Wie rekrutiert man auf LinkedIn? 8 Tipps, um Ihre Talente anzuziehen und zu finden
Angesichts des Titels dieses Artikels ist es nicht überraschend, dass Sie hier lernen, wie man über LinkedIn Personal einstellt.
Heutzutage nutzen viele Personalverantwortliche, Manager und Personalchefs dieses Medium, um Talente anzuziehen und sie dann einzustellen. Jede Minute werden sieben Personen über das soziale Netzwerk eingestellt.
Hier sind acht Tipps, wie Sie Ihre Strategie zur Rekrutierung von Mitarbeitern auf LinkedIn optimieren können.
Warum sollte man auf LinkedIn rekrutieren?
Die Rekrutierung über LinkedIn wird von immer mehr Organisationen genutzt, weil sie viele Vorteile mit sich bringt.
👉 Im Rahmen einer E-Recruiting-Strategie können Sie durch die Nutzung dieses sozialen Netzwerks :
- bauen Sie Ihre Arbeitgebermarke auf ;
- Sie verbreiten die Informationen Ihrer Karriereseite in großem Umfang weiter;
- Sie vertiefen Ihr Wissen über berufliche Neuigkeiten sowie über Markttrends;
- Sie profitieren von einer besseren Sichtbarkeit im Internet;
- Sie ergänzen die Personalbeschaffungsmaßnahmen, die Sie über andere Kanäle durchführen;
- Sie teilen und konfigurieren Auswahlkriterien, wie z. B. "Telearbeit akzeptiert";
- Sie können kostengünstig rekrutieren, ohne auf Jobbörsen oder andere Personalvermittlungsagenturen zurückgreifen zu müssen;
- Sie haben Zugang zu qualitativen Daten, z. B. zu den Schlüsselkompetenzen eines Talents und seinen Empfehlungen durch andere Fachleute;
- Sie erreichen Kandidaten, die anders sind und sonst nicht gefunden werden können.
💡 Laut LinkedIn sind 6 % der Arbeitnehmer aktiv auf Stellensuche, der Rest sind "passive Kandidaten". In Deutschland beläuft sich die Gemeinschaft des Netzwerks auf 34 Millionen Nutzer. Rechnen Sie nach!
Soweit der Hintergrund: Jetzt kommen unsere 8 Tipps für eine (bessere!) Personalbeschaffung auf LinkedIn.
1. Entwickeln Sie eine Politik für die Einstellung auf LinkedIn.
Die Personalbeschaffung auf LinkedIn sollte nicht nur aus einzelnen Aktionen bestehen. Eine kohärente Strategie maximiert Ihre Ergebnisse.
Klären Sie daher zunächst Ihre Ziele. Handelt es sich um:
- Passive Bewerber anzuziehen?
- Ihre Arbeitgebermarke zu stärken?
- Ihre Rekrutierung zu beschleunigen?
Bestimmen Sie dann Ihre Zielgruppen: Juniorprofile, Experten oder Manager.
Erstellen Sie schließlich einen redaktionellen Kalender, indem Sie Ihre Veröffentlichungen, Kampagnen und Veranstaltungen so planen, dass Sie eine regelmäßige Präsenz aufrechterhalten.
👉 Diese Organisation verleiht Ihren Aktionen Sichtbarkeit und erleichtert die Analyse Ihrer Leistungen. So können Sie Ihre Bemühungen laufend anpassen.
2. Bauen Sie Ihre Präsenz auf LinkedIn aus.
Ein inaktives Profil sendet ein falsches Signal. Die meisten Talente suchen nach einem dynamischen, nicht starren Unternehmen.
Beleben Sie daher Ihren Account, um Ihre Arbeitgebermarke zu stärken und Vertrauen bei Bewerbern zu schaffen.
