sparkles
mic square

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

sparkles
mic square

close Je genauer Ihre Frage ist, desto besser kann unsere KI sie beantworten (mehrere Zeilen mit Shift + Eingabe).
Die KI von Appvizer führt Sie bei der Nutzung oder Auswahl von SaaS-Software in Unternehmen.

ERPNext vs. Odoo: Welche Unternehmenssoftware ist für Sie die beste?

Von Ainhoa Carpio-Talleux • Am 20. Oktober 2025

Die Wahl eines ERP-Systems, das auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, ist ein wenig wie die Wahl des Motors für Ihr Geschäft. Von den Lagerbeständen bis zur Betriebsführung, vom Verkauf bis zum Personalwesen zählt jedes Modul. Aber welche der beiden marktführenden Open-Source-Lösungen ERPNext und Odoo erfüllt Ihre Anforderungen am besten?

Beide bieten eine umfassende ERP-Lösung mit einer Vielzahl von Funktionen, einem hohen Maß an Anpassungsmöglichkeiten und einer modularen Benutzeroberfläche. Egal, ob Sie ein wachsendes KMU oder ein Großunternehmen sind, die Herausforderung ist dieselbe: Ihre Prozesse reibungsloser gestalten, Ihr Management verbessern und ERP zu einem echten Leistungshebel machen.

👉 In diesem Artikel werden Odoo und ERPNext gründlich verglichen: Module, Versionen, Integrationen, Cloud- vs. On-Premise-Modelle, Support, Community... Nichts wird dem Zufall überlassen, um Ihnen zu helfen, die beste Wahl für Ihr Geschäft zu treffen.

Was ist ERPNext?

Allgemeiner Überblick über ERPNext

ERPNext ist eine Open-Source-ERP-Lösung, die von Frappe Technologies entwickelt wurde. Diese für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für größere Firmen konzipierte Anwendung zur Unternehmensführung ermöglicht die Zentralisierung aller wichtigen Vorgänge: Buchhaltung, Lagerbestände, Verkauf, Einkauf, Personalwesen, Kundensupport usw.

ERPNext basiert auf einem modularen Modell und bietet eine flexible Architektur, die sich an verschiedene Branchen anpassen lässt, vom Handel über die industrielle Produktion bis hin zum medizinischen Sektor. Das Tool kann in der Cloud oder on-premise eingesetzt werden und verfügt über einen offenen Quellcode, was es zu einer hervorragenden Option für Unternehmen macht, die nach individueller Anpassung und vollständiger Kontrolle über ihre Daten suchen.

🚀 Seine größte Stärke ist seine übersichtliche Oberfläche, eine aktive Community und eine Reihe von Funktionen, die darauf ausgelegt sind, Ihre Geschäftsabläufe ohne übermäßige Komplexität zu automatisieren und zu strukturieren.

Die wichtigsten Funktionen von ERPNext.

Bevor wir auf die Stärken und Schwächen des Tools eingehen, wollen wir uns ansehen, was ERPNext im Einzelnen bietet. Seine Module decken den Großteil der Anforderungen an eine moderne Unternehmensführung ab, mit nativen Integrationen und einer erweiterten Anpassungslogik.

⚒️ Hier sind die wichtigsten Funktionen des ERP-Systems ERPNext :

  • Vollständige Buchhaltung und Finanzverwaltung: mehrere Währungen, mehrere Unternehmen, Vermögensverwaltung, automatische Berichte ;
  • CRM-Modul: Verfolgung von Leads, Opportunities, Kampagnen, integriertes Customer Relationship Management ;
  • Lager- und Einkaufsverwaltung: Echtzeitinventar, Barcodes, Nachbestellungswarnungen ;
  • Personalwesen: Mitarbeiterverwaltung, Stundenzettel, Gehaltsabrechnung, Beurteilungen ;
  • Fertigung und Produktion: Verwaltung von Fertigungsaufträgen, Stücklisten, Produktionsplanung ;
  • Projekte und Aufgaben: Verfolgung von Projekten, Zuweisung von Aufgaben, anpassbare Dashboards;
  • Helpdesk und Support: Tickets, SLAs, Kundenportale ;
  • Analysewerkzeuge: dynamische Berichte, KPIs, Integration mit Open-Source-BI-Tools ;
  • Marketplace für Community-Apps: um spezifische Funktionen nach Ihren Bedürfnissen hinzuzufügen.

Vor- und Nachteile von ERPNext

Wie jedes Open-Source-ERP verführt ERPNext ebenso sehr wie es Fragen aufwirft. Bevor Sie sich zwischen ERPNext und Odoo entscheiden, ist es entscheidend zu bewerten, was das Tool sehr gut macht... und wo es einige Herausforderungen mit sich bringen kann.

✅ ERPNext schneidet dank mehrerer Elemente gut ab, die viele Unternehmen ansprechen, die eine agile und erschwingliche ERP-Lösung suchen:

  • Natives Open Source: Transparenz des Codes, keine proprietären Sperren, langfristig geringere Kosten ;
  • moderne und intuitive Benutzeroberfläche, auch ohne umfangreiche technische Ausbildung ;
  • Module, die bei der Installation integriert werden, ohne zusätzliche Kosten oder komplexe Konfiguration;
  • fortgeschrittene Anpassung über sein Framework Frappe (Formulare, Felder, Skripte ...) ;
  • Aktive Community mit guter Dokumentation und verfügbarem Community-Support ;
  • flexible Bereitstellung: Cloud, On-Premise oder Self-Hosted, je nach Ihren Präferenzen ;
  • für französischsprachige Länder geeignet: mehrsprachige Verwaltung, Währung, Steuern.

