Liebe Organisationen, rüsten Sie sich mit CRM aus, um Ihre Sache zu unterstützen! [Comparative 2025]
Welche CRM-Software ist die beste für einen Verein? Nun, es kommt auf den Verein an!
Laut INSEE im Jahr 2018 gibt es in Frankreich rund 1,3 Millionen aktive Vereine. Davon verwalten 75 % der Vereine ein Jahresbudget von weniger als 10.000 Euro und 1,3 % haben ein Budget von mehr als 500.000 Euro, was allein 71,2 % des nationalen Budgets ausmacht.
Die Umfrage zeigt auch, dass das Vereinswesen von über 16 Millionen Freiwilligen belebt wird, aber nur 170.000 Vereine Arbeitgeber sind, die reichsten, und sich 2,2 Millionen Angestellte teilen.
Es ist also offensichtlich, dass die Größe und das Budget eines Vereins - vom kleinen Sportverein in der Nachbarschaft bis zum großen gemeinnützigen Verein - einen großen Einfluss auf seine CRM-Bedürfnisse haben.
Hier ist unsere Auswahl einiger CRM-Lösungen speziell für Vereine jeder Größe, u. a. für die Verwaltung von Spenden und Kontakten!
TOP 6 der besten CRM-Software für Ihren Verein
1 von 5
![]() AssoConnect | ![]() Eudonet CRM | ![]() Nonprofit Success Pack | ![]() VerticalSoft | ![]() Sellsy |
---|---|---|---|---|
Für alle Unternehmen | Für Unternehmen mit 2 bis 5000Beschäftigten | Für alle Unternehmen | Für alle Unternehmen | Für Unternehmen mit 2 bis 250Beschäftigten |
Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software |
Mehr erfahren über AssoConnect | Mehr erfahren über Eudonet CRM | Mehr erfahren über Nonprofit Success Pack | Mehr erfahren über VerticalSoft | Mehr erfahren über Sellsy |
Assoconnect
Assoconnect ist eine CRM-Lösung speziell für Vereine, die entwickelt wurde, um deren gesamtes Management in einem einzigen, einfachen und umfassenden Tool zu zentralisieren. Die Plattform wurde von ehemaligen Vereinsmanagern entwickelt und passt sich an alle Strukturgrößen an: vom kleinen Nachbarschaftsverein bis zum nationalen Verband mit mehreren Standorten.
Dieses CRM beschränkt sich nicht auf eine Kontaktdatenbank. Es ermöglicht die Steuerung des gesamten Vereinslebens: Verwaltung von Mitgliedschaften, Spendenkampagnen, Buchhaltung, Website, E-Mails, Veranstaltungen, Steuerbelege usw. Die Benutzeroberfläche ist flüssig, die Automatisierung hochgradig und die regelmäßigen Aktualisierungen zeigen, dass man wirklich auf die Bedürfnisse vor Ort hört.
✅ Auf der reinen CRM-Seite ermöglicht Assoconnect :
- Jede Interaktion mit einem Mitglied verfolgen (Zahlung, Spende, Teilnahme, E-Mail ...).
- Automatisch an überfällige Mitgliedsbeiträge erinnern.
- Seine Basis segmentieren, um die richtigen Nachrichten anzusprechen.
- Spendenkampagnen an Profile anpassen.
- Lokalen Antennen differenzierten Zugang gewähren, während die zentrale Ebene die Kontrolle behält.
Und das alles, ohne von einem Tool zum anderen zu wechseln: Alles ist integriert, vom E-Mailing über den Blog bis hin zu automatischen Quittungen und Online-Zahlungen.
👉 Was die Preisgestaltung angeht, so ist die positive Überraschung, dass Assoconnect eine kostenlose Formel anbietet, die ideal ist, um loszulegen oder zu testen. Sie umfasst die Verwaltung der Mitgliedschaften, die Erstellung einer Kampagne und die Online-Zahlung. Danach bleiben die Preise je nach Anzahl der Kontakte und der Funktionen progressiv:
- Plan "Sérénité": ab 26 €/Monat (für 50 Kontakte),
- Plan "Professionell": ab 104 €/Monat (für 300 Kontakte).

AssoConnect
Eudonet
Eudonet ist ein professionelles, branchenübergreifendes CRM, das sich sowohl an große Unternehmen als auch an Stiftungen, NGOs und Berufsverbände richtet. Dank spezieller Module bietet die Lösung einen maßgeschneiderten Ansatz für den gemeinnützigen Sektor mit einer hohen funktionalen Abdeckung, die ergebnisorientiert ist.
