Avast vs. Kaspersky: Welches Antivirenprogramm sollte man wählen, um sein Unternehmen zu schützen?
Zwischen Malware, Ransomware und wiederholten Sicherheitslücken war die Wahl der richtigen Cybersicherheitslösung noch nie so strategisch wichtig. Für kleine und mittelständische Unternehmen oder IT-Teams, die einen soliden Schutz bieten wollen, ohne eine ganze Woche damit zu verbringen, gibt es zwei Giganten, die sich um den Platz der besten Sicherheits-Suite für Unternehmen streiten: Avast und Kaspersky.
Aber welche der beiden wird Ihre Bedürfnisse im Jahr 2025 am besten erfüllen? Enthaltene Funktionen, Leistung der Erkennungswerkzeuge, Verwaltung mehrerer Geräte, Schnittstelle, Updates, VPN, Preis... wir haben ihre Business-Versionen unter die Lupe genommen.
👉 Wenn Sie zwischen Kaspersky Small Office Security und Avast Business Security schwanken, ist dieser Vergleich dazu da, Sie zu führen, mit Zahlen und Anwendungsfällen zur Unterstützung! Wollen wir anfangen?
Was ist Avast Business Security?
Allgemeine Vorstellung von Avast Business Security
Avast Business Security ist die Pro-Version eines der bekanntesten Antivirenprogramme der Welt. Mit mehr als 435 Millionen Benutzern weltweit setzt Avast auf eine Verhaltensanalyse-Engine, die mit einem globalen Netzwerk zur Erkennung von Bedrohungen gekoppelt ist. Sein Ziel? Mithilfe einer ständig aktualisierten Datenbank Malware zu identifizieren, bevor sie Schaden anrichten kann.
🎯 Diese Sicherheitssuite richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie IT-Teams, die einen einfachen Schutz suchen, der auf mehreren Computern eingesetzt werden kann, und bietet eine zentrale Verwaltung, eine intuitive Cloud-Schnittstelle und eine gute Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit. Zu den typischen Nutzern gehören digitale Agenturen, Buchhaltungsbüros, Start-ups oder Unternehmen mit mehreren Standorten, die die Kontrolle über die Sicherheit ihrer Geräte behalten wollen, ohne eine große Infrastruktur zu benötigen.
Hauptfunktionen von Avast Business Security
Avast ist nicht ohne Grund bei Geschäftsleuten so beliebt. Seine Sicherheitssuite enthält eine Reihe wichtiger Tools, um Bedrohungen abzuwehren, Geräte zu schützen und die Fernverwaltung zu vereinfachen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Funktionen von Avast :
- Antivirus der nächsten Generation mit heuristischer Engine und Echtzeit-Erkennung ;
- integrierte intelligente Firewall zur Überwachung von Netzwerkverbindungen ;
- Inklusive VPN (Premium und Ultimate) für sicheres Surfen aus der Ferne ;
- Cloud-Konsole, um die Sicherheit aller Geräte aus der Ferne zu verwalten ;
- Schutz von Dateien, E-Mails und Exchange-Servern ;
- Tool zum Aktualisieren von Software (Software Updater) ;
- Schutz vor Ransomware, Spyware und anderen Arten von Malware ;
- Passwortverwaltung und Zugriffskontrolle ;
- Modul zur Erkennung von verdächtigem Verhalten (CyberCapture) ;
- automatische Aktualisierung der Virendatenbank.

Avast Premium Business Security
Vor- und Nachteile von Avast Business Security
Bevor Sie eine Wahl treffen, ist es besser, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Hier ist, was wir von Avast Business Security nach der Analyse von Benutzerfeedback, Leistungstests und Online-Vergleichen halten.
✅ Beginnen wir mit den Stärken:
- schnelle und einfache Bereitstellung, auch ohne dediziertes IT-Team ;
- übersichtliche Benutzeroberfläche und durchdachte Cloud-Konsole ;
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für kleine Organisationen ;
- VPN und Patching-Tools in den Premium-Versionen enthalten ;
- effektiver Echtzeitschutz vor Malware.
❌ Allerdings ist keine Lösung perfekt, hier die von Nutzern festgestellten oder unter realen Bedingungen beobachteten Einschränkungen :
- keine erweiterte Verhaltensanalyse in allen Versionen ;
- VPN mit eingeschränkter Funktionalität (keine Länderauswahl in einigen Angeboten) ;
- nicht geeignet für große Unternehmen mit komplexen SIEM/SOC-Anforderungen;
- Leistung wird bei der vollständigen Systemanalyse manchmal beeinträchtigt.
