Infor LN vs. SAP: Das Match der industriellen ERP im Jahr 2025
Die Wahl eines ERP-Systems ist vergleichbar mit der Wahl eines Copiloten für Ihr Unternehmen: Es muss die Straße halten, die Kurven voraussehen und vor allem dieselbe Fachsprache sprechen wie Sie.
Wenn Sie in der Fertigungsindustrie, im Maschinenbau oder im Bereich Supply Chain tätig sind, dann sind Infor LN und SAP ERP zwei Giganten, die Ihr Radar gekreuzt haben müssen. Auf der einen Seite steht ein produktionsorientiertes ERP-System, das sich an komplexe Produktionsketten wie die der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilindustrie anpassen kann. Auf der anderen Seite ein modularer und tentakelartiger Gigant, der die größten Konzerne der Welt ausstattet.
Aber welches ERP-Systemzwischen der Flexibilität von Infor LN und der Feuerkraft von SAP entspricht wirklich Ihren Herausforderungen im Jahr 2025?
Produktivität, Integrationen, UX, Preisgestaltung, Automatisierung... Wir haben die beiden Lösungen anhand von zuverlässigen Daten und Anwendermeinungen im Detail analysiert, damit Sie eine fundierte Wahl treffen können (und Fehler im Wert von mehreren hunderttausend Euro vermeiden, wenn Sie schon dabei sind).
Folgen Sie dem Leitfaden.
Was ist Infor LN?
Ein Überblick über Infor LN
Infor LN ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser unter den industriellen ERP-Systemen. Das von Infor, einem auf Branchenlösungen spezialisierten US-Hersteller, entwickelte ERP-System wurde für komplexe, oft internationale Unternehmen entwickelt, die in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der industriellen Fertigung oder der Hightech-Branche tätig sind.
Seine Stärke? Eine DNA, die zu 100 % aus der Industrie stammt. Wo andere ERP-Systeme versuchen, alle Branchen abzudecken, konzentriert sich Infor LN auf das Produktionsmanagement, auftragsbezogene Engineering-Prozesse und die Lieferkette. Es überzeugt Konzerne wie Boeing, BAE Systems oder Triumph Group, die eine modulare, robuste und hochkonfigurierbare Lösung benötigen.
Infor LN wurde für Just-in-Time-Fertigungsumgebungen oder Umgebungen mit hoher Variabilität konzipiert und zeichnet sich durch einen sehr geschäftsorientierten "Out of the Box"-Ansatz aus, der gleichzeitig flexibel genug ist, um an die Besonderheiten jedes Standorts oder jeder Tochtergesellschaft angepasst zu werden.
Und seit der Integration in die Infor CloudSuite gewinnt die Software an Skalierbarkeit und Agilität, wobei der Einsatz on-premise, in der Cloud oder als Hybrid möglich ist.
Die wichtigsten Funktionen von Infor LN
Infor LN erfüllt alle Anforderungen an ein ERP-System für die komplexe, internationale Fertigung. Hier sind seine wichtigsten funktionalen Stärken:
- Erweitertes Produktionsmanagement: Unterstützung von Make-to-Order-, Make-to-Stock-, Engineer-to-Order- und anderen Umgebungen mit standortübergreifender Planung, Terminierung und Echtzeitüberwachung.
- Umfassende Supply-Chain-Funktionen: End-to-End-Transparenz, Bestandsoptimierung, globales Lieferantenmanagement, vollständige Rückverfolgbarkeit.
- Integriertes Projektmanagement: besonders nützlich für Industrieunternehmen mit Projektmodus (z. B. Luft- und Raumfahrt, Erstausrüster), mit Verfolgung von Kosten, Margen, Ressourcen und Terminen.
- Leistungsstarke Finanz- und Analysefunktionen: Buchhaltung in mehreren Währungen und mit mehreren Einheiten, mit Echtzeit-Dashboards für eine präzise Steuerung.