👉 Die beiden unumgänglichen Praktiken :
- Erstellen Sie eine Unternehmensseite. In diesem Schaufenster können Sie Ihre Stellenangebote und Neuigkeiten veröffentlichen und die Profile Ihrer Mitarbeiter verknüpfen. Je mehr Abonnenten Sie sammeln, desto besser werden Ihre Nachrichten sichtbar.
- Fügen Sie eine Karriereseite hinzu (kostenpflichtig). Sie ist umfassender und individueller gestaltbar und ermöglicht es insbesondere, die Unternehmenskultur aufzuwerten und den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu steigern.
✅ Tipps, wie Sie Ihren Bekanntheitsgrad bei potenziellen Bewerbern steigern können:
- Motivieren Sie Ihre Teams und Partner, Ihrer Seite zu folgen und Ihre Inhalte zu teilen;
- verbreiten Sie den LinkedIn-Link in Ihren E-Mail-Signaturen, Newslettern und auf Ihrer Website ;
- veröffentlichen Sie regelmäßig Beiträge, um in den Neuigkeiten des Netzwerks präsent zu bleiben.
3. Posten Sie zielgerichtete und relevante Angebote.
Jede Einstellungsstrategie beginnt damit, dass Sie Ihre idealen Kandidaten definieren. Deshalb müssen Sie deren Personas erstellen und dann passende Stellenbeschreibungen verfassen. Das ist die Grundlage für ein erfolgreiches Angebot.
👉 So veröffentlichen Sie kostenlos auf LinkedIn:
- Klicken Sie oben in Ihrem Profil auf die Registerkarte "Stellenangebote" (Mallet).
- Füllen Sie das Formular aus (Beschreibung, gesuchte Kompetenzen, Fragen zur Vorauswahl).
- Verbreiten Sie das Angebot durch einen Beitrag auf Ihrer Unternehmensseite und in Ihrem Netzwerk. Sie können sogar Kontakte identifizieren, um die Weitergabe zu verstärken. Auch LinkedIn-Gruppen, die mit Ihrer Branche zu tun haben, sind wertvolle Multiplikatoren.
👉 So veröffentlichen Sie eine Stellenanzeige auf LinkedIn über die kostenpflichtigen Optionen :
- Werben Sie für Ihre Anzeige und erweitern Sie die Reichweite deutlich.
- Entscheiden Sie sich für LinkedIn Recruiter (Preise auf Anfrage), wenn Sie regelmäßig einstellen oder auf seltene Profile abzielen. Hier haben Sie Zugang zum gesamten Netzwerk, zu über 40 erweiterten Suchfiltern, zur automatisierten Nachverfolgung von Bewerbungen und zu 150 InMail Credits.
- Für kleine Organisationen bietet Recruiter Lite (170 $/Monat) mehr als 20 Filter und die Möglichkeit zu sehen, wer Ihre Seite besucht.
✅ Tipps zur Optimierung Ihrer Anzeigen :
- Integrieren Sie relevante Schlüsselwörter, um die Zielgruppe besser anzusprechen ;
- passen Sie die von LinkedIn vorgeschlagene Vorlage für Beschreibungen an, um Zeit zu sparen ;
- fügen Sie Fragen zur Vorauswahl ein, aber bleiben Sie offen für atypische Profile ;
- Aktivieren Sie automatische Absage-E-Mails, um den Prozess zu beschleunigen;
- Fügen Sie ein Bewerbungsvideo hinzu, ein beliebtes Format, das Ihre Sympathiewerte steigert;
- Melden Sie Profile, die Sie interessieren, damit LinkedIn sie für zukünftige Vorschläge nutzen kann.
4. Sehen Sie sich verschiedene und spezifische Profile an.
Bei der Personalbeschaffung auf LinkedIn geht es nicht nur um das Schalten von Stellenanzeigen, sondern auch um Headhunting.
Durchforsten Sie dazu die Datenbank der Plattform und suchen Sie gezielt nach Profilen, die Ihren Erwartungen entsprechen - von zukünftigen Hochschulabsolventen bis hin zu Mitarbeitern Ihrer Konkurrenz.
