10 Alternativen zu Odoo, um die Kontrolle über Ihr ERP-System zurückzugewinnen
Odoo ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser für professionelle Software. Ein All-in-One-, modulares, Open-Source-ERP, das sowohl die Buchhaltung als auch das Personalwesen, das Projektmanagement oder den Vertrieb verwalten kann. Auf dem Papier klingt das fast zu schön. Und doch ...
Wenn man tiefer gräbt, entdeckt man, dass Odoo auch mit komplexen Einstellungen, steigenden Kosten und einer nicht immer freundlichen Benutzeroberfläche einhergehen kann. Keine Sorge: Wenn Odoo nicht so recht zu Ihrem Geschäft (oder Ihrer Geduld) passt, gibt es hervorragende Alternativen, die manchmal einfacher, spezialisierter oder sogar erschwinglicher sind.
Ob Sie ein wachsendes KMU, ein anspruchsvolles NSP oder eine Agentur auf der Suche nach reibungslosen Abläufen sind, wir führen Sie durch die große Welt der ERP- und CRM-Systeme.
Spoiler: Es gibt einige echte Nuggets.
Was ist Odoo?
Odoo ist ein modulares ERP-System (Enterprise Resource Planning), das wie ein Chamäleon wirkt. Es richtet sich sowohl an kleine und mittlere Unternehmen als auch an ambitionierte Startups. Sein Versprechen: Alles von einer einzigen Plattform aus verwalten, dank einer Suite von mehr als 30 integrierten Anwendungen.
Buchhaltung, CRM, Projektmanagement, Personalwesen, E-Commerce, Marketing... Alles ist da. Und das aus gutem Grund: Odoo ist Open Source, was eine große Freiheit bei der Anpassung ermöglicht. Sein modularer Ansatz macht es besonders attraktiv für Unternehmen, die wachsen wollen, ohne bei jedem Schritt die Software zu wechseln.
Auf der Kundenseite finden sich sowohl kleine und mittelständische Industrieunternehmen als auch Beratungsfirmen oder Einzelhändler. Mit mehr als 7 Millionen Nutzern weltweit hat sich Odoo als Schwergewicht auf dem Markt etabliert.
Aber Vorsicht: Wer "modular" sagt, meint nicht immer "einfach". Und genau hier beginnen einige Unternehmen, sich anderweitig umzusehen...
Die wichtigsten Funktionen von Odoo
Was Odoo so attraktiv macht, ist sein Ökosystem an integrierten Anwendungen. Man kann praktisch alles von einer einzigen Oberfläche aus erledigen, wenn man sie richtig zähmt.
Hier sind die Schlüsselfunktionen, die von seinen Nutzern am meisten geschätzt werden:
- CRM: Verfolgung von Geschäftschancen, Automatisierung von Mahnungen und Verwaltung von Pipelines.
- Buchhaltung: Verwaltung der Rechnungsstellung, automatische Bankabstimmung, Finanz-Dashboards.
- Lagerverwaltung: Verfolgung in Echtzeit, mehrere Lager, Automatisierung der Logistikabläufe.
- Projektmanagement: Kanban, Gantt, Teamzusammenarbeit, Zeitverfolgung.
- Personalwesen: Verwaltung von Urlaub, Stundenzetteln, Verträgen und Gehaltsabrechnungen.
- E-Commerce und Website: Erstellung von Online-Shops, integriertes CMS, Marketplace-Connectoren.
- Marketing Automation: E-Mail-Kampagnen, Scoring, Segmentierung, Leistungsüberwachung.
Mit anderen Worten: Odoo kann allein einen Flickenteppich von Branchensoftware ersetzen. Aber dieser Reichtum kann auch zur Falle werden: Je mehr Module man hinzufügt, desto höher steigt die Lernkurve.

Odoo
Warum sollte man eine Alternative zu Odoo in Betracht ziehen?
