterprofile, HR-Akten, Zeit- und Abwesenheitsmanagement ;
  • Core HR & Payroll: lokale und internationale Gehaltsabrechnung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, komplexe Berechnungen ;
  • Learning & Development: Integriertes LMS, E-Learning, Zertifizierungen, personalisierte Lernwege ;
  • People Analytics: erweiterte Dashboards, Produktivitätsanalysen, HR-Kennzahlen ;
  • Integriertes ERP (über S/4HANA): Finanzmanagement, Einkauf, Logistik, Produktion ;
  • Erweiterte Integrationen: native SAP-Konnektoren + Optionen über SAP Integration Suite.

Vor- und Nachteile von SAP

SAP SuccessFactors bietet eine sehr breite Funktionsabdeckung ... aber manchmal um den Preis einer gewissen Komplexität. Sehen wir uns an, was das Tool bringt und was es erschweren kann.

S eine Hauptstärke liegt in :

  • seiner sehr breiten funktionalen Abdeckung (HR, Finanzen, Supply Chain usw.) ;
  • seine Eignung für Unternehmen mit komplexen oder stark reglementierten Prozessen ;
  • seiner sehr weitreichenden Anpassungsfähigkeit (Parametrisierung, Workflows, Module) ;
  • sein integriertes und leistungsstarkes Ökosystem mit SAP S/4HANA, Ariba, Concur, etc. ;
  • seine globale Präsenz und lokale Unterstützung in vielen Ländern.

Allerdings kann sein Reichtum auch zu einem Hemmschuh werden, insbesondere in Bezug auf die Benutzeroberfläche und die Lernkurve:

  • Schnittstelle, die manchmal als weniger intuitiv als die von Workday angesehen wird ;
  • langwierige und teure Implementierung, die oft einen externen Integrator erfordert ;
  • steilere Lernkurve, insbesondere für nicht technisch versierte Benutzer ;
  • Vielzahl von Modulen: Komplexität bei der Auswahl und Verwaltung von Lizenzen.

Workday vs. SAP: Vergleichen Sie die Funktionen.

Jenseits des Marketinggeredes sind es die konkreten Funktionalitäten, die den Unterschied ausmachen. Um die richtige Wahl zwischen Workday und SAP zu treffen, muss man verstehen, was jede Lösung im Alltag ermöglicht: Talentmanagement, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Finanzen, Analysen, Automatisierung... Hier ist, was Sie beachten sollten.

Funktionalität Workday SAP SuccessFactors
Talent Management Nachverfolgung von Talenten, Nachfolgeplanung, 360°-Feedback. Rekrutierung, Entwicklung, Nachfolgeplanung, Learning.
Verwaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnung (Payroll). Integriert für einige Länder, Drittpartner anderswo. Umfassendes System für mehrere Länder, stark anpassbar.
ERP / Finanzwesen Nativ und vereinheitlicht (HR + Finanzen). Über SAP S/4HANA, ultraleistungsstark, aber separat.
HR-Analytics Berichte in Echtzeit, vorausschauend, für alle zugänglich. Push-Analytics, mit erweiterten Optionen über Module.
Integrationen Offene APIs + gängige Konnektoren (Salesforce usw.). SAP Integration Suite, sehr umfangreich, aber komplex.
Erfahrung der Mitarbeiter Moderne, intuitive, responsive Benutzeroberfläche. ❌ Weniger flüssig, vor allem bei älteren Modulen.
Personalisierung Stark über Konfiguration (low-code). Extrem über Parametrisierung, aber eher technisch.
Cloud Native Cloud Cloud oder Hybrid (je nach Modul)

Fokus auf Talent Management

Workday zeichnet sich durch eine sehr reibungslose Mitarbeitererfahrung aus, mit :

  • Selbstbewertungen,
  • des kontinuierlichen Feedbacks,
  • und intuitiver Karriereplanung.