- Integration mit der CloudSuite: Zugriff auf Tools für Zusammenarbeit, CRM, HR, Wartung und BI in einer einheitlichen Plattform.
- Unterstützung internationaler Vorschriften: Ideal für Konzerne mit mehreren Ländern und Einhaltung lokaler Standards (Steuern, Buchhaltung, Logistik).
- Automatisierung und Anpassung über Infor Mongoose: eine Low-Code-Plattform, mit der Sie schnell maßgeschneiderte Apps erstellen können, ohne den Kern des Systems zu berühren.
Infor ERP
Vor- und Nachteile von Infor LN
Wir haben das Kundenfeedback unter die Lupe genommen. Urteil: Infor LN glänzt dort, wo es darauf ankommt, aber nicht alles ist perfekt.
✅ Die meistgenannten Vorteile :
- Scharfe Industrieexpertise: Die Funktionen sind auf die echten Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten.
- Flexible Einsatzmöglichkeiten: Cloud, Hybrid oder vor Ort - Sie haben die Wahl, je nach Ihren Anforderungen.
- Moderne Benutzeroberfläche (dank des CloudSuite-Updates), weit entfernt vom veralteten Image mancher ERP-Systeme.
- Hohe Individualisierung ohne großen technischen Aufwand möglich, insbesondere mit dem Low-Code-Brick.
❌ Nachteile, die man im Hinterkopf behalten sollte:
- Manchmal steiler Kompetenzaufbau, insbesondere für Business-Teams, die mit komplexen ERPs nicht vertraut sind.
- Kleinere Community als SAP, daher etwas weniger externe Ressourcen und Partnerintegratoren.
- Hohe Einstiegskosten, vor allem im On-Premise-Modus, und ROI, der stark von der Branche und der Implementierung abhängt.
Was ist SAP?
Allgemeine Vorstellung von SAP
SAP ist so etwas wie der Riese, den man nicht mehr vorstellen muss. SAP ERP (und seine Cloud-Version SAP S/4HANA) ist in über 180 Ländern vertreten und wird von 99 der 100 größten Unternehmen der Welt eingesetzt. SAP ERP(und seine Cloud-Version SAP S/4HANA) ist die weltweite Referenz für allgemeine und modulare ERP-Systeme.
Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Hinter seinem Ruf als institutioneller Koloss weiß SAP, wie man sich agil verhält, insbesondere in seiner Version S/4HANA, die für Unternehmen gedacht ist, die ihre Geschäftsprozesse standardisieren, automatisieren und durchgängig steuern wollen.
Seine Zielgruppe? Große und sehr große Unternehmen, mit mehreren Standorten, mehreren Einheiten, oft international, in allen Branchen. Dazu gehören Kunden wie Nestlé, Airbus, Engie oder LVMH, aber auch ehrgeizige mittelständische Unternehmen in der Expansionsphase.
Das Herzstück des Systems basiert auf der In-Memory-Datenbank HANA, die eine ultraschnelle Datenverarbeitung ermöglicht, ideal für Echtzeitanalysen, die Verwaltung komplexer Szenarien oder die prädiktive Modellierung.
Was lässt sich zusammenfassen? SAP bietet keine maßgeschneiderten Lösungen für kleine Budgets. Es ist leistungsstark, stabil und skalierbar, für diejenigen, die die Mittel haben... und die Ambitionen.
Hauptfunktionen von SAP ERP (S/4HANA)
SAP glänzt durch seinen modularen und bereichsübergreifenden Ansatz. Hier sind die Funktionalitäten, die in den B2B-Benutzerfeedbacks und Anwendungsfällen immer wieder auftauchen :
- Ultrakomplettes Finanz- und Rechnungswesen: Hauptbuchhaltung, Kostenrechnung, mehrere Währungen, Controlling - alles ist vorhanden.
- Erweiterte Planung der Produktionsressourcen (MRP) mit Nachfrageprognose, Lagerverwaltung, Kapazitäten und Einschränkungen.
- Einkaufs- und Lieferantenmanagement (SRM) mit automatisiertem Workflow, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Lieferantenbewertung.
