Was, wenn die agile Methode SAFe einfacher ist, als Sie dachten?
SAFe... vier Buchstaben für eine Methode des agilen Projektmanagements, von der Sie nur gehört haben. Doch sobald Sie sich in das nebulöse Framework vertiefen, stellen sich Ihnen die Haare zu Berge.
Dabei ist diese Projektmanagement-Methode einfacher, als es scheint (zugegebenermaßen nicht so einfach wie Scrum ). Alles beginnt mit der Geschichte eines Zuges, der pünktlich abfahren muss.
Machen Sie es sich also bequem, und wir erklären Ihnen alles über die agile Methode SAFe.
Definition der agilen Methode SAFe
Was ist die agile Methode SAFe?
Die SAFe-Methode (Scaled Agile Framework) wurde 2011 aus dem Gehirn ihres Vaters Dean Leffingwell in die große Familie der agilen Methoden aufgenommen.
Sein Ziel? Die Agilität (genauer gesagt Scrum) auf Unternehmensebene anzupassen, um die verschiedenen Teams, die verstreut an der Entwicklung eines Produkts arbeiten, näher zusammenzubringen.
Der Rahmen beinhaltet auch eine stärkere Berücksichtigung des Topmanagements und zielt darauf ab, die Aktionen der technischen Teams mit der Gesamtstrategie des Unternehmens in Einklang zu bringen.
Wie Sie sehen, führt SAFe bereichsübergreifende Projektmanagementprozesse ein.
Was ist der Unterschied zwischen Scrum und SAFe?
Der Hauptunterschied zwischen den beiden?
Scrum richtet sich eher an ein einzelnes Team, während SAFe zwischen den verschiedenen Teams vermittelt.
Die 4 Werte der agilen Methode SAFe
Um die Wirksamkeit der agilen SAFe-Methode zu gewährleisten, müssen die Teams 5 Grundwerte verkörpern.
Lassen Sie uns diese im Detail untersuchen.
#1 Die Ausrichtung
Im Rahmen der agilen SAFe-Methode ist die Ausrichtung eine wesentliche Voraussetzung für die kollektive Effektivität. Es geht nicht nur darum, Ziele festzulegen, sondern sicherzustellen, dass alle Beteiligten diese Ziele verstehen und sich im Alltag daran orientieren.
So erleichtern Werkzeuge wie PI Planning (Program Increment Planning) die Koordination zwischen Teams, selbst wenn sie in sehr unterschiedlichen geografischen oder funktionalen Kontexten arbeiten.
Dies führt dazu, dass die Bemühungen in die gleiche Richtung gehen und die Prioritäten auf allen Ebenen harmonisiert werden.
#2 Qualität
Bei SAFe steht die Qualität nicht am Ende der Kette. Im Gegenteil, sie wird von Anfang an in den gesamten Entwicklungszyklus integriert.
Um dies zu erreichen, stützen sich die Teams auf rigorose Praktiken, z. B. :
- automatisiertenTests;
- eine kontinuierliche Integration ;
- einer gemeinsam genutzten Dokumentation usw.
Diese Mechanismen sorgen für zuverlässige und stabile Lieferungen. Außerdem: Indem Sie Probleme im Vorfeld angehen ... vermeiden Sie kostspielige Korrekturen im Nachhinein!
#3 Transparenz
Transparenz ist der wichtigste Hebel, um eine Kultur des Vertrauens zu schaffen. Sie beruht auf einem klaren Informationsfluss ohne Filter und Grauzonen.
Agile Rituale, Sprint Reviews und Werkzeuge des visuellen Managements fördern diese Offenheit. So kann jeder ein Risiko melden, eine Schwierigkeit mitteilen oder einen Erfolg feiern, und die Zusammenarbeit wird dadurch erheblich gestärkt.
#4 Die Ausführung des Programms
In SAFe zählen Reden weniger als greifbare Ergebnisse. Was vorherrscht, ist vor allem die regelmäßige Ausführung des Programms, die gemessen und um konkrete Ziele herum strukturiert wird.
