Dolibarr oder Odoo: Das ERP-Match für wachstumsorientierte KMUs!
Dolibarr und Odoo gehören zu den beliebtesten Open-Source-ERP-Lösungen auf dem Markt. Zwei leistungsstarke Tools, die versprechen, die tägliche Verwaltung zu vereinfachen, das Wachstum von KMUs zu unterstützen und sich dank ihrer zahlreichen Module an die spezifischsten Bedürfnisse anzupassen. Doch trotz ihrer gemeinsamen Open-Source-DNA verfolgen diese beiden Plattformen ganz unterschiedliche Ansätze.
Die eine will leicht, schnell zu erlernen und schnörkellos sein. Die andere setzt auf ein umfassenderes Angebot, hypermodular, aber manchmal auch komplexer zu implementieren. Was ist also die beste Wahl für Ihr Unternehmen?
👉 In diesem Vergleich werden Funktionen, Kosten, Schnittstelle, Anpassung und Integrationen analysiert, um Ihnen zu helfen, das ERP-System zu finden, das wirklich zu Ihren Zielen passt.
Was ist Dolibarr?
Überblick über Dolibarr
Dolibarr ist eine Open-Source-Verwaltungssoftware, die für kleine und mittlere Unternehmen, Kleinstunternehmen, Selbstständige und sogar Vereine konzipiert wurde. Dieses modulare ERP-System wurde ursprünglich in Frankreich entwickelt und vereint eine Reihe von Funktionen, die für die Steuerung eines Unternehmens unerlässlich sind: CRM, Rechnungsstellung, Buchhaltung, Lagerverwaltung, Personalwesen etc.
Dolibarr ist über eine kostenlose Community-Version oder im Cloud-Modus zugänglich und besticht durch seine Open-Source-Philosophie, seine einfache Installation und seine kurze Lernkurve. Es kann auf dem eigenen Server gehostet oder über einen Dienstleister genutzt werden, was es zu einer flexiblen Option für Unternehmen macht, die nach einem anpassbaren Verwaltungstool suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Die wichtigsten Funktionen von Dolibarr
Dolibarr bietet einen Katalog von Modulen, die à la carte aktiviert werden können, um sich genau an die Bedürfnisse eines jeden Unternehmens anzupassen. Keine unnötige Überfrachtung: Nur das Wesentliche bleibt erhalten.
⚒️ Bevor wir in die Liste eintauchen, sollten wir eines klarstellen: Dolibarr ist nicht dazu da, mit Effekthascherei zu beeindrucken. Es geht direkt zur Sache, mit klaren Funktionen, die für Strukturen gedacht sind, die ein einfaches, robustes und friktionsfreies ERP wollen:
- CRM: Verwaltung von Interessenten, Kunden und Geschäftsmöglichkeiten ;
- Rechnungsstellung und Angebote: Erstellung von Geschäftsdokumenten, Verwaltung der Zahlungen, Mahnungen ;
- Grundlegende Buchhaltung: Journale, Mehrwertsteuer, Bankabstimmungen (erweiterte Module verfügbar) ;
- Lagerverwaltung: Produkte, Lager, Bewegungen, Lagerbestände ;
- Projektmanagement: Aufgaben, Meilensteine, Gantt-Diagramme ;
- Personalwesen: Urlaub, Spesenabrechnungen, Zeitaufwand ;
- Kalender und Planung: Synchronisierung von Ereignissen, kollaborative Sicht ;
- Point of Sale (POS): Lösung, die auf physische Geschäfte zugeschnitten ist.

Dolibarr
Vor- und Nachteile von Dolibarr
Bevor man sich auf Dolibarr stürzt, um sein KMU auszustatten, sollte man einen Blick unter die Haube werfen. Denn obwohl das Tool viel zu bieten hat, ist es nicht frei von Einschränkungen. Wir geben Ihnen einen ehrlichen Überblick darüber, was Dolibarr sehr gut kann und was weniger gut.
✅ Dolibarr hat sich dank mehrerer Schlüsselstärken, die sowohl für mittelständische Unternehmen als auch für kleinere Strukturen sprechen, einen festen Platz in der Welt der Open-Source-ERPs erobert:
- einfache und schnelle Installation (lokal oder Cloud) ;
- sehr flexible Modularität: man aktiviert nur die benötigten Module ;
- sehr geringe Kosten oder sogar keine Kosten bei der Community-Version ;
- klare und zugängliche Schnittstelle, auch für Nicht-Techniker ;
- einfache Anpassung über Module oder spezifische Entwicklung ;
- große französischsprachige und internationale Community;
- Einhaltung der Open-Source-Logik: keine proprietären Sperren.