Was ist Kaspersky Small Office Security?
Überblick über Kaspersky Small Office Security
Kaspersky Small Office Security (KSOS), das für seine leistungsstarke Antiviren-Engine und seine proaktiven Erkennungsfähigkeiten bekannt ist, legt hier den Schwerpunkt auf die Benutzerfreundlichkeit. Die Benutzeroberfläche ist flüssig, die Einstellungen sind für nicht erfahrene Benutzer vorkonfiguriert, und die erweiterten Funktionen sind für diejenigen da, die noch weiter gehen wollen. Es ist eine All-in-One-Sicherheitslösung, die darauf ausgelegt ist, Computer, Server, Dateien und sensible Daten mit einem Minimum an technischem Aufwand zu sichern.
🎯 Kaspersky Small Office Security richtet sich an kleine Unternehmen mit 5 bis 25 Benutzern, die einen Schutz auf Unternehmensniveau wünschen, ohne die Komplexität einer dedizierten Infrastruktur. Dieses Tool wird in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt: Notarbüros, Kreativagenturen, Beratungsunternehmen, vernetzte Handwerker. Die Suite lässt sich gut an Windows-Umgebungen anpassen und bietet einen robusten Schutz vor Ransomware, Malware und Datenlecks.
Hauptfunktionen von Kaspersky Small Office Security
Hinter der scheinbaren Einfachheit von Kaspersky Small Office verbirgt sich ein umfassendes Toolkit für die Sicherheit von Desktops und sensiblen Dateien:
- Preisgekrönter Viren- und Malware-Schutz mit Echtzeit-Scans ;
- Verhaltenserkennung und proaktive Blockierung unbekannter Bedrohungen ;
- Schutz vor Ransomware mit automatischem Datei-Rollback ;
- Inklusive VPN zur Sicherung von DFÜ-Verbindungen (bis zu 300 MB/Tag) ;
- integrierter Passwortmanager (Password Manager) ;
- automatische Sicherung kritischer Dateien ;
- Bankschutz für Online-Zahlungen ;
- Cloud-Konsole zur schlanken Verwaltung ;
- Kontrolle der Internetnutzung und der USB-Geräte ;
- automatische Updates, um sicherzustellen, dass das System immer auf dem neuesten Stand ist.

Kaspersky Small Office Security
Vor- und Nachteile von Kaspersky Small Office Security
Wie jedes gute Cybersicherheitstool hat auch KSOS seine Stärken... und einige Einschränkungen. Hier ist, was wir aus unserer Querschnittsanalyse von Meinungen und Feldleistungen gelernt haben.
✅ Wir beginnen mit dem, was Kasperskys Stärke in diesem professionellen Segment ist:
- hervorragende Erkennung von Bedrohungen, einschließlich 0-Day- und verhaltensbasierter Bedrohungen ;
- extrem einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, auch für Nicht-Techniker ;
- Schutz sensibler Dateien und integrierte Backup-Tools ;
- effektiver und teamfähiger Passwortmanager ;
- sehr geringe Auswirkungen auf die Systemleistung ;
- Bankenschutz und leistungsfähige Anti-Phishing-Tools.
❌Nichts, worauf man verzichten könnte, aber hier sind einige Dinge, auf die Sie je nach Ihren IT-Anforderungen achten sollten:
- kein unbegrenztes VPN in der Standardversion ;
- weniger erweiterte Anpassungsoptionen für technische Teams ;
- eingeschränkte Cloud-Konsole im Vergleich zu anderen Business-Suiten ;
- etwas starre Preisgestaltung mit festen Paketen (5, 10 Arbeitsplätze...).
Avast vs. Kaspersky: Vergleichen Sie die Funktionen.
Wenn es darum geht, sensible Daten, Firmengeräte und exponierte Systeme zu schützen, ist es besser, einen klaren Überblick über die enthaltenen Funktionen zu haben. Hier ist eine Vergleichstabelle, um auf einen Blick zu sehen, welche Lösung was bietet.
