Option Nr. 1: Der Personalleiter ist für das externe Recruitment verantwortlich.
Diese Aufgabe kann sowohl in Bezug auf das Schalten von Stellenanzeigen als auch auf die Kandidatenauswahl sehr zeitaufwändig sein.
Die Aufgabe kann sich zudem als schwierig herausstellen, wenn es darum geht, Mitarbeiter für spezialisierte Stellen wie beispielsweise zertifizierte Experten mit einem Nischenprofil einzustellen.
Option Nr. 2: Der Personalverantwortliche lagert diese Aufgabe an eine spezialisierte Personalberatung aus, welches über einen Talentpool von qualifizierten Kandidaten in den erforderlichen Berufen verfügt.
Für diese externe Methode ist natürlich ein Budget erforderlich: Es ist notwendig, einen Headhunter mit gutem Ruf zu wählen, um eine treffende Auswahl der Kandidaten entsprechend dem gewünschten Profil zu gewährleisten.
Ein weiterer Nachteil: Ein Newcomer muss sich zunächste an interne Abläufe gewöhnen, das Team kennenlernen, eine gewisse Menge an Informationen verdauen und bestimmten Projekte unter Umständen quasi aus dem Stand heraus annehmen.