❌ Aber Vorsicht: Dolibarr wird nicht für alle Profile geeignet sein. Einige komplexere oder schnell wachsende Unternehmen könnten schnell an seine Grenzen stoßen:
- begrenzte erweiterte Funktionen im Vergleich zu Odoo oder anderen kompletten ERP-Systemen ;
- wenig moderne (wenn auch effiziente) Benutzeroberfläche;
- weniger native Integrationen mit anderen Anwendungen von Drittanbietern ;
- begrenzter Support, wenn man bei der Community-Version bleibt ;
- manchmal technische Anpassungskurve, wenn ein spezifischer Bedarf besteht.
Was ist Odoo?
Allgemeine Übersicht über Odoo
Odoo ist ein umfassendes und ultra-modulares Open-Source-ERP, das entwickelt wurde, um die Managementbedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen, vom ambitionierten Startup bis zur großen Struktur mit mehreren Standorten.
Seine Stärke liegt in seiner beeindruckenden Modulbibliothek mit mehr als 30 Hauptanwendungen und Tausenden von Erweiterungen, die das gesamte Spektrum der Unternehmensführung abdecken: Vertrieb, Marketing, Finanzen, Personalwesen, Produktion, Logistik usw. Odoo ist als kostenlose Community-Version und als kostenpflichtige Enterprise-Version mit Premium-Funktionen, Support und Cloud-Optionen erhältlich.
Es ist ein ERP, das für Unternehmen gedacht ist , die alles zentralisieren, automatisieren und extrem anpassen wollen, ohne Kompromisse bei der Skalierbarkeit einzugehen.
Die wichtigsten Funktionen von Odoo
Bei Odoo handelt es sich nicht mehr nur um ein Verwaltungstool, sondern um ein echtes integriertes ERP-Ökosystem, das so konzipiert ist, dass es sich an jede Wachstumsphase eines Unternehmens anpassen lässt. Seine modulare Architektur ermöglicht es, fast alles zu tun.
Bevor Sie in die Hauptmodule eintauchen, müssen Sie verstehen: Odoo ist eine All-in-One-ERP-Lösung, die jedoch in der Lage ist, sich entsprechend den geschäftlichen Anforderungen weiterzuentwickeln. Man kann klein anfangen und dann nach und nach weitere Bausteine hinzufügen.
⚒️ Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen, die Odoo bietet:
- Erweitertes CRM: Pipeline, Scoring, Automatisierung von Mahnungen ;
- Vollständige Rechnungsstellung und Buchhaltung: Angebote, Rechnungen, Mehrwertsteuer, analytische Buchhaltung, mehrere Währungen ;
- Kaufmännische Verwaltung: Verkauf, Einkauf, Lagerbestände, Lieferungen ;
- Website und E-Commerce: Erstellung von Online-Shops und Schaufensterseiten ;
- Marketingautomatisierung: E-Mail- und SMS-Kampagnen, Tracking, Formulare ;
- Personalwesen: Personalbeschaffung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Urlaub, Beurteilungen ;
- Produktionsmanagement (MRP): Fertigungsaufträge, Stücklisten, Qualitätsüberwachung ;
- Business Intelligence (BI): dynamische Dashboards, benutzerdefinierte Berichte ;
- native mobile Apps für alle Module.

Odoo
Vor- und Nachteile von Odoo
Odoo ist ein mächtiges Werkzeug, aber diese Mächtigkeit hat ihren Preis. Bevor man es einsetzt, sollte man genau abwägen, ob sein Komplexitätsgrad, seine potenziellen Kosten und seine Funktionsvielfalt der digitalen Reife des Unternehmens entsprechen.
✅ Hier ist, was die Stärke von Odoo ausmacht, laut Feedback von KMUs wie auch von großen Konzernen :
- Sehr umfassendes ERP, das in der Lage ist, alle Aspekte eines Unternehmens zu verwalten ;
- Extreme Modularität, mit Tausenden von Apps und Integrationen ;
- moderne und intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl über Desktop als auch über Mobilgeräte zugänglich ist ;
- kostenlose Community-Version für einen risikolosen Start ;
- sehr weitgehende Möglichkeiten zur Personalisierung ;
- starke Community und großes Partner-Ökosystem ;
- bemerkenswerte Skalierbarkeit: Odoo hält mit dem Wachstum Schritt, ohne das Tool zu wechseln.