Funktionalität | Avast Business Security | Kaspersky Small Office Security |
Antivirus und Anti-Malware | Ja (inkl. Verhaltenserkennung) | Ja (erweiterte verhaltensbasierte Erkennung) |
Schutz vor Ransomware | Ja | Ja (mit automatischem Rollback) |
VPN enthalten | Ja (nur Premium und Ultimate) | Ja (300 MB/Tag inklusive) |
Passwort-Manager | Grundlegend (in einigen Angeboten) | Vollständig, mit Synchronisierung |
Schutz von E-Mails und Dateien | Ja (inkl. Exchange) | Ja (Anti-Phishing, sensible Dateien). |
Automatische Aktualisierung von Software | Ja (Software Updater) | Nein |
Cloud-Verwaltungskonsole | Ja (vollständig) | Ja (schlanker) |
Steuerung von Geräten (USB usw.) | Teilweise | Ja |
Bankschutz | Nein | Ja |
Sicherung kritischer Dateien | Nein | Ja |
Auswirkungen auf die Leistung | Mäßig je nach Konfiguration | Gering |
👉 Zusammenfassend: Avast setzt auf einfache Verwaltung und Verwaltungstools, während Kaspersky sich durch seinen umfangreichen Schutz "out of the box" auszeichnet - insbesondere für kritische Dateien und Online-Nutzung.
Fokus auf die Erkennung von Bedrohungen
👉 Avast setzt auf eine heuristische Engine in Kombination mit KI, die in der Lage ist, anormales Verhalten (über CyberCapture) und noch unbekannte Bedrohungen zu erkennen. Insgesamt gute Erkennung, aber einige gemeldete False Positives.
👉 Kaspersky hingegen zeichnet sich durch eine granularere Erkennung dank eines mehrschichtigen Systems aus, das :
- Machine Learning,
- cloud reputation,
- Verhaltensanalyse.
Urteil: Kaspersky ist in sensiblen Umgebungen oder Umgebungen mit hohem Datei-/Apparatumsatz im Vorteil.
Fokus auf den Schutz vor Ransomware.
👉 Avast bietet einen vorgelagerten Schutz (Blockierung der Ausführung + Verhaltensüberwachung), bietet aber keine automatische Wiederherstellung verschlüsselter Dateien.
👉 Kaspersky geht mit einer Rollback-Funktion weiter: Wenn ein Versuch erkannt wird, stellt das System die kompromittierten Dateien mit einem Klick wieder her, ohne ein manuelles Backup durchzuführen.
Urteil: Wenn es um echte Widerstandsfähigkeit gegen Ransomware geht, hat Kaspersky die Nase vorn.
Fokus auf Leistung und Systemverbrauch
👉 Avast hat Fortschritte gemacht: Seine Engine ist leichter als früher, aber auf älteren oder leistungsschwachen PCs können die umfassenden Scans die Aufgaben verlangsamen.
👉 Kaspersky wiederum ist für seine geringen Auswirkungen auf die Ressourcen bekannt: schneller Start, unauffällige Scans, sehr gute Balance zwischen Schutz und Flüssigkeit.
Urteil: Kaspersky ist die offensichtliche Wahl, wenn es darum geht, die Systemleistung zu erhalten.
Fokus auf Updates
👉 Avast bietet regelmäßige Updates, aber die Häufigkeit hängt vom Plan und den Einstellungen ab: manchmal in großen Abständen.
👉 Kaspersky führt bis zu 12 Updates pro Tag durch, mit einem reaktionsschnellen Push-System über die Cloud. Immer auf dem neuesten Stand, auch unterwegs.
Urteil: Kaspersky gewährleistet eine bessere Reaktionsfähigkeit auf neue Bedrohungen.
Avast vs. Kaspersky: Vergleichen Sie die Preise.
Hinter jeder Sicherheitssuite steht ein Geschäftsmodell. Und zwischen kostenlosen Versionen, Premium-Paketen und eingeschlossenen Dienstleistungen sind die Unterschiede manchmal subtiler als die Preisschilder. Hier finden Sie einen übersichtlichen Vergleich der Preise und Schlüsselfunktionen.
Angebot / Lösung | Avast Business Security | Kaspersky Small Office Security |
Kostenlose Version | Nein (nur auf Privatkundenseite) | Nein |
Plan für Einsteiger | Essential (5 Benutzer) - ab 167,10 € / Jahr | Paket für 5 Nutzer - 187,50 € / Jahr. |
Mittlere Angebote | Premium (5 Benutzer) - ab 210,60 € / Jahr. | Pakete mit 10 oder 15 Arbeitsplätzen (gestaffelter Tarif). |
Umfassendes / hochklassiges Angebot | Ultimate (5 Benutzer) - ab 255,75 € / Jahr. | Einmalige Version, alles inklusive |
Kostenlose Testversion | Ja, 30 Tage | Ja, 30 Tage |
Volumenrabatte | Ja ab 10 Geräten | Ja, je nach Paket |
💡 Zu beachten:
- Wenn Sie Flexibilität und einen schrittweisen Anstieg der Leistung suchen, bietet Avast eine Preisgestaltung pro Arbeitsplatz an, die für kleine Strukturen oder modulare Teams flexibler ist.
