search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Microsoft Copilot vs. ChatGPT: Welche KI ist für Ihre Produktivität am effektivsten?

Von Anastasia De Santis

Am 19. August 2025

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz keine Option mehr im Unternehmen, sondern eine Erweiterung Ihrer Teams. Ob Personalabteilung, Marketingabteilung, Finanzabteilung oder Entwickler - Sie suchen einen zuverlässigen Copiloten, der Ihre Produktivität steigert, lästige Aufgaben automatisiert und knallige Ideen generiert.

Doch die Wahl zwischen Microsoft Copilot, dem All-in-One-Verbündeten der Microsoft 365-Suite, und ChatGPT, dem hochbegabten Konversationsmodell von OpenAI, ist gar nicht so einfach. Das eine fügt sich wie selbstverständlich in Ihre täglichen Werkzeuge ein, das andere glänzt durch Vielseitigkeit, Kreativität... und immer leistungsfähigere Plug-ins.

Welches soll man also für sein Unternehmen im Jahr 2025 wählen? Das Duell ist eröffnet.

Was ist Microsoft Copilot?

Allgemeine Einführung in Copilot

Microsoft Copilot ist ein bisschen so, als hätten Word, Excel, Outlook und Teams eine Schulung bei OpenAI absolviert und sich alle in den Dienst Ihrer Produktivität gestellt.

Copilot wurde von Microsoft eingeführt und mit den Modellen GPT-4 und GPT-4o aufgepeppt. Copilot ist in das Herzstück von Microsoft 365 integriert. Er fungiert als intelligenter Assistent, der Texte generiert, Dokumente zusammenfasst, Präsentationen erstellt, Daten analysiert oder E-Mails schreibt - ohne Ihre bevorzugten Tools zu verlassen.

Aber Copilot ist nicht nur eine nette Oberfläche. Es ist ein strategischer KI-Baustein für Unternehmen, die bereits im Microsoft-Ökosystem engagiert sind. Es greift auf Ihre Dokumente, E-Mails und Teambesprechungen zurück, um seine Antworten zu kontextualisieren und die zeitaufwendigsten Aufgaben zu automatisieren. Das Ergebnis: eine echte Zeitersparnis im Alltag, ohne Ihre Gewohnheiten (zu sehr) zu verändern.

  • Zielgruppe: Unternehmen mit Microsoft 365, von KMU bis zu großen Konzernen.
  • Anwendungsfälle: Büroproduktivität, Automatisierung, Reporting, Dokumentenmanagement.
  • Positionierung: KI-Assistent, der in die Microsoft-Suite integriert ist.
  • Typische Kunden: Unternehmen mit mehreren Teams, Querschnittsfunktionen (HR, Finanzen, Management, Marketing), nicht-technische Profile.

Die wichtigsten Funktionen von Microsoft Copilot

Microsoft Copilot ist nicht einfach nur eine Suchleiste, die Ihre Fragen beantwortet. Es ist ein echter kontextbezogener Copilot, der direkt in Ihren Arbeitsmitteln agiert. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die ihn (fast) unentbehrlich machen:

  • Automatische Generierung von Inhalten in Word: Zusammenfassungen, Pläne, Umformulierungen, Schreiben anhand einfacher Anweisungen. Copilot kann schreiben, aber vor allem kann er für Sie schreiben, in Ihrem Tonfall und mit Ihren Daten.
  • Datenanalyse in Excel: Er identifiziert Trends, schlägt Visualisierungen vor, erstellt Pivot-Tabellen. Ohne komplizierte Formeln. Ohne Migräne.
  • Zusammenfassung und Folienerstellung in PowerPoint: Geben Sie ihmeinen Word-Bericht oder ein paar Bulletpoints und er erstellt eine strukturierte, visuelle und pitch-ready Präsentation für Sie.
  • Intelligentes Verfassen von E-Mails in Outlook: Er hilft Ihnen dabei, endlose E-Mail-Ketten zu beantworten, umzuformulieren oder zusammenzufassen (ja, auch die mit 12 Anhängen und 3 unnötigen CCs).
  • Besprechungsprotokolle in Teams: Aufzeichnungen, Transkripte, Folgeaktionen: Copilot sortiert und liefert Ihnen eine übersichtliche Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten und Entscheidungen.
  • Suche und Vorschläge in Microsoft Loop und OneNote: Es verbindet Ideen, erleichtert das Brainstorming und boostet die Zusammenarbeit im Asynchronmodus.
  • Sicherheit und Compliance by Design: Die KI beachtet Zugriffsrechte und interne Sicherheitsrichtlinien. Sie behalten die Kontrolle über Ihre Daten.