Das Management von Zielen und Gesprächen ist gut in die gesamte HR-Plattform integriert.

SAP SuccessFactors hingegen geht in Sachen Modularität noch einen Schritt weiter :

  • sein Modul "Performance & Goals" ist sehr detailliert,
  • mit starken Verbindungen zu Ausbildung, Kompetenzen und Nachfolgeplanung.

Seine Benutzeroberfläche kann jedoch ohne tiefgehende Personalisierung starr wirken.

🏆 Urteil: Workday wegen der Ergonomie und Agilität und SAP wegen der funktionalen Tiefe und Skalierbarkeit.

Fokus auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung (Payroll).

Workday bietet in einigen Ländern ein natives Payroll-Modul an, darunter :

  • USA,
  • Großbritannien,
  • und Kanada.

Für den Rest der Welt stützt sich Workday auf Partner, die über die Workday Global Payroll Cloud zertifiziert sind.

SAP ist hier weit voraus, mit einer leistungsstarken, anpassbaren Global Payroll Engine, die auch komplexe Fälle abdecken kann:

  • Multi-Contracting,
  • versetzte Arbeitszeiten,
  • lokale Vorschriften.

🏆 Urteil: SAP ist die Referenz für globale Unternehmen mit hoher Lohnkomplexität und Workday ist einfacher zu implementieren, hängt aber von Partnern außerhalb der abgedeckten Gebiete ab.

Fokus auf das Finanz- und ERP-Modul.

Workday hat sein Finanzmodul in direkter Kontinuität mit HR konzipiert. Das Ergebnis: Betriebs- und Personaldaten werden in Echtzeit synchronisiert, was die Entscheidungsfindung und Steuerung erleichtert.

SAP bietet mit S/4HANA eine unvergleichliche ERP-Leistung:

  • Buchhaltung,
  • Lagerverwaltung,
  • Einkauf,
  • Produktion ...

Es ist die umfassendste Suite auf dem Markt, aber mit einer klaren Trennung zwischen HCM und dem Rest.

🏆 Urteil: Workday besticht durch seinen integrierten HCM- und Finanzansatz, SAP ist die Wahl für große Industrien mit komplexen Anforderungen.

Fokus auf HR Analytics

Workday bietet Echtzeit-Dashboards, die sowohl für Manager als auch für HR-Mitarbeiter zugänglich sind. Die Schnittstelle ermöglicht den Abgleich von HR-, Finanz- und Betriebsdaten mit integrierten Predictive Insights.

SAP bietet leistungsfähigere Analysen, vor allem über People Analytics Advanced Edition (kostenpflichtige Option). Sehr reichhaltig, aber ohne Begleitung weniger zugänglich.

🏆 Urteil: Workday ist zugänglicher und visueller und SAP ist umfassender, aber technischer.

Fokus auf die Mitarbeitererfahrung

Hier hat Workday einen klaren Vorteil:

  • flüssige Navigation,
  • responsive Design,
  • Personalisierung der Portale,
  • mobile Erfahrung, die der des Desktops gleichwertig ist.

SAP hat seine Schnittstellen verbessert, leidet aber immer noch unter der Koexistenz von alten und neuen Modulen. Die UX ist heterogen, und die Personalisierung erfordert technische Parametrisierung.

🏆 Urteil: Workday für die schnelle Annahme durch die Mitarbeiter und SAP für Organisationen, die die Funktion vor die Form priorisieren.

Workday vs. SAP: Vergleichen Sie die Preise!