- An die Logistik gekoppeltes Vertriebsmanagement (SD) für eine reibungslose Abwicklung von Kundenaufträgen.
- Entscheidungsanalyse in Echtzeit dank der HANA-Datenbank und der stark anpassbaren SAP Fiori Dashboards.
- Integriertes HR-Modul für die Verwaltung von Talenten, Zeiterfassung, Gehaltsabrechnung und Personalbeschaffung.
- Umfassendes Ökosystem von SAP-Integrationen (SuccessFactors, Ariba, Concur usw.), um alle Fachbereiche vom Außendienst bis zum Management abzudecken.
SAP ERP
Vor- und Nachteile von SAP ERP
SAP ist das ERP für Großunternehmen - mit allem, was dazu gehört. Hier ist, was aus Benutzermeinungen und Vergleichsanalysen hervorgeht :
✅ Die am meisten geschätzten Vorteile :
- Beeindruckende Funktionsabdeckung, die in Bezug auf Tiefe und Querschnittsfunktionalität kaum zu übertreffen ist.
- Leistungsfähigkeit der HANA-Datenbank, die eine sofortige Nutzung komplexer Daten ermöglicht.
- Zuverlässigkeit, Stabilität, Sicherheit: SAP ist solide, insbesondere in kritischen Umgebungen.
- Große internationale Gemeinschaft, umfangreiches Ökosystem von Partnern, Beratern, Entwicklern usw.
❌ Die zu beachtenden Grenzen :
- Komplexität bei der Bereitstellung und Einrichtung, insbesondere wenn man vom Standard abweicht.
- Hohe Lernkurve, auch für erfahrene Nutzer.
- Oft sehr hohe Kosten , sowohl für Lizenzen als auch für Integration und Wartung (ganz zu schweigen von Weiterentwicklungen).
- Weniger flexibel als andere Lösungen in einigen sehr spezifischen Bereichen.
Infor LN vs. SAP: Vergleichen Sie die Funktionen.
Ob Sie Ihre Lieferkette zuverlässiger gestalten, Ihre Produktionszyklen beschleunigen oder Ihre Kosten besser steuern wollen, diese beiden ERP-Systeme werden Sie nicht im Regen stehen lassen. Ihre Ansätze unterscheiden sich jedoch grundlegend.
Bevor wir in die Details eintauchen, hier eine zusammenfassende Tabelle, um die Grundlagen zu legen:
| Schlüsselfunktionalität | Infor LN | SAP S/4HANA |
| Produktionsmanagement | Sehr umfassend, auf komplexe Industrie ausgerichtet | Sehr umfassend, stärker standardisiert |
| Supply Chain & Logistik | Feine Rückverfolgbarkeit, mehrere Standorte nativ | Robust, aber starrer |
| Finanzielle & analytische Steuerung | Solide, aber eine Stufe unter SAP. | Ultra-leistungsstark, vor allem mit HANA |
| Individuelle Anpassung / Low-Code | Ja über Infor Mongoose | Möglich, aber technisch und kostspielig |
| UX & Handhabung | Modern mit CloudSuite, ziemlich flüssig. | Ergonomisch (Fiori), aber dicht |
Fokus 1: Produktionsmanagement
Infor LN wurde für komplexe Industrien mit unterschiedlichen Produktionsumgebungen (ETO, CTO, MTO...) entwickelt. Es integriert nativ die Verwaltung mehrerer Standorte, komplexe Fertigungsaufträge, die Echtzeitverfolgung von Linien und eine echte "Extended Factory"-Logik.
SAP bietet ebenfalls eine sehr umfassende Planung, jedoch mit einem stärker standardisierten Ansatz. Seine Stärke liegt in der bereichsübergreifenden Integration (MRP + Finanzen + Logistik), aber seine operative Granularität kann Anpassungen erfordern.
👉 Zum Merken
Wenn Ihre Produktion technisch, maßgeschneidert und international ist, ist Infor LN oft besser geeignet. Wenn Sie eine Standardisierung über alle Prozesse hinweg anstreben, macht SAP den Job.