Eudonet ist mehr als ein einfacher Kontaktmanager: Es ermöglicht Ihnen, Ihre Spendenkampagnen zu strukturieren, Ihre Spender zu mobilisieren, Gegenleistungen und Sponsoringvereinbarungen zu verfolgen, aber auch Ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter durch die Verfolgung ihrer Aktionen, Kompetenzen und Verfügbarkeiten aufzuwerten.
✅ Für Berufsverbände geht Eudonet noch einen Schritt weiter:
- Verwaltung von sozialen oder rechtlichen Anfragen
- Automatische Zuordnung zu den richtigen Ansprechpartnern.
- Nachverfolgung von Mandaten in repräsentativen Gremien.
Auf der reinen CRM-Seite teilen sich die beiden Vertikalen (Generalist und Pro) leistungsfähige Funktionen:
- Erweiterte Segmentierung von Mitgliedern und Spendern
- Multi-Channel-Kampagnen (E-Mail, SMS, soziale Netzwerke).
- Übersichtliche Dashboards, um die Leistung zu verfolgen.
- Und eine umfassende API (Eudo API), um Ihre hauseigenen oder Drittanbieter-Tools anzubinden.
Eudonet setzt auch auf die Autonomie der Beteiligten mit einem sicheren Webportal: Spender, Mitglieder und Freiwillige können dort ihre Infos einsehen, Dokumente herunterladen oder sich mit den Hauptamtlichen austauschen.
Das CRM ist über den Eudo Store anpassbar, einen Marktplatz für Erweiterungen, mit denen die Plattform an jede noch so komplexe Organisation angepasst werden kann.
👉 Preislich positioniert sich die Lösung klar auf Premium-CRM:
- Plan "Zugang": ab 40 €/Monat pro Nutzer,
- Plan "Essential": ab 70 €/Monat pro Nutzer,
- Plan "Pro": ab 100 €/Monat pro Nutzer,
- Plan "Premier": ab 130 €/Monat pro Nutzer.

Eudonet CRM
Nonprofit Success Pack von Salesforce
Salesforce muss nicht mehr vorgestellt werden: Es ist einer der weltweiten CRM-Giganten. Weniger bekannt ist, dass das Unternehmen auch eine Lösung für gemeinnützige Organisationen anbietet: das Nonprofit Success Pack (NPSP). Dieses CRM, das in Zusammenarbeit mit Tausenden von NGOs entwickelt wurde, basiert auf der Leistungsfähigkeit der Salesforce-Plattform, ist aber an die Besonderheiten des gemeinnützigen Sektors angepasst.
Das NPSP ist ein kostenloses Open-Source-Overlay, das auf der Sales Cloud installiert wird. Es verwandelt ein CRM-System für Unternehmen in ein hochentwickeltes Tool für gemeinnützige Organisationen: Verwaltung von Spenden, Kampagnen, Freiwilligen, institutionellen Beziehungen usw. Das Ganze lässt sich bis ins kleinste Detail an die Gegebenheiten der jeweiligen Organisation anpassen.
✅ Auf der Seite der Funktionalitäten ermöglicht das NPSP insbesondere :
- Wiederkehrende, einmalige und Sachspenden mit feiner Nachverfolgung verwalten.
- Mitglieder-, Spender- und Freiwilligenprofile zentralisieren, auch wenn sie zu mehreren Programmen gehören.
- Spendenkampagnen, Aktionsprogramme oder soziale Dienste organisieren und priorisieren.
- Maßgeschneiderte Berichte und Dashboards erstellen, um die Leistung zu verfolgen (über 60 Basisinhalte).
- Online-Spendenformulare mit integrierten Zahlungen verbinden.
- Und Ihre bevorzugten Tools (Mailchimp, Outlook usw.) synchronisieren.
Das wahre Plus? Das Power of Us-Programm. Wenn Ihre Organisation teilnahmeberechtigt ist, bietet Ihnen Salesforce 10 kostenlose Lizenzen, erhebliche Rabatte auf zusätzliche Abonnements und Zugang zu einer weltweiten Community von über 47.000 Organisationen, in der Sie sich über bewährte Verfahren und Lösungen austauschen können.