Trotz seiner zahlreichen Vorteile hat ERPNext auch einige Einschränkungen, vor allem für bestimmte Strukturen oder spezifische berufliche Kontexte. Hier die wichtigsten davon:

  • technische Lernkurve, wenn man ohne externe Unterstützung tiefgreifend anpassen will ;
  • weniger "business ready"-Module als Odoo, vor allem in den Standardversionen ;
  • Kleineres Ökosystem (Marktplatz, Apps von Drittanbietern) im Vergleich zu Odoo ;
  • offizieller Support kostenpflichtig oder über Drittanbieter zu verwalten, die manchmal wenig reaktionsschnell sind ;
  • technische Skalierbarkeit, die für sehr große Unternehmen antizipiert werden muss (je nach gewählter Infrastruktur).

Was ist Odoo?

Allgemeine Vorstellung von Odoo

Odoo ist eines der beliebtesten ERP-Systeme auf dem Markt. Ursprünglich unter dem Namen OpenERP auf den Markt gebracht, hat es sich als All-in-One-Verwaltungsanwendung etabliert, die den gesamten Betrieb eines Unternehmens abdecken kann: CRM, Rechnungsstellung, Personalwesen, Produktion, Logistik, Buchhaltung, E-Commerce und vieles mehr.

Odoo ist über seine Community-Version als Open Source verfügbar und bietet darüber hinaus erweiterte Funktionen, offiziellen Support und eine verbesserte Benutzererfahrung. Es zeichnet sich durch seine Flexibilität, sein reichhaltiges App-Ökosystem und eine moderne Benutzeroberfläche aus, die sowohl kleine und mittlere als auch große Unternehmen anspricht.

🚀 Bei Odoo funktioniert jedes Modul wie eine App, die man à la carte aktivieren kann. Dieser modulare Ansatz macht Odoo zu einer ultra-personalisierbaren ERP-Lösung , die sich an fast alle Geschäftsanforderungen anpassen lässt.

Die wichtigsten Funktionen von Odoo

Bevor wir uns mit seinen Vorzügen und Schwächen beschäftigen, wollen wir einen Blick auf die Funktionen werfen, die Odoo zu einem Hauptakteur in der Welt der Open-Source-ERPs machen. Die modulare Architektur ermöglicht es Ihnen, klein anzufangen und dann nach und nach Module hinzuzufügen, wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt.

⚒️ Hier sind die wichtigsten Funktionen, die Odoo anbietet:

  • CRM und Vertrieb: Verwaltung von Leads, Pipelines, Angeboten, elektronische Unterschrift ;
  • Rechnungsstellung und Buchhaltung: automatische Rechnungen, Bankabstimmung, mehrere Währungen ;
  • Lagerverwaltung: vollständige Rückverfolgbarkeit, Barcodes, Beschaffungsregeln ;
  • Personalwesen: Personalverfolgung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Urlaub, Einstellung, Beurteilungen ;
  • Projektmanagement: Kanban, Gantt, Zeitverfolgung, Aufgabenabhängigkeiten ;
  • E-Commerce und Website: Erstellung einer Website, Online-Shop, Blog, integrierte SEO ;
  • Marketing Automation: E-Mail-Marketing, Segmentierung, Multichannel-Kampagnen ;
  • mobile App: flüssige und reaktionsschnelle Schnittstelle, auf jedem Gerät zugänglich ;
  • erweitertes Berichtswesen: Dashboards, benutzerdefinierte Berichte, BI-Integration.

Das Ganze ist in der Odoo-Cloud oder als On-Premise-Lösung verfügbar, je nach den Präferenzen des jeweiligen Unternehmens.

Vor- und Nachteile von Odoo

Mit mehr als 7 Millionen Nutzern weltweit ist Odoo sowohl wegen seiner Funktionsvielfalt als auch wegen seiner Fähigkeit, mehrere Programme gleichzeitig zu ersetzen, attraktiv. Doch bevor Sie sich für Odoo entscheiden, sollten Sie wissen, was es am besten kann und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt .

✅ Odoo sammelt viele gute Punkte, wenn es darum geht, eine umfassende, intuitive und gut vernetzte ERP-Lösung aufzubauen:

  • Extreme Modularität: Hunderte von Apps, die sofort einsatzbereit sind ;
  • Moderne und flüssige Benutzeroberfläche, die auf das Benutzererlebnis ausgerichtet ist ;
  • sehr reichhaltiges Ökosystem mit Tausenden von Community-Modulen ;
  • fortgeschrittene Personalisierung: Workflows, Automatisierungen, benutzerdefinierte Ansichten ;
  • kostenlose Community-Version für einfache oder technische Projekte ;
  • vollständige Enterprise-Version mit Updates, Sicherheit und Pro-Support.
  • Native Integrationen: E-Commerce, Zahlung, Marketing, Shipping...

❌ Trotz seiner Beliebtheit ist Odoo nicht fehlerfrei. Je nach Art Ihres Unternehmens oder Ihren spezifischen Einschränkungen können bestimmte Einschränkungen den Ausschlag geben:

  • erweiterte Funktionen nur in kostenpflichtigen Versionen ;
  • Abhängigkeit vom Odoo-Support, wenn man nicht über einen Integrator geht ;
  • mögliche Komplexität, wenn zu viele Module ohne klare Governance aktiviert werden ;
  • skalierbare Kosten: jede Enterprise-App hat ihren Preis, was die Rechnung erhöhen kann ;
  • