Der erste Schritt ist die Untersuchung. Man stellt nicht (nur) nach Gefühl und Instinkt ein. Auch wenn die Intuition zählt, kommen die Candidate Personas nicht völlig aus Ihrer Fantasie!
Ihre Personas sollten auf der Grundlage von Recherchen und gesammelten Daten, z. B. durch Umfragen oder Interviews, erstellt werden. Um bessere Ergebnisse zu gewährleisten, können Sie sich mit Ihren Mitarbeitern, den am Rekrutierungsprozess beteiligten Parteien und Ihren idealen Kandidaten beschäftigen.
Auf Seite der Mitarbeiter
Schauen Sie zunächst auf Seite Ihrer Mitarbeiter: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf diejenigen, die am besten abschneiden. Sie können untersuchen, was sie zu guten Mitarbeitern macht, indem Sie ihre verschiedene Erfahrungen, ihren beruflichen Werdegang usw. vergleichen.
💡 Sie können ihnen u. a. folgende Fragen stellen:
- Welche Fähigkeiten sind ihrer Meinung nach für den Erfolg entscheidend?
- Welche Fähigkeiten und Eigenschaften besitzen sie, um sich leicht in ihr Team zu integrieren?
- Was gefällt ihnen an ihrer Arbeit am besten?
- Was hat sie dazu motiviert, sich bei uns zu bewerben?
- Wie vertraut sind sie mit IT-Tools?
- Welches soziale Netzwerk bevorzugen sie?
- Welche Karriereziele haben sie? usw.
Auf Seite der beteiligten Parteien
Als Nächstes sollten Sie die Personen ansprechen, die direkt mit dem neuen Mitarbeiter zusammenarbeiten werden. Befragen Sie nicht nur den Manager des künftigen Mitarbeiters, sondern auch die anderen Teammitglieder, um herauszufinden, mit welcher Persönlichkeit sie gerne zusammenarbeiten würden.
💡 Sie können ihnen u. a. folgende Fragen stellen:
- Wie lautet der Jobtitel?
- In welcher Organisation arbeiten sie oder haben sie gearbeitet?
- Welche Werkzeuge beherrschen sie?
- Welcher Abschluss/welches Erfahrungsniveau ist erforderlich?
- Welche Charaktereigenschaften oder Soft Skills suchen sie?
- Welche beruflichen Wünsche haben sie? usw.
Mithilfe dieser Informationen können Sie Ihren Traumkandidaten besser kennenlernen.
Auf Seite der Bewerber
Und um nicht völlig realitätsfremd zu sein, können Sie Kandidaten befragen, und zwar was sie dazu bewegt, bei Ihnen sich zu bewerben. So können Sie herausfinden, was Ihre Arbeitgebermarke bei ihnen anspricht.
Analysieren Sie auch die Antworten auf Ihre Stellenanzeigen. Was sagen sie über Ihre Sourcing-Strategie aus? Woher kommen die qualitativ hochwertigen Lebensläufe? Jobbörsen, Berufsforen, LinkedIn, Karriereseite usw. Finden Sie heraus, worauf Sie Ihre Bemühungen konzentrieren müssen, um die besten Kandidaten zu erreichen!