sparkles
mic square

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

sparkles
mic square

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

Cegid vs. Sage: Zwei Titanen der Unternehmensverwaltung, ein Sieger?

Von Anastasia De Santis • Am 24. November 2025

ERP, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Buchhaltung, Steuern... Die Verwaltungssoftware ist zu den rechten Händen von KMU und Großunternehmen geworden. Aber zwischen Cegid und Sage, zwei historischen Akteuren auf dem Markt, ist es schwierig, eine Entscheidung zu treffen. Beide versprechen Leistung, Automatisierung und Compliance. Aber ihre Ansätze, ihre UX und ihre Preise unterscheiden sich, manchmal erheblich.

Im Jahr 2025 ist die Wahl des richtigen Tools keine Option mehr. Sie ist ein strategischer Hebel, um Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und Ihr Geschäft besser zu steuern. Welches Tool erfüllt alle Anforderungen Ihres Unternehmens?

Wir haben ihre Angebote auseinandergenommen, ihre Schnittstellen getestet, ihre Preise und ihre Integrationen verglichen.

👉 Cegid oder Sage? Jetzt geht es ans Eingemachte.

Was ist Cegid?

Allgemeine Vorstellung von Cegid

Cegid ist so etwas wie der Veteran unter den Unternehmenssoftwareanbietern made in France - allerdings mit einer schönen Verjüngungskur. Heute setzt es sich als unumgänglicher Akteur für branchenorientierte SaaS-Lösungen durch: Finanzen, Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, HR, Einzelhandel oder auch Steuern.

Was ist die Zielgruppe? Breit gefächert. Von kleinen Unternehmen über Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bis hin zu multinationalen Unternehmen. Cegid ist in anspruchsvollen Branchen zu finden, in denen die Einhaltung von Vorschriften, die Rückverfolgbarkeit und die Zuverlässigkeit der Daten nicht verhandelbar sind.

Zu den Anwendungsfällen gehören die Verwaltung mehrerer Unternehmen, die Steuerung der finanziellen Leistung, die Automatisierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung oder die Digitalisierung der Verkaufsstellen für Einzelhandelsunternehmen. Kurzum, ein scharfes Schweizer Messer für die Verwaltungs- und Finanzabteilungen.

Was macht den Unterschied aus? Eine klare Positionierung in der Cloud, ein modularer Ansatz und eine starke Fähigkeit, sich an die geschäftlichen Bedürfnisse anzupassen. Das Ergebnis: Cegid findet man sowohl in einem Buchhaltungsbüro mit 10 Mitarbeitern als auch in einem börsennotierten Konzern, der seine internationalen Warenströme steuern muss.

Die wichtigsten Funktionen von Cegid

  • Buchhaltung & Steuern: Automatisierte Erfassung, Abschluss, Steuererklärung, fernübertragene Erklärungen... Cegid setzt alle Häkchen für ein quadratisches Finanzmanagement.
  • ERP & kaufmännischeVerwaltung: Verwaltung von Einkäufen, Verkäufen, Lagerbeständen, Projekten mit einer echten Logik des einheitlichen Workflows.
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung & HR: Erstellung von Lohnzetteln, Sozialversicherungserklärungen, Zeiterfassung, Jahresgespräche, Überwachung der Lohnsumme.
  • BI & Steuerung: Interaktive Dashboards, personalisierte Indikatoren, Multi-Entity-Konsolidierung... Cegid legt den Schwerpunkt auf nützliche Daten.
  • Spezialisierte Branchenlösungen: Einzelhandel, Gesundheitswesen, Industrie, Wirtschaftsprüfung... mit dedizierten Modulen und angepassten Parametrierungen.
  • Kollaboratives Portal: Kundenzugang, Mitarbeiter-Extranet, digitaler Tresor, Entmaterialisierung von Dokumenten.

Vor- und Nachteile von Cegid

Was uns gefällt

Cegid glänzt durch seine funktionale Robustheit. Die Module sind reichhaltig, gut durchdacht und vor allem miteinander verbunden. Der sektorale Ansatz ist ein echter Pluspunkt für komplexe Berufe, und das Cloud-Ökosystem fördert eine reibungslose Verwaltung, auch aus der Ferne.

Was wir weniger mögen

Gerade sein Reichtum kann zu einem Hemmschuh werden. Der Benutzeroberfläche fehlt es manchmal an Modernität und die Einarbeitung erfordert eine ernsthafte Begleitung. Die Preisgestaltung ist ebenfalls maßgeschneidert, daher ist sie nicht sofort ersichtlich.