Odoo klingt auf dem Papier traumhaft, aber im echten Geschäftsleben können einige Punkte schnell ins Auge stechen. Und wenn man sich die Benutzermeinungen zu G2, Capterra oder auch Software Advice ansieht, kommen mehrere Rückmeldungen immer wieder.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Stärken... und Grenzen von Odoo :
✅ Was wir an Odoo mögen
- Eine sehr breite funktionale Abdeckung, die selten erreicht wird.
- Ein modularer Ansatz: Man fängt klein an und aktiviert Module je nach Bedarf.
- Ein wettbewerbsfähiger Preis in der Gemeinschaftsversion (Open Source) oder für die ersten Module.
- Eine aktive Community und ein gutes Ökosystem von Partnern/Integratoren.
- Nahezu unendliche Anpassungsmöglichkeiten, insbesondere für technische Unternehmen.
❌ Was kann bremsen?
- Eine Oberfläche, der es manchmal an Ergonomie mangelt, vor allem im Vergleich zu moderneren Tools.
- Eine Komplexität bei der Implementierung: Ohne Begleitung kann es zu einer Baustelle werden.
- Versteckte Kosten: Anpassung, Hosting, Wartung ... alles kann schnell ins Geld gehen.
- Ein Support, der je nach Fall manchmal als unzureichend oder zu standardisiert empfunden wird.
- Nicht immer ideal für sehr spezifische Berufe (Agenturen, ESN, Dienstleistungen...).
Kurz gesagt: Odoo bleibt ein sicherer Wert, aber es ist nicht für jeden geeignet.
Wenn Sie nach mehr Einfachheit, einem gezielteren Business-Tool oder einem ERP-System suchen, das auf Zusammenarbeit ausgelegt ist, könnten die Alternativen, die wir Ihnen vorschlagen, aufhorchen lassen.
Vergleichstabelle der 10 besten Alternativen zu Odoo
1 von 10
![]() Odoo | ![]() Dolibarr ERP CRM | ![]() ERPNext | ![]() Sage 100 | ![]() Sage X3 ERP | ![]() BoondManager | ![]() Furious | ![]() Holded | ![]() Bitrix24 | ![]() Zoho One |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Für Unternehmen mit mehr als 1 Beschäftigten | Für Unternehmen mit 1 bis 5000Beschäftigten | Für alle Unternehmen | Für Unternehmen mit 1 bis 250Beschäftigten | Für alle Unternehmen | Für Unternehmen mit mehr als 1 Beschäftigten | Für Unternehmen mit 2 bis 5000Beschäftigten | Für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten | Für Unternehmen mit mehr als 1 Beschäftigten | Für alle Unternehmen |
Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software |
Mehr erfahren über Odoo | Mehr erfahren über Dolibarr ERP CRM | Mehr erfahren über ERPNext | Mehr erfahren über Sage 100 | Mehr erfahren über Sage X3 ERP | Mehr erfahren über BoondManager | Mehr erfahren über Furious | Mehr erfahren über Holded | Mehr erfahren über Bitrix24 | Mehr erfahren über Zoho One |
Allgemeine Alternativen zu Odoo
Dolibarr
Dolibarr ist ein einfaches, robustes und zugängliches Open-Source-ERP. Es wurde in Frankreich entwickelt und richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, Vereine und sogar an Selbstständige. Seine große Stärke? Eine modulare Struktur, die sehr gut lesbar ist, eine schlichte, aber funktionale Schnittstelle und eine Installation, die lokal oder in der Cloud erfolgen kann.
Dolibarr will nicht auftrumpfen, sondern die Unternehmensverwaltung wirklich beherrschbar machen, auch für nicht-technische Profile. Es kann allein verwendet oder durch Module nach Bedarf erweitert werden (mehr als 150 Module stehen auf der Dolistore zur Verfügung). Eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihr ERP-System nach Maß und zu geringen Kosten aufbauen wollen.

Dolibarr ERP CRM
Schlüsselfunktionen
- Kaufmännisches Management: Angebote, Aufträge, Rechnungen, automatische Mahnungen, Kundenbetreuung.
- Integriertes CRM: Verfolgung von Verkaufschancen, Segmentierung, kommerzielle Mahnungen.