Deshalb spielt der Agile Release Train (auf den wir später noch zurückkommen) eine zentrale Rolle: Er synchronisiert die Lieferungen mehrerer Teams, um in einem festen Rhythmus Wert zu generieren.
#5 Das Management
Der fünfte Wert schließlich, der oft unterschätzt wird, ist das Management. Und das aus gutem Grund: Eine agile Transformation kann ohne eine klare Vision, die aktiv von den Führungskräften getragen wird, nicht erfolgreich sein.
Diese begnügen sich dann nicht damit, Roadmaps zu bestätigen: Sie klären die Prioritäten und unterstützen die Teams bei ihren Projekten. Auf diese Weise bleiben die Entscheidungen mit den langfristigen Zielen der Organisation abgestimmt, um ein kohärentes Umfeld zu schaffen, das die kollektive Leistung fördert.
Die 10 Prinzipien des SAFe-Frameworks
Nach den Werten folgen nun die 10 Prinzipien, die Sie beachten sollten, um sich die Vision von SAFe perfekt einzuprägen.
#1 Nehmen Sie eine wirtschaftliche Sichtweise an.
In der agilen SAFe-Methode muss jede Entscheidung in einem klaren wirtschaftlichen Kontext getroffen werden, der von den finanziellen Zielen des Unternehmens geprägt ist.
Es geht also darum, jede Aktion zu bewerten in Bezug auf :
- ihrem geschäftlichen Wert;
- seiner Investitionsrendite;
- seiner Auswirkung auf die Time-to-Market.
#2 Systemisches Denken anwenden
Um nachhaltige Fortschritte zu erzielen, erfordert das SAFe-Framework, dass man sich von einer auf das Team beschränkten Sichtweise löst. Hier kommt das systemische Denken ins Spiel, denn es ermutigt jeden, die wechselseitigen Abhängigkeiten zu verstehen, die die gesamte Organisation strukturieren.
Es fordert dazu auf, Rückkopplungsschleifen, übergreifende Zwänge oder auch die Nebenwirkungen einer eher "lokalisierten" Entscheidung zu analysieren. Mit anderen Worten: Sie erweitert die Perspektive, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
#3 Variabilität berücksichtigen und Optionen bewahren.
Die Produktentwicklung bewegt sich meist in einem unsicheren Umfeld (wirtschaftlicher, politischer, gesellschaftlicher Kontext usw.). Daher empfiehlt SAFe, mehrere Optionen so lange wie möglich zu erhalten.
Dieser Ansatz fördert die Exploration und verringert die Risiken, die mit einer falschen Anfangsentscheidung verbunden sind. Anstatt sich zu früh auf eine einzige Lösung festzulegen, bleibt Ihr Unternehmen offen und bereit, den Kurs je nach den Umständen anzupassen.
#4 Bauen Sie inkrementell.
Am Ende eines Projekts ein großes Deliverable produzieren, ohne zwischenzeitliches Feedback? Ich muss Ihnen nicht sagen, wie riskant das ist.
Als gute agile Methode legt SAFe Wert auf eine inkrementelle Bauweise, die auf kurzen Zyklen basiert. In jedem Inkrement wird ein Teil der Lösung getestet und validiert, um Fehler früher zu erkennen und Annahmen zu bestätigen.
#5 Basieren Sie Meilensteine auf einer objektiven Bewertung.
In der agilen SAFe-Methode basieren Meilensteine auf objektiven Bewertungen des Systems, das sich in der Entwicklung befindet.
Dank dieser Logik erhalten Sie einen zuverlässigen Überblick über den Stand des Projekts. Entscheidungen über die Fortsetzung oder Anpassung werden so auf einer soliden Grundlage getroffen.
#6 Den Work in Progress visualisieren und begrenzen.
