sparkles

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

sparkles

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

Die 11 besten Tools zur Ticketverwaltung für reaktionsschnellen Support im Jahr 2025

Von Ainhoa Carpio-Talleux

Am 8. September 2025

Ein Kunde, der wartet, ist ein Kunde, der zweifelt. Hier kommt das Ticketmanagement ins Spiel: ein strukturiertes System, mit dem jede Kundenanfrage zentralisiert, priorisiert und effizient gelöst werden kann.

Aber wie soll man sich zwischen Verwaltungssoftware, Ticketing-Tools, "All-in-One"-Plattformen und spezialisierteren Systemen entscheiden? Jede Lösung verspricht eine bessere Organisation, eine reibungslose Kommunikation zwischen den Teams und eine schnelle Problemlösung- aber nicht alle sind gleich gut.

In diesem Artikel haben wir für Sie die 11 besten Lösungen für das Ticketmanagement im Jahr 2025 verglichen, basierend auf wirklich nützlichen Funktionen für Supportteams und unserem kritischen Blick auf Integration, Leistung und Investitionsrendite.

👉 Ob Sie ein kleines Team oder ein globales Supportzentrum leiten, hier finden Sie das richtige Tool , um Ihre Kundenanfragen zu verwalten, Ihre Prozesse zu automatisieren und die Kundenerfahrung zu steigern.

Wie funktioniert ein Ticketmanagement-Tool?

Ein Ticketmanagement-Tool ist eine Software, die dafür entwickelt wurde, die Bearbeitung von Kundenanfragen vom ersten Kontakt bis zur vollständigen Lösung zu strukturieren. Es spielt eine Schlüsselrolle im Kundenservice und unterstützt die Teams bei der effizienten Bearbeitung von Anfragen, unabhängig davon, ob diese per E-Mail, Chat, Telefon oder Formular eingehen.

Am häufigsten funktioniert es folgendermaßen:

  1. Schritt 1 - Erstellen eines Tickets: Jede Kundenanfrage wird automatisch in ein Ticket umgewandelt. Dieses enthält alle wichtigen Informationen: Art des Problems, Eingangskanal, Priorität, betroffener Kunde, Verlauf usw.
  2. Schritt 2 - Zuweisung an die richtigen Agenten: Anhand von vordefinierten Regeln (Art der Anfrage, Sprache, Verfügbarkeit usw.) wird das Ticket einem Agenten oder einem Team zugewiesen. Einige Tools bieten sogar eine automatisierte Zuweisung an.
  3. Schritt 3 - Nachverfolgung und Priorisierung : Die Tickets werden klassifiziert und priorisiert: dringend, kritisch, einfache Informationsanfragen... So können Ressourcen und Zeit optimal verwaltet werden.
  4. Schritt 4 - zentrale Kommunikation : Der gesamte Austausch (E-Mails, Nachrichten, interne Kommentare) wird in einer einzigen Schnittstelle zusammengefasst, um Informationsverluste zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern.
  5. Schritt 5 - Lösung und Abschluss: Sobald die Anfrage bearbeitet wurde, wird das Ticket geschlossen, wobei die Möglichkeit besteht, eine interne Notiz zu hinterlassen oder eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit zu versenden.
  6. Schritt 6 - Analyse und Berichterstattung : Moderne Tools für die Ticketverwaltung enthalten Dashboards: durchschnittliche Lösungszeit, Anfragevolumen, Leistung der Agenten usw. Damit können Sie Ihr Supportsystem in Echtzeit steuern.

Zusammenfassende Tabelle unserer Top 11 der Ticketverwaltungssoftware

Freshdesk

monday service

ClariLog

Crisp

LiveAgent

Microsoft Dynamics 365

Organilog

Redmine

Sage CRM

ServiceNow

Zendesk

Für Unternehmen mit 2 bis 5000BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit 2 bis 250BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür Unternehmen mit 2 bis 5000BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle Unternehmen
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 15,00 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 25,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 15,00 € pro Monat

check-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 33,70 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 19,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 30,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 49,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software
Mehr erfahren über Freshdesk Mehr erfahren über monday service Mehr erfahren über ClariLog Mehr erfahren über Crisp Mehr erfahren über LiveAgent Mehr erfahren über Microsoft Dynamics 365 Mehr erfahren über Organilog Mehr erfahren über Redmine Mehr erfahren über Sage CRM Mehr erfahren über ServiceNow Mehr erfahren über Zendesk

Unsere Vergleichsanalyse der 11 besten Tools für das Ticketmanagement.