👉 Auf der Preisseite ist das NPSP kostenlos, basiert aber auf einer kostenpflichtigen Ausgabe der Salesforce Cloud :
- Nonprofit Cloud - Enterprise: ab 60 €/Benutzer/Monat,
- Nonprofit Cloud - Unlimited: ab 100 €/Benutzer/Monat,
- Nonprofit Cloud Einstein 1 für den Verkauf: ab 300 €/Nutzer/Monat,
- Nonprofit Cloud Einstein 1 für den Kundenservice: ab 300 €/Benutzer/Monat.

Nonprofit Success Pack
Ohme
Ohme ist ein CRM, das ausschließlich für Vereine entwickelt wurde, mit dem Ziel, Teams - ob groß oder klein - dabei zu helfen, ihre Gemeinschaften besser zu kennen, zu segmentieren und zu mobilisieren. Was verspricht es? Eine intelligente Kontaktdatenbank, die mit Ihren alltäglichen Tools verknüpft ist, um die Effizienz zu steigern, ohne die Komplexität zu erhöhen.
Die Lösung wurde für Kommunikationsmanager, Spendensammler und Administratoren entwickelt und zentralisiert Kontakte, Zahlungen, Spenden, Kampagnen und Formulare in einer einfachen, visuellen und gut strukturierten Benutzeroberfläche. Man kann Ohme mit seinen E-Mailing-, Zahlungs- (wie HelloAsso) oder Veranstaltungsmanagement-Tools verbinden, ohne zwischen zehn verschiedenen Programmen jonglieren zu müssen.
✅ Seine Hauptfunktionen sind:
- Zentralisierung all Ihrer Mitglieder- und Spenderdaten mit vollständiger Historie.
- Dynamische Segmentierung über Labels, Gruppen und erweiterte Filter.
- Nahtlose Integration mit HelloAsso: Die Infos aus den Formularen werden direkt synchronisiert.
- Automatisch erstellte und versandte Steuerquittungen
- Verfolgung von Engagement, Spenden und E-Mail-Kampagnen über ein übersichtliches Dashboard.
- Automatisches oder manuelles Hinzufügen von Kontakten aus Ihren anderen Apps.
Ohme legt den Schwerpunkt auf die Community-Treue: Das Tool erkennt die entscheidenden Momente, um Ihr Publikum erneut anzusprechen, ihm zu danken oder es erneut zu engagieren - was es zu einem echten Verbündeten beim Aufbau einer langfristigen Beziehung macht.
Ohme bietet ein kostenloses "Discovery"-Angebot an. Die kostenpflichtigen Angebote funktionieren einfach und progressiv, basierend auf dem Jahresbudget der Organisation (ohne Begrenzung der Nutzerzahl):
- 20 € pro Monat, wenn Ihr Budget < 100.000 € ist,
- 30 € pro Monat, wenn Ihr Budget < 200.000 € beträgt, usw.
VerticalSoft
VerticalSoft positioniert sich als hochwertiges CRM für Vereine, das für Strukturen gedacht ist, die ein komplettes, modulares und mit Referenztechnologien verbundenes Tool suchen. Es basiert auf zwei soliden Säulen: Salesforce für das Beziehungsmanagement und Stripe für die Online-Zahlungen. Zusammen bilden sie eine robuste Lösung, die ideal für mittelgroße bis große Vereine mit vielfältigen Herausforderungen ist: Mitgliedschaft, Spendensammlung, Shop, Subventionen usw.
✅ VerticalSoft ist mehr als ein CRM, es ist eine All-in-One-Plattform, mit der Sie :
- Verschiedene Arten von Kontakten zu verwalten (Mitglieder, Spender, Begünstigte, Mäzene...).
- Organisationsdatensätze (Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften) mit mehreren Ansprechpartnern erstellen.
- Die gesamte Historie eines Kontakts nachverfolgen (Spenden, Käufe, Beteiligungen...)
- E-Mails, Rechnungen, Steuerquittungen und Bestätigungen automatisieren.
- Finanzierungsmöglichkeiten verwalten (Mäzenatentum, Partnerschaften, Zuschüsse).
- Individuelle Formulare für Spenden, Mitgliedschaften oder Käufe erstellen.
Die Benutzeroberfläche legt großen Wert auf Design und Benutzererfahrung: Die generierten Formulare und Webseiten sind modern, responsiv und anpassbar, was dazu beiträgt, das Markenimage der Organisation zu stärken.