Zu viele offene Baustellen parallel? Diese (wohlbekannte...) Situation führt in der Regel zu einer allgemeinen Verlangsamung der Projekte des Unternehmens.
Die SAFe-Methode hingegen betont, wie wichtig es ist, den WIP (Work In Progress) zu begrenzen.
Durch:
- die Reduzierung der Größe von Arbeitspaketen;
- die Visualisierung von Warteschlangen;
- die aktive Verwaltung von Workflows ;
gewinnen Teams einen flüssigeren Ablauf und lösen Blockaden leichter auf.
#7 Das Tempo durchsetzen und die Teams synchronisieren.
In einer komplexen Arbeitsumgebung strukturiert das Tempo die Lieferungen. Wie soll das gehen? Indem es Verzögerungen vermeidet und die Koordination erleichtert.
Parallel dazu ermöglicht die Synchronisierung, dass mehrere Teams gemeinsam Fortschritte machen. Dank bereichsübergreifender Planungen kommen alle im gleichen Rhythmus voran.
#8 Die Motivation der Mitarbeiter freisetzen.
Die Verfechter der agilen Methode SAFe haben es verstanden: Um das Beste aus den Teams herauszuholen, muss man ihnen Autonomie und Vertrauen gewähren!
Je weniger unnötige Kontrollen durch die Geschäftsleitung und das Management vorgenommen werden, desto mehr kollektive Intelligenz kann sich entfalten. Denn mit der Aufwertung des Fachwissens der Mitarbeiter kommen Initiative und Innovation.
#9 Dezentralisierung der Entscheidungsfindung
Skalierbare Agilität erfordert schnelle Entscheidungen, die so nah wie möglich an der Basis getroffen werden. Aus diesem Grund fördert SAFe die Dezentralisierung von Entscheidungsfindungen.
Die Teams warten nicht mehr auf kaskadierende Validierungen, sondern haben den nötigen Rahmen, um zu entscheiden. Und das verkürzt die Fristen.
#10 Organisieren Sie das Unternehmen um den Wert herum.
Schließlich drängt SAFe die Organisationen dazu, sich um den Wertstrom herum zu strukturieren und nicht um starre Abteilungen.
Dieser Ansatz bedeutet, dass Sie die tatsächlichen Wertschöpfungsketten identifizieren und Silos abbauen. Mit anderen Worten: Sie schaffen Teams, die auf die erwarteten Ergebnisse ausgerichtet sind. Und im Kontext der digitalen Wirtschaft erhöht dieses Prinzip die Fähigkeit der Unternehmen, schnell und effizient nutzerzentrierte Lösungen zu liefern. Ein echter strategischer Hebel im Kampf gegen die Konkurrenz!
💡 Tipp: Um Ihnen dabei zu helfen, klarer zu sehen, empfehlen wir Ihnen, direkt auf die offizielle Website des agilen SAFe-Frameworks zu gehen. Dort finden Sie ein interaktives Schema, das das Wesentliche der Methodik und die anzuwendenden Best Practices erläutert.
Wie funktioniert die agile SAFe-Methode?
Die drei Ebenen von SAFe
Um alle Mitarbeiter besser zu koordinieren, schlägt die agile Methode SAFe eine Strukturierung um 3 Ebenen vor:
- Essential. Hierbei handelt es sich um die Grundkonfiguration des SAFe-Rahmens. Sie umfasst die Elemente, die für den erfolgreichen Einsatz der Methode erforderlich sind.
- Large Solution (Große Lösung). Sie richtet sich an Unternehmen, die große und komplexe Lösungen aufbauen, für die jedoch die Ebene Portfolio nicht erforderlich ist.
- Portfolio. Es entspricht der Implementierung von Agilität auf der Ebene des Topmanagements mit dem Ziel, strategische und finanzierungsbezogene Herausforderungen anzugehen.
Die Stufe Essential
Das Prinzip: Agile Release Train und Taktung.