Vor- und Nachteile von Microsoft Copilot

Copilot spielt in der Liga der Großen. Aber wie jeder Copilot hat auch er seine Stärken - und seine Turbulenzen.

✅ Vorteile von Microsoft Copilot

  • Native Integration in Microsoft 365: Es ist keine neue App erforderlich, Copilot wird direkt in Ihre täglichen Tools eingefügt.
  • Kontextabhängige Anpassung: Es versteht Ihre Dokumente, E-Mails und Besprechungen und passt seine Vorschläge an Ihre Pro-Umgebung an.
  • Flüssiges Nutzererlebnis: Keine Lernkurve, einfach anklicken, schreiben, weitergehen.
  • Sofortige Zeitersparnis: Schreiben, Zusammenfassen, Analysieren... Copilot automatisiert, was früher Stunden dauerte.
  • Unternehmenssicherheit: Ihre Daten bleiben in Ihrem Microsoft Tenant, mit denselben Vertraulichkeitsregeln wie Ihre Dateien.

❌ Nachteile von Microsoft Copilot.

  • Nur für zahlende Microsoft 365-Kunden: ohne Business Standard- oder E5-Lizenz nicht nutzbar.
  • Hohe Kosten: 30 $/Benutzer/Monat zusätzlich zum Microsoft 365-Abonnement, kein billiges Gadget.
  • Weniger flexibel als ChatGPT: Copilot bleibt auf die Microsoft-Umgebung beschränkt, ohne Plug-ins von Drittanbietern oder "kreative" Nutzung.
  • Abhängigkeit vom Microsoft-Ökosystem: Nicht ideal, wenn Ihre Teams Google-Tools, Notion oder Trello verwenden.

Was ist ChatGPT?

Allgemeine Vorstellung von ChatGPT

ChatGPT ist der Star unter den generativen KIs von OpenAI. Und Spoiler: 2025 ist sie schneller, intuitiver und vielseitiger als je zuvor, dank GPT-4o, ihrer neuen multimodalen Engine, die Text, Bild, Audio und Code verstehen kann.

Im Gegensatz zu Microsoft Copilot ist ChatGPT nicht in eine Suite von Office-Tools integriert. Es ist eine unabhängige KI-Schnittstelle (Web, Mobiltelefon oder Desktop), die entwickelt wurde, um zu interagieren, zu schreiben, zu strukturieren, zu erstellen... im laufenden Betrieb. Der Nutzer stellt eine Frage oder gibt eine Anweisung, und ChatGPT antwortet mit einer fast menschlichen Flüssigkeit.

Aber wo das Modell wirklich beeindruckt, ist seine Fähigkeit, sich an alle beruflichen Kontexte anzupassen: Marketingredaktion, HR-FAQs, Code-Erstellung, Rechtshilfe, Besprechungszusammenfassungen, technische Dokumentationen, Excel-Tabellen, Videoskripte ...

  • Zielgruppe: Freiberufler, Selbstständige, Marketing-, Produkt-, Support-, Tech-Teams... und alle, die sich wiederholende oder kreative Aufgaben haben.
  • Anwendungsfälle: Schreiben, Brainstorming, Automatisierung von Aufgaben, Erstellung von Inhalten, Kundensupport, No-Code, Low-Code.
  • Positionierung: Generalistischer, anpassbarer KI-Konversationsagent.
  • Typische Kunden: Freelancer, KMU, Innovations- oder Kundenerfolgsteams, Kreativ- und Tech-Profile.

Warum GPT-4o und nicht GPT-5 in diesem Vergleich?