- Vereinfachte Buchhaltung: Verkaufsjournal, Buchhaltungsexport, Verwaltung der Mehrwertsteuer.
- Lagerbestand und Produkte: Verwaltung von Ein- und Ausgängen, Inventuren, Lieferanten.
- Personalwesen: Verwaltung von Urlaub, Spesenabrechnungen, Arbeitszeiten.
- Fachmodule: Kasse, Projekte, Mitgliederverwaltung für Vereine, etc.
- Mehrbenutzerzugriff mit personalisierten Rechten, REST API, externe Konnektoren.
👉 Unsere Meinung
Dolibarr ist das ERP ohne Kopfzerbrechen. Perfekt für kleine Strukturen, die unabhängig von Anbietern bleiben und gleichzeitig die Kontrolle über ihr Tool behalten wollen. Open Source, anpassbar, kostengünstig, erfordert anfangs ein wenig Arbeit, bietet dann aber echte Freiheit. Für pragmatische Geister.
ERPNext
ERPNext, ein direkter Konkurrent von Odoo, ist ein vollständiges Open-Source-ERP, das in Indien entstanden ist und von Frappe Technologies entwickelt wurde. Dank einer modernen Benutzeroberfläche, einer klaren Architektur und einer auf Einfachheit ausgerichteten Produktphilosophie überzeugt es immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen.
Es ist so konzipiert, dass es den Bedürfnissen eines bereichsübergreifenden Managements entspricht: Produktion, Finanzen, Personalwesen, CRM - alles ist nativ. Es gibt keine kostenpflichtigen Module à la carte, alles ist enthalten. Es kann als SaaS oder on-premise eingesetzt werden, mit einer aktiven internationalen Community und einem Web-Framework (Frappe), das von Entwicklern sehr geschätzt wird.

ERPNext
Wichtige Funktionen
- CRM und Vertrieb: Verwaltung von Leads, Pipelines, Angeboten, Rechnungen, Abonnements.
- Einkauf und Lager: Lieferanten, Beschaffung, Verfolgung mehrerer Lager.
- Umfassendes Rechnungswesen: mehrere Währungen, Reporting, Bilanzen, Buchungsautomatisierung.
- Fertigung: Stücklisten, Produktionsaufträge, Kapazitätsplanung.
- Personalwesen: Personalbeschaffung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Urlaub, Zeitmanagement.
- Projektmanagement: Kanban, Gantt, Time Tracking, Zusammenarbeit.
- Kundenbetreuung: Helpdesk, Ticketmanagement, FAQs.
👉 Unsere Meinung
ERPNext ist eine sehr glaubwürdige Alternative zu Odoo, mit einer ausgeprägten Open-Source-Philosophie, aber einem strukturierteren und weniger verstreuten Produktansatz. Uns gefällt die übersichtliche Oberfläche, die Funktionsweise über Benutzerrollen und die Funktionsvielfalt schon bei der Installation. Ideal für KMU/ETI, die ein solides ERP ohne proprietäre Sperren wollen.
Karlia
Karlia ist ein modulares französisches ERP-System, das nicht viel Aufhebens um sich macht... aber die Arbeit erledigt, vor allem in der Industrie, in der Logistik oder im Handel. Es ist für kleine und mittelständische Industrieunternehmen konzipiert und konzentriert sich auf das Wesentliche: die Vereinfachung von Geschäftsprozessen ohne unnötige Komplexität.
Was zeichnet es aus? Eine moderne Benutzeroberfläche, ein schneller Start und vor allem der Wille, sich an die Realitäten vor Ort anzupassen. Das Tool wird von einem französischen Team herausgegeben, mit lokalem Kundensupport und regelmäßigen Weiterentwicklungen.
Kurzum, eine ernsthafte Alternative zu Odoo, wenn man eine technische Überfrachtung vermeiden und dennoch ehrgeizig bleiben möchte.
Schlüsselfunktionen
- Kaufmännische Verwaltung: Angebote, Aufträge, Rechnungen, Kunden, Mahnungen.
