

Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Was waren die "Must-knows" für 2021? Die Appvizer-Redaktion hat für Sie die interessantesten News ausgewählt, die Sie nicht verpassen sollten.
Viel Spaß beim Lesen!
Die Einhaltung der Tax Compliance Vorschriften stellt große Herausforderungen für deutsche mittelständische Unternehmen mit Tochtergesellschaften im Ausland dar. Diese Situation wurde durch die Einführung der neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD) im Jahr 2020 noch verschärft. Die International Tax Compliance Platform (ITCP) bringt dafür Lösungen, um Belege revisionssicher zu archivieren.
Laut Prof. Dr. Jürgen Weber muss die Kostenrechnung an die neuen Standards angepasst werden. Die neuen Anforderungen werden von den Managern nicht immer richtig verstanden. Er geht auf die Vorteile ein, die sie für eine gute und langfristige Produktvision bietet.
Jetzt ist es so weit: Ab dem 1. Juli 2022 müssen Arbeitnehmer ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht mehr beim Arbeitgeber vorzeigen. Krankenkassen werden stattdessen dem Arbeitgeber eine digitale Kranmeldung zur Verfügung stellen. Aber wie lässt sie sich in der Praxis im Unternehmen umsetzen? Die Haufe-Redaktion antwortet darauf.
Das Bundessozialgericht hat nun entscheiden, ob der Sturz innerhalb der eigenen vier Wänden auf dem Weg von den Wohnräumen in das Arbeitszimmer unfallversichert ist oder nicht. Und ja, dies gehört auch zum Betriebsweg, das vom Arbeitgeber versichert werden muss!
Um Transparenz und Sicherheit durch Quelloffenheit zu fördern, will die Europäische Kommission mit gutem Beispiel vorangehen und eine vollständige Open-Source-Software schaffen, damit Unternehmen und öffentliche Dienste das Gleiche tun.
Die Rolle von amerikanischen und chinesischen Unternehmen, die im Bereich des Datenhostings und der Online-Dienste marktführend sind, wirft für die Akteure auf dem alten Kontinent Fragen auf. Andrea Wörrlein spricht über die Probleme und Alternativen von Gaia-X.
t3n spricht das Thema Digital Markets Act (DMA) an. Mit diesem Gesetz hat sich das Europäische Parlament ein ebenso großes wie wichtiges Ziel gesetzt: Dem wettbewerbsbeschränkenden Verhalten von Großunternehmen wie Amazon, Microsoft, Google, Meta oder Apple soll ein Riegel vorgeschoben werden. In diesem Sinne müssen E-Mail-Dienste in Zukunft interoperabel gestaltet werden. Aber neben den immensen technischen Hürden gibt es auch Probleme mit dem Datenschutz…
Die neue Studie der Beratung McKinsey und der Agentur Jung von Matt (JvM) zeigt, dass vor allem mittelständische Unternehmen nicht genug für ihr Markenimage tun und sich zu stark auf die Bezeichnung "Made in Germany" konzentrieren. Experten geben Tipps, was Unternehmen ändern sollten.
Laut einer neuen Studie werden Fintechs in Deutschland im Jahr 2021 ein Rekordjahr erleben. Von Januar bis Ende September haben junge Finanzunternehmen 3,2 Milliarden Euro Risikokapital von Investoren erhalten, so eine Analyse der Comdirect Bank mit der Beratungsfirma Barkow Consulting und dem Investor Main Incubator der Commerzbank. Voller intuitiver Technik profitieren Finanz-Startups von der Digitalisierung der Finanzbranche, um die Investoren anzulocken.
Das Münchner HR-Start-up nimmt nun den dritten Platz unter den deutschen "Unicorns" ein. Sie konnte in einer Early Stage-Finanzierungsrunde 270 Millionen US-Dollar frisches Kapital einwerben, wie das Finance Magazine berichtet. Personio hat große Ambitionen und will das neue SAP werden.