search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Zwischen Best Practices und Software: Wie können Sie Ihr IT-Parkmanagement optimieren?

Von Jennifer Montérémal

Am 16. Juni 2025

Die Verwaltung des IT-Parks mag auf den ersten Blick wie eine operative Formalität erscheinen, doch in Wirklichkeit geht es um weitaus mehr.

Zwischen Kostensenkung und Produktivitätssteigerung ist die optimierte Verwaltung und Wartung der IT-Ressourcen zu einem echten Leistungshebel für die Unternehmen geworden.

Es ist jedoch wichtig, die richtigen Praktiken anzuwenden und sich an anerkannte Standards (insbesondere ITIL-Standards ), neue Arbeitsgewohnheiten und technologische Entwicklungen anzupassen.

Wie können Sie Ihre IT-Infrastruktur am besten verwalten, insbesondere wenn Sie kein Outsourcing-Unternehmen beauftragen? Welche Software für den IT-Park ist die beste für Ihr Unternehmen?

Alle Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel 👀.

Was ist die Verwaltung eines Computerparks?

Ein Computerpark besteht aus der Gesamtheit der in einer Organisation verwendeten Hardware- und Software-Ressourcen (Computerarbeitsplätze, Server, Software, Drucker, NAS usw.).

Das Ganze erfordert eine strenge Verwaltung und Überwachung durch die Leitung des Informationssystems, oder ISD. Was ist das Ziel? Die richtige strategische Ausrichtung durch eine optimierte Verwaltung der verschiedenen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem IT-Park:

  • Anschaffung und Erneuerung sämtlicher Hardware- und Software-Ressourcen;
  • die IT-Wartung, sowohl präventiv als auch korrektiv;
  • Verwaltung der verschiedenen Dienstleister, die an der Organisation und Wartung des IT-Parks beteiligt sind ;
  • Einsatz und Pflege von Systemen, die die Sicherheit von Hardware und Software gewährleisten;
  • die Einführung einer guten IT-Nutzung bei den verschiedenen Akteuren des Unternehmens ;
  • die strategische Verwaltung des dem IT-Park zugewiesenen Budgets usw.

Wie wichtig ist ein optimiertes IT-Parkmanagement?

Der Hauptvorteil einer verbesserten Verwaltung der IT-Systeme liegt in der Steigerung der Gesamtleistung und der Rentabilität des Unternehmens. Dies wird unter anderem erreicht durch :

  • eine bessere Kostenkontrolle;
  • die Langlebigkeit der Hardware ;
  • eine verbesserte Antizipation von Ausfällen ;
  • mehr Reaktionsfähigkeit auf IT-Vorfälle;
  • Zeitersparnis (die Teams können sich stärker auf Aufgaben mit höherem Mehrwert konzentrieren) ;
  • ein besseres Verständnis der IT-Tools durch alle Beteiligten im Unternehmen.

☝️ Um die oben genannten Vorteile nutzen zu können, müssen jedoch eine Reihe von Best Practices beachtet werden, die nun im Einzelnen erläutert werden sollen.

Die sieben besten Praktiken für die Verwaltung von IT-Beständen

#1 Richten Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Ressourcen ein und verfolgen Sie diese.

Um Ihre Hardware- und Software-Ressourcen richtig zu verwalten, müssen Sie zunächst eine Inventarliste erstellen und diese anschließend streng überwachen.

Wir empfehlen Ihnen, eine CMDB( Configuration Management Data Base) einzurichten. Diese Datenbank enthält alle Daten über Ihren Computerpark und eine Beschreibung der Beziehungen zwischen den einzelnen Assets, aus denen er sich zusammensetzt.

Die Einführung dieses Prozesses verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Aufbau Ihrer Infrastruktur. Dadurch wird es einfacher, :

  • Verbesserungen vorzunehmen und deren Nutzen zu bewerten ;
  • veraltete oder nicht genutzte Geräte zu identifizieren;
  • die Auswirkungen von Ausfällen zu messen.

💡 Diese Praxis ist eine der Grundlagen der ITIL-Standards (Information Technology Infrastructure Library).

#2 Standardisieren Sie die verschiedenen Stellen.