Was ist Sage?

Allgemeine Vorstellung von Sage

Sage ist das andere Schwergewicht der Branche. Die in Großbritannien geborene Software hat sich weltweit als Referenz für Buchhaltung, Finanz- und Personalmanagement etabliert. Mit über 2 Millionen Kunden weltweit spricht es fließend die Sprache der kleinen und mittleren Unternehmen, sagt aber auch zu größeren Strukturen nicht nein.

Seine Zielgruppe? Unternehmen aller Größen, aber mit einem starken Fokus auf Kleinst- und Kleinunternehmen. Sage spricht Führungskräfte an, die eine umfassende und gleichzeitig zugängliche Lösung wünschen, ohne dabei auf Leistung verzichten zu müssen.

Bei den Anwendungsfällen denkt man an Buchhaltung, Liquiditätsmanagement, Rechnungsstellung, Lohn- und Gehaltsabrechnung oder auch ERP. Sage unterstützt sowohl den Handwerker, der sein Mahnwesen vereinfachen möchte, als auch das wachsende Unternehmen, das seine internen Prozesse industrialisieren möchte.

Die Positionierung ist klar: flexible, modulare und schnell zu erlernende Tools anbieten, oft über Paketangebote. Mit einem dichten Netz von Händlern und Partnern bleibt Sage ein sicherer Wert für Unternehmen, die sich weiterentwickeln wollen, ohne in der Komplexität zu ertrinken.

Hauptfunktionen von Sage

  • Buchhaltung & Finanzen: Automatisierte Erfassung, Bankabstimmungen, Bilanzen, Anlagenverwaltung.
  • Fakturierung & kaufmännische Verwaltung: Erstellung von Angeboten, Rechnungen, Bestellungen, Kunden- und Lieferantenbetreuung.
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung: Erstellung von Gehaltsabrechnungen, DSN, Sozialversicherungserklärungen, Integration von tarifvertraglichen Regelungen.
  • Steuerung der Geschäftstätigkeit: Finanzindikatoren, Dashboards, anpassbares Reporting.
  • Modulares ERP: Verwaltung von Lagerbeständen, Einkäufen, Verkäufen, Produktion... mit Optionen, die sich je nach Größe des Unternehmens weiterentwickeln lassen.
  • Cloud- & mobile Lösungen: Fernzugriff, Synchronisation mit mehreren Geräten, Kompatibilität mit kollaborativen Tools.

Vor- und Nachteile von Sage

Was uns gefällt

Sage hat den Vorteil der Einfachheit. Die Lösungen lassen sich schnell implementieren, sind gut dokumentiert und auf eine intuitive Bedienung ausgelegt. Ideal für kleine und mittlere Unternehmen, die schnell sein wollen, ohne auf Zuverlässigkeit zu verzichten.

Was uns weniger gefällt

Sage zeigt manchmal seine Grenzen auf, sobald man über den Standardrahmen hinausgeht. Das Angebot kann zersplittert erscheinen, mit mehreren Softwarepaketen je nach Bedarf, und einige erweiterte Funktionen erfordern zusätzliche Module. Die Erfahrungen mit dem Support sind je nach Partner uneinheitlich.

Cegid vs. Sage: Vergleichen Sie die Funktionen!

Bevor man sich entscheidet, muss man vergleichen, was vergleichbar ist. Cegid und Sage decken ähnliche Bereiche ab, aber ihr Ansatz unterscheidet sich. Hier eine zusammenfassende Tabelle, um Klarheit zu schaffen :

Schlüsselfunktionalität Cegid Sage
Buchhaltung & Steuern Sehr umfassend, fachlicher Ansatz Effizient, stärker standardisiert
Lohn- & Gehaltsabrechnung & HR Leistungsstarke und parametrisierbare Module Einfach und schnell für KMUs.
ERP Sehr modular, an mehreren Unternehmen orientiert. Stärker verpackt, KMU-orientiert
Automatisierung Starke Workflow-Logik Außerhalb kostenpflichtiger Optionen stärker eingeschränkt.
Individuelle Anpassung Sehr weitreichend (aber komplex in der Bereitstellung) Eingeschränkt, aber schnell einzurichten.

Fokus 1: Buchhaltung & Steuern.

Dies ist das Kerngeschäft beider Lösungen.

Cegid setzt auf einen umfassenden Ansatz: Buchhaltung für mehrere Unternehmen, analytische und steuerliche Verwaltung, direkte Integration der französischen Rechtsnormen. Ideal für Kanzleien und anspruchsvolle Finanzabteilungen. Sage setzt seinerseits auf Einfachheit und Schnelligkeit und bietet eine auf KMU zugeschnittene Handhabung: vereinfachte Bankabstimmung, Automatisierung von Buchungen, integrierte Fakturierungstools.

👉 Zum Merken

Cegid für die Leistungsfähigkeit der Buchhaltung, Sage für die Effizienz im Alltag kleiner Teams.

Fokus 2: Verwaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Cegid bietet ultra-personalisierbare Lohnabrechnungsmodule, die an Tarifverträge, die Verwaltung mehrerer Standorte und den Export an soziale Einrichtungen angepasst sind... Ein Muss für Konzerne oder stark reglementierte Branchen.

Sage bleibt schlanker, mit einer Lösung, die darauf ausgelegt ist, schnell Gehaltsabrechnungen zu erstellen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, ohne zu sehr in die Komplexität einzusteigen.

👉 Zum Merken

Cegid gewinnt an Flexibilität, Sage hat einen Vorteil bei der Implementierungsgeschwindigkeit.

Focus 3: ERP und Unternehmensführung

Cegid bietet eine komplette ERP-Suite an, die auf kaufmännische Verwaltung, Einkauf, Verkauf, Lager, Projekte usw. ausgerichtet ist. Das Ganze ist mit seinen anderen Modulen (Lohn- und Gehaltsabrechnung, Finanzen usw.) vernetzt.

Sage bietet mehrere ERP-Angebote (z. B. Sage 100), oft als Paket, mit einer einfacheren Logik, die jedoch manchmal weniger anpassungsfähig ist.

👉 Zum Merken

Cegid bietet eine breitere Funktionsabdeckung, Sage setzt auf eine schnelle Bereitstellung.

Fokus 4: Automatisierung von Aufgaben

Cegid forciert die Automatisierung über Workflows, Integration von Belegen, automatische Abstimmungen, Mahnungen... Alles ist darauf ausgerichtet, manuelle Aktionen zu begrenzen. Sage bietet ebenfalls Automatisierung an, aber oft über optionale Module oder Integrationen von Drittanbietern.

👉 Zum Merken

Cegid gewinnt, wenn das Ziel darin besteht, den manuellen Aufwand so gering wie möglich zu halten.

Focus 5: Personalisierung & Parametrisierung

Cegid ermöglicht eine sehr feine Personalisierung: Geschäftsregeln, Benutzerprofile, Anzeigen, KPIs... Aber das erfordert Zeit und manchmal einen Berater.

Sage bleibt mehr im Paket: weniger anpassbar, aber leichter allein zu konfigurieren.

👉 Zum Merken

Cegid, für komplexe Organisationen; Sage, für Strukturen, die direkt zum Ziel kommen wollen.

Cegid vs. Sage: Vergleichen Sie die Preise!

Angebot oder Reihe Cegid XRP Flex Sage 100 Cloud
Einstieg in die Produktpalette Free"-Version für 0 €/Monat (eingeschränkte Funktionalität). Nicht verfügbar - kein kostenloses Angebot oder erweiterte Testversion.
Standardangebot / KMU Ab 350 €/Monat (Express-Angebot). Ca. 10.000 €/Jahr (je nach Partner).
Erweitertes Angebot / Industrie Bis zu 1.570 €/Monat (Advanced- oder Industrie-Angebot). Preisgestaltung nach Kostenvoranschlag - je nach Modulen und Nutzern.
Art der Abrechnung Monatliches oder jährliches Abonnement, je nach Anbieter. Jahreslizenz + Optionen; SaaS oder On-Premise.
Enthaltene Module ERP, kaufmännische Verwaltung, Buchhaltung, Finanzen, Lohn- und Gehaltsabrechnung (je nach Paket). Buchhaltung, kaufmännische Verwaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Finanzverwaltung, CRM (je nach Lizenz).
Preisgestaltung für Nutzer Variabel je nach Angebot, Anzahl der Nutzer und geschäftlichen Anforderungen. Begrenzt auf 10 Nutzer (darüber hinaus: individuelles Angebot).
Personalisiertes Angebot Empfohlen ab 2 Modulen oder fachlicher Konfiguration. In den meisten Fällen obligatorisch

👉 Zum Merken

  • Cegid XRP Flex bietet eine kostenlose Version zum Testen und dann eine Steigerung der Leistung über modulare Pakete. Ideal für Strukturen, die ein progressives ERP-System suchen.
  • Sage 100 Cloud ist starrer in der Preisgestaltung, mit einem teureren Einstiegsmodell, aber einem bewährten, paketierten Ansatz für KMU.
  • In beiden Fällen können sich die Kosten mit der Anzahl der Benutzer, den aktivierten Modulen und dem Grad der Anpassung schnell ändern.