Clarilog

Clarilog ist eine französische Software für IT-Management (ITAM & ITSM), die ein robustes Modul für die Verwaltung von Tickets für technische und IT-Abteilungen bietet. Die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mittelständische Unternehmen (ETI) und öffentliche Einrichtungen konzipierte Software zentralisiert Supportanfragen, verfolgt deren Lösung und erleichtert die Kommunikation zwischen Agenten und Nutzern.

Clarilog richtet sich vor allem an interne IT-Teams oder allgemeine Abteilungen, die ein strukturiertes Ticketsystem benötigen, das mit einer Verwaltung des Computerparks gekoppelt ist. Es lässt sich gut in einen Ansatz zur globalen Verwaltung von IT-Ressourcen integrieren.

📌 Hier ist, was Clarilog bietet, um interne Anfragen effizient zu verwalten und eine genaue technische Nachverfolgung zu gewährleisten:

  • personalisiertes Portal für Supportanfragen für interne Nutzer ;
  • automatische Erstellung von Tickets per E-Mail oder Formular ;
  • Verfolgung der Tickets nach Status, Priorität, Lösungszeit ;
  • vollständige Historie der Interventionen und des Austauschs ;
  • Verknüpfung mit den Elementen des IT-Parks (Hardware, Software, Lizenzen ...) ;
  • detailliertes Reporting über Anfragen, Vorfälle, Fristen, Agenten...

Clarilog zeichnet sich durch einen sehr umfassenden Ansatz für das IT-Management aus, der sich nicht auf das einfache Ticketing beschränkt. Man schätzt die Zentralisierung der Daten, die Rückverfolgbarkeit der Interventionen und die erweiterten Funktionen für die Steuerung des technischen Supports. Es ist eine solide Lösung für Strukturen, die ihren internen Support professionalisieren und gleichzeitig die Kontrolle über ihre technische Infrastruktur behalten wollen.

Crisp

Crisp ist eine französische Lösung für Multichannel-Customer Messaging mit einem integrierten Modul für die Verwaltung von Tickets. Es wurde für Support-, Marketing- und Vertriebsteams entwickelt und ermöglicht es, den Austausch zu zentralisieren und einen Teil der Bearbeitung von Kundenanfragen zu automatisieren. Es ist modern und visuell und richtet sich vor allem an Startups, KMU und SaaS-Anbieter, die auf der Suche nach einem einfachen, aber effektiven Tool zur Verwaltung von Interaktionen sind.

Eine der größten Stärken von Crisp ist seine Fähigkeit, alle Kanäle (E-Mail, Chat, soziale Netzwerke, WhatsApp usw.) in einer einzigen Benutzeroberfläche zusammenzufassen. Es erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen Agenten mit einem System zur Zuweisung von Gesprächen, internen Notizen und vorab aufgezeichneten Antworten. Und schließlich sorgen seine Automatisierungs- und KI-Module für eine schnellere und konsistentere Bearbeitung von Tickets.

📌 Das bietet Crisp, um den Multichannel-Kundensupport zu optimieren:

  • Gemeinsame Inbox, um Nachrichten aus allen Kanälen zu zentralisieren ;
  • Echtzeit-Chat mit automatischen Triggern und Besucherverfolgung ;
  • Erstellung von Tickets aus E-Mails oder ungelösten Nachrichten ;
  • Zuweisung und Zusammenarbeit von Agenten mit internem Feedback ;
  • Chatbot und automatisierte Szenarien, um einfache Anfragen zu filtern ;
  • integrierte Wissensdatenbank zur Förderung der Selbsthilfe.

Crisp ist eine zugängliche, moderne und agile Lösung, die sich ideal für Unternehmen eignet, die die Verwaltung von Kundenanfragen vereinfachen möchten, ohne sich dabei in Unkosten zu stürzen. Uns gefällt der All-in-One-Ansatz, die flüssige Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, intelligente Automatisierung ohne technische Komplexität zu integrieren. Eine sehr gute Alternative zu Zendesk oder Intercom, in deutscher Version und erschwinglich.

Freshdesk

Freshdesk ist eine Omnichannel-Plattform für das Ticketmanagement, die für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Unternehmen im mittleren Marktsegment entwickelt wurde, die auf der Suche nach Reaktionsfähigkeit, Einfachheit und Skalierbarkeit sind. Sie richtet sich an Teams, die ihren Support rationalisieren möchten, ohne in die Komplexität von Unternehmenslösungen zu verfallen.

Was Freshdesk auszeichnet, ist seine Fähigkeit, alle Kundenkonversationen (E-Mail, Telefon, Chat, soziale Netzwerke, Messaging-Apps) in einer einzigen Ansicht zu vereinen. Dazu kommt eine eingebettete KI (Freddy AI), die sich wiederholende Aufgaben automatisieren und Agenten durch komplexere Tickets führen kann, und schon haben Sie ein Tool, das sich schnell einsetzen lässt, einfach zu skalieren ist und auf Leistung ohne Mehrkosten ausgelegt ist.