❌ Aber Vorsicht: Wer Leistung bringt, muss manchmal auch Komplexität in Kauf nehmen. Odoo ist nicht unbedingt die ideale Wahl für die kleinsten Strukturen oder solche ohne interne technische Ressourcen. Hier sind die wichtigsten Bremsen oder Grenzen:
- Längere Lernkurve als bei einfacheren Tools wie Dolibarr ;
- manchmal technische Anfangskonfiguration, vor allem bei der Community-Version ;
- Unternehmensversion teuer, wenn man mehrere Module aktiviert ;
- bestimmte erweiterte Funktionen nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar;
- offizieller Support nur für Odoo Enterprise-Kunden.
Dolibarr vs. Odoo: Vergleichen Sie die Funktionalitäten.
Zwischen pragmatischer Einfachheit und Funktionsreichtum ist das Duell zwischen Dolibarr und Odoo vor allem eine Frage der Prioritäten. Für mittelständische Unternehmen muss das richtige ERP-System das Gleichgewicht zwischen unmittelbaren Bedürfnissen und der Fähigkeit zur Weiterentwicklung finden.
Funktionalität | Dolibarr | Odoo |
CRM | Ja (einfach) | Ja (sehr umfassend, mit Automatisierung) |
Rechnungsstellung & Angebote | Ja | Ja |
Buchhaltung | Grundlegend (durch Module erweiterbar) | Umfassend (mehrere Währungen, analytisch) |
Verwaltung der Lagerbestände | Ja | Ja (erweitert, mehrere Lager) |
Projektmanagement | Ja (funktional, aber einfach) | Ja (visueller und integrierter) |
Human Resources | Ja (Urlaub, Spesen, Zeit) | Ja (Einstellung, Gehaltsabrechnung, Beurteilungen) |
E-Commerce / Website | ❌ Nein | Ja (integriertes CMS) |
Marketing Automation | ❌ Nein | Ja (E-Mail, SMS, Nurturing) |
BI / Reporting | Grundlegend | Erweitert mit benutzerdefinierten Dashboards |
Anpassen der Module | Ja (aber begrenzt) | Sehr weitgehend mit Studio |
Mobile Anwendungen | ❌ Nicht nativ | Ja (offiziell) |
Fokus auf die kaufmännische Verwaltung
Odoo treibt die Automatisierung noch weiter voran:
- automatische Generierung von Rechnungen,
- komplexe Workflows,
- Integration mit E-Commerce oder Dropshipping.
Dolibarr hingegen bleibt sehr funktional, aber ohne fortgeschrittene Automatisierung. Es eignet sich perfekt für einfach strukturierte KMU, die den Überblick behalten wollen, ohne ihre Prozesse zu komplex zu gestalten.
💡 Urteil: Dolibarr konzentriert sich auf das Wesentliche, Odoo glänzt mit Automatisierung und Omnichannel.
Fokus auf CRM
Dolibarr ermöglicht die Verfolgung von Kunden, Interessenten und Chancen, aber ohne visuelle Pipeline oder Scoring.
Odoo hingegen bietet :
- eine intuitive Kanban-Schnittstelle,
- Automatisierungen (E-Mails, Aufgaben),
- eine native Integration mit dem Marketing,
- und sogar ein Tool für Verkaufsprognosen.
💡 Urteil: Odoo ist besser für strukturierte Vertriebsteams geeignet; Dolibarr reicht für grundlegende Kundenverwaltung aus.
Fokus auf die Buchhaltung
Dolibarr bietet eine Managementbuchhaltung, mit :
- Journalen,
- MWST,
- Exporten in andere Software (wie Sage).
Aber keine vollständige Verwaltung der Steuererklärung oder der analytischen Buchhaltung ohne externe Erweiterungen.
Odoo bietet in der Unternehmensversion ein echtes Modul für fortgeschrittene Buchhaltung:
- Multi-Firmen,
- mehrere Währungen,
- Bankabstimmungen,
- lettering,
- automatische Mahnungen, und vieles mehr.
💡 Urteil: Dolibarr kann für ein Mikro- oder Kleinunternehmen ausreichen; für weitergehende Bedürfnisse ist Odoo klar überlegen.
Dolibarr vs. Odoo: Preisvergleich.