- Wenn Sie lieber von Anfang an alles haben wollen, ohne sich Fragen zu stellen, arbeitet Kaspersky mit einem festen Paket, bietet aber von Anfang an alle Funktionen, ohne dass es zu einem Upgrade kommt.
Avast vs. Kaspersky: Welche Benutzeroberfläche ist intuitiver?
Eine gute Sicherheitssoftware ist auch eine gut durchdachte Benutzeroberfläche. Wenn es darum geht, mehrere Geräte zu verwalten, schnell zu verteilen oder aus der Ferne einzugreifen, machen Ergonomie und Lesbarkeit den Unterschied. Hier ein Vergleich der Benutzeroberflächen von Avast und Kaspersky in den Punkten, die wirklich wichtig sind.
Kriterium für die Benutzeroberfläche | Avast Business Security | Kaspersky Small Office Security |
Allgemeine Ergonomie | Schlanke, logische Oberfläche mit klaren Symbolen. | Sehr zugänglich, für Nicht-Experten gedacht. |
Cloud-Konsole | Ja, leistungsstark und intuitiv (Verwaltung mehrerer Standorte) | Ja, einfach, aber weniger umfangreich für komplexe Umgebungen. |
Navigation zwischen den Menüs | Klare Baumstruktur, effektive Filter | Vereinfachte Menüs, geeignet für nicht-technische Nutzer. |
Sichtbarkeit von Warnungen und Bedrohungen | Gut integrierte Benachrichtigungen, Sortierung nach Priorität. | Unmittelbare visuelle Warnungen, gut lesbar. |
Einsatz von Aktionen aus der Ferne | Einfach über eine zentrale Konsole zu verwalten. | Begrenzte Möglichkeiten ohne manuellen Eingriff |
Berichte und Protokolle über Aktivitäten | Umfassende Berichte, die exportiert werden können (PDF, CSV). | Berichte eher summarisch, aber für TPE ausreichend. |
Anpassung der Benutzeroberfläche | Mittelmäßig (einige Einstellungen) | Gering (eingefrorene, aber einfache Schnittstelle) |
💡 Unsere Analyse :
- Avast spricht IT-Manager an, die alles zentralisieren und aus der Ferne überwachen wollen, mit einem guten Maß an Einstellungen. So hat Avast einen leichten Vorsprung auf der Schnittstellenseite für Strukturen mit mehreren zu verwaltenden Standorten oder Arbeitsplätzen.
- Kaspersky hingegen zielt auf absolute Einfachheit ab, perfekt für Strukturen ohne dedizierten Netzwerkadministrator.
Avast vs. Kaspersky: Vergleichen Sie die Integrationen.
Ob Sie eine Office-Suite, Cloud-Lösungen oder Tools zur Zusammenarbeit nutzen, die Fähigkeit, sich reibungslos in Ihren Software-Stack zu integrieren, ist ein zunehmend wichtiges Kriterium. Wir haben Avast Business Security und Kaspersky Small Office Security anhand von drei Schlüsselkriterien bewertet: Anzahl der Integrationen, einfache Konfiguration und Grad der Automatisierung.
👉 Anzahl der verfügbaren Integrationen.
- Avast Business Security: ⭐⭐☆⭐☆.
Avast bietet eine nahtlose Integration in Windows-Umgebungen sowie in Microsoft 365, Exchange und einige sichere E-Mail-Lösungen. Es lässt sich gut mit Tools für das IT-Flottenmanagement (wie RMM/PSA über API) verbinden, aber es gibt keinen Marketplace oder erweiterte SaaS-Konnektoren (Google Workspace, Slack usw.). - Kaspersky Small Office Security: ⭐⭐☆☆☆.
Kaspersky ist sehr stark auf "lokalen Schutz und internes Netzwerk" ausgerichtet. Es bietet eine ordentliche Kompatibilität mit Windows, Dateiservern und einigen klassischen Office-Tools. Dagegen gibt es nur wenige Cloud-Integrationen und keine dokumentierten Drittanbieter-Konnektoren für Ökosysteme wie G Suite oder CRM.