Führen Sie für alle Mitglieder des Unternehmens angepasste Arbeitsplatzprofile ein, d. h. typische Hardware- und Softwarekonfigurationen, je nach Beruf und/oder Abteilung (Marketing, Personalwesen, Kundenservice, Vertrieb usw.).

Diese Praxis ermöglicht :

  • Zeit zu sparen, insbesondere bei der Ankunft eines neuen Mitarbeiters, dem eine Position zugewiesen wird, die perfekt mit seinen Bedürfnissen korreliert;
  • alle Mitarbeiter des Unternehmens in Bezug auf die Ausstattung mit Computern und Software gleichzustellen;
  • die Kosten zu optimieren, indem vermieden wird, dass bestimmte Mitarbeiter mit Lizenzen oder Hardware ausgestattet werden, die sie nicht nutzen.

Bei dieser Standardisierung müssen natürlich die beruflichen Besonderheiten jedes Einzelnen berücksichtigt werden, weshalb es wichtig ist, im Vorfeld gut mit den Nutzern zu kommunizieren.

#3 Automatisieren Sie IT-Prozesse so weit wie möglich.

Theoretisch lassen sich fast alle IT-Prozesse automatisieren, von der Aktualisierung von Software über das Hochfahren von Servern bis hin zum Herunterfahren von Arbeitsstationen.

Diese Automatisierung, die durch den Einsatz spezieller Software ermöglicht wird, hat zwei Vorteile:

  • einen spürbaren Zeitgewinn, damit Sie Ihre Energie und die Ihrer Teams auf wichtige Projekte konzentrieren können ;
  • eine Verringerung des Risikos, etwas zu vergessen oder Fehler zu machen.

#4 Bevorzugen Sie Software im SaaS-Modus.

Die Nutzung von SaaS-Software, die extern gehostet wird, entlastet die IT-Abteilung von der Wartung und Aktualisierung der Software.

Außerdem wird durch das externe Hosting der Daten Platz auf Ihren Servern frei.

#5 Entscheiden Sie sich für Virtualisierung.

Virtualisierung bedeutet, dass verschiedene Computersysteme auf einer einzigen Infrastruktur laufen.

Dieses Verfahren führt zu erheblichen Kosteneinsparungen für das Unternehmen aufgrund von :

  • der Verringerung der Anzahl der Server ;
  • der generierten Energieeinsparung ;
  • einem beschleunigten Plan zur Wiederherstellung des Betriebs im Katastrophenfall.

#6 Sensibilisieren und schulen Sie die Nutzer.

Anwendungen, die ohne Kontrolle oder Zustimmung der IT-Abteilung installiert werden? Mitarbeiter, die ihre eigenen Geräte verwenden ( BYOD-Praxis, Bring your Own Device)?

Diese Praktiken können zwar verlockend sein, auch für das Unternehmen, das darin manchmal eine Kostenersparnis und einen Produktivitätsgewinn sieht, aber achten Sie auf die Probleme des Datenverlusts und der Sicherheit.

Daher ist es wichtig, die Nutzer über diese Nutzungsmöglichkeiten aufzuklären und natürlich die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken.

#7 Integrieren Sie die Fernverwaltung des Computerparks.

Durch den Einsatz bestimmter Software ist es möglich, Ihren Computerpark aus der Ferne zu verwalten. Diese Nutzung wird häufig aus mehreren Gründen empfohlen:

  • Die Verwaltung und Wartung der Ressourcen wird für Unternehmen erleichtert.
    • die über mehrere Standorte verteilt sind ;
    • die häufig Telearbeit praktizieren ;
  • die verschiedenen Eingriffe oder Bereitstellungen müssen die Arbeit der Mitarbeiter nicht unterbrechen.

8 Software zur Verwaltung Ihres IT-Parks

Sie werden es verstanden haben: Zwischen der Automatisierung von Prozessen, der Einrichtung einer CMDB oder auch der Verwaltung des IT-Parks aus der Ferne ist der Einsatz einer oder mehrerer Softwareprogramme erforderlich.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Lösungen für das IT-Parkmanagement oder IT-Servicemanagement (oder ITSM), die den Anforderungen der IT-Abteilung an die Optimierung der Hardware- und Software-Ressourcen gerecht werden.