Plan | Dolibarr | Odoo |
Kostenloses Angebot | Gemeinschaftsversion, die selbst gehostet werden muss. | Eine kostenlose Odoo-App |
Basic-Angebot | " Dolibarr Basic" - ab 14 € / Monat / Benutzer :
|
" Standard" - ab 19,90 € / Monat :
|
Angebot für Unternehmen | " Dolibarr Premium" - ab 30 € / Monat + 15 € / Benutzer / Monat :
|
" Benutzerdefiniert"- ab 29,90 € / Monat :
|
Dolibarr vs. Odoo: Welche Benutzeroberfläche ist intuitiver?
Bei der Wahl einer ERP-Lösung spielt die Benutzeroberfläche eine entscheidende Rolle. Warum ist das so? Weil eine Software noch so leistungsstark sein kann, wenn sie aber im Alltag mühsam zu bedienen ist, werden Ihre Teams schnell den Anschluss verlieren.
Wer bietet also zwischen Dolibarr und Odoo die beste Benutzererfahrung? Wir vergleichen ihre Ergonomie, ihre Handhabung, ihre Personalisierung und ihre mobile Zugänglichkeit.
Kriterium | Dolibarr | Odoo |
Allgemeine Ergonomie | Klassisch, schlicht, aber ein wenig veraltet | Modern, flüssig, UX-orientiert |
Lernkurve | Sehr schnell, wenig Schulung erforderlich. | ⚠️ Je nach Modul mittel bis lang. |
Navigation | Einfache Baumstruktur nach Modulen | Intuitive Navigation durch Apps und Menüs |
Individuelle Anpassung der Benutzeroberfläche | ⚠️ Begrenzt (Menü, Farben) | Erweitert (über Odoo Studio, Dashboards). |
Mobil & responsive | Responsive Oberfläche, aber keine dedizierte App. | Native mobile Apps pro Modul |
Mehrsprachigkeit und Barrierefreiheit | Ja, gute Sprachverwaltung | Ja, sehr umfassend |
🧠 Analyse :
- Dolibarr beschränkt sich auf das Wesentliche. Seine Oberfläche ist nüchtern, ohne grafische Überfrachtung. Die Menüs sind klar und jedes Modul hat seine eigene Logik. Man verliert nicht den Überblick ... aber erwarten Sie keine visuelle Erfahrung, die einer modernen SaaS-App würdig wäre. Ideal für Unternehmen, die Effizienz statt Bling-Bling wollen.
- Odoo seinerseits setzt eindeutig auf Design. Es ist sauber, elegant und für den intensiven Gebrauch gedacht. Die Einarbeitung kann etwas länger dauern, aber alles ist flüssig und kohärent. Und vor allem ist die Erfahrung auf dem Desktop, Tablet oder Handy dank spezieller Apps dieselbe. Perfekt für kollaborative, mobile oder UX-Performance-orientierte Teams.
Dolibarr vs. Odoo: Vergleichen Sie die Integrationen!
Je besser sich eine ERP-Lösung in Ihren CRM-, Buchhaltungs- oder HR-Stack integrieren lässt, desto mehr wird sie zu einem zentralen Hebel bei der digitalen Transformation Ihres Unternehmens. Für einen CIO, einen Integrator oder einen Systemverantwortlichen geht es nicht nur darum, "zu verbinden", sondern intelligent zu synchronisieren.
👉 Anzahl der verfügbaren Integrationen.
- Dolibarr: ⭐⭐☆☆☆.
Dolibarr bietet einige native Integrationen (PayPal, Stripe, LDAP, E-Commerce wie WooCommerce) und Konnektoren von Drittanbietern über externe Module oder spezifische Entwicklungen. Es gibt keinen zentralen Marktplatz oder eine große Fülle an fertigen Tools. Dolibarr bleibt eine einfache, aber begrenzte Wahl, was die direkte Verbindung mit Tools wie Salesforce, HubSpot oder Microsoft 365 angeht.
- Odoo: ⭐⭐⭐⭐⭐
Mehr als 39.000 Module im Odoo App Store, von denen viele die Integration mit CRM, Buchhaltungstools, E-Commerce-Plattformen, Marketingtools usw. ermöglichen. Native Integrationen mit Google Workspace, Dropbox, Shopify, Amazon, Jira, Slack, etc. Ein reichhaltiges Ökosystem, das von einer aktiven Community und einem Netzwerk von Integrationspartnern unterstützt wird.
👉 Einfache Konfiguration.
- Dolibarr: ⭐⭐☆☆☆.