📌 Das bietet Freshdesk, um einen reibungslosen und skalierbaren Kundensupport zu bieten :

  • Intelligenter gemeinsamer Posteingang mit integrierten Automatisierungen, SLAs und Reporting ;
  • Omnichannel-Support: Zentralisierung von Tickets aus allen Kanälen in Echtzeit ;
  • Freddy AI zur Unterstützung von Agenten, Erkennung von Absichten und automatischer Lösung ;
  • Selbstbedienungsportal und integrierte Wissensdatenbank ;
  • anpassbare und skalierbare Workflows ohne technische Komplexität ;
  • Dashboards zur Überwachung der Leistung und der Auslastung der Teams.

Freshdesk erfüllt alle Voraussetzungen für eine schnelle und effiziente Implementierung. Wir schätzen die ultrakurze Lernkurve, die übersichtliche Benutzeroberfläche und das transparente Preis-Leistungs-Verhältnis. Ideal für wachsende Strukturen, die ohne Berater oder Gaswerke skalieren wollen.

LiveAgent

LiveAgent ist eine umfassende Lösung für Ticketmanagement und Multichannel-Kommunikation, die speziell für Supportteams entwickelt wurde, die viele verschiedene Kanäle und ein hohes Anfragevolumen bewältigen müssen. Sie eignet sich sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für Servicezentren, die ein reaktionsschnelles und zentralisiertes Tool suchen.

LiveAgent zeichnet sich durch die native Integration von Sprachanrufen aus, was bei Ticketing-Lösungen selten der Fall ist. Alle Kanäle (E-Mail, Chat, soziale Netzwerke, Telefon) sind in einer einzigen Schnittstelle zusammengefasst, mit einem intelligenten Ticketingsystem, das jede Interaktion unabhängig von ihrem Ursprung nachverfolgen kann. Die Plattform bietet außerdem Live-Chat, detaillierte Berichte und Gamification zur Motivation der Agenten.

📌 Das bietet LiveAgent, um Multichannel-Kundenanfragen effektiv zu verwalten:

  • Einheitliches Ticketingsystem mit automatischer Zuweisung und Priorisierung ;
  • integrierter Telefonsupport (VoIP-Softphone) mit Anrufprotokollierung ;
  • Live-Chat mit Besucherverfolgung in Echtzeit ;
  • vollständige Historie aller Interaktionen pro Kunde ;
  • Automatisierungen, Tags, Workflows zur Verflüssigung der Prozesse ;
  • erweitertes Berichtswesen und Statistiken nach Agent, Kanal und Art der Anfrage.

LiveAgent ist eine robuste Lösung für alle, die alles von einer einzigen Plattform aus verwalten möchten, einschließlich eingehender Anrufe. Wir mögen ihre Funktionsvielfalt, ihre Reaktionsfähigkeit und die Art und Weise, wie sie den Austausch strukturiert und dabei einfach zu bedienen ist. Perfekt für Teams, die ihre Produktivität steigern wollen, ohne die Qualität des Supports zu opfern.

Microsoft Dynamics 365 Customer Service

Dynamics 365 CRM (Customer Service) ist ein umfassendes Modul zur Verwaltung von Tickets, das in Microsoft CRM integriert ist. Es ist für große Unternehmen konzipiert und ermöglicht die Zentralisierung von Kundenanfragen und die Automatisierung umfangreicher Supportprozesse.

Dynamics zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, komplexe Workflows zu verwalten, einschließlich intelligenter Weiterleitung, Durchsetzung von SLAs und Analyse der Kundenzufriedenheit. Das Tool basiert auf einer soliden Grundlage aus künstlicher Intelligenz, sodass die Agenten Empfehlungen in Echtzeit erhalten und gleichzeitig eine 360°-Sicht auf jeden Fall behalten.

📌 Hier ist, was Dynamics zur Strukturierung eines erweiterten Kundensupports bietet:

  • Automatisierte Erstellung von Mehrkanal-Tickets;
  • Dynamisches Routing und intelligente Warteschlangen ;
  • Personalisierte SLAs und Eskalation ;
  • Kundenportal und Wissensdatenbank ;
  • Detaillierte Berichterstattung und Dashboards in Echtzeit ;
  • KI-Vorschläge zur schnellen Lösung von Anfragen.