✅ Tipps zur Verbesserung Ihrer Suche :
- nutzen Sie die kostenlose erweiterte Suche, um Sourcing-Abfragen durchzuführen und Kandidatenprofile zu finden, die Ihren Einstellungsanforderungen entsprechen ;
- integrieren Sie Boolesche Operatoren, um Ihre Ergebnisse zu verfeinern:
- " ", um nach einem exakten Ausdruck zu suchen;
- NOT, um einen Begriff auszuschließen;
- OR, um eine Alternative hinzuzufügen;
- AND, um mehrere Wörter zu kombinieren und noch gezielter zu suchen.
5. Kontaktieren Sie die ausgewählten Kandidaten und die gesichteten Talente.
Antwortet ein Kandidat auf Ihre Anzeige? Wenn Sie die Direktbewerbung über LinkedIn zulassen, müssen Sie nur noch antworten und ein erstes Treffen vereinbaren.
Planen Sie diesen ersten Austausch, idealerweise über ein Videointerview, um den Prozess zu beschleunigen.
Wenn Sie eher auf proaktive Akquise setzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Einige Mitglieder veröffentlichen ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) im Profilbereich oder stellen ihren Lebenslauf als herunterladbaren Inhalt zur Verfügung;
- Wenn die Person zu Ihrem Netzwerk gehört, senden Sie direkt eine private Nachricht;
- Wenn sie nicht dazu gehört, senden Sie eine persönliche Einladung, in der Sie Ihr Vorgehen erläutern;
- mit einem bezahlten Konto kontaktieren Sie die Person über eine InMail.
6. Schalten Sie Werbeanzeigen.
Klassische Anzeigen sind attraktiv, aber LinkedIn-Werbung geht darüber hinaus.
Wir empfehlen Ihnen, nicht nur Ihre Stellenangebote über ein tägliches Budget zu bewerben, sondern auch die Work With Us-Kampagnen zu testen.
Diese Anzeigen werden automatisch auf den Profilen Ihrer Mitarbeiter oder gezielter Meinungsführer geschaltet. Die Auswahl erfolgt nach ihren Funktionen und Kompetenzen, um Ihre freien Stellen relevant zu bewerben.
💡 Laut LinkedIn erzielen Work With Us-Kampagnen eine 50-mal höhere Klickrate als herkömmliche Anzeigen. Wenn Sie schnell und gut rekrutieren wollen, ist es schwer, diesen Hebel zu ignorieren. 🚀
7. Nutzen Sie die Kraft des Netzwerks und der Empfehlungen.
LinkedIn funktioniert vor allem durch den Netzwerkeffekt. Deshalb sollten Sie ihn zu Ihrem Vorteil aktivieren.
Wie können Sie das tun?
Indem Sie Ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, Ihre Stellenangebote und HR-Inhalte zu teilen und so die Reichweite Ihrer Nachrichten zu vergrößern.
Sie können sie auch dazu ermutigen, qualifizierte Profile direkt zu empfehlen. Meinungen über Ihre Manager oder Teams stärken Ihre Glaubwürdigkeit und fördern das Vertrauen der Bewerber.
💡 Und das ist nicht nur ein Eindruck: LinkedIn selbst erwähnt, dass bei Einstellungen durch Empfehlungen nach vier Jahren eine Verbleibsquote von 45% zu beobachten ist, verglichen mit 25% bei Einstellungen über Jobbörsen. Mit anderen Worten: Ein gutes Netzwerk ist eher in der Lage, Ihre Einstellungen in dauerhafte Beziehungen zu verwandeln.
8. Verwenden Sie eine geeignete Software.
ATS (Applicant Tracking System) und Recruiting-Software sind mehr als wertvolle Werkzeuge, um Ihren gesamten Einstellungsprozess zu strukturieren.