Asset View Suite

Freshservice

GLPI

Hector

LANDESK Service Desk

ManageEngine Servicedesk Plus

NinjaOne (ex-NinjaRMM)

OCS Inventory

Für alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 50 BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 250 BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit mehr als 50 BeschäftigtenFür alle Unternehmen
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 19,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 19,95 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 10,00 $ pro Monat

check-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software
Mehr erfahren über Asset View Suite Mehr erfahren über Freshservice Mehr erfahren über GLPI Mehr erfahren über Hector Mehr erfahren über LANDESK Service Desk Mehr erfahren über ManageEngine Servicedesk Plus Mehr erfahren über NinjaOne (ex-NinjaRMM) Mehr erfahren über OCS Inventory

Asset View Suite

Clarilog stützte sich bei der Entwicklung der Asset View Suite, einer Lösung für das Management der IT-Infrastruktur, auf die ITIL-Empfehlungen.

Die verschiedenen Funktionen der Asset View Suite ermöglichen es, die Kosten für den IT-Park zu rationalisieren und die Erfahrung aller Benutzer zu verbessern.

Darüber hinaus erhalten Sie dank einer intuitiven Benutzeroberfläche einen Überblick, um Ihre Hardware- und Softwarekonfigurationen einfach zu nutzen.

Freshservice

Freshservice nutzt künstliche Intelligenz und Machine Learning, um IT-Vorfälle zu verwalten, wiederholte Anfragen automatisiert umzuleiten und Ihre IT-Mitarbeiter zu entlasten.

Die Software nutzt außerdem das ITIL-Framework, um das Management und die Produktivität der IT-Abteilung zu verbessern, die Lösungszeiten zu beschleunigen und den Zugriff auf die Systeme zu verbessern.

Darüber hinaus ist ihr Anwendungsmarktplatz reichhaltig und sicher, um eine zentrale, produktübergreifende Erfahrung und eine einfachere Governance zu bieten.

GLPI

GLPI ist eine Open-Source-ITSM-Lösung, die auf kontinuierlicher Verbesserung basiert und dank der verschiedenen Beiträge und Fehlerberichte der Benutzer ständig weiterentwickelt wird.

GLPI unterstützt unter anderem die Inventarisierung und Anzeige der Änderungshistorie der gesamten aktiven Hardware und Software Ihrer Organisation.

Darüber hinaus verfügt sie über ein Supportmodul, das mit den ITIL V2-Standards kompatibel ist, insbesondere im Hinblick auf das Vorfallsmanagement.

Hector

Hector ist eine All-in-One-Software für die Verwaltung des Hardwareinventars. Sie ermöglicht es Ihnen, auf einer einzigen Plattform die Ausleihe Ihrer Hardware an Ihre Mitarbeiter, die regelmäßigen Wartungen, die Überwachung Ihres Lagerbestands und die Erneuerung Ihres Geräteparks abzuwickeln.

Sie verfolgen Ihren gesamten IT-Park in Echtzeit: Ausleihe von Hardware, Verluste, Bruch, Wertminderung und Wartungsbedarf. Sie verwalten auch Softwarelizenzen, Garantien und Seriennummern - und das alles auf intuitive Weise.

Was ist das Plus? Im Falle eines Hardwarebruchs kann Ihr Team mit einem Klick eine Notiz in die Software einbringen, um die Reparatur oder den Austausch der Hardware zu planen.

Landesk Service Desk

Landesk Service Desk ist ein ITSM-Tool, das sich für die Optimierung und Sicherheit Ihres IT-Parks empfiehlt.

Dank der Automatisierung von Workflows gewinnt das gesamte Team an Effizienz und die Kosten für redundante Aufgaben sinken.

Die CMDB und die von der Software bereitgestellten Dashboards und Berichte bieten einen Echtzeit-Einblick in die Leistung Ihres Systems. So können Sie schneller eingreifen, wenn ein Fehler auftritt oder Verbesserungen erforderlich sind.