Fokus 2: Supply Chain & Logistik
Infor LN glänzt mit der Fähigkeit, internationale, komplexe und stark verfolgbare Supply Chains zu verwalten. Es passt sich fragmentierten Ketten mit stark schwankenden Flüssen an.
SAP bietet ebenfalls eine robuste Logistik, ist aber eher auf "globalisierte Standards" ausgerichtet, was unflexibel werden kann, wenn Ihre Prozesse zu spezifisch oder lokal sind.
👉 Zum Merken
Bei bewegten und heterogenen Logistikströmen bietet Infor LN mehr Flexibilität. Für gut geölte und industrialisierte Ketten bleibt SAP ein sicherer Wert.
Fokus 3: Finanzielle Steuerung und Analyse.
Hier überrollt SAP die Konkurrenz buchstäblich. Seine HANA-Basis und seine FI/CO-Module sind extrem leistungsstark, mit Echtzeit-Reporting, Multi-Entity-Konsolidierung und fortschrittlicher Kostenrechnung.
Infor LN bietet eine solide Steuerung, ist aber in Bezug auf die konsolidierten und prädiktiven Aspekte weniger ausgeprägt.
👉 Zum Merken
Wenn Ihre Priorität auf hochrangiger finanzieller Governance liegt, ist SAP ganz vorne mit dabei.
Fokus 4: Personalisierung und Low-Code-Entwicklung
Zusammen mit Infor Mongoose ermöglicht Infor LN die Erstellung von kundenspezifischen Anwendungen, ohne das Core-System zu beeinträchtigen. Dies ist ein echter Agilitätshebel, um das ERP anzupassen, ohne seine Wartbarkeit zu brechen.
SAP bietet Anpassungen an ... aber über ABAP, seine proprietäre Sprache, oder mit teuren Erweiterungen über SAP BTP. Wir befinden uns eindeutig auf einem höheren Komplexitätsniveau.
👉 Zum Merken
Infor LN ist agiler, um schnell spezifische Anpassungen oder Apps zu entwickeln.
Fokus 5: Benutzererfahrung und Einarbeitung
SAP hat mit SAP Fiori ganze Arbeit geleistet, eine moderne, responsive und UX-freundliche Oberfläche. Aber das System ist immer noch dicht, und Fachanwender können sich schnell verirren.
Infor LN in seiner CloudSuite-Version bietet ebenfalls eine klare, aufgeräumte Oberfläche mit einer intuitiven Navigation. Weniger modular als SAP, daher im Alltag besser lesbar.
👉 Zum Merken
Für einen schnellen Kompetenzaufbau und eine einfache UX hat Infor LN die Nase vorn. SAP bleibt komplexer, ist aber für Experten besser durchdacht.
Infor LN vs. SAP: Vergleichen Sie die Preise!
Wenn es um ERP geht, ist die Frage nach dem Preis nie einfach zu beantworten. Und das aus gutem Grund: Kein Projekt gleicht dem anderen, und jeder Preis hängt von einem Cocktail aus Variablen ab, die ganz spezifisch für Ihr Unternehmen sind.
📌 Preisgestaltung von Infor LN
Der Preis von Infor LN ist nicht öffentlich und wird nur auf Grundlage eines individuellen Angebots mitgeteilt. Dies ist eine gängige Praxis auf dem Markt für komplexe ERP-Systeme, da die endgültigen Kosten von einer Vielzahl von Faktoren abhängen.
Zu den Faktoren, die die Rechnung beeinflussen, gehören:
- Die Art der Bereitstellung: Cloud (SaaS) oder On-Premise-Lizenz (auf Ihren eigenen Servern).
- Die Anzahl der Nutzer: wird oft pro Nutzer, pro Monat oder pro Jahr berechnet .
- Die aktivierten Module: Finanzen, Produktion, Logistik, Wartung usw.