- Produktionsverfolgung: Fertigungsaufträge, Planung, Verwaltung der Werkstätten.
- Lagerbestände und Einkauf: Rückverfolgbarkeit der Produkte, Lieferanten, Verwaltung der Nachbestellungen.
- Integriertes CRM: Verfolgung von Interessenten, Vertriebsaufgaben, einfache Marketingaktionen.
- Verfolgung von Baustellen und Projekten: ideal für das Baugewerbe und Installateure.
- Personalisierte Dashboards: Transparenz der KPIs, Export in die Buchhaltung.
- Sicheres SaaS-Hosting in Frankreich, mit der Möglichkeit von APIs und Konnektoren.
👉 Unsere Meinung
Karlia ist der gute Schüler unter den Business-ERPs: zuverlässig, flüssig, ohne Blabla. Man schätzt seine klare vertikale Positionierung, seine schnelle Einarbeitung und seinen menschlichen Kundensupport, was eine Abwechslung zu den üblichen Gasfabriken ist. Ideal für kleine und mittelständische Industrieunternehmen, die ein solides Tool ohne funktionalen Overhead wollen.
Sage 100
Sage 100 ist das bevorzugte ERP-System für CFOs und umsichtige Manager. Es richtet sich an traditionelle, oft wachsende KMUs, die auf strenge Buchführung, Zuverlässigkeit und Gesetzeskonformität angewiesen sind. In Frankreich gehört es in den Buchhaltungsbüros fast schon zum Standard.
Mit seinem modularen Ansatz ermöglicht Sage 100, nur die notwendigen Bausteine zu aktivieren: Buchhaltung, kaufmännische Verwaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, CRM usw. Wir haben es hier eindeutig mit einer seriösen, gut strukturierten Lösung zu tun, die darauf ausgelegt ist, das Wachstum ohne steuerliche Ausrutscher zu begleiten.

Sage 100
Wichtige Funktionen
- Erweiterte Buchhaltung: französischer Kontenplan, Mehrwertsteuer, automatische Buchungen, Lettering.
- Kaufmännische Verwaltung: Angebote, Bestellungen, Rechnungen, Lagerbestände.
- Integriertes CRM: Kontaktmanagement und Mahnwesen, Vertriebskampagnen.
- Reporting und Dashboards: Analyse von Gewinnspannen, Liquidität, Rentabilität.
- Lohn- und Gehaltsabrechnung und HR (optional): Sozialversicherungsmeldungen, Newsletter, DSN.
- Lokales Hosting oder Cloud-Hosting, je nach Sicherheits- oder gesetzlichen Auflagen.
👉 Unsere Meinung
Sage 100 ist der sichere Wert für kleine und mittlere Unternehmen, die ruhig schlafen wollen. Hier gibt es keine riskanten Experimente: Alles ist quadratisch, konform und gut dokumentiert. Wenn Sie strenge Buchführungspflichten haben oder eine sehr "prozessorientierte" Managerkultur, ist Sage 100 wahrscheinlich beruhigender als ein Open-Source-ERP.
Sage X3
Sage X3 ist der große Bruder der Sage-Produktreihe, der für mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne konzipiert ist. Es ist leistungsfähiger, modularer und strukturierter und kann komplexe Prozesse, internationale Tochtergesellschaften und große industrielle Abläufe steuern.
Weit entfernt von "allgemeinen" ERP-Systemen bietet Sage X3 eine strenge Struktur und erweiterte Funktionen, mit der Fähigkeit, komplexe Abläufe in mehreren Schritten, mit mehreren Einheiten und in mehreren Währungen zu modellieren. Es richtet sich eindeutig an Unternehmen, die einen Meilenstein in Bezug auf Strukturierung oder Wachstum erreicht haben.

Sage X3 ERP
Wichtige Funktionen
- Multi-Entity-Management: Standorte, Tochtergesellschaften, Währungen, lokale Vorschriften.
- Erweitertes Finanzwesen: Konsolidierung, IFRS, Kostenrechnung.