ManageEngine ServiceDesk Plus

Um die Arbeit von Netzwerkadministratoren, CIOs und IT-Managern zu erleichtern, zentralisiert die Plattform ManageEngine ServiceDesk Plus das Management von Unternehmensdiensten.

Sie stellt Ihnen vier gebrauchsfertige, ITIL 4-zertifizierte ITSM-Module zur Verfügung, mit denen Sie Vorfälle, Probleme, Änderungen und IT-Assets in Übereinstimmung mit den Standards der Branche verwalten können.

Innerhalb einer integrierten Entwicklungsumgebung können Sie visuelle und fortschrittliche Arbeitsabläufe aufbauen und einrichten, um Standardbetriebsverfahren für die verschiedenen Unternehmensfunktionen zu etablieren.

NinjaOne

NinjaOne ist eine umfassende Software zur Verwaltung und zum Schutz von Computerparks. Mit NinjaOne können Sie Ihr gesamtes System (Arbeitsstationen, Computer, Cloud-Infrastruktur, Netzwerkgeräte usw.) über eine einzige, besonders intuitive Benutzeroberfläche aus der Ferne überwachen.

Auf diese Weise hilft Ihnen NinjaOne dabei, die Leistung und Sicherheit Ihrer gesamten Flotte zu gewährleisten, selbst wenn Sie aus mehreren Standorten bestehen. Dieser zentrale Ansatz sowie die zahlreichen Automatisierungen und Warnungen, die das Tool bietet, sparen Ihnen wertvolle Zeit.

Nutzen Sie auch einen Wartungsmodus, um Alarme und Aktionen für aktiv gewartete Assets zu deaktivieren.

OCS Inventory

Die Lösung OCS Inventory konzentriert sich im Wesentlichen auf die Verwaltung des Inventars Ihres Computerbestands.

Denn mit OCS Inventory starten Sie ganz einfach Hardware- und Softwareinventuren. Anschließend erhalten Sie mithilfe einer Webschnittstelle einen Überblick über die Ergebnisse.

Profitieren Sie außerdem von einer Teledeployment-Funktion, mit der Sie Softwarepakete auf entfernten Computern verteilen und installieren können.

Welche Kriterien sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Software zur Verwaltung von Computerparks beachten?

Angesichts des breiten Angebots ist die Auswahl einer Software für die Verwaltung von Computerparks keine leichte Aufgabe!

Es gibt mehrere Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen.

Funktionen für das Asset Management

Zunächst sollten Sie darauf achten, dass Ihre Lösung einen umfassenden Überblick über Ihre IT-Geräte bietet, indem sie verschiedene Elemente überwacht:

  • ihren Zustand;
  • ihren Standort;
  • ihren Verlauf.

Eine detaillierte Verfolgung der Softwarelizenzen und der Wartung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

Die Benutzeroberfläche

Eine zu komplexe Software kann für die Benutzer zu einem Gaswerk werden, sodass sie länger brauchen, um das Potenzial der Software voll auszuschöpfen.

Achten Sie auf eine klare, ergonomische und leicht zu bedienende Benutzeroberfläche.

Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften

Mit dem Schutz von Computerdaten ist nicht zu spaßen!

Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Lösung den neuesten Sicherheitsstandards entspricht. Selbstverständlich sind bestimmte Voraussetzungen wie die Verschlüsselung von Daten oder die Verwaltung von Zugriffen weiterhin unerlässlich.

Denken Sie auch daran, die Konformität mit den geltenden Vorschriften zu überprüfen, insbesondere mit denen zum Schutz personenbezogener Daten.

Skalierbarkeit

In den meisten Fällen wird ein Unternehmen wachsen: Das Tool zur Verwaltung des Computerbestands muss mit dieser Entwicklung Schritt halten können.

Prüfen Sie unter anderem, ob Ihr System in der Lage ist, sich an die steigende Anzahl von Geräten und die Hinzufügung neuer Funktionen anzupassen. Und das alles ohne große Zusatzkosten.

Support und Updates

Eine gute Software für die Verwaltung von Computerbeständen muss mit einem reaktionsschnellen technischen Support einhergehen. Parallel dazu sollten Sie auf eine Plattform setzen, die Ihnen regelmäßige und einfach einzusetzende Updates bietet.