- Der Grad der Anpassung: Je spezifischer Ihr Bedarf ist, desto höher sind die Kosten.
- Die damit verbundenen Dienstleistungen: Integration, Schulung, Support, Wartung.
💬 In einigen Rückmeldungen werden Spannen von 1 500 € bis 2 500 € pro Nutzer und Jahr genannt, aber diese Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen: Nur ein Kostenvoranschlag kann die Realität Ihres Projekts widerspiegeln.
📌 Preisgestaltung von SAP S/4HANA
SAP bietet eine verständlichere Preisstruktur, insbesondere für ihre Cloud-Angebote.
Hier einige Anhaltspunkte, die aus öffentlichen Dokumenten (UK G-Cloud) und von SAP-Partnern stammen:
| SAP Cloud S/4HANA-Angebot. | Geschätzter Preis (pro Nutzer/Jahr) | Was ist darin enthalten? |
| Base Edition (Cloud ERP) | ≈ 3 420 £ (~4 000 €) | Kernmodule: Finanzen, Logistik, Einkauf, Lagerverwaltung. |
| Premium Edition | ≈ 5 172 £ (~6 000 €) | Erweiterte Funktionen + spezifische Branchen + Betriebsmanagement. |
| Einsatz in Unternehmen (on-premise oder hybrid). | Ab 100.000 € bis 1 Mio. €+. | Abhängig von der Anzahl der Module, Standorte, Nutzer und dem Grad der Anpassung. |
🔍 Auch hier hängen die Gesamtkosten von der Infrastruktur, dem Support und der Implementierungszeit ab. SAP bleibt eine Premiumlösung mit hohen Gesamtbetriebskosten (TCO) - die aber für Großunternehmen gerechtfertigt sind.
Beide Lösungen erfordern ein viel höheres "echtes" Budget, sobald Anpassung, Integration, globale Bereitstellung, Support und Wartung einbezogen werden.
👉 Zum Merken
- Wenn Ihr Unternehmen mittelgroß ist und relativ standardisierte Anforderungen hat, kann Infor LN erschwinglicher und flexibler sein.
- Wenn Sie ein großer Konzern mit globalen Anforderungen, mehreren Einheiten und vielen Modulen sind, ist SAP S/4HANA eine ernsthafte Investition, die jedoch den Ansprüchen gerecht werden muss.
- Die Implementierungs- und Wartungskosten können den reinen "Lizenzpreis" bei weitem übersteigen.
- Lassen Sie sich immer ein detailliertes Angebot machen und verhandeln Sie: Große Unternehmen erhalten oft hohe Rabatte.
Infor LN vs. SAP: Welche Oberfläche ist intuitiver?
Wir alle kennen diese Software, bei der man drei Klicks, zwei Tutorials und einen Schamanen braucht, um ein Bestellformular zu erstellen. Spoiler: Das ist nicht das, was wir hier wollen.
Die gute Nachricht ist, dass beide ERP-Systeme enorme Anstrengungen auf der UX-Seite unternommen haben. Aber in Sachen Philosophie spielen sie nicht in der gleichen Liga.
| Kriterium | Infor LN (über CloudSuite) | SAP S/4HANA (über Fiori). |
| Allgemeine Ergonomie | Moderne, modulare, flüssige Benutzeroberfläche | Responsive und konsistent, aber dicht |
| Lernkurve | Mittelmäßig, klare Geschäftslogik | Ziemlich steil für Nicht-Experten |
| UX/UI-Anpassung | Gut über Mongoose | Sehr umfangreich, aber technisch |
| Navigation / Menü | Übersichtlich, aufgabenorientiert | Viele Untermenüs, die man verstehen muss |
| Mobil & Cloud | Responsive UI auf Mobilgeräten über CloudSuite. | Optimierte mobile Fiori-Oberfläche |
| Benutzererfahrung. | Praxisnah, industrielle Logik | Solide, aber manchmal zu generisch |
Infor LN hat seit seiner Integration in CloudSuite stark an Ergonomie gewonnen. Man navigiert durch eine flüssige, intuitive Oberfläche, die für Fachanwender gedacht ist. Die Aufgaben sind gut strukturiert, die Personalisierung ist über den Low-Code-Baustein Mongoose zugänglich, und der modulare Ansatz ermöglicht einen schrittweisen Anstieg der Belastung.