- Produktion und Logistik: MRP, Qualität, Rückverfolgbarkeit, Wartung.
- Einkauf und Verkauf: Verträge, Ausschreibungen, automatisierte Bestellungen.
- Anpassbare Workflows und granulare Zugriffsrechte.
- Cloud-, On-Premise- oder Hybrid-Hosting, je nach Ihren IT-Anforderungen.
👉 Unsere Meinung
Sage X3 ist im wahrsten Sinne des Wortes schwer. Perfekt für komplexe Organisationen, die ein strukturierendes, internationales und industrialisierbares ERP-System wollen. Wenn Ihnen Odoo zu flexibel oder zu "tech" erscheint, bietet Ihnen Sage X3 einen robusten Rahmen für die Skalierung mit der dazugehörigen Seriosität.
Vertikale ERP für Dienstleistungsunternehmen, ESN, Agenturen.
Boondmanager
Boondmanager richtet sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe: NSEs, Beratungsunternehmen und Agenturen. Wo allgemeine ERP-Systeme herumprobieren, kommt er direkt zum Ziel: die Rentabilität von Aufträgen steuern, die Personalbesetzung verfolgen, zum richtigen Zeitpunkt Rechnungen stellen und nichts aus der Hand geben, was die Verwaltung betrifft.
Boondmanager wurde für Berufe entwickelt, in denen die Abrechnung nach Aufwand, Pauschalpreisen oder Zeitaufwand erfolgt, und ermöglicht es der Geschäftsleitung, die Gewinnspannen klar zu visualisieren, die künftigen Kosten vorherzusehen und ihre Ressourcen besser zu nutzen. Eine effizienz- und steuerungsorientierte Lösung, die die gleiche Sprache wie ihre Benutzer spricht.

BoondManager
Schlüsselfunktionen
- Geschäftsverfolgung: Verwaltung von Chancen, Budget, Fortschritt, Rentabilität.
- Staffing und Ressourcen: Verwaltung der Planung, Verfügbarkeit, TJM.
- Integrierte Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung.
- Automatisierte Rechnungsstellung nach Modellen (Pauschale, Regie, Abonnement).
- Finanzielle Steuerung: Cashflow-Prognose, Bruttomarge, ROI pro Projekt.
- ERP-/Lohn-/Buchhaltungskonnektoren zur Integration in bestehende Systeme.
👉 Unsere Meinung
Boondmanager ist das ERP, das die NSÄ versteht. Wir mögen seine "gebrauchsfertige" Seite für Dienstleistungsunternehmen, mit einem echten Schwerpunkt auf der Rentabilität von Projekten und der Steuerung durch Zahlen. Die Einführung ist weniger aufwendig als bei einem allgemeinen ERP-System und für diese spezifischen Berufe viel relevanter.
Furious
Furious trägt seinen Namen zu Recht: Es ist ein ultradynamisches, modernes und friktionsfreies ERP für Agenturen und NSEs. Es richtet sich an ein anspruchsvolles Publikum, das seine Verwaltung in einem einzigen Tool zentralisieren möchte: Akquise, Verkauf, Produktion, Finanzen ... alles ist integriert.
Furious begnügt sich nicht damit, Module aneinanderzureihen: Es versucht, die Arbeitsabläufe flüssiger zu gestalten, Risiken zu antizipieren und an allen Stellen Zeit zu sparen, mit einer Ergonomie, die sich von den klassischen ERP-Systemen deutlich unterscheidet. Und ausnahmsweise spricht man bei einem Management-Tool sogar von einer sympathischen UX.

Furious
Wichtige Funktionen
- Intelligentes CRM: automatische Mahnungen, Scoring, Tracking von Opportunities.
- Projektmanagement in Echtzeit: Zuweisung, Produktion, Warnung bei Abweichungen.
- Zeit- und Planungsverfolgung: nativ integriert, einfach und schnell.
- Automatisierte Rechnungsstellung: Regie, Pauschalen, Abonnements, Weiterberechnung.
