ERP-Software: Auswahl des richtigen Tools für eine Top-Unternehmensführung

Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäfte abwickeln, verändert. Ein Hauptakteur dieser Transformation ist die ERP-Software (Enterprise Resource Planning), oder auf Französisch PGI (Progiciel de Gestion Intégré).
Ob Sie nun Unternehmer, IT-Fachmann oder Manager sind, dieser Leitfaden ist für Sie!
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der ERP-Systeme und als Höhepunkt präsentieren wir Ihnen einen Vergleich der besten ERP-Software auf dem Markt, damit Sie eine möglichst fundierte Wahl treffen können.
Seien Sie bereit, sich in dieses digitale Abenteuer zu begeben!
Was ist eine ERP-Software?
Definition von ERP
Eine ERP-Software bzw. ein Enterprise Resource Planning System ( ERP) ist eine Softwarelösung , die darauf ausgelegt ist, die organisatorische Effizienz durch Automatisierung und Zentralisierung der wichtigsten Unternehmensfunktionen zu optimieren.
Das ERP-System fungiert als einheitliches Datenrepository, das den Informationsfluss zwischen verschiedenen Abteilungen erleichtert, wie z. B. :
- Finanzen,
- der Lieferkette,
- Operationen,
- Vertrieb,
- Berichte,
- die Fertigung,
- die Personalabteilung.
Indem diese verschiedenen Aktivitäten auf einer einzigen Plattform zusammengefasst werden, vereinfacht und harmonisiert ERP die Abläufe im gesamten Unternehmen.
Die ERP-Module
Ein ERP-System besteht aus verschiedenen Modulen, die jeweils für eine bestimmte Funktion bestimmt sind. Diese Module arbeiten auf integrierte Weise zusammen, um eine einzige, einheitliche Informationsquelle innerhalb der Organisation zu schaffen.
Welche Module gibt es in einem ERP-System? Hier sind einige Beispiele 👉.
- Angebote und Rechnungsstellung,
- Buchhaltung,
- CRM,
- Dokumentenmanagement,
- Lagerverwaltung
- produktion,
- Verwaltung der Einkäufe,
- HR,
- PPM/Projektmanagement,
- Marketing,
- Kundenservice.
💡 Um mehr zu erfahren, lesen Sie diesen Artikel, der den ERP-Modulen gewidmet ist.
Die fünf Vorteile einer ERP-Software
#1 Optimierung von Geschäftsprozessen und Ressourcen.
ERP-Software hilft den verschiedenen Teilen eines Unternehmens dabei, besser zusammenzuarbeiten.
👉 Wenn beispielsweise eine Rechnung von einem Kunden bezahlt wird, aktualisiert das ERP-System automatisch die Debitorenkonten, die Einnahmen und passt den Bestand an, wenn sich die Rechnung auf verkaufte Waren bezieht, und gewährleistet so eine aktuelle Buchhaltung in Echtzeit.
#2 Zugriff auf Daten in Echtzeit.
Wichtige Informationen können Sie genau dann abrufen, wenn Sie sie brauchen. Das hilft Ihnen, schnelle und intelligente Entscheidungen zu treffen.
👉 Wenn z. B. ein Aktionsprodukt eine hohe Nachfrage verzeichnet, ermöglicht der Echtzeitzugriff auf die Verkaufszahlen eine schnelle Anpassung der Bestände und Bestellungen, um einen Lieferengpass zu vermeiden.
#3 Verbesserte Einhaltung von Vorschriften und Datensicherheit.
Mit ERP-Software fällt es Ihnen leichter, Gesetze und Vorschriften einzuhalten, da viele dieser Regeln in das System integriert sind.
Das System enthält außerdem Funktionen wie Verschlüsselung und Passwörter, die die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten.
#4 Zeitersparnis und Kostensenkung
Die Einführung von ERP-Software kann teuer sein, spart aber langfristig Geld.
Ihr Unternehmen arbeitet effizienter , sodass Sie keine Ausgaben für zusätzliche Arbeitsstunden oder die Korrektur von Fehlern haben.
#5 Zentralisierung von Informationen und Verbesserung der Zusammenarbeit.
Mit einer ERP-Software werden alle Ihre wichtigen Daten an einem Ort zentralisiert, was die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen erleichtert.
So können Ihre Teams mit einer einheitlichen Sicht auf die Informationen synergetisch zusammenarbeiten, was die Entscheidungsfindung beschleunigt und Doppelarbeit oder widersprüchliche Aufgaben reduziert.