SAP bietet mit Fiori eine elegante, schlichte und responsive Oberfläche. Das Design ist auf Augenhöhe, ganz klar. Aber unter der Haube belastet der Funktionsreichtum die Erfahrung: Fachanwender müssen häufig Schulungen durchlaufen, insbesondere wenn das ERP nicht gut auf ihre Rolle zugeschnitten wurde.
👉 Zum Merken
- Infor LN ist für operative Teams schneller zu erlernen, mit einem aufgaben- und branchenorientierten Ansatz.
- SAP ist extrem leistungsstark, erfordert aber ein strukturiertes Onboarding, um wirklich flüssig in der Anwendung zu sein.
Infor LN vs. SAP: Vergleichen Sie die Integrationen!
Ein isoliertes ERP-System ist wie ein Orchester ohne Dirigent. Damit die Prozesse ohne falsche Noten ineinandergreifen, müssen Ihre Tools die gleiche Sprache sprechen. Und hier macht die Integrationsfähigkeit den entscheidenden Unterschied.
Hier sehen Sie, wie Infor LN und SAP in puncto Konnektivität, Automatisierung und Offenheit gegenüber anderen Systemen aufgestellt sind.
| Kriterium | Infor LN | SAP S/4HANA |
| Anzahl der nativen Integrationen | ⭐⭐⭐⭐☆ - Native Integrationen mit CloudSuite (CRM, HR, EAM...), Standardkonnektoren (EDI, PLM, MES...). | ⭐⭐⭐⭐⭐ - Gigantisches Ökosystem über SAP BTP + SAP Store + API business hub. |
| Einfache Integration | ⭐⭐⭐⭐☆ - Gut dokumentierte REST-APIs, modularer Ansatz, ION-Plattform zur Orchestrierung der Abläufe. | ⭐⭐☆ - Leistungsstarke, aber oft komplexe Integrationen, erfordern SAP-Experten. |
| Automatisierung von Abläufen | ⭐⭐⭐⭐☆ - Infor ION ermöglicht die Erstellung von Low-Code-Workflows + IoT-, BI-, RPA-Konnektoren. | ⭐⭐⭐⭐☆ - SAP BTP + RPA + KI: Erweiterte Automatisierungen für große Mengen. |
| Externe Interoperabilität | ⭐⭐⭐⭐☆ - Standardverbindungen mit Tools von Drittanbietern (Salesforce, Oracle, Microsoft, etc.). | ⭐⭐⭐⭐☆ - SAP Connectors für Microsoft, AWS, Salesforce, aber teilweise kostspielige Integration. |
| Gemeinschaft / Erweiterungen von Drittanbietern | ⭐⭐☆ - Weniger sichtbar als SAP, aber solide Basis für CloudSuite-Erweiterungen. | ⭐⭐⭐⭐☆ - SAP Store Marketplace + umfangreiches Netzwerk an zertifizierten Partnern. |
- Infor LN setzt mit Infor ION auf eine Middleware-Logik, die den Datenaustausch zwischen internen Modulen oder Drittsystemen erleichtert. Die APIs sind gut durchdacht, die Plattform ist auf Geschäftsautomatisierung ohne Code ausgerichtet.
- SAP wiederum bietet mit der SAP Business Technology Platform einen ultrakompletten Ansatz, mit dem man alles machen kann - vorausgesetzt, man investiert Budget und Zeit. Es ist eine Kriegsmaschine, die man aber beherrschen muss.
👉 Zum Merken
- Für eine schnelle, reibungslose Implementierung mit sofort einsatzbereiten Konnektoren ist Infor LN sehr gut gerüstet, insbesondere in einer Infor CloudSuite-Umgebung.