GPT-5 macht viel von sich reden, das ist wahr. Aber im Jahr 2025 ist die Version, die von der Mehrheit der Profis (über ChatGPT Plus oder Enterprise) verwendet wird, immer noch GPT-4o. Es ist diese Engine, mit der die offizielle ChatGPT-Oberfläche ausgestattet ist, mit ihren multimodalen Funktionen, ihrer verbesserten Geschwindigkeit und ihrer Fähigkeit, Text, Bilder und Code in einem Austausch zu verarbeiten.

GPT-5 ist noch für begrenzte Zwecke reserviert (Tests, Premium-APIs, spezielle Anwendungsfälle), noch nicht allgemein verbreitet oder über die klassische Benutzeroberfläche zugänglich.

👉 Ergebnis: Um zu vergleichen, was heute in Unternehmen wirklich nutzbar ist, bleibt man bei GPT-4o.

Hauptfunktionen von ChatGPT

ChatGPT ist mehr als nur die Beantwortung Ihrer Fragen. Es ist eine Ideen-, Text- und Automatisierungsmaschine, auf die Sie mit wenigen Klicks über Ihren Browser, Ihre Handy-App oder über seine API zugreifen können. Hier ist, was er konkret anbietet:

  • Inhaltserzeugung: ChatGPT kann auf Wunsch Artikel, E-Mails, Skripte, LinkedIn-Beiträge, FAQs, Leitfäden oder komplexe Prompts in jeder Tonart oder jedem Stil verfassen.
  • Dokumentenanalyse und -zusammenfassung: Importieren Sie ein PDF oder kopieren Sie einen Text, und die KI liefert Ihnen eine Zusammenfassung, Erkenntnisse oder formuliert Schlüsselpunkte neu.
  • Bildinterpretation: ChatGPT kann jetzt mit erstaunlicher Relevanz eine Grafik analysieren, eine Benutzeroberfläche kommentieren, ein Produkt identifizieren oder einen Screenshot korrigieren (danke, GPT-4o).
  • Code- und No-Code-Hilfe: Es schreibt Scripts, behebt Fehler, kommentiert Code oder generiert Excel-Formeln, JSON, HTML oder Zapier-Automatisierungen.
  • Plugins und erweiterte Tools: Im GPT Store kann man spezialisierte Assistenten installieren (z. B. für Finanzen, Personalbeschaffung, Design usw.). Man kann auch sein eigenes, maßgeschneidertes GPT erstellen.
  • Gedächtnis und Personalisierung: ChatGPT kann sich jetzt Ihre Vorlieben, Projekte oder Anweisungen merken, um seine Antworten an Ihren Arbeitsstil anzupassen.
  • Multimodale und sprachgesteuerte Schnittstelle: Im Jahr 2025 versteht ChatGPT Sprache, Bilder und interagiert wie ein Sprachassistent, sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Geräten.

Vor- und Nachteile von ChatGPT

ChatGPT hat schnell die Herzen von Profis aus allen Bereichen erobert, und das ist kein Zufall. Seine Flexibilität, sein Funktionsreichtum und sein konversationsorientierter Ansatz machen es zu einem ultravielseitigen Werkzeug. Aber diese Freiheit hat auch ihre Grenzen.

✅ Was uns an ChatGPT gefällt

ChatGPT glänzt durch seine Fähigkeit, sich an verschiedene geschäftliche Kontexte anzupassen, ohne technische Einschränkungen oder eine spezielle Umgebung. Es ist ein echter Arbeitsbegleiter, egal ob man in der Inhaltserstellung, im Kundenservice oder in der Codierung tätig ist.

  • Zugriff über jeden Browser oder jede mobile Anwendung, ohne Abhängigkeit von einer bestimmten Software-Suite.
  • Einfache und intuitive Benutzeroberfläche, die auf nicht-technische Nutzer zugeschnitten ist.
  • Hervorragende Generierungsqualität dank GPT-4o, insbesondere beim Schreiben, Umformulieren und Zusammenfassen.
  • Erweiterte multimodale Fähigkeiten: Verarbeitung von Text, Bildern und Sprache in einer einzigen Interaktion.
  • Weitgehende Personalisierung mit Speicher und Custom GPTs (z. B. ein maßgeschneiderter HR-, Rechts- oder Buchhaltungsassistent).
  • Reichhaltiges Ökosystem mit dem GPT Store und Hunderten von spezialisierten Agenten.