Die Stufe Essential dreht sich um den Agile Release Train(ART), den agilen Einsatzzug. Sein Ziel ist es, die Prozesse zu organisieren, damit alle einheitlich an den Projekten arbeiten.
Der ART besteht aus mehreren Teams, die nach der Scrum-Methode planen und einsetzen und dabei die gleichen Artefakte, Zeremonien usw. beibehalten.
Damit dieser Zug jedoch in die richtige Richtung fährt und pünktlich ankommt, kommen mehrere Prinzipien hinzu. Im Wesentlichen:
- Der Fahrplan ist fest: Alle Teams verlassen den Bahnhof gemeinsam, und zwar in dem vom PI Planning festgelegten Rhythmus.
💡 Was ist mit dem PI: Eine unumgängliche SAFe-Zeremonie, sie entspricht einer großen Planung, die von allen Teams von Angesicht zu Angesicht durchgeführt wird. - Am Ende eines jeden Sprints, etwa alle zwei Wochen, wird ein neues Inkrement geliefert, das dann auf der System Demo vorgestellt und bewertet wird.
☝️ PI, System Demo ... ihre Anwesenheit verhindert nicht die Aufrechterhaltung von Scrum-Zeremonien wie der Sprint Review. - Alle Teams synchronisieren sich auf die gleiche PI-Dauer, die in der Regel zwischen 8 und 12 Wochen liegt.
- Die Geschwindigkeit des Zuges ist bekannt. Mit anderen Worten: Jedes Team kann abschätzen, wie viele neue Funktionen pro PI geliefert werden können.
- Am Ende jeder IP findet eine I&A-Veranstaltung (Inspect & Adapt) statt. Es dient dazu, den Fortschritt zu bewerten und zu bestimmen, welche Elemente des Backlogs verbessert werden sollen.
Merke: Der Rhythmus des Agile Release Train strukturiert sich also um das PI, das alle vier Sprints (ca. 8 bis 12 Wochen) stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt muss auch ein Inkrement geliefert werden, d. h. die Gesamtheit der von allen Teams entwickelten und getesteten Funktionen. Alles in allem haben wir es hier mit einem iterativen und inkrementellen Projektmanagement zu tun, ähnlich wie bei Scrum, aber auf einer höheren Ebene angewandt.
Die Backlogs der Stufe Essential
Auf der Seite des Scrum-Teams gibt es, wenig überraschend, ein Backlog, das aus User Stories besteht und für das der Product Owner verantwortlich ist.
Darüber befindet sich das Program Backlog, das die Funktionen enthält, die im Rahmen eines Agile Release Train entwickelt werden sollen.
Die Rollen der Stufe Essential
Auch wenn wir die üblichen Scrum-Mitglieder (Entwicklungsteam, Product Owner, Scrum Master) wiederfinden, tauchen neue Rollen auf, um den Ablauf der SAFe-Methode im großen Maßstab zu gewährleisten:
- Der RTE (Release Train Engineer) : Er hilft dem Zug, gut zu fahren, erleichtert die Durchführung von Zeremonien und die Einhaltung der ART-Prozesse.
- Das Produktmanagement: Es sorgt dafür, dass die erstellten Produkte mit den Kundenbedürfnissen übereinstimmen, und trägt über das Program, die Kanban Solution und die Continuous Delivery Pipeline zur Wertschöpfung bei.
- Systemarchitekten und -ingenieure: Sie legen die technische und architektonische Vision fest, die von allen Teams geteilt wird.
- Business Owners: Sie sorgen für eine gute Governance, Compliance und ROI der entwickelten Lösung.
Die Ebene Large Solution
Die Prinzipien von Large Solution
Large Solution enthält alle Prinzipien der Essential-Schicht, jedoch auf einer höheren Ebene (z. B. für Teams mit mehr als 150 Mitarbeitern). Sie ist daher mit einem größeren Zug verbunden: dem Solution Train.
Kurz gesagt, es handelt sich um eine organisatorische Ebene, die verschiedene Züge der unteren Ebene in einem Zug der höheren Ebene zusammenfasst.
Es wird kein zusätzlicher Takt hinzugefügt. Stattdessen wird in Large Solution eine neue Fähigkeit integriert: Enterprise Solution Delivery. Diese schlägt vor, die Methoden von Lean-Agile auf die Entwicklung von Software, Netzwerken und größeren Systemen anzuwenden.
Sie basiert auf neun Praktiken, die auf der offiziellen SAFe-Website näher beschrieben werden.
Das Backlog der Stufe Large Solution
Large Solution baut auf einem Solution Backlog (obere Skala des Product Backlog ) auf, das sich also über mehrere ARTs erstreckt.
Die Rollen der Ebene Large Solution
Sie haben das Prinzip verstanden, die Rollen sind komplementär zu denen von Essential, aber eine Ebene höher angesiedelt:
- Der STE (Solution Train Engineer): Er erleichtert und leitet die Arbeit aller ARTs.
- Der Solution Manager: Er begleitet die Erstellung von Lösungen im großen Maßstab.
- Der Solution Architect/Engineering: Er ist für die Definition und Kommunikation einer gemeinsamen technischen und architektonischen Vision im gesamten Solution Train verantwortlich.
Die Portfolio-Ebene
Das Prinzip von Portfolio
Das Ziel von Portfolio ist es, die eher geschäftlichen Aspekte zu verwalten, indem die Gesamtstrategie des Unternehmens mit ihrer Umsetzung in operative Maßnahmen in Einklang gebracht wird.
Um dies zu erreichen, stützt sich diese Ebene auf drei Kompetenzen:
- die Kompetenz Lean Portfolio Management, um Lean und systemisches Denken auf die Strategie, den Betrieb und die Unternehmensführung anzuwenden;
- die Kompetenz Kultur des kontinuierlichen Lernens, die eine Reihe von Werten und Praktiken beschreibt, um Menschen zu ermutigen, ihr Wissen und ihre Innovation kontinuierlich zu erweitern ;
- die Kompetenz Organisatorische Agilität, mit dem Ziel, die Geschäftsprozesse zu optimieren.
Das Portfolio Backlog
Im Portfolio Backlog werden die Epics, also die wichtigsten Funktionalitäten, zusammengefasst, die wiederum in kleinere Funktionalitäten unterteilt sind.
Die Rollen der Portfolio-Ebene
- Epics Owners: Sie koordinieren die Portfolio Epics über ein Portfolio-Kanban-System.
- der Enterprise Architect: Er erstellt eine Technologiestrategie sowie einen Fahrplan für das gesamte Portfoliomanagement.
Wie können Sie SAFe in Ihrem Unternehmen einsetzen?
Die Ratschläge von SAFe
Im Gegensatz zu anderen agilen Methoden wie Scrum oder Kanban scheint SAFe nicht so einfach in einem Unternehmen zu implementieren und anzuwenden zu sein. Die Methodik bringt viele Umstellungen und eine große Anpassungsarbeit mit sich.
Die offizielle Website schlägt jedoch ein Vorgehen in mehreren Schritten vor, mit dem Ziel, eine schrittweise Einführung zu erreichen:
- ✅ Warten Sie den Kipppunkt ab, bevor Sie den Prozess beginnen, d. h. den Moment, in dem es zwingend notwendig wird, die Organisation zu ändern, um Widerstand gegen Veränderungen zu vermeiden.
- ✅ Bilden Sie Lean/Agile Change Agents aus.
- ✅ Bilden Sie Fach-, Führungskräfte und Manager aus.
- ✅ Ein Lean/Agile-Kompetenzzentrum einrichten, d. h. ein kleines Team von Personen, die sich der Umsetzung der Arbeitsmethode widmen.
- ✅ Identifizieren Sie die Agile Release Trains.
- ✅ Erstellen Sie den Umsetzungsplan.