- HR-Steuerung: Verwaltung von Urlaub, Vorstellungsgesprächen, Spesenabrechnungen, Lohn- und Gehaltsabrechnung möglich.
- Vorhersagbare Dashboards: Live-Bruttomarge, Burnrate, Projektbelastung.
👉 Unsere Meinung
Furious ist ein ERP, das nicht wie ein ERP aussieht. Fließend, durchdacht für hybride Teams und maßgeschneidert für agile Dienstleistungsunternehmen. Wenn Sie ein Tool suchen, das Vertriebs-, Produktions- und Finanzmanagement reibungslos miteinander verbindet, ist es ein echter Nugget. Das Produktteam ist sehr reaktionsschnell.
Gehalten
Holded ist eine leichtgewichtige, cloudbasierte ERP-Lösung aus Spanien, die für Freiberufler, Kleinstunternehmen und Agenturen entwickelt wurde, die ihre Aktivitäten verwalten wollen, ohne sich mit einem Mastodon zu belasten. Modern, visuell und ultra-intuitiv, ist es das "feel good" ERP für Kreative - aber mit Substanz.
Holded konzentriert sich auf das Wesentliche: Angebote, Rechnungen, Projektmanagement, CRM und Buchhaltung. Kein Jargon, kein Integrationstunnel. Alles ist mit wenigen Klicks erledigt, mit einer ultra gepflegten UX und einem echten Bemühen um die Benutzererfahrung.

Holded
Wichtige Funktionen
- Rechnungen und Angebote: anpassbare Vorlagen, automatischer Versand, Mahnungen.
- Vereinfachte Buchhaltung: Verwaltung von Ausgaben, Mehrwertsteuer, Banksynchronisation.
- Leichtes CRM: Verwaltung von Leads, Aufgaben, Verfolgung von Opportunities.
- Projektmanagement: Planung, Kanban, Zeitverfolgung.
- Kundenportal: Zugang zu Rechnungen, Angeboten, Dokumenten.
- Integrationen: Google Workspace, Zapier, Stripe, etc.
👉 Unsere Meinung
Holded ist das ERP für diejenigen, die ERP hassen. Es ist sehr einfach, schnell zu erlernen und angenehm zu benutzen. Es ist nicht für große Strukturen geeignet, aber für eine Agentur oder ein Team von 5 bis 30 Personen ist es ein flüssiges, modernes und 100% cloudbasiertes Tool. Wir lieben seine "No Bullshit"-Logik.
Bitrix24
Bitrix24 ist die Art von Software, die alles machen will... und das ziemlich gut. CRM, Projektmanagement, Tools zur Zusammenarbeit, Intranet, Automatisierung... Alles in einer einzigen Oberfläche, die darauf ausgelegt ist, die Arbeit der Teams zu zentralisieren.
Bitrix24 ist als Cloud- oder On-Premise-Version erhältlich und zielt vor allem auf KMUs, Startups und Agenturen ab, die eine All-in-One-Umgebung wollen, ohne zwischen zehn Tools jonglieren zu müssen. Es ist nicht das minimalistischste auf dem Markt, aber wahrscheinlich eines der umfassendsten.

Bitrix24
Wichtige Funktionalitäten
- Umfassendes CRM: Pipelines, Scoring, Marketingautomatisierung, E-Mail-/SMS-Kampagnen.
- Projektmanagement: Kanban, Gantt-Diagramme, Aufgabenverfolgung, Deadlines.
- Teamzusammenarbeit: integrierter Chat, Videoanrufe, Arbeitsgruppen, Intranet.
- Automatisierung: anpassbare Regeln für Vertrieb, Personalwesen, Kundensupport.
- Documents & Drive: Dokumentenmanagement, Co-Editing, Cloud-Speicher.
- HR-Portal: Urlaub, Abwesenheiten, Dienstpläne, Arbeitszeiten.
👉 Unsere Meinung
Bitrix24 ist ein Gaswerk - im positiven Sinne. Sehr reichhaltig, sehr modular und überraschend erschwinglich für das, was es bietet. Man braucht ein wenig Zeit, um sich zurechtzufinden, aber die Investition lohnt sich für Strukturen, die alles in einer einzigen Plattform zentralisieren wollen. Besondere Erwähnung verdienen die integrierten Tools für die Zusammenarbeit.