❌ Was einige Nutzer bremsen könnte.

Trotz seiner Leistungsfähigkeit ist ChatGPT nicht immer für eine "tiefe" Integration in Unternehmen ausgelegt. Es erfordert ein wenig Organisation, um sich in bestehende Workflows einzufügen.

  • Keine native Integration in Office-Suiten wie Microsoft 365 oder Google Workspace (außer über API oder Plugins).
  • Aufbewahrung sensibler Daten: Auch wenn OpenAI die Sicherheit erhöht, bleiben einige Unternehmen bei Datenschutzthemen vorsichtig.
  • Erfordert einen klaren Rahmen: Ohne klare Vorgaben kann es sein, dass die Antworten nicht streng genug oder nicht kohärent genug für das Geschäft sind.
  • Erweiterte Funktionen sind kostenpflichtigen Angeboten (ChatGPT Plus oder Enterprise) vorbehalten, wobei die Kosten je nach Integrationsbedarf steigen.
  • Keine automatische Kontextualisierung: Im Gegensatz zu Copilot sucht ChatGPT nicht von sich aus in Ihren Dokumenten oder E-Mails (außer über manuellen Upload).

Copilot vs. ChatGPT: Vergleichen Sie die Funktionen!

Diese beiden KI-Assistenten wurden nicht für die gleichen Zwecke entwickelt, aber sie begegnen sich im Alltag von Profis immer häufiger. Hier ist eine zusammenfassende Tabelle, die Ihnen helfen soll, sich Klarheit zu verschaffen, bevor wir auf konkrete Fälle näher eingehen.

Funktionalität Microsoft Copilot ChatGPT (GPT-4o)
Unterstütztes Verfassen von Texten Ja, in Word und Outlook Ja, in allen Kontexten und Formaten.
Analyse von Daten Ja, in Excel Ja, mit Anweisungen oder Dokumenten
Generieren von Visualisierungen / Folien Ja, in PowerPoint Nicht nativ, aber über Prompts möglich.
Multimodale Interaktion Nein (nur Text) Ja (Text, Bild, Audio, Code)
Integration in Arbeitsmittel Nativ mit Microsoft 365 Über Plugins, APIs oder manuelles Laden.
Anpassung Kontextuell zu Ihren Dateien. Speicher + GPTs nach Maß
Automatisierungen / Erweiterungen Beschränkt auf Microsoft Loop Ja, über GPT Store und Plugins.
Grad der Übernahme Unmittelbar, wenn bereits Microsoft-Kunde Intuitiv, erfordert jedoch eine anfängliche Rahmensetzung.

Fokus 1: Verfassen und Generieren von Inhalten

Das Verfassen einer E-Mail, eines Berichts oder einer Präsentation gehört zum Alltag von Millionen von Profis. Und auf diesem Gebiet sind beide Tools hervorragend, aber mit unterschiedlichen Ansätzen.

  • Copilot agiert in Ihren Tools (Word, Outlook, PowerPoint) und schlägt kontextbezogene Vorschläge aus Ihren vorhandenen Inhalten vor. Ideal zum Umformulieren, Zusammenfassen oder Schreiben auf der Grundlage eines strukturierten Briefings.
  • ChatGPT hingegen ist kreativer. Er kann einen Blogartikel, ein Videoskript oder eine Produktbeschreibung von Grund auf neu erstellen. Er ist auch hervorragend darin, den Tonfall anzupassen, Varianten zu entwerfen und Ideen für die Struktur zu entwickeln.

👉 Zum Merken

Copilot ist perfekt, um Ihre vorhandenen Dokumente anzureichern. ChatGPT hingegen ist Ihre AI-Feder, wenn Sie mit einem weißen Blatt Papier beginnen.

Fokus 2: Analyse und Verarbeitung von Daten.

Excel vs. KI: ein klassisches Duo. Doch hier ist der Ansatz ein ganz anderer.