👉 Einfache Konfiguration.
- Avast Business Security: ⭐⭐⭐⭐☆.
Die Installation bietet eine unterstützte Konfiguration mit Bereitstellung per Link oder aus der Ferne über die Cloud-Konsole. Vorhandene Integrationen sind dokumentiert und einfach zu aktivieren, insbesondere in Microsoft-Umgebungen. Ideal für eine schnelle Einarbeitung ohne Reibung. - Kaspersky Small Office Security: ⭐⭐☆⭐⭐☆.
Sehr einfache Schnittstelle mit wenigen Konfigurationsschritten. Aber auf der Seite der Integrationen, wenige anpassbare Einstellungen und weniger verfügbare Anleitungen. Nur für diejenigen geeignet, die ein "schlüsselfertiges" System ohne viel Anpassungsaufwand wollen.
👉 Anpassung und Automatisierung.
- Avast Business Security: ⭐⭐☆⭐☆⭐⭐⭐⭐☆.
Avast ermöglicht eine gewisse Automatisierung von Scans, Updates und Warnungen, mit einigen erweiterten Einstellungen in der Cloud-Konsole. APIs existieren auf der Pro-Seite, sind aber höheren Angeboten oder Drittanbieter-Integratoren vorbehalten. - Kaspersky Small Office Security: ⭐⭐☆☆☆.
Es gibt nur wenige Automatisierungsoptionen. Geplante Aufgaben sind grundlegend, ohne externe Auslöser oder Webhooks. Keine offizielle offene API oder Konnektoren zu Automatisierungstools wie Zapier.
💡 Schlussfolgerung :
- Avast behält den Vorteil im Bereich der Integrationen, dank besserer Microsoft-Kompatibilität, einer flexibleren Cloud-Konsole und fortschrittlicheren Automatisierungsoptionen.
- Kaspersky ist geschlossener und wird sich besser für kleine Organisationen ohne komplexes Cloud-Ökosystem eignen, die eine einfache und stabile Lösung ohne externe Konfiguration suchen.
Wann sollte man sich für Avast oder Kaspersky entscheiden?
Beispiele für Anwendungsfälle von Avast Business Security.
Avast ist ideal für Strukturen mit mobilen Teams, entfernten Niederlassungen oder einem internalisierten IT-Manager. Hier sind einige Situationen, in denen Avast die optimale Wahl ist :
- wenn Sie ein mittelständisches Unternehmen mit mehreren regionalen Niederlassungen sind, das die Sicherheit aller Computer von einer einzigen Konsole aus steuern möchte ;
- wenn Sie ein Tech-Startup sind, das einen heterogenen Bestand an Laptops verwaltet (Vertriebsmitarbeiter, Entwickler, Freiberufler) und einen zentralisierten Schutz mit automatischen Updates sucht ;
- wenn Sie eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sind, möchte Software-Patches automatisieren, um Schwachstellen ohne manuelle Eingriffe zu vermeiden ;
- wenn Sie ein Unternehmen sind, das sensible Kundendaten verarbeitet (Personalwesen, Finanzen) und ein professionelles VPN hinzufügen möchten, ohne Tools zu stapeln.
Avast passt mit seiner robusten Cloud-Konsole, dem integrierten VPN und der flexiblen Bereitstellung gut in diese Art von Umgebungen.
Beispiele für Anwendungsfälle von Kaspersky Small Office Security.
Kaspersky Small Office Security wird für kleine Organisationen empfohlen, die Sicherheit auf hohem Niveau wünschen, ohne Wartung oder komplizierte Konfiguration. Hier sind einige konkrete Fälle, in denen es sinnvoller ist, sich für KSOS zu entscheiden:
- wenn Sie eine Anwaltskanzlei mit fünf Mitarbeitern sind, die ihre sensiblen Kundendateien schützen möchte, ohne einen Netzwerkadministrator zu benötigen ;
- wenn Sie ein angeschlossener Handwerker oder eine Werbeagentur sind, die Ransomware und Lecks vermeiden und gleichzeitig eine ultraeinfache Benutzeroberfläche behalten möchten ;
- wenn Sie ein kleines Unternehmen sind, das häufig Online-Zahlungen tätigt und einen dedizierten Bankschutz sucht ;
- wenn Sie ein Unternehmen ohne IT-Team sind, aber einen hohen Bedarf an "gebrauchsfertiger" Sicherheit haben, auch lokal.