Plan Workday SAP
Kostenlos Nicht verfügbar
HR "Human Capital Management" - nach Kostenvoranschlag :
  • Human Capital Management
  • Partners Payroll
  • Verwaltung der Belegschaft
  • Talent Management
  • Skills Cloud
  • Hub Management
  • Erfahrung des Mitarbeiters
  • Workday Peakon Employee Voice (Stimme des Mitarbeiters).
  • Hilfe, Wissensmanagement und HR-Tickets.
  • Planung der Belegschaft
  • Analysen und Reporting
"Human Capital Management" - ab 16 € / Monat :
  • Zentrale Verwaltung der Mitarbeiterdaten
  • Flexibles Zeit- und Anwesenheitsmanagement
  • Weltweite automatisierte Verarbeitung der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
  • KI-gespeiste Selbstbedienungsdienste
  • Gesicherte Lokalisierung in über 100 Ländern und Gebieten.
  • Einfache Erweiterung und Automatisierung Ihrer HCM-Anwendungen mit SAP Build
Lohn- und Gehaltsabrechnung "Workday Payroll" - nach Angebot :
  • Synchronisation von HR- und Payroll-Transaktionen.
  • Kontinuierliche Verarbeitung der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
  • Bidirektionale APIs für internationale Gehaltsabrechnung.
  • Kontinuierliches Auditing mit KI-basierter Anomalieerkennung.
  • Integriertes Reporting und Analysen.
  • Von Anfang an auf Mobilität ausgelegte Mitarbeitererfahrung
"SuccessFactors Employee Central Payroll" - nach Angebot :
  • Automatisierte Berechnung der Gehaltsabrechnung.
  • Echtzeit-Insights, wichtige Statistiken und proaktive Gehaltsabrechnungswarnungen.
  • Self-Service für die Lohn- und Gehaltsabrechnung per mobiler App.
  • Einheitliche Plattform
  • Lokalisierung der Sozialabgaben für über 57 Länder
Finanzen "Financial Management" - nach Kostenvoranschlag :
  • Buchhaltung und Finanzen
  • Abschluss und Konsolidierung
  • Verwaltung der Einnahmen
  • Dolmetscher für die Buchhaltung
  • Gebühren
  • Verwaltung von Zuschüssen
  • Projekte
  • CPQ (Konfiguration, Preisgestaltung und Angebotserstellung)
  • Analysen und Berichterstattung
  • Finanzielle Planung
  • Interne Prüfungen und Kontrollen
  • Internationale Finanzen
" Finanzwesen" - ab 250 € / Monat: `.
  • Finanz-, Ertrags- und Kostenbuchhaltung
  • Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Finanzen, Steuern und Handel
  • Verwaltung des Kassenbestands, der Liquidität und des Betriebskapitals.
  • Zentralisierte Zahlungen und Bankenkonnektivität
  • Basislösung für den "order-to-cash"-Zyklus
  • Basislösung für den "procure-to-pay"-Zyklus
  • Einfache Erweiterung und Automatisierung

Workday vs. SAP: Welche Oberfläche ist intuitiver?

Eine HR- oder ERP-Software kann noch so leistungsstark sein, wenn sie schwer zu bedienen ist, wird sie nie voll angenommen werden. Die Benutzeroberfläche, die Ergonomie, die Handhabung oder auch die mobile Erfahrung sind zu strategischen Kriterien geworden. Hier sehen Sie, wie sich Workday und SAP in diesem Bereich vergleichen.

Kriterium Workday SAP SuccessFactors
Griff in die Hand Schnell, flüssige UX auch für Nicht-Tech-Leute. Steilere Lernkurve
Design & Navigation Modern, aufgeräumt, mobile-first Modulare Oberfläche, manchmal veraltet
Anpassung der Dashboards Ja, intuitiv und visuell Möglich, aber eher technisch
Mobile & Barrierefreiheit Native mobile App sehr gut bewertet Funktionale mobile App, aber weniger ergonomisch.
Einheitliche Erfahrung Ja, alles in einer einzigen Umgebung Fragmentierte UX zwischen Modulen (EC, LMS, etc.)
Sprachen & globale Zugänglichkeit +30 Sprachen, gute Praktiken für Barrierefreiheit. Auch mehrsprachig, aber modulabhängig.