Dynamics ist ein leistungsstarkes Tool, das auf anspruchsvolle Umgebungen zugeschnitten ist. Man schätzt die funktionale Tiefe, die Fähigkeit, große Mengen zu bewältigen, und die native Integration in das Microsoft-Ökosystem. Ideal für die Strukturierung einer Supportabteilung mit hohen Leistungszielen.

Montagsdienst

monday service ist ein in monday.com integriertes Tool zur Verwaltung von Tickets, das für seine visuellen Workflows und seine schnelle Einarbeitung bekannt ist. Es richtet sich an agile IT- und Nicht-IT-Teams, die interne oder externe Anfragen über ein einfaches, aber leistungsstarkes System verwalten möchten.

Seine tabellenbasierte Oberfläche erleichtert die Nachverfolgung von Anfragen mit benutzerdefinierten Status, No-Code-Automatisierungen und einem optionalen Kundenportal. Eine perfekte Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die Ticketmanagement und Teamzusammenarbeit ohne technische Komplexität miteinander verbinden wollen.

📌 Das bietet monday service, um Anfragen einfach zu verwalten:

  • Visuelle Übersichtstabellen mit automatisiertem Status ;
  • automatische Zuweisung von Tickets nach festgelegten Kriterien ;
  • Kundenportal "My Tickets" ;
  • interne Zusammenarbeit über Kommentare und Tags ;
  • Überwachung von Fristen und Leistung über Dashboards ;
  • Austauschhistorie und Anhänge pro Ticket.

monday service vereint Einfachheit und Effizienz. Uns gefällt seine klare Schnittstelle, seine modulare Logik und seine Fähigkeit, sich an alle Arten von Teams anzupassen. Eine ideale Option, um den Kundensupport zu strukturieren, ohne an Flexibilität zu verlieren.

Organilog

Organilog ist eine französische Software für Außendienstunternehmen, die Funktionen wie Ticketing, Planung und Einsatzverwaltung integriert. Es richtet sich an mobile Teams wie Techniker oder Wartungspersonal, die ein einfaches und umfassendes Tool benötigen.

Der Hauptvorteil von Organilog liegt in seiner Fähigkeit, Tickets mit Einsätzen und Kunden zu verknüpfen und gleichzeitig eine Echtzeitverfolgung auf dem Handy zu ermöglichen. Es zentralisiert auch Dokumente, Unterschriften und Verläufe, um eine vollständige Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

📌 Hier ist, was Organilog für die Verwaltung von Tickets vor Ort bietet:

  • Erstellung von Vorfall-Tickets auf dem Handy oder im Web ;
  • Planung von Interventionen mit Benachrichtigungen ;
  • Nachverfolgung von Kunden und Historie von Interventionen ;
  • Verwaltung von Verträgen und damit verbundenen Dokumenten ;
  • eigene mobile Anwendung für Techniker ;
  • Einsatzberichte mit Unterschrift und Fotos.

Organilog zeichnet sich durch seine Anpassung an die Berufe vor Ort aus. Wir lieben seine Einfachheit, seine All-in-One-Logik und seine sehr operative Ausrichtung. Perfekt für Wartungs-, Reinigungs- oder Sicherheitsunternehmen.

Redmine

Redmine ist eine Open-Source-Lösung für das Projektmanagement mit einem anpassbaren Ticketing-System. Sie ist bei technischen Teams sehr beliebt und bietet einen modularen Ansatz, der ideal ist, um interne Workflows kostengünstig zu verwalten.

Redmine ermöglicht die Verfolgung von Tickets (Issues), die Zuweisung von Rollen, die Zusammenarbeit an Projekten und die Erstellung von Berichten. Seine größte Stärke ist die Freiheit der Anpassung, die durch eine große Plugin-Bibliothek und eine offene API ermöglicht wird.

📌 Das bietet Redmine, um Tickets flexibel zu verwalten:

  • Verfolgung von Multiprojekt-Tickets ;
  • erweiterte Rollenzuweisung und Berechtigungen ;
  • Dashboards und Gantt-Diagramme ;
  • Verfolgung der aufgewendeten Zeit pro Aufgabe oder Ticket ;
  • Erweiterbarkeit über Plugins und REST APIs ;
  • vollständiger Verlauf und automatische Benachrichtigungen.

Redmine spricht autonome technische Teams an, die ihr Supportsystem individuell gestalten wollen. Es ist kostenlos, robust und anpassungsfähig, erfordert etwas Einrichtungsaufwand, bietet aber eine seltene Flexibilität bei der Verwaltung von Anfragen.

Sage CRM

Sage CRM bietet ein in CRM integriertes Ticketing-Modul an, das für kleine und mittlere Unternehmen nützlich ist, die ihre Kundeninteraktionen zentralisieren und Anfragen genau nachverfolgen möchten. Es ermöglicht das Erstellen, Zuweisen und Nachverfolgen von Tickets, während Sie einen vollständigen Überblick über jeden Kunden haben.