- SAP ist leistungsfähiger und skalierbarer, erfordert aber häufig den Einsatz von spezialisierten Beratern, um das volle Potenzial zu aktivieren.
Wann sollten Sie sich für Infor LN oder SAP entscheiden?
Sie brauchen kein Kampf-ERP, wenn Ihre Bedürfnisse einfach sind. Umgekehrt kann ein zu leichtes ERP zu einer echten Wachstumsbremse werden.
Wenn Sie ein Industrieunternehmen sind, das auf der Suche nach Agilität ist → Infor LN.
Infor LN richtet sich an Fertigungsunternehmen, technische Unternehmen und Unternehmen mit mehreren Standorten, die ein geschäftsorientiertes ERP-System wünschen, ohne ihre IT-Abteilung zu überlasten.
Zu bevorzugen, wenn :
- Sie arbeiten im Projektmodus oder im auftragsbezogenen Engineering (ETO, MTO, etc.).
- Ihre Produktion variantenreich, an mehreren Standorten oder stark lokalisiert ist.
- Sie benötigen ein ERP-System, das sich schnell anpassen lässt, auch ohne ABAP-Entwickler.
- Sie suchen ein gutes Verhältnis von Leistung, Flexibilität und Kosten.
- Sie wollen eine modulare, aber schrittweise einsetzbare Lösung .
Typischerweise geeignet für die Branchen: Luftfahrt, Automobil, Industrieanlagen, Elektronik, technische Textilien...
Wenn Sie ein großer Konzern mit komplexen übergreifenden Prozessen sind → SAP S/4HANA.
SAP ist für reife, globale und stark integrierte Strukturen gemacht. Es ist die Wahl für Unternehmen, die alle ihre Prozesse mit chirurgischer Präzision harmonisieren wollen.
Zu bevorzugen, wenn :
- Sie haben hohe regulatorische und finanzielle Anforderungen (mehrere Währungen, Konsolidierung, Audit...).
- Ihr Unternehmen auf mehreren Kontinenten mit globalisierten Geschäftsprozessen angesiedelt ist.
- Sie benötigen eine einzige Plattform für Finanzen, HR, Einkauf, Produktion etc.
- Sie sind bereits im SAP-Ökosystem (SuccessFactors, Ariba, etc.).
- Sie verfügen über ein starkes IT-Team oder einen erfahrenen SAP-Integrator.
Ideal für: Pharmakonzerne, Energie, Banken/Versicherungen, Luxusgüter, große Einzelhandelsunternehmen, Versorgungsunternehmen...
👉 Zum Merken
- Wenn Sie ein spezialisiertes, agiles, in der Realität vor Ort verankertes ERP suchen, ist Infor LN eine ausgezeichnete Wahl.
- Wenn Sie ein universelles, robustes ERP suchen, das die Komplexität eines Großkonzerns bewältigen kann, ist SAP S/4HANA schwer zu schlagen.
Was man aus dem Kampf Infor LN vs. SAP lernen kann.
Zwei bullige ERP-Systeme, zwei Unternehmensvisionen, zwei sehr unterschiedliche Profile.
👉 Wenn Sie die perfekte Lösung suchen, gibt es sie nicht. Aber wenn Sie diejenige suchen, die zu Ihnen passt, dann können wir Ihnen helfen.
Infor LN ist darauf ausgelegt, schnell zu sein, mit der Praxis verbunden zu bleiben und echte industrielle Anforderungen zu erfüllen - ohne überflüssigen Ballast.