  • Copilot ist in Excel integriert und kann Ihnen anhand Ihrer aktuellen Daten Diagramme, Analysen oder Formeln vorschlagen.
  • ChatGPT kann ebenfalls eine Tabelle analysieren (via Kopieren und Einfügen oder Datei), manipuliert aber nicht direkt Ihre Excel-Dateien. Stattdessen exzerpiert es, um Formeln zu erklären, Fehler zu korrigieren oder Datensätze zu strukturieren.

👉 Zum Merken

Copilot automatisiert die Analyse in Excel. ChatGPT begleitet Sie, um zu verstehen, zu korrigieren oder auf Wunsch zu generieren.

Fokus 3: Multimodale Nutzung (Text, Bild, Audio).

Dies ist die Stärke von GPT-4o und eine Grauzone für Copilot.

  • ChatGPT ermöglicht es, ein Bild zu importieren, mit ihm zu sprechen oder seine Antworten zu hören. Das ist ideal für Brainstorming, die Analyse von Modellen oder die Interaktion unterwegs.
  • Microsoft Copilot bleibt auf Text beschränkt, in einer klassischen Büroumgebung.

👉 Zum Merken

Bei multimodaler Nutzung (Bilder, Sprache, Dokumente) hat ChatGPT eindeutig die Nase vorn.

Fokus 4: Integration in die Arbeitsumgebung.

Hier spielt Copilot sein Heimspiel.

  • Wenn Sie bereits in Microsoft 365 arbeiten, ist Copilot eine natürliche Erweiterung. Es müssen keine Tools installiert, keine neuen Schnittstellen erlernt werden.
  • ChatGPT wird separat verwendet. Sie müssen Ihre Inhalte kopieren und einfügen oder die API über Zapier, Make oder ein Plugin eines Drittanbieters verbinden.

👉 Zum Merken

In Bezug auf die Integration hat Copilot die Nase vorn. Es lebt direkt in Ihrem Arbeitsbereich.

Fokus 5: Personalisierung und Anpassungsfähigkeit.

Beide Tools haben auf diesem Gebiet Fortschritte gemacht, allerdings mit unterschiedlichen Philosophien.

  • Copilot stützt sich auf Ihre Dateien, E-Mails und internen Dokumente, um seine Antworten an den geschäftlichen Kontext anzupassen.
  • ChatGPT kann sich Ihre Vorlieben merken (mit der "Memory"-Funktion) und vor allem können Sie personalisierte GPTs mit präzisen Geschäftsanweisungen und integrierten Tools erstellen.

👉 Zum Merken

Copilot passt anhand Ihrer internen Daten an, ChatGPT lässt Sie Ihre eigene Business-KI erstellen.

Copilot vs. ChatGPT: Vergleichen Sie die Preise.

Auf dem Papier sind beide Tools erschwinglich. In Wirklichkeit sind ihre Preismodelle jedoch sehr unterschiedlich. Copilot richtet sich vor allem an Unternehmen, die bereits Kunden von Microsoft 365 sind, während ChatGPT über ein Einzelabonnement oder ein maßgeschneidertes Unternehmensangebot funktioniert.

Angebot Microsoft Copilot ChatGPT (GPT-4o)
Kostenlose Version ❌ Keine ✅ ChatGPT Free (beschränkt auf GPT-3.5)
Individuelle kostenpflichtige Version ✅ 30 $/Monat/Benutzer (Copilot für Microsoft 365). ✅ 20 $/Monat für ChatGPT Plus (GPT-4o).
Unternehmensversion ✅ Microsoft 365 E3/E5 + $30/Monat/Benutzer. ✅ ChatGPT Enterprise (Preise auf Anfrage).
Kostenlose Testversion ❌ Keine ❌ Keine bei der Plus- oder Enterprise-Version.
Zugriff auf Plugins / GPTs ❌ Nicht verfügbar ✅ Enthalten ab der Plus-Version.
Native Integration in die Suite ✅ Nur Microsoft 365 ❌ Muss manuell integriert werden.