Das Tool lässt sich problemlos mit Geschäftsdaten (Verkäufe, Verträge) kombinieren, sodass Tickets mit der Kundensituation verknüpft werden können. Es enthält außerdem eine Wissensdatenbank und ein Selbstbedienungsportal, um die Effizienz des Supports zu steigern.

📌 Das bietet Sage CRM, um CRM und Kundensupport zu vereinen:

  • Erstellung und Nachverfolgung von Kundenfällen mit Zuweisung ;
  • Kundenportal zur selbstständigen Beratung und Betreuung ;
  • gemeinsame Wissensdatenbank ;
  • vollständige Historie der Interaktionen ;
  • Automatisiertes Berichtswesen und Warnmeldungen;
  • Verfolgung von SLAs und Lösungszeiten.

Sage CRM ist eine effiziente Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihr Ticketmanagement flüssiger gestalten und gleichzeitig die CRM-Ansicht beibehalten möchten. Wir schätzen seine Einfachheit, seine Integration in das Sage Ökosystem und seine Fähigkeit, die Kundenbeziehungen langfristig zu verbessern.

ServiceNow

ServiceNow ist ein IT-Ticketmanagement-Tool (ITSM), das für große Unternehmen entwickelt wurde, die ihren Support nach ITIL-Standards professionalisieren wollen. Es handelt sich um eine robuste Cloud-Lösung, die für komplexe Umgebungen mit mehreren Standorten geeignet ist.

Das Tool ermöglicht die Verwaltung aller Arten von Tickets: Vorfälle, Anfragen, Probleme, Änderungen. Es automatisiert die Prozesse, integriert eine Wissensdatenbank und bietet ein Selbstbedienungsportal zur Entlastung der Supportteams.

📌 Das bietet ServiceNow, um das Supportmanagement zu industrialisieren:

  • Multichannel-Management von Vorfällen und Anfragen ;
  • Automatisierung von Workflows und SLAs;
  • Selbstbedienungsportal und Wissensdatenbank ;
  • umfassende Berichterstattung über die Leistung ;
  • Integration mit CMDB und anderen ITSM-Modulen ;
  • KI-Tools zur Vorqualifizierung und Weiterleitung von Tickets.

ServiceNow ist ein Branchenriese, der auf große Strukturen zugeschnitten ist. Uns gefällt seine Fähigkeit, komplexe Abläufe zu verwalten, Prozesse zu standardisieren und eine reibungslose Erfahrungsowohl für Agenten als auch für Endbenutzer zu bieten.

Zendesk

Zendesk ist einer der historischen Marktführer im Bereich des kundenorientierten Ticketmanagements. Es ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und seine elegante Oberfläche und wird von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Konzernen, die ein umfassendes und skalierbares Tool suchen, weithin eingesetzt.

Die Stärke von Zendesk liegt in seinem Integrations-Ökosystem, seinem umfangreichen Marketplace und seinen fortschrittlichen Automatisierungs-, KI- und Analysefunktionen. Es eignet sich besonders für Multichannel-Kundendienste, die ihre Kundenbeziehungen professionalisieren möchten.

📌 Das bietet Zendesk, um Kundenanfragen effizient zu verwalten:

  • intuitive Benutzeroberfläche für die Verwaltung von Multichannel-Tickets ;
  • Automatisierung von Workflows, Makros und Standardantworten ;
  • Kundenportal und dynamische Wissensdatenbank ;
  • anpassbare Statistiken und Dashboards ;
  • KI-Tools (Answer Bot, intelligentes Routing) ;
  • App-Marktplatz und vielfältige Integrationen.

Zendesk bleibt ein sicherer Wert für Unternehmen, die ihren Kundensupport ohne technische Komplexität strukturieren wollen. Man schätzt seine Benutzererfahrung, die Leistungsfähigkeit seiner KI und sein Ökosystem, das sich an fast jeden Anwendungsfall anpassen lässt.

Wie wählen Sie die richtige Software für Ihr Ticketmanagement?

Vergleichstabelle der Top 11 Software für die Verwaltung von Tickets.