SAP S/4HANA ist das ERP-System für groß angelegte Vereinheitlichung, strenge Governance und leistungsstarke Analysen.
| Ihr Bedarf / Profil | Unsere Reko |
| Sie sind ein Industrieunternehmen mit Projektmodus und auftragsbezogener Produktion. | ✅ Infor LN |
| Sie suchen ein modulares ERP, das in Etappen eingesetzt werden kann. | ✅ Infor LN |
| Sie sind ein multinationales Unternehmen mit Niederlassungen in verschiedenen Regionen. | ✅ S AP S/4HANA |
| Sie haben komplexe Anforderungen an die Finanzberichterstattung. | ✅ S AP S/4HANA |
| Sie haben eine kleine CIO und nur wenige interne IT-Ressourcen. | ✅ Infor LN |
| Sie sind bereits mit SAP ausgestattet (Ariba, SuccessFactors, etc.). | ✅ S AP S/4HANA |
| Sie möchten ohne schwere Devs automatisieren? | ✅ Infor LN |
| Sie sind bereit, langfristig in eine Premiumlösung zu investieren. | ✅ S AP S/4HANA |
👉 Urteil
- Infor LN ist das ERP-System für die Industrie, das sich schnell implementieren und leicht anpassen lässt und die Sprache der Fabriken spricht.
- SAP ist ein globales, strukturiertes, leistungsstarkes ERP-System für große Organisationen mit hohen Anforderungen an Governance und Skalierbarkeit.
Es bleibt nur noch eine einzige echte Frage zu stellen:
👉 So ll Ihr ERP Ihnen folgen oder Sie transformieren?
FAQ zu Infor LN vs. SAP
1. Was ist für Fachteams einfacher zu erlernen?
👉 Infor LN gewinnt hier, vor allem aufgrund seiner klaren Schnittstelle (CloudSuite) und seines fachlichen Fokus. SAP Fiori ist gut durchdacht, aber das SAP-Ökosystem ist nach wie vor dichter, mit einer steileren Lernkurve.
2. Welche eignet sich am besten für ein mittelständisches Industrieunternehmen?
👉 Eindeutig Infor LN. Es passt sich besser an mittlere Strukturen mit maßgeschneiderter Produktion oder mehreren Standorten an. SAP ist für ein KMU oft überdimensioniert, es sei denn, es plant ein schnelles internationales Wachstum.
3. Ist SAP wirklich zu teuer?
👉 Nicht unbedingt ... aber SAP wird teuer, sobald man vom Standard abweicht. Zwischen Lizenzen, Beratern, Hosting, Schulungen und Wartung kann das Ticket schnell steigen. Zu erwägen, wenn Ihr Bedarf diese Robustheit rechtfertigt.
4. Lassen sich mit Infor LN Prozesse einfach automatisieren?
👉 Ja, dank Infor ION (Middleware) und der Low-Code-Plattform Mongoose können benutzerdefinierte Workflows und Business-Apps ohne aufwändige Entwicklung erstellt werden. Sehr angenehm in Bezug auf die Agilität.
5. Sind die beiden ERP-Systeme mit anderer Software wie Salesforce oder Office 365 kompatibel?
👉 Ja, beide sind offen für Integration. SAP bietet seine eigenen (oft teuren) offiziellen Konnektoren an, während Infor LN eine flexiblere und schnellere Integration bietet, insbesondere über ION.
6. Und was ist mit der Mobilität, wie gut sind die beiden Lösungen?
👉 SAP bietet über Fiori eine solide mobile Erfahrung (responsive + dedizierte Apps). Infor LN in der CloudSuite-Version ist ebenfalls responsive, aber etwas weniger reich an nativen mobilen Apps. Je nach Ihren geschäftlichen Mobilitätsanforderungen zu prüfen.
7. Kann ich diese ERPs schrittweise einführen?
👉 Ja, für beide, aber Infor LN ist schlanker und flexibler bei schrittweisen Implementierungen (Einheit, Land oder Prozess für Prozess). SAP erfordert oft eine strukturiertere Transformation.
8. Gibt es einen Unterschied bei der Datensicherheit?
👉 Nein, beide Anbieter sind in Bezug auf Sicherheit, Einhaltung der DSGVO und ISO-Zertifizierungen auf dem höchsten Niveau. SAP hat einen Vorsprung für Großkunden, aber Infor LN bleibt für europäische Unternehmen vollkommen konform.
Artikel übersetzt aus dem Französischen