Cegid vs. Sage: Welche Benutzeroberfläche ist intuitiver?

Eine Software kann noch so leistungsstark sein, wenn man jedoch drei Tage Schulung benötigt, um eine Rechnung zu erstellen, hat man das Spiel verloren. Ergonomie, Navigation und einfache Konfiguration sind zu Schlüsselkriterien für Entscheidungsträger geworden, vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen.

Hier ein visueller Vergleich zu den wichtigsten UX-Kriterien :

Kriterium Cegid Sage
Griff in die Hand Ziemlich technisch Schnell, intuitiv
Navigation Gut strukturierte Module Flüssige, geführte Benutzeroberfläche
Individuelle Anpassung Sehr weitgehend (je nach Modul) Begrenzt, aber effektiv
Ästhetik Schlicht, manchmal datiert Modern, responsiv
Lernkurve Mittel bis lang Kurz bis mittel

Cegid setzt auf eine modulare Benutzeroberfläche mit parametrisierbaren Dashboards und einer starken fachlichen Vision. Die Umgebung ist dicht, manchmal zu dicht. Einige Nutzer berichten von einer je nach Produkt etwas veralteten Oberfläche, aber die geschäftliche Kohärenz ist gegeben. Oft braucht es eine gewisse Zeit der Anpassung und manchmal die Hilfe eines Integrators.

Sage, vor allem in seinen Cloud-Versionen, geht direkt zur Sache. Schlanke Menüs, flüssige Navigation, selbsterklärende Piktogramme, vereinfachte Workflows: Das ist für wenig technisch versierte Teams gedacht. Die Parametrierungen sind weniger weitreichend, aber die Software bleibt im Alltag angenehm, vor allem bei den Standardfunktionen.

👉 Zum Merken

  • Wenn Sie eine schnelle und effiziente Benutzererfahrung suchen, punktet Sage, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
  • Wenn Sie eine stärker anpassbare und geschäftsorientierte Umgebung benötigen, setzt sich Cegid durch... vorausgesetzt, Sie akzeptieren eine längere Einarbeitungszeit.

    Cegid vs. Sage: Vergleichen Sie die Integrationen.

    Eine gute Unternehmenssoftware lebt nicht in einem Vakuum. Sie muss sich problemlos in das digitale Ökosystem des Unternehmens integrieren lassen. Offene APIs, native Konnektoren, mögliche Automatisierungen: Wir haben die beiden Plattformen anhand der wichtigsten Kriterien verglichen.

    Art der Integration Cegid Sage
    Buchhaltung & Finanzen ⭐⭐⭐⭐☆ - Hervorragende Integration mit Steuer- und Bankentools; Konnektoren zu Buchhaltungssoftware verfügbar. ⭐⭐⭐⭐⭐ - Native Integration mit Sage Payroll, Sage 100, Bankenlösungen und Tools für die automatische Abstimmung.
    CRM (Salesforce, HubSpot, etc.) ⭐⭐☆☆ - Vorhandene Konnektoren, die aber oft großen Angeboten vorbehalten sind oder einen Integrator erfordern. ⭐⭐⭐⭐☆ - Native Konnektoren je nach Version verfügbar (Sage Active, Sage 100), offene APIs.
    Tools für die Zusammenarbeit (Office, Google, Teams...). ⭐⭐⭐☆ - Integration möglich, aber selten nativ, erfordert manuelle Konfiguration. ⭐⭐⭐⭐⭐ - Vollständige Kompatibilität mit Microsoft 365, Teams, Outlook, Google Drive.
    E-Commerce (Prestashop, Shopify...). ⭐⭐☆☆ - Integration über Partner oder Module von Drittanbietern. Erfordert häufig einen Dienstleister. ⭐⭐⭐⭐☆ - Gebrauchsfertige Module bei einigen Angeboten (Sage 100 Gestion Co), gut dokumentierte APIs.
    Lohn- und Gehaltsabrechnung & HR. ⭐⭐⭐⭐☆ - Nahtlose Integration mit eigenen Modulen (Cegid HR, Lohn- und Gehaltsabrechnung), optimierter modulübergreifender Datenaustausch. ⭐⭐⭐⭐☆ - Native Integration mit Sage Lohn- und Gehaltsabrechnung, automatisierte DSN, einfacher Export/Import nach HR.
    ERP & Branchenlösungen. ⭐⭐⭐⭐☆ - Sehr guter Vernetzungsgrad zwischen den hauseigenen Modulen, und APIs je nach Angebot verfügbar. ⭐⭐☆ - ERP Sage 100 verbunden, aber eingeschränkter für Erweiterungen von Drittanbietern.
    Automatisierung & APIs. ⭐⭐⭐⭐☆ - Leistungsstarke Workflows, APIs verfügbar (je nach Angebot), aber teilweise technische Dokumentation. ⭐⭐⭐⭐☆ - Offene APIs, Konnektoren mit Zapier, IFTTT, gute Interoperabilität mit externen Apps.