Tool Wichtigste Zielgruppe Wichtigste Stärken Startpreis
Clarilog KMU, öffentliche Einrichtungen IT-Zentralisierung, Ticketverfolgung, Hardwareverwaltung. Auf Kostenvoranschlag
Crisp Startups, SaaS, KMU Gemeinsame Inbox, Chatbot, Co-Browsing, Wissensdatenbank Kostenloser Plan
Freshdesk KMU und große Unternehmen Freddy KI, Automatisierung, Omnichannel, Self-Service-Portal. Kostenloser Plan
LiveAgent Kundenbetreuung über mehrere Kanäle Integrierte Telefonie, Chat, Tickets, Gamification Ab 12,80 €/Monat
Microsoft Dynamics Customer Service Große Unternehmen Komplexe Workflows, KI, Microsoft Integration, Predictive Analytics. Kostenloser Plan
monday service Agile Teams, kleine und mittlere Unternehmen. Intuitive Schnittstelle, No-Code-Automatisierung, globale Integration. Ab 26 €/Monat
Organilog Unternehmen, die im Außendienst tätig sind Mobile first, Einsätze, Verträge, Fotos/Unterschriften. Kostenloser Plan
Redmine Technische Teams Multi-Projekt, API, Anpassung, Plugins Ab 6,90 €/Monat
Sage CRM KMU 360° Kundenansicht, Portal, Sage Integration, Wissensdatenbank. Nach Kostenvoranschlag
ServiceNow Große Unternehmen, CIO ITIL, weitgehende Automatisierung, Portal, KI, CMDB. Nach Angebot
Zendesk Kleinstunternehmen bis Unternehmen Klare UX, KI, Integrationen, Community + reichhaltiger App-Store Ab 19 €/Monat

Die Kriterien, die Sie beachten sollten

Die Wahl des richtigen Tools für das Ticketmanagement ist ein bisschen wie die Wahl eines Teamkollegen: Er muss reaktionsschnell, zuverlässig und anpassungsfähig sein ... und mithalten können. Damit Sie nicht mit einem Gaswerk oder einem zu eingeschränkten Tool enden, sind hier die sechs wichtigsten Kriterien, die Sie sich genau ansehen sollten:

  • Multichannel oder nicht? Das Tool muss in der Lage sein, Kundenanfragen über E-Mail, Chat, Telefon, soziale Netzwerke... zu erfassen und in einem einzigen, übersichtlichen Verwaltungssystem zu zentralisieren.
  • Automatisierung von Prozessen: Jede Serviceanfrage manuell zu verwalten, ist ineffizient. Ein gutes System bietet Workflows, Zuweisungsregeln, SLAs und sogar KI-Szenarien, um sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren.
  • Schnittstelle und Handhabung : Ein gutes Ticketing-Tool muss sowohl für Agenten als auch für Nutzer intuitiv bedienbar sein. Die Ergonomie hat einen direkten Einfluss auf die Lösungszeit und die Kundenzufriedenheit.
  • Integrationsfähigkeit : Ihr zukünftiges Tool muss sich gut in Ihr CRM, Ihre E-Mail-Software, Ihre Wissensdatenbank oder Ihre fachspezifischen Tools integrieren lassen. Die Idee: Informationssilos zu vermeiden und die interne Kommunikation zu vereinfachen.
  • Analytische Funktionen : Ohne Berichterstattung keine Verbesserung. Stellen Sie sicher, dass das System Dashboards, die Verfolgung von Bearbeitungszeiten und Indikatoren für die Leistung des Supports bietet.
  • Skalierbarkeit und Kosten : Das Tool muss mit dem Wachstum Ihres Teams und des Ticketvolumens Schritt halten, ohne die Budgets zu sprengen. Vergleichen Sie die Preismodelle (pro Agent, pro Volumen, pro Modul) entsprechend Ihren tatsächlichen Bedürfnissen.

Welche Vorteile bietet ein Ticketmanagement-Tool für Ihr Unternehmen?

Strukturierter Support, ohne Vergessen oder Duplizieren.

Ein gutes Ticketmanagement-Tool ermöglicht die zentrale Erfassung aller Kundenanfragen, unabhängig von ihrem Eingangskanal: E-Mail, Chat, Formular, Telefon... Jedes Ticket wird identifiziert, mit einem Zeitstempel versehen, zugewiesen und bis zu seiner Lösung verfolgt. Dieser Grad an Strenge verhindert Informationsverlust, Vergessen und Duplikate und garantiert eine vollständige Rückverfolgbarkeit. Man weiß zu jeder Zeit, was gesagt, getan oder eskaliert wurde. Für die Supportteams bedeutet dies einen Gewinn an Gelassenheit; für den Kunden ist es eine Garantie für Seriosität.

Höhere Produktivität der Agenten

Wenn ein Agent ein übersichtliches Dashboard, gut sortierte Tickets, Antwortvorlagen und direkten Zugriff auf die Historie hat, arbeitet er besser und schneller. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben (Routing, Nachverfolgung, Mahnungen) wird mehr Zeit für die tatsächliche Lösung von Problemen frei. Die Agenten werden :

  • autonomer,
  • effizienter,
  • und können mit der gleichen Energie mehr Anfragen bearbeiten.