👉 Beispielsweise können die Vertriebs- und die Einkaufsabteilung gleichzeitig dieselben Daten zu einem Kunden oder Lieferanten einsehen, wodurch Missverständnisse oder redundante Aktionen vermieden und eine reibungslosere Kundenerfahrung gewährleistet werden.
Die fünf besten ERP-Programme
1 von 3
![]() SAP Business One | ![]() Sage X3 ERP | ![]() Odoo |
---|---|---|
Für alle Unternehmen | Für alle Unternehmen | Für Unternehmen mit mehr als 1 Beschäftigten |
Siehe software | Siehe software | Siehe software |
Mehr erfahren über SAP Business One | Mehr erfahren über Sage X3 ERP | Mehr erfahren über Odoo |
SAP
SAP ist eines der anerkanntesten ERP-Systeme auf dem Markt und bietet robuste Fähigkeiten und Anpassungsfähigkeit an alle Bedürfnisse von Unternehmen.
Merkmale
- Robust: Hohe Kapazität für die Verarbeitung großer Datenmengen und Transaktionen.
- Skalierbar: Einfache Weiterentwicklung des ERP-Systems mit Ihrem Unternehmen.
- Anpassbar: Kann an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.
Vor- und Nachteile
- Vorteile: Sehr zuverlässig und mit vielen Funktionen ausgestattet.
- Nachteile: Die Kosten für die Erstinstallation und Wartung sind nicht unbedingt für ein sehr kleines Unternehmen geeignet.
Für wen ist es geeignet? Eignet sich eher für größere Unternehmen, die erweiterte Funktionen und Skalierbarkeit benötigen.
Preise:
9.900 € pro Lizenz (kostenlose Testversion).

SAP Business One
Sage X3
Sage X3 ist eine ERP-Software, die für ihre benutzerfreundliche Oberfläche und ihren umfassenden Satz an integrierten Funktionen bekannt ist.
Merkmale
- Intuitiv: benutzerfreundliche Oberfläche.
- Funktionsreich : Bietet eine breite Palette an integrierten Geschäftslösungen, mit denen Unternehmen ihre Abläufe vereinheitlichen, Doppelarbeit vermeiden und die Entscheidungsfindung durch einen integrierten Überblick über das gesamte Unternehmen verbessern können.
Vor- und Nachteile
- Vorteile: Einblick in die Daten in Echtzeit, um Unternehmen dabei zu helfen, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Nachteile: Für spezielle Verwendungszwecke sind manchmal zusätzliche Module erforderlich.
Für wen ist es geeignet? Eignet sich sowohl für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch für Großunternehmen.
Preis
Ab 8.000 €/Benutzer/Jahr

Sage X3 ERP
Archipelia
Archipelia ist eine cloudbasierte ERP-Software, die für ihre einfache Bedienung und ihre intuitive Benutzeroberfläche bekannt ist.
Merkmale
- Cloud-Software: Läuft vollständig in der Cloud und bietet Flexibilität und einfachen Zugriff.
- Einfach zu verwenden: benutzerfreundliche Oberfläche.
Vor- und Nachteile.
- Vorteile: Erschwinglich und schnell einzurichten.
- Nachteile: Weniger anpassbar als andere Optionen.
Für wen ist es geeignet? Richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen.
Preis
- Monatliches Abonnement: 49,99 € zzgl. MwSt./Monat.
- Jahresabonnement (- 20%): 39,99 € zzgl. MwSt./Monat.
- 2-Jahres-Abonnement (- 30%): 34,99 € zzgl. MwSt./Monat.
Zahlung in 1 Rate
Odoo
Odoo ist eine Open-Source-ERP-Software, die für ihre Modularität und ihre hohe Anpassungsfähigkeit bekannt ist.
Merkmale
- Open Source : Der Code ist öffentlich zugänglich und kann verändert werden, um ein 100% personalisiertes Tool zu erhalten, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Sehr anpassungsfähig: Der modulare Aufbau ermöglicht eine hohe Flexibilität.
Vor- und Nachteile
- Vorteile: Odoo lässt sich dank seiner offenen APIs leicht in andere Systeme und Anwendungen integrieren.
- Nachteile: Erfordert technische Fähigkeiten für die Installation und Anpassung.
Für wen ist Odoo geeignet? Eignet sich aufgrund seiner modularen Natur für Unternehmen jeder Größe.
Preis
Variiert je nach den gewählten Modulen, der Anzahl der Nutzer und der Hosting-Option.
(Kostenlose Testversion und Version verfügbar)

Odoo
Divalto
Divalto ist eine umfassende ERP-Software dank einer Vielzahl von Modulen, die an die Bedürfnisse eines jeden Unternehmens angepasst werden können.