Zoho One
Zoho One ist die Software-Suite "à la Google" in der Version für Unternehmen. Mehr als 45 integrierte Anwendungen, von CRM über Buchhaltung, Personalverwaltung, Marketingautomatisierung, Helpdesk, BI... Ein echtes OS für kleine und mittlere Unternehmen, das alles verwalten, alles verbinden und alles automatisieren soll.
Wo Odoo seine Module à la carte anbietet, bietet Zoho One alles, sofort, in einem einzigen Paket, zu einem unschlagbaren Preis. Ideal für Unternehmen, die nach Softwarekonsistenz suchen, ohne das Budget zu sprengen.

Zoho One
Wichtige Funktionalitäten
- Zoho CRM: Erweitertes Vertriebsmanagement, Workflows, Kampagnen, prädiktive KI.
- Zoho Books: Buchhaltung, Rechnungsstellung, Mehrwertsteuer, Bankabstimmungen.
- Zoho Projects: Agiles Projektmanagement, Zeiterfassung, Roadmaps.
- Zoho People: Umfassendes HRIS: Urlaub, Gehaltsabrechnung, Vorstellungsgespräche, Onboarding.
- Zoho Campaigns & Marketing Hub: Marketing-Automatisierung, E-Mail, Analytics.
- Zoho Analytics: Dashboards, BI, maßgeschneidertes Reporting.
- Native Integrationen zwischen allen Apps + offene APIs.
👉 Unsere Meinung
Zoho One ist der Außenseiter, der mit den Codes bricht. Man erhält eine komplette, skalierbare Software-Suite zum Preis eines einzigen klassischen Tools. Das Ökosystem ist dicht, aber extrem kohärent. Es ist eine Traumoption für digitale KMU, die alles zentralisieren wollen, ohne sich zu ruinieren oder Zeit für die Integration zu verlieren.
Übersichtstabelle: Fokus auf die Funktionalitäten von Odoo-Alternativen.
Software | Art des Nutzers | Stärken | Schlüsselfunktionen | Einstiegspreis |
Bitrix24 | Zusammenarbeitende KMU, Agenturen | All-in-One-Suite, kollaborative Tools, erweitertes CRM. | CRM, Projektmanagement, Automatisierung, Intranet, Dokumentenspeicherung. | Kostenlos (begrenztes Angebot) |
Boundmanager | NSEs, Beratungsunternehmen | Rentabilitätsüberwachung, Projektsteuerung, fachliche Rechnungsstellung. | CRM, Staffing, Zeit, Prognose, Rechnungsstellung, Reporting. | Auf Kostenvoranschlag |
Dolibarr | Kleinstunternehmen, technische KMU | Open Source, anpassbar, schlank | Kaufmännische Verwaltung, CRM, Rechnungsstellung, Buchhaltung, HR. | Kostenlos / <10 €/Monat |
ERPNext | KMU/ETI im Wachstum | Modernes Open Source, All-in-One inbegriffen | CRM, Einkauf, Produktion, Buchhaltung, HR, Projektmanagement. | Kostenlos (self-hosted) |
Furious | Agenturen, moderne NSEs | Gepflegte UX, Steuerung in Echtzeit, Automatisierung. | CRM, Projekte, Zeit, Fakturierung, HR, Dashboards | Ab 25 €/Benutzer/Monat |
Holded | Freelancer, Kleinstunternehmen | Einfachheit, nahtlose UX, vereinfachte Verwaltung. | Rechnungsstellung, Projekte, CRM, Buchhaltung, Kundenportal. | Kostenlos (begrenzt), dann 29 €/Monat. |
Karlia | Kleine und mittlere Industrieunternehmen, Baugewerbe | Französische ERP, vertikalisiert, lokale Unterstützung | Handel, Produktion, Lager, Baustellen, CRM, Dashboards. | Auf Kostenvoranschlag |
Sage 100 | Strukturierte KMU | Reputation, Rechtskonformität, Zuverlässigkeit | Buchhaltung, kaufmännische Verwaltung, CRM, HR (optional). | Ab ~120 €/Monat |
Sage X3 | Mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne | Mehrere Standorte, mehrere Währungen, strukturierendes ERP. | Finanzen, Produktion, Einkauf/Verkauf, HR, Compliance, Workflows. | Auf Kostenvoranschlag (high ticket) |
Zoho One | Digitale KMU, Startups | Preis-Leistungs-Verhältnis, umfassendes integriertes Ökosystem. | CRM, Buchhaltung, Projekte, HRIS, Marketing Automation, BI, +45 Apps. | Ab 37 €/Benutzer/Monat |
Wie wählt man seine Verwaltungssoftware (ERP/CRM) aus?