Ein gutes Tool ermöglicht auch eine bessere Verteilung der Arbeitslast unter den Teammitgliedern.

Eine direkte Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Ein gut betreuter Kunde ist ein Kunde, der bleibt. Durch ein gut durchdachtes Ticketsystem :

  • reduzieren Sie die Antwortzeiten drastisch,
  • bieten Sie konsistente Antworten an,
  • und Sie sorgen für eine kontinuierliche Betreuung, auch wenn der Agent wechselt.

Einige Tools ermöglichen die Integration von Umfragen zur Zufriedenheit nach der Lösung, andere bieten über eine Wissensdatenbank Selbstbedienungslösungen an. Das Ergebnis: ein flüssigeres, beruhigenderes und professionelleres Kundenerlebnis.

Eine reibungslosere interne Kommunikation

Wenn mehrere Agenten oder sogar mehrere Abteilungen zusammenarbeiten müssen, um ein und dasselbe Ticket zu lösen, wird eine reibungslose Kommunikation kritisch. Moderne Tools ermöglichen es, interne Notizen hinzuzufügen , Kollegen zu taggen, Tickets zuzuweisen oder zu teilen. Alles wird historisiert, alles ist sichtbar, was verhindert, dass :

  • Missverständnisse,
  • verlegte E-Mails,
  • oder doppelten Austausch.

Der Support wird zu einem echten Team, nicht zu einer Aneinanderreihung von isolierten Interventionen.

Eine bessere Entscheidungsfindung

Jedes Ticket generiert Daten: über die Art der Anfragen, die Häufigkeit, die Fristen, die Zufriedenheit usw. Wenn Sie diese Daten mithilfe dynamischer Berichte auswerten, erhalten Sie einen klaren Überblick über die Leistung Ihrer Abteilung. So können Sie Engpässe erkennen, wiederkehrende Probleme aufspüren oder Ihre Teams richtig dimensionieren. Im großen Maßstab kann dies eine reaktionsschnelle Abteilung in ein strategisches Supportzentrum verwandeln, das in der Lage ist, Bedürfnisse vorauszusehen.

Wie können Sie Ihr Ticketing-Tool optimal nutzen?

Tipp 1: Passen Sie Ihre Ticket-Workflows an.

Standardmäßig bieten die meisten Ticketing-Tools einen generischen Prozess an: neu, in Bearbeitung, gelöst. Aber jedes Unternehmen hat seine eigenen Realitäten, Arten von Anfragen und Dringlichkeitsstufen. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie Status, Felder und Arbeitsabläufe so anpassen, dass sie Ihre Organisation widerspiegeln.

💡 Sie können z. B. spezifische Kategorien (technischer Fehler, Produktfrage, kritischer Vorfall) oder granularere Status (auf Kunden warten, in Untersuchung, eskaliert) erstellen.

Durch diese Personalisierung können Sie nicht nur den Fortschritt von Tickets besser verfolgen, sondern auch gezielt Automatisierungen (Benachrichtigungen, Eskalationen, Mahnungen) auslösen. Das macht die Prozesse flüssiger, vermeidet Zeitverluste und reduziert menschliche Fehler.

Tipp 2: Nutzen Sie Ihre Wissensdatenbank voll aus.

Eine gut strukturierte Wissensdatenbank ist eines der mächtigsten Werkzeuge, um den Support zu entlasten und die selbstständige Problemlösung zu verbessern. Dennoch wird sie oft nicht voll ausgeschöpft. Idealerweise sollte jedes bearbeitete Ticket eine Gelegenheit sein, Ihre Dokumentation zu erweitern, vor allem, wenn die Frage oder das Problem immer wieder auftaucht.

Diese Datenbank ist nicht nur für Ihre Kunden gedacht. Auch Ihre Agenten sollten schnell darauf zugreifen können , mit effektiven Filtern, klaren Artikeln und aktuellen Inhalten. Viele Tools bieten sogar Module an, die automatisch Artikel anhand des Ticketinhalts vorschlagen oder es ermöglichen, eine Antwort direkt aus dem Artikel heraus einzufügen.

Tipp 3: Führen Sie Umfragen zur Zufriedenheit nach der Lösung ein.

Wenn Sie die von Ihren Kunden wahrgenommene Qualität nach der Lösung eines Tickets nicht messen, entgeht Ihnen ein wichtiger Indikator. Moderne Tools bieten alle integrierte Umfragen zur Kundenzufriedenheit (CSAT) an. Diese automatisch versandten Mini-Umfragen ermöglichen es, ein zeitnahes Feedback zu erhalten, das kontinuierlich ausgewertet werden kann.