VerticalSoft beinhaltet auch eine feine Verwaltung der Zugänge (pro Einrichtung oder Benutzer) und ermöglicht es, Module wie eine Schaufensterseite oder ein sicheres Mitgliederportal hinzuzufügen, um eine reibungslosere Kommunikation mit der Gemeinschaft zu ermöglichen.
👉 Um die Preise von VerticalSoft zu erfahren, wenden Sie sich bitte an das Unternehmen.

VerticalSoft
Sellsy
Sellsy ist eine französische CRM-Lösung , die auf Automatisierung, Einhaltung der DSGVO und intelligente Datenzentralisierung setzt. Ursprünglich für Unternehmen konzipiert, eignet sich die Sellsy-Suite sehr gut für strukturierte Vereine, die ihre Verwaltung professionalisieren, ihre Kampagnen optimieren und ihre Mitglieder, Anhänger oder Förderer besser verfolgen möchten.
Dieses CRM bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die mit einer modularen Logik gekoppelt ist: Man wählt nur die Funktionen aus, die man benötigt. Die Kontaktverfolgung ist ultrakomplett: Jede Interaktion (E-Mail, Angebot, Rechnung, Mahnung, Anruf...) wird automatisch in einer Kontaktkarte gespeichert, die vom gesamten Team geteilt wird.
✅ Auf der Seite der für Vereine nützlichen Funktionen :
- Versenden von Newslettern, Angeboten, Rechnungen über eine einheitliche Schnittstelle.
- Automatische Segmentierung der Mitglieder nach Ihren Kriterien (Mitgliedschaft, Spenden, Profiltyp...).
- Automatisierte Mahnungen, um unbezahlte Rechnungen zu vermeiden.
- Verwaltung von Transaktionen über anpassbare visuelle Pipelines
- Bearbeiten, Versenden und elektronisches Unterschreiben von Dokumenten mit dem integrierten Redactor-Tool.
- Synchronisierung mit Ihren Tools: Google, Microsoft, Zapier, WordPress usw.
Sellsy zeichnet sich auch durch seine Strenge bei der Datensicherheit aus: Hosting in Frankreich, strenge Einhaltung der DSGVO und Begleitung bei der Einführung von Best Practices.
Der Herausgeber stellt zahlreiche pädagogische Ressourcen (Leitfäden, Webinare, Support) zur Verfügung, um Vereinen dabei zu helfen, die Vorteile der Lösung voll auszuschöpfen, insbesondere bei ihrer Strategie der Spendensammlung oder der Mitgliederwerbung.
👉 Was die Preise angeht, bietet Sellsy je nach Größe des Vereins 3 Formeln an:
- Standard (kleine Strukturen) : Ab 29 € pro Monat pro Nutzer,
- Evolution (wachsende Vereine): ab 49 € pro Monat pro Nutzer,
- Elite: ab 79 € pro Monat pro Nutzer.
💡 Es wird eine kostenlose Probeversion angeboten, um die Module vor der Verpflichtung zu testen.

Sellsy
Kriterien für die Auswahl eines CRM für einen Verein.
Zusammenfassende Vergleichstabelle
Software | Arten von Nutzern | Wichtigster Vorteil | 3 Schlüsselfunktionen | Preis für den Einstieg |
---|---|---|---|---|
Assoconnect | Kleine bis große allgemeine Vereine | All-in-One-Lösung, die für Vereine gedacht ist. |
|
Kostenlose Option |
Eudonet | Große Vereine, Stiftungen, Verbände | Ultra-personalisierbares fachspezifisches CRM |
|
Ab 40 € pro Monat |
Salesforce NPSP | NGOs, internationale Verbände, ehrgeizige Strukturen | Leistungsstarkes CRM + 10 kostenlose Lizenzen über Power of Us. |
|
Kostenlose Option |
Ohme | Vereine jeder Größe, die auf die Gemeinschaft ausgerichtet sind | Nahtlose Integration mit HelloAsso und Tools von Drittanbietern. |
|
Ab 20 € pro Monat |
VerticalSoft | Strukturierte Vereine mit mehreren Aktivitäten | CRM-Plattform + Website + Shop + Mitgliederportal |
|
Preisliste auf Anfrage |
Sellsy | Professionalisierte, auf Feinmanagement ausgerichtete Vereine. | Anpassbares CRM mit Hosting in Frankreich und nativer DSGVO. |
|
Ab 209€ pro Monat |
Unsere Tipps für die Auswahl des richtigen CRM für Ihren Verein
Ein Verein ist wie jedes andere Unternehmen auch: Er kann mit einer kleinen Struktur und einigen von Freiwilligen geleiteten Aufgaben beginnen, seine Aktivitäten dann aber exponentiell ausweiten und umfangreichere Verwaltungswerkzeuge benötigen.