Kaspersky glänzt in diesen Fällen mit seiner beängstigend effektiven Erkennung, seiner minimalistischen Benutzeroberfläche und seinen erweiterten Funktionen, die von der ersten Ebene an verfügbar sind.
Avast vs. Kaspersky: Die richtige Wahl, abhängig von Ihrem Profil.
Das Match ist knapp, aber alles hängt von Ihrem IT-Fachwissen und Ihrer internen Organisation ab.
👉 Avast ist wie geschaffen für Unternehmen, die mehrere Geräte aus der Ferne verwalten wollen, mit einer modernen Cloud-Konsole, einer guten Automatisierungsfähigkeit und einem modularen Angebot, das für skalierbare Strukturen geeignet ist. Es glänzt immer dann, wenn es darum geht, Sicherheit ohne Komplexität zu zentralisieren.
👉 Kaspersky wiederum bleibt ein sicherer Wert für kleine Unternehmen, die einen sofortigen und erschreckend effektiven Schutz wollen, ohne sich in den Einstellungen zu verlieren. Es ist die ideale Wahl für Teams, die keinen dedizierten Administrator haben, aber bei der Qualität der Erkennung keine Kompromisse eingehen.
Sie sind sich noch nicht sicher? Hier ist eine Express-Tabelle, die Ihnen hilft, die richtige Wahl zu treffen, je nach Ihren geschäftlichen Prioritäten:
Fachlicher Bedarf | Unsere Empfehlung |
Überwachen Sie die Sicherheit mehrerer Standorte aus der Ferne mit Warnmeldungen und Berichten. | ✅ Avast Business Security |
Die Sicherheit von 5 bis 15 Arbeitsplätzen ohne IT-Administrator einfach verwalten. | ✅ Kaspersky Small Office Security |
Eine Lösung in wenigen Minuten mit ultra-einfacher Schnittstelle einrichten. | ✅ Kaspersky Small Office Security |
Automatisieren Sie die Softwareaktualisierung, um Schwachstellen zu reduzieren. | ✅ Avast Business Security |
Schützen Sie sensible Dateien (Buchhaltung, Recht, Personalwesen) vor Lecks. | ✅ Kaspersky Small Office Security |
Fügen Sie ein professionelles VPN hinzu, ohne ein Drittanbieter-Tool zu installieren. | ✅ Avast Business Security (Premium) |
FAQ: Avast vs. Kaspersky
Avast oder Kaspersky: Was bietet mehr Sicherheit für ein kleines Unternehmen?
Kaspersky bietet eine bessere Erkennung von Bedrohungen, vor allem dank seiner fortschrittlichen Verhaltensanalyse und häufigen Updates. Sie ist besonders gefürchtet bei Ransomware und unbekannter Malware.
Avast hingegen bietet einen guten Schutz mit leistungsstarken Cloud-Tools und einer zentralen Verwaltungskonsole, die sich besser für die Verwaltung aus der Ferne eignet.
Welche Sicherheitssuite beeinträchtigt die Computerleistung am wenigsten?
Kaspersky Small Office Security ist schlanker: Sie läuft im Hintergrund, ohne das System zu verlangsamen, selbst auf weniger aktuellen Rechnern.
Avast ist zwar funktionsreicher, kann aber bei vollständigen Scans oder System-Updates etwas ressourcenintensiver sein.
Kann man Avast oder Kaspersky in einem Unternehmen mit mehr als 25 Arbeitsplätzen einsetzen?
Beide Suiten sind für kleine Strukturen gedacht.
Bei Avast ist es möglich, über die Cloud-Konsole zu skalieren, indem man on-the-fly Posten hinzufügt.
Kaspersky hingegen ist nicht für große Infrastrukturen gedacht: Sie müssen auf eine fortschrittlichere Lösung wie Kaspersky Endpoint Security Cloud umsteigen.
Gibt es eine kostenlose Testversion, um die Lösung zu testen?
Ja, beide Hersteller bieten eine kostenlose 30-tägige Testversion an:
- Avast Business Security: Testversion verfügbar mit Zugriff auf die Cloud-Konsole.
- Kaspersky Small Office Security: testbare Vollversion mit allen Funktionen, die bereits bei der Installation enthalten sind.
Sind Avast und Kaspersky mit Windows 11 kompatibel?
Ja, beide Suiten sind vollständig kompatibel mit Windows 11 sowie mit Windows 10.
Sie werden regelmäßig aktualisiert, um mit den neuesten Systemversionen kompatibel zu bleiben.
Artikel übersetzt aus dem Französischen