Es geht jedoch nicht nur darum, eine Note zu sammeln. Man muss die verbatims analysieren, Trends erkennen und vor allem: handeln. Ein Rückgang der Zufriedenheit kann auf ein Problem mit dem Tonfall, eine zu automatisierte Antwort oder einen Mangel an Personalisierung hindeuten. Wenn Sie die Noten mit Agenten, Kanälen oder Arten von Anfragen kreuzen, erhalten Sie konkrete Hebel für Verbesserungen.

Tipp 4: Nutzen Sie Dashboards, um Ihr Team zu steuern.

Ein Ticketing-Tool ist mehr als nur das Lösen von Tickets: Es ist auch ein Instrument zur Steuerung des Managements. Indem Sie Ihre Daten analysieren, können Sie :

  • Aktivitätsspitzen voraussehen,
  • Verlangsamungen erkennen,
  • und die Belastungen zwischen den Agenten ausgleichen.

Mithilfe von Dashboards können Sie auch die Entwicklung der Leistung im Laufe der Zeit verfolgen: durchschnittliche Antwortzeit, Erstlösungsrate, Backlog, Zufriedenheit usw.

Diese Verfolgung sollte nicht als Schnüffelei empfunden werden, sondern als ein Instrument zur Ausrichtung. Wenn es mit dem Team geteilt wird, wird es zu einem gemeinsamen Kompass, der nützlich ist, um Blockaden zu identifizieren, Anstrengungen zu belohnen und Prozesse kollektiv anzupassen.

Tipp 5: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in der richtigen Nutzung des Tools.

Ticketmanagement-Tools entwickeln sich schnell weiter: neue Funktionen, neue Schnittstellen, neue Integrationen. Deshalb ist es wichtig, Ihren Supportteams regelmäßige Schulungen anzubieten.

Das bedeutet nicht unbedingt lange und formelle Sitzungen. Kurze, interaktive Formate, die auf konkreten Fällen oder internem Feedback basieren, sind oft effektiver. Dies ist auch ein gutes Mittel, um Irritationen anzusprechen, Praktiken anzupassen und Prozesse kollektiv weiterzuentwickeln.

Welches Tool zur Verwaltung von Tickets ist also das richtige für Sie?

Wir wollen Sie nicht anlügen: Es gibt keine Universallösung. Das richtige Ticketmanagement-Tool ist das, das zu Ihrer Organisation, Ihrem Anfragevolumen, Ihren Kanälen, Ihren Teams und Ihren Zielen passt. Der Schlüssel liegt darin, die Plattform zu finden, die Ihnen das Leben leichter macht.

Sind Sie ein Start-up oder ein digitales KMU, das Chat, E-Mail und soziale Netzwerke zentralisieren möchte?

👉 Lösungen wie Crisp oder Freshdesk sind perfekt geeignet, mit einer schnellen Einarbeitung, integrierter KI und einem Multichannel-Ansatz.

Verwalten Sie einen technischen Support oder eine interne ISD?

👉 Schauen Sie sich Clarilog, ServiceNow oder Microsoft Dynamics 365 CRM an, die erweiterte ITSM-Funktionen, benutzerdefinierte Workflows und Module für das Asset Management bieten.

Haben Sie Außendienstmitarbeiter (Wartung, Techniker)?

👉 O rganilog ist wie für Sie gemacht: mobile Anwendung, Tickets in Verbindung mit Einsätzen, Echtzeitverfolgung.

Sie suchen ein CRM mit einem soliden Ticketing-Baustein?

👉 S age CRM oder Microsoft Dynamics ermöglichen es Ihnen, Anfragen und Kundenhistorie in einer umfassenderen Beziehungslogik zu verknüpfen.

Sind Sie ein Unternehmen mit sehr spezifischen Anforderungen und internen technischen Kompetenzen?

👉 Redmine ist eine Open-Source-Alternative, die Sie ernsthaft in Betracht ziehen sollten, sofern Sie sich mit der Anpassung wohlfühlen.

Suchen Sie ein zuverlässiges, umfassendes und bewährtes Tool mit einem guten Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Ergonomie?

👉 Zendesk bleibt ein sicherer Wert, vor allem, wenn Sie Skalierbarkeit auf internationaler Ebene benötigen.

Der richtige Gedanke: Bevor Sie sich festlegen, testen Sie die Lösungen, beziehen Sie Ihre Agenten mit ein und priorisieren Sie Ihre wirklichen Bedürfnisse vor Ort. Das beste Tool ist das, das Ihre Mitarbeiter jeden Tag nutzen möchten.

Artikel übersetzt aus dem Französischen