Wenn dies Ihr Ziel ist, sollten Sie nach einer CRM-Lösung suchen, die mit Ihnen wachsen kann, mit Bausteinen und Optionen, die Sie nach und nach auswählen können.
Erkundigen Sie sich auch bei Organisationen, die Ihnen ähnlich sind (Branche, Größe usw.), und fragen Sie sie, welche CRM-Software sie verwenden, ob sie damit zufrieden sind und was ihnen noch fehlt.
Und dann testen Sie es! Bevor Sie loslegen und Ihre Excel-Datenbank auf Ihr neues Tool migrieren, nehmen Sie sich die Zeit, um zu sehen, ob die Bedienung einfach ist und Ihren Erwartungen entspricht.
Teilen Sie schließlich Ihre Meinung mit unseren Lesern :) Eine neue gute Tat auf Ihrer Habenseite!
Warum brauchen Vereine ein CRM? Die vier Hauptvorteile
In der Regel entscheidet sich ein Verein für die Einführung eines CRM, um die Verwaltung seiner Kontakte zu optimieren. Die Komplexität besteht darin, dass diese Kontakte sehr unterschiedlich sind, manchmal kumuliert werden und Folgendes umfassen :
- Spender,
- Mitglieder,
- ehrenamtliche Mitarbeiter,
- Mäzene,
- Partner.
Doch trotz ihres gemeinnützigen Zwecks entwickeln sie manchmal kommerzielle Nebentätigkeiten und verwalten auch Lieferanten- und Kundenkontakte.
Mit einem CRM können Sie zunächst alle Ihre Daten zentralisieren: Mitglieder, Spender, Freiwillige, Partner, Veranstaltungen, Zahlungen... Schluss mit den verstreuten Excel-Dateien. Man hat einen klaren und einheitlichen Überblick über jeden Kontakt, seine Geschichte und sein Engagement.
Zweitens erleichtert es die Automatisierung zeitraubender Aufgaben: Erinnerungen an Mitgliedschaften, Steuerquittungen, Danksagungen nach Spenden, Segmentierung für Ihre Kampagnen... Sie sparen Zeit , ohne die Personalisierung der Beziehung zu opfern.
Ein gutes CRM hilft auch dabei, Ihre Community an sich zu binden. Wenn Sie besser verstehen, wer spendet, wer teilnimmt und wer nicht, können Sie Ihre Aktionen anpassen: gezielte Kampagnen, maßgeschneiderte Veranstaltungen, relevantere Botschaften.
Und schließlich erleichtert ein CRM die Transparenz und die Zusammenarbeit. Jeder hat Zugriff auf dieselben Daten in Echtzeit. Und wenn sich Ihre Organisation weiterentwickelt, wächst die Software mit Ihnen: neue Zweigstellen, neue Projekte, mehr Spender? Sie hält mit.
Wie gelingt Ihnen der Ablauf Ihres CRM-Projekts für Vereine? 6 Schritte.
Schritt 1: Definieren Sie Ihre Ziele und Bedürfnisse.
Zuallererst sollten Sie die Ziele, die Sie mit dem CRM erreichen möchten, klar benennen. Beispielsweise soll die Zahl der Spender innerhalb eines Jahres um 20 % gesteigert oder die Erneuerungsrate der Mitgliedschaften verbessert werden. Listen Sie die dafür unerlässlichen Funktionen auf, z. B. die Verwaltung von Mitgliedschaften, den Versand von Newslettern oder die Verfolgung von Spenden.
Schritt 2: Erstellen Sie ein genaues Lastenheft.
Das Lastenheft ist das Referenzdokument für Ihr CRM-Projekt. Es muss im Einzelnen enthalten:
- Ihre funktionalen Anforderungen,
- die Besonderheiten Ihres Vereins,
- die technischen Einschränkungen,
- die Erwartungen in Bezug auf das Budget und die Fristen.
Dieses Dokument wird die Kommunikation mit den Anbietern erleichtern und eine bessere Übereinstimmung zwischen Ihren Bedürfnissen und der gewählten Lösung gewährleisten.
Schritt 3: Bereiten Sie die Migration und die Strukturierung der Daten vor.