- ✅ Bereiten Sie den Start des ersten ART vor (Definition, Datum, Tempo usw.).
- ✅ Bilden Sie die Teams aus und starten Sie die ART konkret.
- ✅ Weitere ARTs starten, wenn die Mitarbeiter sich eingearbeitet haben.
- ✅ Auf das gesamte Portfolio ausdehnen.
- ✅ Beschleunigen Sie die Umwandlung der Organisation und die vollständige Durchdringung der SAFe-Kultur.
Wie steht es um eine dedizierte Software?
Die SAFe-Logik ist also nicht so einfach zu implementieren und führt dazu, dass verschiedene Projektteams innerhalb desselben Arbeitsablaufs zusammenleben, wobei das Ganze von der strategischen Vision des Unternehmens angetrieben wird. Infolgedessen wird der Einsatz von Software schnell unerlässlich, um :
- alle Daten zu zentralisieren;
- Einblick in den Fortschritt der Operationen zu erhalten;
- zusammenzuarbeiten und sich auszurichten.
Die gute alte Excel-Tabelle hat ausgedient. Die Vielzahl an Tools (PPM, EPM, APM usw.) führt zu höheren Kosten und erschwert die Verwaltung. Besser ist es, die All-in-One-Lösung zu finden, mit der sich Agilität skalieren lässt!
🛠️ Triskel zum Beispiel ist eine Software, die perfekt auf diese Problematik zugeschnitten ist. Sie geht über ein klassisches PPM hinaus, indem sie sich als echtes Werkzeug für agile Governance positioniert. Es ist flexibel und konfigurierbar und ermöglicht die Implementierung von SAFe auf allen Ebenen (Planung, Ressourcenmanagement usw.). Es bietet auch einen iterativen und flexiblen Ansatz für Budgets: Finanzieren Sie Produkte entsprechend den strategischen und organisatorischen Prioritäten. All dies mit einem Schwerpunkt auf Transparenz und Kommunikation zwischen den Teams.
Die agile Methode SAFe in Kürze
SAFe mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, doch die Grundzüge zu verstehen, erweist sich als gar nicht so komplex. Kurz gesagt haben wir mehrere Schichten:
- Scrum-Teams ;
- mehrere Scrum-Teams, die in einem Zug, dem Agile Release Train, zusammengefasst sind und mit einem gemeinsamen Tempo arbeiten ;
- bei großen Projekten fassen wir diese Züge in einem größeren zusammen, dem Solution Train ;
- Darüber haben wir das Portfolio, das sich an das Topmanagement richtet und zur Steuerung der strategischen und finanziellen Aspekte bestimmt ist.
Das Ganze wird von Werten und Grundprinzipien angetrieben, um eine Dynamik zu erzeugen, die auf Agilität, Produkt- und Kundenwert sowie kontinuierlicher Verbesserung beruht.

Jennifer Montérémal, derzeit Editorial Managerin, ist seit 2019 Teil des Appvizer-Teams. Seitdem stellt sie ihre Expertise in den Bereichen Web-Redaktion, Copywriting sowie SEO-Optimierung in den Dienst des Unternehmens, wobei sie die Zufriedenheit ihrer Leser im Blick hat 😀!
Jennifer ist ausgebildete Mediävistin und hat sich etwas von Burgen und anderen Manuskripten abgewandt, um ihre Leidenschaft für das Content Marketing zu entdecken. Aus ihrem Studium hat sie die Kompetenzen mitgenommen, die von einer guten Copywriterin erwartet werden: Verständnis und Analyse des Themas, Wiedergabe der Informationen, mit echter Beherrschung der Feder (ohne systematisch auf eine gewisse KI zurückzugreifen 🤫).
Eine Anekdote über Jennifer? Sie zeichnete sich bei Appvizer durch ihre Karaoke-Fähigkeiten und ihre grenzenlose Kenntnis von musikalischen Nichtigkeiten 🎤 aus.