Diese beiden Kriterien gewährleisten, dass potenzielle Bugs schnell behoben werden.

Die Gesamtbetriebskosten (TCO)

Schließlich sollten Sie den Preis nicht außer Acht lassen.

Berücksichtigen Sie die anfänglichen Kosten, aber auch die wiederkehrenden Ausgaben (Wartung, Lizenzen, Updates usw.), die mit der Software, die Sie erwerben möchten, verbunden sind. Denn hinter einem niedrigen Preis können sich langfristig versteckte Kosten verbergen!

Wie steht es mit dem Outsourcing der Verwaltung des Computerparks?

Trotz der Anzahl und Leistungsfähigkeit der auf dem Markt erhältlichen Software ist das Outsourcing des IT-Parkmanagements für viele Unternehmen eine Selbstverständlichkeit, insbesondere für diejenigen, denen es an kompetenten internen Ressourcen mangelt.

💡 Ist Outsourcing das Richtige für Sie? Hier sind weitere Vorteile, die Sie aus dieser Arbeitsweise ziehen können:

  • Sie arbeiten mit Experten zusammen, die mit den neuesten Technologien und Branchentrends vertraut sind ;
  • Sie profitieren von einer skalierbaren Lösung, da der Anbieter seine Dienste an Ihr Wachstum anpassen kann ;
  • Sie sparen bei der Infrastruktur, bei der Weiterbildung und bei den Kosten für die Personalbeschaffung ;
  • Sie profitieren von einem Support, der in der Regel sieben Tage die Woche verfügbar ist und das Risiko von Serviceausfällen verringert;
  • Sie bleiben proaktiv, wenn das von Ihnen beauftragte Outsourcing-Unternehmen Probleme antizipieren und lösen kann, bevor sie Ihr Geschäft beeinträchtigen.

Das Outsourcing verspricht also eine optimierte und sichere Verwaltung Ihrer Geräte, während Ihr IT-Team mehr Zeit hat, um sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren. Eine Lösung, die Sie je nach Ihrer Situation ernsthaft in Betracht ziehen sollten!

Was kann man von der Verwaltung des IT-Parks lernen?

Zwischen neuen Arbeitspraktiken, Herausforderungen in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität sowie Problemen im Zusammenhang mit der Datensicherheit ist die optimale Verwaltung des IT-Parks zu einem Muss für ein modernes Unternehmen geworden.

Es ist eine Aufgabe, die sowohl vorbeugende Maßnahmen und eine strenge Überwachung der gesamten Infrastruktur erfordert, als auch eine ständige Weiterentwicklung der Praktiken, um stets die Leistung zu gewährleisten.

Wenn Sie jedoch keine Outsourcing-Firma beauftragen, ist die Effizienz Ihrer IT-Prozesse nur durch den Einsatz von Software gewährleistet, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse und die Komplexität Ihrer Infrastruktur zugeschnitten ist.

Artikel übersetzt aus dem Französischen

Jennifer Montérémal

Jennifer Montérémal, Editorial Manager, Appvizer

Jennifer Montérémal, derzeit Editorial Managerin, ist seit 2019 Teil des Appvizer-Teams. Seitdem stellt sie ihre Expertise in den Bereichen Web-Redaktion, Copywriting sowie SEO-Optimierung in den Dienst des Unternehmens, wobei sie die Zufriedenheit ihrer Leser im Blick hat 😀!

Jennifer ist ausgebildete Mediävistin und hat sich etwas von Burgen und anderen Manuskripten abgewandt, um ihre Leidenschaft für das Content Marketing zu entdecken. Aus ihrem Studium hat sie die Kompetenzen mitgenommen, die von einer guten Copywriterin erwartet werden: Verständnis und Analyse des Themas, Wiedergabe der Informationen, mit echter Beherrschung der Feder (ohne systematisch auf eine gewisse KI zurückzugreifen 🤫).

Eine Anekdote über Jennifer? Sie zeichnete sich bei Appvizer durch ihre Karaoke-Fähigkeiten und ihre grenzenlose Kenntnis von musikalischen Nichtigkeiten 🎤 aus.