Merkmale
- Umfassende Software: deckt mit seinen Modulen ein breites Spektrum an Geschäftsprozessen ab.
- Integration: Divalto-Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Anwendungen integrieren, sodass die Kontinuität der Abläufe gewährleistet ist.
Vor- und Nachteile
- Vorteile: Sehr vielseitig und anpassbar.
- Nachteile: Kann komplex sein und eine spezielle Ausbildung erfordern.
Für wen ist es geeignet? Eignet sich sowohl für KMU als auch für große Unternehmen.
Preis auf Anfrage
Wie führt man ein ERP-System ein?
Planung
- Festlegung der Ziele : Bevor Sie ein ERP-System auswählen oder einführen, ist es von grundlegender Bedeutung, dass Sie festlegen, was die Organisation zu erreichen hofft.
- Budget und Zeitplan: Erstellen Sie einen Kostenvoranschlag für das gesamte Projekt und erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan, um eine strukturierte und rechtzeitige Umsetzung zu gewährleisten.
- Führung: Eine starke Projektleitung ist für eine erfolgreiche Umsetzung von entscheidender Bedeutung.
- Veränderungsmanagement : Sehen Sie Widerstände voraus und bereiten Sie sich auf Strategien vor, um organisatorische Veränderungen effektiv zu bewältigen.
Auswahl
- Recherche und Bewertung : Führen Sie Ihre Recherchen durch, um potenzielle ERP-Software zu identifizieren. Beurteilen Sie anhand von Funktionen, Skalierbarkeit und Preis, ob sie den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden. Zögern Sie nicht zu testen!
- Kommunikation: Halten Sie während dieser Phase eine offene und transparente Kommunikation mit allen Beteiligten aufrecht.Die Einführung der Software wird umso einfacher, wenn die Endnutzer und Manager (IT, Finanzen, Betrieb) über die bevorstehenden Änderungen und die Vorteile, die sie daraus ziehen können, Bescheid wissen!
- Unterstützung durch den Anbieter : Vergewissern Sie sich, dass Sie verstehen, wie viel Unterstützung der Anbieter während und nach der Implementierung bieten wird.
Umsetzung
- Teamaufbau: Stellen Sie Ihr engagiertes Umsetzungsteam zusammen, das sich aus den wichtigsten Interessengruppen und technischen Experten zusammensetzt.
- Anpassung und Tests: Beginnen Sie mit der Anpassung des ERP-Systems, der Datenmigration und den ersten Tests.
- Skalierbarkeit : Sorgen Sie dafür, dass das gewählte System mit Ihrem Unternehmen wachsen kann, um den Wert Ihrer Investition zu maximieren.
Schulung
- Kompetenzentwicklung: Stellen Sie dem Team geeignete Ressourcen und Schulungen zur Verfügung, damit es die notwendigen Fähigkeiten entwickeln kann, um das neue ERP-System effektiv zu nutzen.
Einsatz
- Implementierung : Die Integration des ERP-Systems in Ihr Informationssystem kann entweder phasenweise oder als vollständige Implementierung erfolgen, wobei Sie auf eventuell auftretende Probleme achten sollten.
Nach der Implementierung
- Überwachung und Wartung : Die Überwachung, Wartung und ständige Schulung des Personals ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das System weiterhin seine Ziele erreicht.
- Analyse der Investitionsrendite : Bewerten Sie regelmäßig die Leistung des Systems im Vergleich zu den gesetzten Zielen, um sicherzustellen, dass es einen Mehrwert bietet.
Was ist von ERP-Software zu halten?
Alles in allem kann die Einführung einer ERP-Software die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen arbeitet, erheblich verändern, und zwar unabhängig von seiner Größe.
Es ist eine Investition, die nicht nur Ihre betriebliche Effizienz steigern kann, sondern auch einen klareren Überblick über Ihr Geschäft bietet.
Wie jede strategische Investition erfordert jedoch auch die Wahl des richtigen ERP-Systems eine sorgfältige Bewertung Ihrer spezifischen Bedürfnisse sowie ein gründliches Verständnis der auf dem Markt verfügbaren Lösungen.
Es handelt sich um eine Entscheidung, die nicht leichtfertig getroffen werden sollte, da die Auswirkungen oder Folgen der Wahl eines ERP-Systems für das Unternehmen noch lange spürbar sein werden.
Denn wenn ein ERP-System erst einmal eingeführt ist, wird es tief in die Abläufe des Unternehmens integriert. Die Investition von Zeit und Ressourcen in diesen Prozess kann Ihnen daher viel Ärger ersparen und die Investitionsrendite maximieren.
Artikel übersetzt aus dem Französischen