guest background5 Gründe, warum Manager auf ein Work OS umsteigen sollten, um die zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten

5 Gründe, warum Manager auf ein Work OS umsteigen sollten, um die zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten

Von Naomi SomanAm 15.10.21

Wenn Sie ein Team leiten oder ein Unternehmen führen, haben Sie wahrscheinlich schon von Projektmanagement-Tools gehört. Projektmanagement-Tools können von großem Nutzen sein — sie können Ihnen dabei helfen, Aufgaben zu organisieren, Prioritäten zu setzen und alle Mitglieder Ihres Teams zu koordinieren. Da jedoch hybride Arbeitsumgebungen zur neuen Norm werden, reichen einfache Projektmanagement-Tools nicht mehr aus.

Ein Work OS oder ein Work Operating System ist eine Software, die Sie im Jahr 2021 kennen müssen. Es handelt sich dabei um eine offene Plattform, mit der Führungskräfte die Tools zusammenstellen können, die sie für die Verwaltung aller Prozesse, Projekte und Arbeitsabläufe in ihrem Unternehmen benötigen. Sie zentralisiert Daten aus verschiedenen Tools innerhalb der Organisation und sorgt so für vollständige Transparenz, selbst in großen Unternehmen. Dank der Low-Code-Technologie kann sich jeder das bauen, was er benötigt. Mit der gleichen Flexibilität wie eine Tabellenkalkulation und der Stärke eines Betriebssystems ist Work OS das Projektmanagement-Tool der Zukunft.

#1 Ein Work OS kann sich an jedes Team anpassen

Projektmanagement-Tools sind großartig — mit ihnen können Sie Ihre Aufgabenliste an einem leicht zugänglichen Ort organisieren. Allerdings gibt es auch ernsthafte Einschränkungen. Sie können zwar in gewissem Umfang personalisiert werden, aber sie lassen sich nicht an jede Lösung anpassen.

Ein Projektmanagement-Tool kann zwar mehrere Aufgaben für einen Tag auflisten, Manager können es jedoch nicht für mehrere Abteilungen verwenden. Die Plattform sieht mehr oder weniger gleich aus, egal ob sie für die IT, die Softwareentwicklung, die Unternehmensführung oder die Personalabteilung verwendet wird. Jede dieser Abteilungen ist jedoch anders, und sie brauchen eine Plattform, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

#2 Kunden und Aufgaben an einem Ort verwalten

Da Projektmanagement-Plattformen oft sensible Informationen enthalten, können Kunden nicht immer Zugang dazu erhalten. Ob es sich um laufende Verkaufsverhandlungen mit anderen Unternehmen, anstehende Marketingkampagnen oder potenzielle Mitarbeiter handelt, Unternehmen können nicht riskieren, dass neugierige Blicke auf sie gerichtet werden.

Ein Work OS wird jedoch unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt. Das System ist zwar für kleine und mittlere Unternehmen geeignet, kann aber auch große Organisationen unterstützen. Dank unternehmensspezifischer Funktionen wie Dateneigentum, Benutzerberechtigungen und detaillierten Audit-Protokollen übertrifft ein Work OS die höchsten Sicherheitsstandards, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

So können Berater ihren Kunden einen Gastzugang gewähren, um Vorschläge zu prüfen, den Fortschritt zu kontrollieren und Feedback zu geben, ohne jemals andere sensible Daten einzusehen. Berater müssen sich außerdem keine Gedanken über das Herunterladen von Spreadsheets, Dokumenten oder Berichten machen, da alle Informationen auf der gemeinsam genutzten Plattform verfügbar sind, so dass wichtige Informationen nicht in langen E-Mail-Threads verloren gehen.

#3 Effizienter werden mit individuellen Dashboards

Ob Sie Ausgaben verfolgen, den Gesamtfortschritt überwachen oder die Arbeitslast verwalten, Sie können alles auf einer einzigen Plattform analysieren. Auf einem Work OS können Sie mehrere Boards mit einem einzigen Dashboard verknüpfen und alle Daten an einem Ort präsentieren. So können Sie beispielsweise leicht erkennen, wie viel Geld in der ersten Hälfte des zweiten Quartals für Marketingkampagnen ausgegeben wurde. Gleichzeitig können Sie sehen, welcher Vertriebsmitarbeiter im letzten Monat die meisten Geschäfte abgeschlossen hat oder welcher die Kapazität hat, mehr Arbeit zu übernehmen.

Nur Work OS können hochwertige Berichte erstellen, um ein solches Wachstum zu ermöglichen. Sie können sogar Daten aus anderen Tools wie Tableau abrufen, so dass Sie Zugang zu detaillierten Berichten auf derselben zentralen Plattform haben; es ist wirklich eine einzige wertvolle Informationsquelle für Unternehmen. Sie müssen sich also keine Sorgen mehr machen, dass Sie dem Management widersprüchliche Zahlen präsentieren.

#4 Zukunftssicherheit für Ihr Unternehmen!

Projektmanagement-Tools sind ziemlich starr. Sie können Ihre Arbeit auf verschiedene Weise darstellen, z. B. mit Kanban-Tafeln, Gantt-Diagrammen und Zeitleisten. Mit Projektmanagement-Plattformen können Sie Aufgaben auch nach Status sortieren, um zu wissen, an welcher Stelle des gesamten Arbeitsablaufs Sie sich befinden. Für wachsende Unternehmen sind sie jedoch einfach nicht anpassungsfähig genug.