🧠 Vergleichende Analyse

  • Workday hat eindeutig in die Benutzererfahrung investiert. Schon bei der ersten Anmeldung überzeugt die Oberfläche: Sie ist modern, flüssig und mobile-first gedacht. Die Navigation ist über alle Module (HR, Lohnbuchhaltung, Finanzen) hinweg kohärent, was die Annahme auch für Benutzer erleichtert, die sich mit digitalen Werkzeugen nicht wohlfühlen.
  • SAP seinerseits hat in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen und seine Benutzeroberfläche schrittweise neu gestaltet . In der Realität gibt es jedoch immer noch UX-Inkonsistenzen zwischen den alten und neuen Modulen. Einige Bildschirme sind veraltet, die Navigation ist komplexer und die Anpassung erfordert oft fortgeschrittene IT- oder Admin-Interventionen. Die SAP Mobile App existiert zwar, wird aber manchmal als weniger intuitiv empfunden, insbesondere von den Endbenutzern (Mitarbeiter, Manager).

Workday vs. SAP: Vergleichen Sie die Integrationen.

Je besser sich eine Lösung in Ihren IT-, CRM- oder ERP-Stack integrieren lässt, desto mehr wird sie zu einem zentralen Pfeiler Ihrer Softwarearchitektur. Für IT-Manager oder HRIS-Projektleiter sind der Umfang des Integrationskatalogs, die einfache Anbindung und der Grad der Automatisierung strategische Kriterien.

👉 Anzahl der verfügbaren Integrationen.

  • Workday: ⭐⭐⭐⭐☆.
    Workday bietet über seinen Workday Marketplace mehr als 600 vorkonstruierte Integrationen an, mit nativen Konnektoren für Salesforce, Microsoft Teams, ADP, ServiceNow, Okta, Slack, LinkedIn und viele andere. Offene REST/JSON-APIs ermöglichen auch die Erstellung von benutzerdefinierten Integrationen. Das Ökosystem deckt die Bedürfnisse von HR, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Finanzen und IT gut ab ... bleibt aber in Bezug auf die vertikale Vielfalt manchmal einen Schritt hinter SAP zurück.
  • SAP SuccessFactors: ⭐⭐⭐⭐⭐
    SAP nutzt die Vorteile seines gigantischen Ökosystems. Über die SAP Integration Suite (ehemals CPI) und den SAP Store bietet sie Hunderte von sofort einsatzbereiten Integrationen mit anderen SAP-Lösungen (S/4HANA, Ariba, Concur...), aber auch mit Salesforce, Oracle, Microsoft 365, ServiceNow, Workday usw. an. Der Katalog ist sehr umfangreich, insbesondere für Unternehmen, die bereits SAP-Kunden sind.

👉 Einfache Konfiguration.

  • Workday: ⭐⭐⭐⭐☆.
    Workday hebt seine Workday Extend-Plattform hervor, um Low-Code-Integrationen zu erstellen, sowie die gute Dokumentation für Entwickler. Viele Integrationen sind plug & play, und die Konfiguration ist insgesamt zugänglich, auch wenn einige fortgeschrittene Verbindungen (z. B. Middleware) möglicherweise einen technischen Partner erfordern.
  • SAP SuccessFactors: ⭐⭐☆☆⭐☆.
    Die Konfiguration von SAP-Integrationen gilt als komplex. Häufig müssen Tools wie SAP Cloud Integration eingesetzt werden, die Struktur der SAP-Objekte muss verstanden werden, und manchmal müssen zertifizierte Integratoren hinzugezogen werden. Das Potenzial ist immens, aber die Lernkurve ist steil.

👉 Personalisierung und Automatisierung.