👉 Zum Merken

  • Copilot spielt in der Microsoft Enterprise-Liga, mit einem hohen Einstiegspreis, aber einer Premium-Integration.
  • ChatGPT bleibt zugänglicher, skalierbar und flexibel... vorausgesetzt, Sie investieren in das Plus-Paket oder gehen bis zum Enterprise-Paket.

Im Klartext: Copilot kostet mehr, erledigt aber den Job ohne Reibung, wenn Sie bereits bei Microsoft sind. ChatGPT erfordert ein wenig Einarbeitung, bietet aber eine viel offenere kreative und funktionale Kraft.

    Copilot vs. ChatGPT: Welche Oberfläche ist intuitiver?

    Weil eine brillante KI, die aber mühsam zu bedienen ist, oft in einem vergessenen Tab landet. Hier machen Ergonomie und Benutzererfahrung den Unterschied, vor allem, wenn Teams sich schnell einarbeiten müssen.

    Copilot und ChatGPT haben beide ihre eigene Philosophie :

    • Der eine fügt sich in das Bestehende ein, ohne die Gewohnheiten zu stören.
    • Das andere bietet eine dedizierte Schnittstelle, die zum Erforschen, Testen und Iterieren gedacht ist.

    UX-Kriterium Microsoft Copilot ChatGPT (GPT-4o)
    Schneller Einstieg Sofort, wenn Sie bereits Microsoft 365 nutzen. Sehr einfach und intuitiv, auch wenn man alleine unterwegs ist.
    Schnittstelle Eingebettet in Word, Excel, Outlook usw. Eigene Webanwendung/App mit Registerkarten.
    Zugänglichkeit Abhängig von der Microsoft-Lizenz + IT-Aktivierung. Zugriff über Browser oder mobile App.
    Individuelle Anpassung der Umgebung Beschränkt auf Microsoft-Tools Benutzerdefinierte GPTs, Speicher, Feineinstellungen.
    Zusammenarbeit Nativ über Teams, SharePoint, Loop. Möglich über Thread-Sharing oder Export
    Mobilität Funktioniert am besten auf dem Desktop Auf Mobilgeräten optimiert, Sprache und Bilder inklusive

    👉 Zum Merken

    Copilot setzt ganz auf Diskretion und Kontinuität. Er fügt sich in Ihre Tools ein, und das gefällt uns: Keine neue App, die Sie beherrschen müssen, keine Prozesse, die Sie neu erfinden müssen.

    ChatGPT hingegen bietet eine Schnittstelle, die der Kreativität, dem Nachdenken und dem Experimentieren gewidmet ist. Fließend, schnell, visuell. Die UX macht Lust zu testen, zu iterieren, weiterzugehen.

    💡 Ergebnis: Wenn Sie in Word oder Excel einen flüssigen Ablauf suchen, ist Copilot unschlagbar. Wenn Sie aber eine autonome, ultra-personalisierbare und erkundungsorientierte KI wollen, gewinnt ChatGPT haushoch.

    Copilot vs. ChatGPT: Vergleichen Sie die Integrationen.

    Eine KI ist gut. Eine KI, die mit Ihren Geschäftstools verbunden ist, ist besser. Copilot und ChatGPT verfolgen in diesem Bereich unterschiedliche Ansätze: Copilot setzt auf das Microsoft-Monopol, ChatGPT auf Offenheit und Ökosysteme.

    Hier ein Vergleich anhand von drei Schlüsselkriterien, die mit 5 Sternen bewertet wurden.

    Kriterium Microsoft Copilot ChatGPT (GPT-4o)
    Anzahl der verfügbaren Integrationen. ★★☆☆ (nur Microsoft 365). ★★★★☆ (über Plugins und APIs).
    Einfach zu implementieren ★★★★★ (bereits in Apps integriert) ★★☆☆ (erfordert Konfiguration).
    Automatisierung von Workflows ★★☆☆ (beschränkt auf MS-Tools). ★★★★☆ (Zapier, Make, API, etc.)