Sie können damit nicht nur Bewerbungen zentralisieren, sondern Ihre Stellenangebote auch direkt auf LinkedIn und anderen Kanälen wie Indeed oder Google Jobs veröffentlichen. Das Ergebnis: Sie sparen Zeit und Ihre Bewerber profitieren von einer reibungslosen Erfahrung.
Und das Beste: Viele dieser Programme lassen sich mit LinkedIn Recruiter integrieren. Das bedeutet, dass Sie Ihre Bewerber vollständig verfolgen können, von der Verbreitung bis zur Bearbeitung der Bewerbungen. Alle Daten werden in einer einzigen Schnittstelle zusammengefasst, und Ihre Personalabteilungen arbeiten effizienter.
🛠️ Softwarebeispiele :
- Beehire ist eine intuitive Personalbeschaffungssoftware, die Unternehmen über 60+ Funktionen dabei hilft, effizienter zu arbeiten. Mit der Google Chrome-Erweiterung sammeln und zentralisieren Sie ganz einfach Bewerberprofile direkt von LinkedIn in Ihrem Beehire-Konto. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihre Angebote über verschiedene Kanäle, einschließlich sozialer Netzwerke, zu verbreiten.
- Beetween unterstützt Sie bei Ihrem Sourcing auf LinkedIn. Nichts einfacher als das: Dank seiner Chrome-Erweiterung können Sie die besten Profile aus dem sozialen Netzwerk beziehen und sie mit einem Klick in Ihre Lebenslaufbibliothek importieren. Was ist das Besondere an Beetween? Seine CV-Matching-Funktion, die Ihnen eine qualifizierte CV-Bibliothek garantiert!
- Nicoka ATS ist ein benutzerfreundliches und leistungsstarkes Tool zur Verwaltung und Verfolgung von Bewerbungen. Es enthält auch eine Chrome-Erweiterung, die mit oder ohne LinkedIn Recruiter-Konto funktioniert und es Ihnen ermöglicht, die Profile, die Sie in den sozialen Netzwerken für Unternehmen besuchen, in Ihre Lebenslaufdatenbank zu importieren. So verfügen Sie über eine vollständige und aktuelle Datenbank.
- Mit Softgarden können Sie Ihre Stellenangebote mit wenigen Klicks multiposten (LinkedIn, Indeed, Google Job usw.). Vereinfachen Sie auch die Aufgabe der Bewerber, indem Sie ihnen vorschlagen, sich direkt über LinkedIn zu bewerben, und finden Sie dank CV-Parsing automatisch alle ihre Informationen im Tool wieder.
💡Wissen Sie, dass es auch Plattformen gibt, die auf die Akquise auf LinkedIn spezialisiert sind, wie die ProspectIn-Erweiterung. Nutzen Sie sie, um automatische Verbindungsanfragen zu stellen, personalisierte Massenmails zu versenden, Nachfassaktionen durchzuführen oder LinkedIn-Kontakte im CSV-Format zu exportieren.
Wie man auf LinkedIn rekrutiert, kurz zusammengefasst.
Das Anwerben auf LinkedIn ist keine Option mehr: Es ist ein Muss für jeden, der die besten Profile anziehen und überzeugen will. Zwischen Strategie, Sichtbarkeit, gezielten Anzeigen und spezialisierten Tools gibt es zahlreiche Hebel, die aktiviert werden müssen und sich gegenseitig ergänzen, um auf der Plattform erfolgreich zu sein.
Die Personalbeschaffung endet jedoch nicht mit der Ansprache von Kandidaten. Talentbindung, Mitarbeitererfahrung... und natürlich der zunehmende Einsatz von KI in den HR-Prozessen. Die erfolgreichen Unternehmen von morgen werden diejenigen sein, die in der Lage sind, ihre Mitarbeiter anzuziehen, zu integrieren und vor allem langfristig zu halten.