

Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Was waren die wichtigsten News der vergangenen Woche? Die Appvizer-Redaktion hat für Sie die interessantesten Nachrichten ausgewählt, die Sie nicht verpassen sollten. Open Source, Influencer Marketing, Markenimage, Fachkräftemangel, Unfallversicherung: die Themen sind vielfältig. Viel Spaß beim Lesen!
Um Transparenz und Sicherheit durch Quelloffenheit zu fördern, will die Europäische Kommission mit gutem Beispiel vorangehen und eine vollständige Open-Source-Software schaffen, damit Unternehmen und öffentliche Dienste das Gleiche tun.
Laut YouGov Report, ein Viertel der Deutschen (25 %) folgt Influencern aus allen Bereichen, z. B. Spiele-, Mode- oder Fitness-Influencern. Diese Zahl ist niedriger als der weltweite Durchschnitt von 43 %. Unter den Followern von Gaming-Influencern vertrauen jedoch 43 % deren Markenempfehlungen. Der Report untersucht, warum diese Influencer für Marketers attraktiv sind.
Die neue Studie der Beratung McKinsey und der Agentur Jung von Matt (JvM) zeigt, dass vor allem mittelständische Unternehmen nicht genug für ihr Markenimage tun und sich zu stark auf die Bezeichnung "Made in Germany" konzentrieren. Experten geben Tipps, was Unternehmen ändern sollten.
In einer weltweiten Umfrage des Beratungsunternehmens Boston Consulting Group (BCG) unter IT-Arbeitnehmern gaben fast drei Viertel an, dass sie sich in den nächsten zwei bis drei Jahren eine neue Stelle suchen wollen. Das Hauptmotiv, neue Aufgaben zu übernehmen, ist die Hoffnung auf bessere Karrierechancen.
Das Bundessozialgericht hat nun entscheiden, ob der Sturz innerhalb der eigenen vier Wänden auf dem Weg von den Wohnräumen in das Arbeitszimmer unfallversichert ist oder nicht. Und ja, dies gehört auch zum Betriebsweg, das vom Arbeitgeber versichert werden muss!
In einer aktuellen Studie des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und der Techniker Krankenkasse haben die Forscher nämlich ein interessantes Phänomen entdeckt: Den Präsentismus. Das Klischee des "fleißigen Deutschen", der auch wenn er krank ist zur Arbeit geht, ist laut der Studie wahr.