Dolibarr-Integrationen erfordern oft technische Eingriffe: manuelle Installation von Modulen, Konfiguration über Back-Offices oder sogar Anpassung des Codes für bestimmte APIs. Es gibt nur wenige "Plug & Play"-Konnektoren. Man muss sich mit der modularen Logik wohlfühlen und manchmal seine Hände in den Motor stecken.
- Odoo: ⭐⭐⭐⭐☆
Dank der integrierten Module und der Low-Code-/No-Code-Umgebung von Odoo Studio lassen sich viele Integrationen ohne Codieren einrichten. Für komplexe Fälle stehen robuste APIs und eine übersichtliche Doku zur Verfügung. Odoo ist darauf ausgelegt, die Integration zu erleichtern, auch wenn einige der erweiterten Funktionen technisch bleiben.
👉 Personalisierung und Automatisierung
- Dolibarr: ⭐⭐☆☆☆.
Möglichkeit, benutzerdefinierte Trigger zu aktivieren oder zu erstellen, aber sehr wenige visuelle Automatisierungswerkzeuge. Für einige Anpassungen muss man in den Quellcode gehen. Die Automatisierung bleibt funktional, aber begrenzt, es sei denn, sie wird mit externen Tools gekoppelt. Ein gutes Niveau für ein KMU mit einfachen Bedürfnissen, aber ohne technische Fähigkeiten kaum skalierbar.
- Odoo: ⭐⭐⭐⭐⭐
Hier glänzt Odoo: Automatisierte Workflows, Geschäftsregeln, Datensynchronisation zwischen Modulen, Automatisierungen für Marketing, Vertrieb oder Personalwesen - alles lässt sich in ein Drehbuch fassen. Und mit Odoo Studio geht man noch einen Schritt weiter, ohne eine Zeile Code einzutippen. Der Grad der Personalisierung ist sehr hoch, perfekt geeignet für schnell wachsende Organisationen.
💡 Fazit
- Odoo gewinnt bei den Integrationen haushoch, dank seines beeindruckenden Katalogs an Anwendungen, der einfachen Konfiguration und der leistungsstarken Automatisierungswerkzeuge. Es ist eine strategische Wahl für Unternehmen, die ihr IS zentralisieren und ihre Tools intelligent miteinander kommunizieren lassen wollen.
- Dolibarr hingegen bleibt eine einfachere und leichtere Option, die für kleine und mittlere Unternehmen in Betracht gezogen werden sollte, die wenig von Anwendungen von Drittanbietern abhängig sind oder ein technisches Team haben, das bereit ist, seine Hände in den Code zu stecken.
Wann sollte man sich für Dolibarr oder Odoo entscheiden?
Die Entscheidung zwischen Dolibarr und Odoo ist nicht nur eine Frage des Budgets oder des Designs. Es ist eine strategische Entscheidung, die von der Größe des Unternehmens, seiner organisatorischen Komplexität, seinem Geschäft und seinen internen Ressourcen abhängt. Hier erfahren Sie, in welchen Fällen jede Open-Source-ERP-Software Sinn macht.
Typische Anwendungsfälle für Dolibarr
Dolibarr ist eine minimalistische, aber effiziente ERP-Lösung, die für diejenigen gedacht ist, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen, ohne sich in der Konfiguration oder in überflüssigen Optionen zu verlieren. Sein modularer "Light"-Ansatz und seine kostenlose Community-Version machen es zu einer idealen Wahl für agile Strukturen mit geringer Komplexität.
📌 Hier sind die Profile, für die Dolibarr eine ausgezeichnete Wahl ist:
- Kleinstunternehmen / KMU mit einer einfachen Tätigkeit (Dienstleistungen, Handwerk, Handel) ;
- Unternehmen, die ein ERP-System wünschen, das einfach zu installieren und zu warten ist, ohne einen Integrator beauftragen zu müssen ;
- Vereine oder Stiftungen, die ein grundlegendes Verwaltungstool benötigen (Mitglieder, Spenden, Projekte) ;
- Freiberufler oder Selbstständige, die Angebote, Rechnungen und CRM zentralisieren wollen, ohne ihr Budget zu sprengen ;
- KMU mit manuellen Prozessen, die ihre Verwaltung schrittweise digitalisieren möchten ;
- Organisationen mit geringen IT-Ressourcen, die bei einem schlanken Stack bleiben wollen.