    Cegid verfügt über ein solides Integrationsökosystem, insbesondere für Unternehmen mit spezifischen Bedürfnissen: Schnittstellen mit Branchensoftware, Buchhaltungslösungen von Drittanbietern oder erweitertem ERP. Diese Integrationen erfordern jedoch manchmal einen technischen Vermittler.

    Sage wiederum bietet fertige Konnektoren, gut dokumentierte APIs und eine ausgeprägte Interoperabilitätsphilosophie. Integrationen mit Microsoft 365, Salesforce, Prestashop oder Zapier sind einfach zu implementieren, insbesondere bei Sage Active.

    👉 Zum Merken

    • Sie sind in einem mittelständischen Unternehmen mit marktüblichen Tools (Microsoft, CRM, E-Commerce) tätig? Sage bietet eine reibungslose Plug & Play-Erfahrung.
    • Sie haben komplexe Workflows und hochspezialisierte Geschäftsregeln? Cegid ermöglicht es Ihnen, mit etwas mehr technischem Aufwand einen Schritt weiter zu gehen.

    Wann sollte man sich für Cegid oder Sage entscheiden?

    Die richtige Software ist vor allem die, die zu Ihrem Alltag passt, nicht die, die auf dem Papier glänzt. Also, eher Cegid oder Sage? Hier sind zwei Szenarien, um sich je nach Ihrem Profil zu entscheiden.

    Wenn Sie ein Unternehmen mit komplexen Anforderungen sind, entscheiden Sie sich für Cegid.

    Verwalten Sie mehrere Einheiten? Sie sind in einem regulierten Sektor tätig (Gesundheitswesen, Industrie, Wirtschaftsprüfer)? Sie brauchen ein solides ERP, eine ultraparametrisierbare Lohn- und Gehaltsabrechnung oder ein hochspezialisiertes Steuerwesen?
    Dann ist Cegid genau das Richtige für Sie.

    • Sie steuern eine Struktur mit mehreren Standorten oder mehreren Unternehmen.
    • Sie benötigen eine starke Personalisierung der Prozesse.
    • Ihre Teams haben die Ressourcen (oder die Begleitung), um ein umfangreiches Tool zu verwalten.
    • Sie suchen einen Partner, der sich langfristig mit Ihnen weiterentwickeln kann.
    • Sie haben starke Einschränkungen in Bezug auf Compliance, Audit, gesetzliches Reporting.

    Was wir denken: Cegid erfordert Zeit und ein wenig Methode, aber wenn es einmal richtig eingerichtet ist, ist es eine Maschine zur Automatisierung, Strukturierung und Verlässlichkeit Ihrer Verwaltung.

    Wenn Sie ein KMU sind, das Effizienz sucht, ohne sich den Kopf zu zerbrechen, entscheiden Sie sich für Sage.

    Sie wollen schnell vorankommen, mit einem Tool, das einfach zu implementieren und leicht zu übernehmen ist? Ihre Priorität ist die tägliche Verwaltung (Fakturierung, Buchhaltung, Gehaltsabrechnung) mit einem kontrollierten Budget?
    Dann ist Sage genau das Richtige für Sie.

    • Sie sind ein wachsendes KMU oder TPE.
    • Sie haben ein kleines Team auf der Verwaltungsseite.
    • Sie suchen eine schlüsselfertige Lösung mit nativen Konnektoren.
    • Ihre Anforderungen sind standardisiert, aber entwicklungsfähig.
    • Sie möchten bei der Parametrisierung autonom bleiben.

    Was wir denken: Sage trifft den Nagel auf den Kopf für Unternehmen, die eine solide Lösung suchen, die sich schnell einführen lässt, ohne ein Heer von Beratern zu beschäftigen.

