

Die Arbeitsumgebung umfasst sowohl die Verwaltung des Arbeitsplatzes als auch die Unternehmenskultur. Aber wie trägt sie zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz bei? Antwort in diesem Artikel!
Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Angestellte, Manager und Geschäftsführer aufgepasst! Arbeiten im Home Office ist für viele von uns zum Alltag geworden. Doch kennen Sie alle Techniken, um auch von zuhause aus produktiver zu arbeiten?
Wir haben 10 Tipps fürs Homeoffice für Sie zusammengestellt.
Um einen Rahmen und klare Regeln zu schaffen, empfiehlt es sich, dass Unternehmen eine Satzung für Heimarbeit entwickeln. Indem die Bedingungen des Home-Office definiert werden, wird der Arbeitnehmer entlastet und jeder Mitarbeiter hat den gleichen Informationsstand.
Diese Charta kann z. B. folgende Punkte definieren:
Wenn Sie ein Manager sind, sollten Sie eine Reihe von Methoden anwenden, um eine bessere Home Office-Erfahrung sowohl für den Mitarbeiter als auch für das Unternehmen zu ermöglichen.
Einige bewährte Methoden für das Management auf Distanz:
Setzen Sie Ihren Teams stattdessen Ziele und Fristen und ermöglichen Sie ihnen, sich dann selbst organisieren, um diese rechtzeitig zu erreichen.
Bei der Arbeit im Homeoffice ist es wichtig, weiterhin mit seinem Team zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, ohne dass das Virtuelle zur Barriere wird.
Dazu ist es nützlich, professionelle Tools einzusetzen, die den Austausch und die Prozesse erleichtern.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Kollaborationssoftware.
Cyberangriffe werden immer häufiger. Umso wichtiger ist die Sicherung vertraulicher Daten, vor allem in einem Kontext, in dem viele Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht ausreichend über IT-Risiken schulen.
Neben von der Firma zur Verfügung gestellten Computer oder Mobiltelefonen ist auch die folgende Ausstattung im Home Office nützlich :
Schaffen Sie, wenn möglich, einen abgegrenzten Arbeitsbereich in Ihrem Zuhause. Vermeiden Sie es, Ihre Arbeit vom Bett oder der Couch aus zu erledigen, da Sie dadurch Positionen einnehmen, die nicht sehr ergonomisch und auf dauer ungesund sind.
Arbeiten Sie im Idealfall in einen Raum, der ausschließlich der Heimarbeit gewidmet ist, aber zumindest an einen Schreibtisch. Dies ist nicht nur vorteilhaft für Ihre Körperhaltung und Produktivität, sondern sie schaffen auch eine notwendige Grenze zwischen Berufs- und Privatleben.
Arbeiten von zu Hause erfordert Disziplin. Setzen Sie sich zum Beispiel tägliche und wöchentliche Ziele und versuchen Sie, diese einzuhalten. Sie sollten auch feste Arbeitszeiten (z. B. Anfangs- und Endzeiten) mit Pausen festlegen, so wie Sie es im Büro tun würden.
Stellen Sie gleichzeitig mit den Personen, die mit Ihnen zusammenleben, Regeln auf, damit Sie nicht ständig bei der Arbeit gestört werden. Kommunizieren Sie insbesondere Zeitfenster, in denen Sie maximale Konzentration benötigen.
Zu wissen, wo man anfangen soll, ist bei der Telearbeit manchmal komplizierter als bei der Arbeit im Büro. Deshalb schlagen wir vor, dass Sie Ihren Tag z. B. mit einer Aufgabenmanagement Software strukturieren. Dies ermöglicht Ihnen:
Informelle Kommunikation ist in jedem Unternehmen wichtig und es ist möglich, diese auch in Home Office beizubehalten.
Gesellige Momente und spontaner Austausch ermöglichen es, soziale Kontakte zu pflegen und eine Isolation mancher Mitarbeiter zu verhindern.
Warum also nicht virtuelle Kaffeepausen oder morgens ein kurzes Meeting zur Begrüßung per Video einführen?
Beim Arbeiten von zu Hause ist es wichtig, Arbeit und Freizeit klar zu trennen. Aus diesem Grund müssen Sie lernen, abzuschalten:
All diese Momente der Auszeit sind Gelegenheiten, Ihre Batterien aufzuladen und noch produktiver zurückzukommen, um Ihre Aufgaben mit der größten Effizienz anzugehen.