  • Workday: ⭐⭐⭐⭐☆.
    Workday ermöglicht die Verknüpfung von Integrationen mit Geschäftsprozessen (Onboarding, HR-Workflow, Gehaltsabrechnung, Validierungen ...) über Tools wie Workday Studio. Es ist möglich, erweiterte automatisierte Szenarien zu erstellen, wenn auch etwas eingeschränkt ohne technische Kompetenz oder Partner.
  • SAP SuccessFactors: ⭐⭐⭐⭐⭐
    SAP ist eine Automatisierungsmaschine. Dank der SAP Business Technology Platform können Integrationen komplexe Workflows, werkzeugübergreifende Synchronisationen und hochgradig personalisierte Geschäftsregeln steuern. Dies ist eine ideale Lösung für stark strukturierte IT-Umgebungen oder kritische Geschäftsprozesse.

💡 Fazit

  • Workday bietet eine reibungslosere und zugänglichere Erfahrung mit einem guten Gleichgewicht zwischen Konnektivität, Einfachheit und Agilität. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die sich in der digitalen Transformation befinden und den Überblick behalten wollen, ohne sich zu sehr auf ein dediziertes IT-Team zu verlassen.
  • SAP wiederum ist wie geschaffen für komplexe Architekturen. Sein Integrationspotenzial ist nahezu unbegrenzt, vorausgesetzt, man verfügt über die technischen Ressourcen, um es voll auszuschöpfen. SAP glänzt in Umgebungen, die bereits stark instrumentiert sind ... aber man muss seine Hände in den Motor stecken können.

Wann sollte man sich für Workday oder SAP entscheiden?

Jede HCM- und ERP-Lösung hat ihre Stärken, je nach Größe, Branche oder dem Grad der Komplexität der Geschäftsprozesse. Hier sind die typischen Anwendungsfälle, bei denen sich Workday oder SAP als besonders relevant erweisen.

Typische Anwendungsfälle für Workday

Workday spricht Unternehmen an, die eine einheitliche, moderne und einfach zu erlernende Lösung suchen. Seine Agilität macht es zu einer bevorzugten Wahl für Organisationen, die sich in der HR- oder Finanztransformation befinden und ein intuitives, cloud-natives und leicht erweiterbares System wünschen.

📌 Man wird sich im Allgemeinen für Workday entscheiden, wenn :

  • Sie HR und Finanzen in einer einzigen Plattform zentralisieren möchten ;
  • Sie eine moderne Benutzeroberfläche und ein ansprechendes Mitarbeitererlebnis suchen ;
  • Sie ein agiles HR-Tool benötigen, das sich schnell mit der Organisation weiterentwickelt ;
  • Sie eine internationale Workforce verwalten, aber relativ standardisierte Gehaltsabrechnungsregeln haben ;
  • Sie wünschen sich eine schrittweise Einführung mit einfachen Integrationen in bestehende Tools (Slack, Salesforce, Teams ...) ;
  • Sie haben eine datengetriebene Kultur und möchten Analysen, die ohne technisches Fachwissen zugänglich sind ;
  • Sie bevorzugen no-code / low-code Workflows, um die Abhängigkeit von der IT zu begrenzen.

Typische Anwendungsfälle für SAP SuccessFactors.

SAP ist mit SuccessFactors und dem S/4HANA-Ökosystem eine robuste Wahl für Organisationen mit komplexen Prozessen, die häufig international tätig sind, einen hohen Anpassungsbedarf haben und hohe regulatorische Anforderungen erfüllen müssen.

📌 Man wird sich in der Regel für SAP entscheiden, wenn :

  • das Unternehmen bereits SAP-Tools (ERP, Finanzen, Supply Chain) einsetzt und eine native Integration wünscht ;
  • Sie komplexe HR-Prozesse mit mehreren Einheiten und hohen Compliance-Anforderungen verwalten;
  • Sie benötigen eine leistungsstarke, länderübergreifende Payroll-Engine und fortgeschrittene Szenarien ;
  • die Organisation in einem Sektor wie Industrie, Energie, Transport oder öffentlicher Sektor tätig ist ;
  • Sie haben ein internes IT-Team oder einen dedizierten Integrator, der die erweiterten Einstellungen verwaltet ;
  • Sie eine Lösung suchen, die stark strukturierte Workflows mit mehreren Genehmigungsebenen verwalten kann.
  • Sie möchten die HR-Prozesse in einem hochsicheren und prüfbaren System zentralisieren.