Bevor Sie Ihre Daten in das neue CRM-System migrieren, führen Sie eine Prüfung Ihrer aktuellen Datenbanken durch. Bereinigen Sie veraltete Daten, korrigieren Sie Fehler und standardisieren Sie die Formate. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Qualität der Informationen im neuen System zu gewährleisten und die Annahme durch die Benutzer zu erleichtern.
Schritt 4: Passen Sie das CRM an und konfigurieren Sie es.
Passen Sie das CRM an Ihre internen Prozesse an:
- Erstellung von benutzerdefinierten Feldern,
- Definition von Workflows,
- Einrichtung von Zugriffsrechten usw.
Beziehen Sie die künftigen Nutzer in diese Phase mit ein, um sicherzustellen, dass das Tool ihren täglichen Bedürfnissen entspricht, und um ihr Engagement zu fördern.
Schritt 5: Schulen Sie die Teams und begleiten Sie den Wandel.
Organisieren Sie Schulungssitzungen für die Benutzer, damit sie die Funktionen des CRM beherrschen. Bieten Sie Lehrmaterial (Leitfäden, Tutorials, FAQs) an, um die Einarbeitung zu erleichtern. Führen Sie eine Veränderungsbegleitung ein, um auf mögliche Widerstände einzugehen und die Einführung des Tools zu fördern.
Schritt 6: Überwachen, bewerten und anpassen
Überwachen Sie nach der Einführung die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs), um die Wirksamkeit des CRM zu bewerten.
Beispielsweise kann Ihr Verband die Wirksamkeit seines CRM über diese Indikatoren bewerten:
- Erneuerungsrate der Mitgliedschaften,
- Anzahl der Spenden,
- Engagement der Mitglieder usw.
Sammeln Sie das Feedback der Nutzer, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Konfigurationen gegebenenfalls anzupassen.
Unsere Auswahlkriterien für diesen Vergleich
Um diesen Vergleich von CRM-Software vorzubereiten und den spezifischen Bedürfnissen von Vereinen gerecht zu werden, haben wir Folgendes berücksichtigt:
- den Bekanntheitsgrad der Software, ihr Alter auf dem Markt,
- die für die Verwaltung eines Vereins unerlässlichen Funktionen, insbesondere :
- die Zentralisierung der Kontakte in einer umfassenden Datenbank,
- die erweiterte Suche mithilfe von Filtern oder Multi-Kriterien-Suchen,
- die Verwaltung der verschiedenen Profile und ihre Kategorisierung in Gruppen oder Segmente, um sie gezielt ansprechen zu können,
- die Historie von Interaktionen und Mitgliedschaften, etc,
- die Verwaltung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen,
- die Verbindung mit einer E-Mailing-Lösung, z. B. für automatische Mahnungen und den Versand von Steuerquittungen, usw.
- das Angebot, das auf Vereine unterschiedlicher Größe zugeschnitten ist,
- die Ergonomie der Benutzeroberfläche und ihr kollaborativer Aspekt, für die Arbeit im Team,
- das Preis-Leistungs-Verhältnis, da ein Verein meist ein kostenloses oder fast kostenloses CRM sucht.
Die Software wird in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt und ist allesamt eine Online-Lösung.
Für eine größere Auswahl können Sie gerne unser Verzeichnis besuchen, um weitere Verwaltungssoftware speziell für Vereine zu entdecken.
Ein gut gewähltes CRM bedeutet mehr Zeit für Ihre Vereinsarbeit.
Ein CRM einzuführen bedeutet nicht nur, "sich mit einem Werkzeug auszustatten": Es bedeutet, die Kontrolle über Ihre Zeit, Ihre Daten und Ihre Beziehung zu den Mitgliedern zurückzugewinnen. Ein gut ausgewähltes und gut eingesetztes CRM reduziert den Verwaltungsaufwand, erleichtert die interne Kommunikation und stärkt vor allem das Engagement Ihrer Gemeinschaft.
☝️ Ergebnis? Weniger Tabellenkalkulationen, mehr Zeit für das, was wirklich zählt: Ihre Sache vorantreiben, Ihre Aktionen vor Ort entwickeln, Ihre Wirkung vergrößern.
Es liegt also an Ihnen: Identifizieren Sie Ihre Prioritäten, testen und vergleichen Sie... und entscheiden Sie sich für das CRM, das Ihre Organisation zu einer vernetzteren, agileren und nachhaltigeren Organisation machen wird.