Viele Führungskräfte wissen, dass eine Projektmanagement-Plattform eine Tabellenkalkulation leicht ersetzen könnte. Das weiß jeder, der schon einmal den ganzen Vormittag damit verbracht hat, eine Excel-Tabelle mit 17 Spalten zu bearbeiten und die Aufgaben aller Mitarbeiter manuell zu aktualisieren. Das Hochladen großer Datenmengen und die anschließende Schulung eines Teams für die Verwendung einer neuen Software sind jedoch ein hoher Preis, wenn die Gruppe in einigen Jahren nicht mehr mit der Plattform vertraut ist.

Zum Glück kann ein Work OS mit Ihnen wachsen. Mit Anwendungen von Drittanbietern, nativen Integrationen, automatisch aktualisierten Dashboards, Widgets und editierbaren Spalten sind die Möglichkeiten endlos. Mit einem Work OS können selbst große Unternehmen mit der Agilität eines kleinen Teams arbeiten. Egal, wie groß Sie werden, wie viele Mitarbeiter Sie einstellen oder wie vielfältig Ihr Unternehmen ist, mit einem Work OS gibt es eine maßgeschneiderte Lösung für Sie.

#5 Ein mitwachsendes Work OS

Auch wenn Sie ein paar Projektmanagement-Tools ins Auge gefasst haben oder sich immer noch auf Ihre praktischen Tabellenkalkulationen verlassen, sollten Sie ein Work OS in Betracht ziehen. Diese Software-Kategorie ist auf dem Vormarsch und bringt Sie weiter. Eine solche Softwarelösung ist der Schlüssel zur Effizienz. Sie unterstützt nicht nur Ihre aktuellen Prozesse, sondern regt Sie auch dazu an, alle Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen zu optimieren.

Mit datengestützten Erkenntnissen bereichert und stärkt Naomi Soman die Funnel- und Channel-Optimierungsstrategie von monday.com.

Naomi Soman

Naomi Soman, Copywriter for the Media Buying team

Gastbeitrag. Appvizer lädt ab und zu Experten ein. Sie sind unabhängig von der Appvizer-Redaktion und teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen. Ihre Kommentare und Positionen sind persönlich und spiegeln nicht die Ansichten von Appvizer wider.
Transparenz ist ein zentraler Wert für Appvizer. Als Medienunternehmen ist es unser Ziel, unseren Lesern nützliche und qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern und gleichzeitig Appvizer zu ermöglichen, davon zu leben. Deshalb laden wir Sie ein, unser Vergütungssystem zu entdecken.   Mehr erfahren

Die besten Tools für Sie

Software backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Software
2. März 2023
Die besten Projektsteuerung Tools im Vergleich
Wie gelingt eine gute Projektsteuerung? Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden für das Projektmanagement und die besten kostenlosen und professionellen Projektsteuerungstools.
Definition background7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
Definition
25. August 2021
7 Schritte für eine unfallfreie Projektsteuerung
In der Projektsteuerung geht es darum, alle in der Projektplanung festgelegten Projektkomponenten zu verfolgen - 7 einfache Schritte zur erfolgreichen Steuerung eines Projekts!
Definition backgroundProjektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Definition
22. Juni 2021
Projektmanagement - klassisch oder agil? Was passt zu Ihnen?
Wie wählen Sie also die für Sie passende Projektmanagement Methodik aus? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Methode des klassischen Projektmanagement (insbesondere die Wasserfall-Methode und den V-Zyklus). Wir erklären die Besonderheiten und ihre Unterschiede zur bekanntesten agilen Methode: Scrum.
Tipp backgroundEin erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Tipp
12. Mai 2021
Ein erfolgreiches Projektteam mit den richtigen Mitarbeitern
Ein gutes Projektteam ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der über den Verlauf eines Projektes oder einer Produktentwicklung entscheidet. Deshalb ist die Zusammenstellung des Teams eine wichtige Aufgabe, die erledigt werden muss, bevor das Projekt wirklich starten kann.
Definition backgroundProjektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Definition
29. März 2021
Projektdefinition: erster Schritt zum Erfolg Ihres Projekts
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt ist die Erstellung einer relevanten Projektdefinition. Aber wie macht man das? Finden Sie es in diesem Artikel heraus! Sie werden Informationen darüber bekommen, was eine Projektdefinition ist und welchen Zweck sie erfüllt.
Tipp backgroundProjektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Tipp
22. Februar 2021
Projektmanagement - Flexibel und effizient zusammenarbeiten
Projektmanagement (PM) ist eine Arbeitsmethode bei der das Team kollaborativ und übergreifend arbeitet. Projektmanagement Methoden basieren auf einer horizontalen Hierarchie, um Flexibilität und Effizienz in die Verwaltung der Arbeit zu bringen. Jeder Mitarbeiter kennt seine Rolle und seine Aufgaben.
Definition backgroundDas ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Definition
17. Februar 2021
Das ideale Scrum-Team für einen effizienten Sprint
Was ist ein Scrum-Team? Die Definition ist einfach: Es handelt sich um eine organisierte Gruppe von Personen, die an der Realisierung eines Projekts teilnehmen und dabei den Prinzipien des Scrum-Frameworks folgen. Arbeiten Sie selbst im Team an Projekten und möchten mehr über die Anwendung der Scrum-Methodik in Ihrem Team erfahren?
Software backgroundprojektmanagement-software-vergleich
Software
20. September 2021
Projektmanagement-Software 2021 im Vergleich: Die 4 besten PM-Tools im Überblick
Sich mit einer effektiven Softwarelösung auszustatten, ist entscheidend, um das Projektmanagement richtig gestalten zu können. In diesem Artikel werden wir einen Projektmanagement-Software-Vergleich anstellen mit dem Ziel, Ihnen die besten Softwarelösungen für die Projektsteuerung bekannt zu machen.