Typische Anwendungsfälle für Odoo
Odoo mit seinem Funktionsreichtum und seiner Fähigkeit, alles zu zentralisieren, richtet sich an Unternehmen, die ein strukturierendes ERP-System benötigen, das ihr Wachstum, ihre Automatisierung und einen datengetriebenen Ansatz unterstützen kann. Es ist eine strategische Wahl für Organisationen, die ERP als das Herzstück ihres IS betrachten.
📌 Hier sind die Fälle, in denen Odoo Sinn macht:
- Schnell wachsende KMUs, die ihr ERP-System im Gleichschritt mit ihrer Entwicklung weiterentwickeln wollen ;
- ausgereifte Startups oder Scale-ups mit unterschiedlichen fachlichen Anforderungen (Vertrieb, Produktion, Marketing, Personalwesen) ;
- Unternehmen mit mehreren Standorten oder mehreren Unternehmenseinheiten (Multi-Company-Management) ;
- Akteure im Bereich E-Commerce oder Einzelhandel, die ERP, CRM, Online-Shop, Logistik verknüpfen müssen ;
- Industrieunternehmen, die ein integriertes MRP-, Produktions- oder Qualitätsmodul benötigen ;
- Strukturen mit mobilen Teams, die ERP-Anwendungen benötigen, die über Smartphones zugänglich sind ;
- Organisationen mit einer Datenvision und fortgeschrittener Automatisierung, die maßgeschneiderte Workflows erstellen möchten.
Dolibarr vs. Odoo: Zwei ERP-Visionen, eine gute Wahl für Sie.
Diese Gegenüberstellung von Dolibarr und Odoo zeigt, dass es nicht das eine gute Open-Source-ERP gibt, sondern Lösungen, die auf ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Kontexte zugeschnitten sind.
👉 Dolibarr glänzt durch seine Einfachheit, seine Leichtigkeit und seine Kostenlosigkeit. Es erfüllt alle Voraussetzungen für ein KMU mit Standardanforderungen, das ein zuverlässiges, schnörkelloses und leicht zu wartendes Verwaltungstool haben möchte, ohne interne IT-Ressourcen zu mobilisieren.
👉 O doo hingegen positioniert sich als komplettes, modulares und skalierbares ERP-System, das für ehrgeizige Unternehmen mit mehreren Teams oder Standorten gedacht ist, die alle ihre Prozesse innerhalb eines leistungsstarken und automatisierten Ökosystems zentralisieren wollen.
FAQ - Dolibarr vs. Odoo?
Was ist der Unterschied zwischen Dolibarr und Odoo?
Dolibarr ist ein einfaches und leichtes Open-Source-ERP, das sich ideal für kleine und mittlere Unternehmen mit grundlegenden Verwaltungsanforderungen eignet.
Odoo hingegen bietet eine viel umfassendere und modularere Suite, die für wachsende Unternehmen mit komplexeren Anforderungen und einem hohen Automatisierungsbedarf geeignet ist.
Dolibarr oder Odoo: Was eignet sich besser für ein kleines Unternehmen?
Für ein kleines Unternehmen mit wenigen internen Ressourcen ist Dolibarr oft besser geeignet. Es ist leicht zu erlernen, schnell einzurichten und bietet ein hervorragendes Verhältnis zwischen Funktionalität und Preis.
Odoo kann ebenfalls geeignet sein, erfordert aber mehr Konfiguration und Zeit.
Ist Odoo wirklich kostenlos?
Ja und nein. Die Community-Version von Odoo ist kostenlos (Open Source), enthält aber nicht alle erweiterten Funktionen. Um alle Module, den Support und das offizielle Cloud-Hosting zu nutzen, müssen Sie auf die kostenpflichtige Unternehmensversion umsteigen, die pro Benutzer abgerechnet wird.
Kann man Dolibarr wie Odoo anpassen?
Dolibarr ermöglicht eine gewisse Personalisierung, insbesondere über die Aktivierung von Modulen oder das Hinzufügen von Plugins. Odoo geht jedoch viel weiter, mit Tools wie Odoo Studio, einer reichhaltigen API und einem Ökosystem von maßgeschneiderten Apps. Für komplexe Geschäftsanforderungen ist Odoo flexibler.
Welche Software bietet den besten Support?
Dolibarr stützt sich vor allem auf seine Open-Source-Community und einige spezialisierte Dienstleister. Der Support kann daher variieren. Odoo hingegen bietet einen offiziellen Support mit SLAs, umfassender Dokumentation und einem Netzwerk zertifizierter Partner.
Artikel übersetzt aus dem Französischen