    Was man aus dem Kampf Cegid vs. Sage lernen kann.

    Cegid und Sage haben nicht die gleiche DNA. Ersterer spielt die Karte der Leistungsstärke und der geschäftlichen Anpassungsfähigkeit. Der zweite setzt auf Einfachheit und schnelle Bereitstellung. Beide haben ihre Stärken, aber die Wahl hängt vor allem von Ihren Bedürfnissen, Ihrem Team und Ihren funktionalen Anforderungen ab.

    Um sich zu entscheiden, hier eine ultrapraktische Tabelle :

    Bedarf des Unternehmens Unsere Empfehlung
    Mehrere Unternehmen mit komplexen Regeln verwalten. Cegid
    Schnell eine einfache Buchhaltung und Lohnabrechnung einrichten. Sage
    Individuelle Anpassung von fachspezifischen Workflows (Finanzen, HR, Einzelhandel). Cegid
    Eine intuitive Benutzeroberfläche haben, wenig Schulung erforderlich. Sage
    Die Software einfach mit Office, Google, CRM usw. verbinden. Sage
    Die gesamte Verwaltung in einer skalierbaren ERP-Plattform zentralisieren. Cegid
    Die Kosten von Anfang an im Griff haben, ohne böse Überraschungen. Sage
    Komplexe gesetzliche oder steuerliche Verpflichtungen verwalten. Cegid

    👉 Unsere Meinung

    • Sage, das ist der Verbündete agiler KMUs: schnell zu erlernen, flexibel und bei den Basics furchterregend.
    • Cegid ist das Werkzeug für Unternehmen, die ihre Verwaltung strukturieren, skalieren und professionalisieren wollen.

      FAQ zu Cegid vs. Sage

      1. Welche Software ist einfacher zu erlernen zwischen Cegid und Sage?

      Sage. Seine Benutzeroberfläche ist intuitiver, vor allem bei den Cloud-Angeboten. Sie ist für kleine und mittlere Unternehmen gedacht, die schnell vorankommen wollen, ohne lange Schulungen. Cegid hingegen ist dichter, aber leistungsfähiger, wenn man es einmal beherrscht.

      2. Welches ist am besten für ein Unternehmen mit mehreren Standorten oder mehreren Firmen geeignet?

      Cegid. Sein modularer Aufbau und seine fortschrittlichen Konsolidierungsfunktionen machen es zur ersten Wahl für komplexe Organisationen.

      3. Kann man die Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Sage und Cegid verwalten?

      Ja, beide bieten umfassende Payroll-Module an. Cegid zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, komplexe Tarifverträge zu verwalten, während Sage auch bei eher standardisierten Anforderungen sehr effizient bleibt.

      4. Funktionieren beide Softwareprodukte in der Cloud?

      Ja. Beide Anbieter haben ihre Angebote in die SaaS-Cloud migriert, mit einem starken Schub auf der Seite der Mobilität und Zugänglichkeit. Sage bietet mehrere gebrauchsfertige Cloud-Angebote, während Cegid eine eher "fachspezifische" Cloud anbietet.

      5. Kann man Cegid oder Sage einfach mit anderen Tools verbinden?

      Sage macht hier einen Punkt. Es bietet native Konnektoren zu Office, Salesforce, Prestashop usw. an. Cegid bietet ebenfalls APIs und Konnektoren an, aber ihre Bereitstellung ist manchmal technischer.

      6. Welche Software ist für ein kleines Unternehmen am kostengünstigsten?

      Sage, ohne zu zögern. Seine Einstiegspläne sind klar und zugänglich. Cegid bietet leistungsstarke modulare Lösungen, aber zu Preisen nach Kostenvoranschlag, die oft höher sind.

      7. Kann man die Funktionen anpassen?

      Ja, aber mit Unterschieden: Cegid ermöglicht eine sehr weitgehende Personalisierung (Geschäftsregeln, Dashboards, Automatisierung...), während Sage eher paketorientiert bleibt und eine einfache Konfigurationslogik aufweist.

      8. Welcher Kundensupport ist am reaktionsschnellsten?

      Das hängt vom Angebot und dem gewählten Kanal ab. Die Rückmeldungen von Nutzern sind bei beiden gemischt: Es hängt davon ab, ob Sie über einen Vertriebspartner oder direkt über den Herausgeber gehen. Ein Tipp: Testen Sie den Support bereits in der Demo-Phase.

      Artikel übersetzt aus dem Französischen