    👉 Zum Merken

    Copilot ist furchterregend... wenn Sie im Microsoft-Ökosystem leben. Seine Integration ist nahtlos, aber geschlossen mit anderen Tools. Für eine anwendungsübergreifende Nutzung (CRM, No-Code-Tools, Datenbanken usw.) müssen Sie Ihre Fantasie einsetzen oder auf Power Automate umsteigen.

    ChatGPT hingegen setzt auf Offenheit: APIs, Zapier-Integration, spezialisierte Plugins... es kann Schnittstellen zu den meisten SaaS-Tools auf dem Markt herstellen, aber das erfordert ein wenig technische Einrichtung.

    💡 Zusammenfassend: Copilot ist mehr plug & play, aber begrenzt. ChatGPT ist flexibler, erfordert aber ein wenig Verkabelung.

    Wann sollte man sich für Copilot oder ChatGPT entscheiden?

    Beide Tools sind leistungsstark, aber sie erfüllen nicht die gleiche Geschäftslogik und werden nicht in den gleichen Umgebungen eingesetzt. Hier erfahren Sie, in welchen Fällen sich das eine oder das andere natürlich durchsetzt.

    Wenn Sie bereits Teil des Microsoft 365-Ökosystems sind...

    Copilot ist eine klare strategische Wahl.

    • Sie arbeiten täglich mit Word, Excel, Outlook oder Teams.
    • Ihre Mitarbeiter sind mit Tools "außerhalb von Microsoft" wenig vertraut.
    • Sie wollen automatisieren, ohne die Plattformen zu vervielfachen.
    • Ihre sensiblen Daten sollen in der Microsoft-Umgebung bleiben.
    • Sie möchten eine sofortige Einarbeitung, ohne dass eine neue Schnittstelle geschult werden muss.

    In diesem Fall optimiert Copilot Ihre bestehenden Tools und fügt sich als natürliche Erweiterung in Ihre Prozesse ein. Und das alles mit einem guten Maß an Sicherheit und Compliance.

    Wenn Sie nach einer kreativen, autonomen und vielseitigen KI suchen?

    ChatGPT ist Ihr täglicher Verbündeter.

    • Sie brauchen einen KI-Assistenten, der kreativ ist, schreibt, zusammenfasst oder codiert.
    • Sie wechseln häufig den Kontext (Marketing, Support, Dev, HR...).
    • Sie möchten individuelle oder kreative Anwendungsfälle erforschen.
    • Sie suchen eine offene Lösung, die mit Ihren Business-Tools verbunden werden kann.
    • Sie schätzen Plug-ins, Sprache, Bilder und Experimentierfreude.

    ChatGPT ist ideal für agile, bereichsübergreifende oder schnell wachsende Teams, die KI flexibel und skalierbar in ihre Workflows integrieren möchten.

    Was man aus dem Kampf Copilot vs. ChatGPT lernen kann.

    Zwei KIs, zwei Philosophien. Die eine fügt sich dort ein, wo Sie bereits arbeiten. Die andere eröffnet Ihnen ein neues Spielfeld. Die Wahl zwischen integrierter Effizienz und gesteigerter Kreativität hängt vor allem von Ihrem Ökosystem ab - und von Ihren Ambitionen.

    Hier ist eine zusammenfassende Tabelle, die Ihnen bei der Entscheidung helfen soll:

    Ihr Bedarf Unsere Empfehlung
    Optimieren Sie Word, Excel, Outlook und Teams. ✅ Microsoft Copilot
    Außerhalb von Microsoft 365 schreiben, brainstormen oder automatisieren. ✅ ChatGPT
    KI ohne neues Tool direkt integriert haben. ✅ Microsoft Copilot
    Personalisierte KI-Assistenten erstellen (HR, Support, Produkt...). ✅ ChatGPT
    Mit sensiblen internen Dokumenten arbeiten. ✅ Microsoft Copilot
    Bilder analysieren, zuhören oder mit der KI sprechen. ✅ ChatGPT (mit GPT-4o)
    KI mit Ihren No-Code-Tools oder Ihrem CRM interferieren. ✅ ChatGPT (über Plugins oder API).
    Begleiten Sie technisch wenig versierte Nutzer. ✅ Microsoft Copilot
    Mobiles Arbeiten mit einer flüssigen Benutzeroberfläche. ✅ ChatGPT (Web, App, Handy, Voice)

    👉 Zum Merken

    Copilot ist für diejenigen gedacht, die in Microsoft 365 beschleunigen wollen, ohne den Rahmen zu wechseln. Er tut gut, was er verspricht, geht aber nicht über seine Grenzen hinaus.

