

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektplanung effizient gestalten können. Nutzen Sie unsere Tipps und Tools, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Appvizer bietet Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Projektplanung benötigen.
Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Eine Machbarkeitsstudie (oder Feasibility Study) ist hilfreich, um bei der Projektdefinition zu überprüfen, ob sich ein potenzielles Projekt als durchführbar und profitabel erweist und es daher verdient, gestartet zu werden. Sie wollen wissen wie genau Sie selbst eine Feasibility Study durchführen können? Dann sind Sie hier richtig!
Eine Machbarkeitsstudie, die vor Beginn des Projektes durchgeführt wird, ist definiert als eine Analyse, die prüft, ob das Projekt durchführbar, rentabel und wirtschaftlich ist oder nicht. Im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse werden verschiedene Faktoren untersucht, um diese Frage zu beantworten:
Außerdem werden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie auch Elemente untersucht, die sich auf die Ziele des Projekts und seinen Fortschritt im Laufe der Zeit beziehen.
Ihre Ergebnisse sind auch bei der Projektplanung nützlich da sie auf technisch-wissenschaftlichen Analysen aufbaut.
Unabhängig von der Art des Projekts oder der Geschäftsidee (Unternehmensgründung, Markteinführung eines neuen Produkts, Bau- oder Architekturprojekt usw.) sind die Ziele der Machbarkeitsprüfung folgende:
Diese Projektstudie bietet eine detaillierte Analyse der technischen und organisatorischen Machbarkeit, aber vor allem der finanziellen Tragfähigkeit eines Projektes oder einer Idee. Wenn Sie in dieser Phase feststellen, dass es nicht profitabel oder das Risiko zu hoch ist, sollten Sie die Ziele und den Umfang neu definieren, oder es sogar verschieben oder aufgeben.
Diese Studie führt in der Regel zur Erstellung einer Tabelle mit Bewertungskriterien und einem Score für jeden Bereich. Je nach Art des Projekts können verschiedene Kriterien in eine Tabelle der Machbarkeitsstudie aufgenommen werden, in der die verschiedenen in Betracht gezogenen Szenarien beschrieben werden.
Eine Machbarkeitsstudie ist nur dann effektiv, wenn das Endziel des Projekts und der konkrete Nutzen klar definiert sind.
💡 Nutzen Sie dafür z.B. die SMART-Methode!
Untersuchen Sie die Gegebenheiten des Marktes oder der Umgebung, die Einfluss auf ihr Projekt nehmen werden.
💡 Dafür ist eine PESTEL-Analyse optimal geeignet!
Was genau sind die Notwendigkeiten des Projektes und Ressourcen, die eingesetzt werden müssen, um die Ziele Ihres Projekts zu erreichen?
Um das herauszufinden, listen Sie am besten alle Ihre Bedürfnisse auf, z. B.:
Wenn alle diese Elemente aufgelistet sind, ist es an der Zeit, die damit verbundenen Kosten zu bewerten. So erhalten Sie einen Kostenvoranschlag für die Realisierung Ihres Projekts.
Was nützt es, ein Projekt in Angriff zu nehmen, wenn es nicht genügend Gewinn abwirft, oder noch schlimmer, wenn Sie mit Verlust arbeiten! Daher beinhaltet die Machbarkeitsstudie die Berechnung des ROI (Return on Investment).
Dank der Schätzung des Budgets und der Identifizierung zukünftiger Geschäftsmöglichkeiten können Sie einschätzen, ob das Projekt Ihnen einen Gewinn einbringt, und wenn ja, wann und wie viel.
Experten empfehlen einen Entwurf mehrerer Szenarien, um die für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Skizzieren Sie deshalb:
⚠ ️ Jedes von ihnen muss profitabel sein, auch das pessimistische Szenario!
Die verschiedenen Pläne müssen so detailliert wie möglich sein und alle Elemente enthalten, die für Ihre Entscheidungsfindung wichtig sind!
💡 Die Konstruktion der verschiedenen Szenarien kann mithilfe einer SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats) erfolgen.
Nachdem die Machbarkeitsstudie durchgeführt wurde, sollte das ideale Szenario unter Berücksichtigung aller analysierten Elemente und der jeweiligen Vor- und Nachteile ausgewählt werden.
So können Sie beruhigt in die nächste Phase übergehen, nämlich die eigentliche Umsetzungsphase des Projekts.
☝️ Was tun mit Szenarien, die nicht ausgewählt sind? Legen Sie sie einfach beiseite. Sie können für andere Projekte wiederverwendet werden, oder für das aktuelle Projekt, wenn es im Laufe des Projekts nachjustiert werden muss.