Workday vs. SAP: zwei Titanen, zwei HR-Visionen, aber welche soll man wählen?

Auf der einen Seite Workday, eine einheitliche, flüssige und moderne Cloud-Plattform, die darauf ausgelegt ist, das Personal- und Finanzmanagement zu vereinfachen. Auf der anderen Seite SAP im Dienste komplexer Organisationen, die nach Leistung, funktionaler Tiefe und maximaler Integration suchen.

🎯 Beide Tools sind solide, bewährt und in der Geschäftswelt weit verbreitet. Sie richten sich jedoch nicht an dieselben Bedürfnisse:

  • Wählen Sie Workday, wenn Sie eine intuitive, auf die Benutzererfahrung ausgerichtete, einfach einzusetzende Lösung mit konsistenten HR- und Finanz-Workflows in einem internationalen, aber kontrollierten Umfeld suchen;
  • entscheiden Sie sich für SAP , wenn Sie eine komplexe Infrastruktur mit weitreichenden Geschäftsanforderungen, fortgeschrittenen Payroll- und Compliance-Anforderungen oder vertikalen Integrationen in das SAP-Ökosystem verwalten.

FAQ - Workday vs. SAP

Was ist der Hauptunterschied zwischen Workday und SAP SuccessFactors?

Der Hauptunterschied liegt im Ansatz:

  • Workday ist eine zu 100 % cloudbasierte, einheitliche HR- und Finanzlösung, die sich auf die Benutzererfahrung konzentriert ;
  • SAP bietet eine sehr anpassbare modulare Suite, die für komplexe Umgebungen gedacht ist, die bereits in das SAP-Ökosystem integriert sind.

Der eine legt Wert auf Einfachheit und Agilität, der andere auf Leistung und Tiefe.

Bietet Workday eine Komplettlösung für die globale Gehaltsabrechnung?

Nur teilweise. Workday bietet eine native Payroll-Lösung für einige Länder (US, UK, Kanada, Frankreich...) und stützt sich ansonsten über die Workday Global Payroll Cloud auf zertifizierte Partner. Für komplexe Mehrländeranforderungen bleibt SAP mit seinem Modul Payroll Control Center umfassender.

Ist SAP zwangsläufig teurer als Workday?

Nicht unbedingt. Beide Lösungen haben hohe Kosten, aber SAP rechnet oft pro Modul und pro Benutzer ab, was die Rechnung flexibler machen kann. Dagegen sind die SAP-Implementierungskosten in der Regel höher, insbesondere wenn das technische Umfeld komplex ist.

Kann man Workday oder SAP leicht in andere Software integrieren?

Ja, aber die Komplexitätskurve unterscheidet sich. Workday bietet zahlreiche Plug & Play-Integrationen, die über API oder Marketplace zugänglich sind. SAP ist leistungsfähiger, erfordert aber oft fortgeschrittene technische Fähigkeiten oder einen Integrator, um die SAP Integration Suite zu nutzen.

Welche Lösung eignet sich am besten für große internationale Unternehmen?

Beide sind geeignet, aber mit Nuancen:

  • Workday eignet sich für internationale Konzerne, die Agilität, Einfachheit und eine moderne UX suchen ;
  • SAP SuccessFactors ist ideal für multinationale Konzerne mit komplexen Prozessen und hohen regulatorischen Anforderungen.

Die Wahl hängt vor allem von Ihren Herausforderungen in Bezug auf Compliance, Gehaltsabrechnung und IT-Architektur ab.