    ChatGPT hingegen ist ein KI-Assistent, der freier, anpassungsfähiger und skalierbarer ist. Er erfordert anfangs etwas mehr Aufwand, wird aber schnell zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle, die über einfache Bürodokumente hinausgehen wollen.

    💡 Moral? Wenn Sie Microsoft sind, bleiben Sie bei Microsoft. Wenn Sie mehr Freiheit wollen, öffnen Sie einen ChatGPT-Tab.

    FAQ zu Copilot vs. ChatGPT

    1. Ist Copilot automatisch in Microsoft 365 enthalten?

    Nein. Copilot ist eine kostenpflichtige Option zusätzlich zu Ihrem Microsoft 365-Abonnement (E3, E5, Business Standard, etc.). Sie kostet 30 $/Monat/Benutzer. Die Aktivierung läuft häufig über das IT-Team Ihres Unternehmens.

    2. Kann ChatGPT wirklich Copilot ersetzen?

    Nicht vollständig. ChatGPT ist vielseitiger und anpassbarer, aber es ist nicht in Ihre Tools wie Word oder Excel integriert. Es ist eher eine Ergänzung als ein direkter Konkurrent... es sei denn, Sie befinden sich außerhalb des Microsoft-Ökosystems.

    3. Kann man ChatGPT kostenlos in Unternehmen nutzen?

    Ja, aber mit wichtigen Einschränkungen. Die kostenlose Version basiert auf GPT-3.5 (weniger leistungsfähig), ohne Plugins, ohne Speicher, ohne multimodalen Modus. Für einen ernsthaften Pro-Einsatz sollten Sie sich besser für ChatGPT Plus oder Enterprise entscheiden.

    4. Welches Tool ist für ein Unternehmen am sichersten?

    Copilot, ohne zu zögern, wenn Ihre Dokumente bereits in Microsoft 365 sind. Es respektiert Zugriffsrechte, interne Richtlinien und teilt Ihre Daten nicht mit OpenAI. ChatGPT Enterprise bietet ebenfalls starke Garantien, aber die kostenlose oder Plus-Version bleibt weniger rahmengebunden.

    5. Kann ChatGPT eine Excel- oder PDF-Datei lesen?

    Ja. Mit GPT-4o können Sie eine Datei (PDF, Tabellenkalkulation, Bild...) per Drag-and-Drop ziehen und Ihre Fragen darauf stellen. Es bearbeitet sie nicht direkt wie Copilot in Excel, aber die Analyse ist oft sehr relevant.

    6. Kann man eines der beiden Tools für eine bestimmte geschäftliche Nutzung anpassen?

    Ja, für beide, aber nicht auf die gleiche Weise.
    Copilot passt sich an den Kontext Ihrer Dokumente an, bleibt aber auf Ihre Tools beschränkt.
    Mit ChatGPT können Sie ein personalisiertes GPT erstellen (z. B. HR, Recht, Kundensupport), mit fachlichen Anweisungen, einer Wissensdatenbank und sogar integrierten Tools.

    7. Welche eignet sich am besten für nicht-technische Teams?

    Copilot, weil er sich direkt in die bekannte Umgebung (Word, Outlook, Excel) einfügt und ohne das Schreiben komplexer Prompts funktioniert. ChatGPT ist leistungsfähiger, erfordert aber ein wenig Einarbeitung, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.

    8. Kann ich beide parallel nutzen?

    Ja, und es ist sogar eine gewinnbringende Strategie.
    Copilot begleitet Sie durch Ihre Dokumente, ChatGPT hilft Ihnen, aus dem Rahmen zu fallen, Ideen zu generieren, Aufgaben zu automatisieren oder neue Nutzungsmöglichkeiten zu erforschen.

    Artikel übersetzt aus dem Französischen