Die Wahl eines ERP- oder CRM-Systems ist nicht nur eine Frage der Funktionalität. Es ist eine strategische Entscheidung, die sich auf Ihre Prozesse, Ihre Produktivität und Ihren Seelenfrieden in den kommenden Jahren auswirken wird.
Bevor Sie sich also Hals über Kopf auf Odoo oder seine Konkurrenten stürzen, sollten Sie sich die richtigen Fragen stellen.
1. Was sind Ihre wirklichen geschäftlichen Anforderungen?
Es bringt nichts, 30 Modulen hinterherzulaufen, wenn Sie nur drei davon nutzen. Fragen Sie sich selbst:
- Brauche ich eine erweiterte Buchhaltung oder nur die Rechnungsstellung?
- Verfolge ich eine Logik von Produkt / Bestand oder Dienstleistung / Zeitaufwand?
- Muss ich mit mehreren Personen zusammenarbeiten oder mein Geschäft alleine führen?
👉 Für ein mittelständisches Industrieunternehmen: Karlia, ERPNext oder Sage 100.
👉 Für eine Agentur / NSE: Furious oder Boundmanager, die sich besser für Modelle in Eigenregie eignen.
👉 Für ein Kleinstunternehmen oder Freiberufler: Holded oder Dolibarr reichen völlig aus.
2. Wie hoch ist Ihr Grad an technischer Autonomie?
Ein Open-Source-ERP ist top ... wenn Sie die Ressourcen haben, es zu installieren, zu warten und zu optimieren.
👉 Wenn Sie sich mit der Technik wohlfühlen oder ein IT-Team haben: ERPNext oder Dolibarr können eine starke Wahl sein.
👉 Wenn Sie nach etwas Fertigem suchen: bevorzugen Sie Zoho One, Bitrix24 oder Holded.
3. Wie hoch ist Ihr Gesamtbudget (nicht nur das Abonnement)?
Ein ERP, das im Abonnement billig ist, kann in der Bereitstellung, Schulung, Integration oder im Support teuer werden.
👉 Lösungen wie Sage X3 oder Boundmanager erfordern oft ein großes Projektbudget.
👉 Tools wie Zoho One oder Bitrix24 bieten einen sehr hohen funktionalen Wert zu einem geringen Preis.
4. Wie viel Flexibilität benötigen Sie?
Einige Lösungen sind sehr strukturierend (Sage), andere sehr flexibel (Odoo, Dolibarr).
👉 Brauchen Sie strenge Prozesse, Prüfbarkeit, Konformität? Sage 100 / X3.
👉 Lust, das Tool nach Ihren Vorstellungen zu gestalten? Odoo, ERPNext, Dolibarr sind formbarer.
5. Und schließlich... Wie schnell wachsen Sie?
Ein ERP-System ist auch ein Wachstumshebel. Es muss sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln können.
👉 Sie beschleunigen gerade? Entscheiden Sie sich für eine skalierbare Lösung wie Zoho One oder ERPNext.
👉 Sie bleiben auf einem stabilen Umfang? Eine einfache Lösung wie Holded oder Dolibarr kann mehr als ausreichend sein.
Artikel übersetzt aus dem Französischen