

Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Was waren die wichtigsten News der vergangenen Woche? Die Appvizer-Redaktion hat für Sie die interessantesten Nachrichten ausgewählt, die Sie nicht verpassen sollten. Digitale Krankmeldung, HR-Trends für 2022, Social Shopping, Fintechs: die Themen sind vielfältig. Viel Spaß beim Lesen!
Jetzt ist es so weit: Ab dem 1. Juli 2022 müssen Arbeitnehmer ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht mehr beim Arbeitgeber vorzeigen. Krankenkassen werden stattdessen dem Arbeitgeber eine digitale Kranmeldung zur Verfügung stellen. Aber wie lässt sie sich in der Praxis im Unternehmen umsetzen? Die Haufe-Redaktion antwortet darauf.
Zweifellos hat sich die Pandemie auf zukünftige HR-Trends ausgewirkt. Die Digitalisierung spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Daneben werden Leadership, Talentmanagement und Change Management laut zahlreichen Studien von Beratungsunternehmen im Jahr 2022 einen Aufschwung erleben.
Diplom-Psychologin Birgit Langebartels erklärt, wieso wir uns im Homeoffice oft überfordert und ausgebrannt fühlen. Dazu stellt sie Überlegungen an, wie man aus der Homeoffice-Spirale ausbrechen kann, die die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben verwischt und so Stress bei den Mitarbeitern verursacht.
Die neueste YouGov-Studie zeigt die Relevanz von Social Shopping für die Verbraucher. Demnach hat jeder fünfte Deutsche schon einmal etwas über soziale Netzwerke gekauft, und ebenso viele können sich das vorstellen. Die Verschmelzung von Social Media und E-Commerce stellt die gesamte Customer Journey auf den Kopf.
t3n spricht das Thema Digital Markets Act (DMA) an. Mit diesem Gesetz hat sich das Europäische Parlament ein ebenso großes wie wichtiges Ziel gesetzt: Dem wettbewerbsbeschränkenden Verhalten von Großunternehmen wie Amazon, Microsoft, Google, Meta oder Apple soll ein Riegel vorgeschoben werden. In diesem Sinne müssen E-Mail-Dienste in Zukunft interoperabel gestaltet werden. Aber neben den immensen technischen Hürden gibt es auch Probleme mit dem Datenschutz…
Laut einer neuen Studie werden Fintechs in Deutschland im Jahr 2021 ein Rekordjahr erleben. Von Januar bis Ende September haben junge Finanzunternehmen 3,2 Milliarden Euro Risikokapital von Investoren erhalten, so eine Analyse der Comdirect Bank mit der Beratungsfirma Barkow Consulting und dem Investor Main Incubator der Commerzbank. Voller intuitiver Technik profitieren Finanz-Startups von der Digitalisierung der Finanzbranche, um die Investoren anzulocken.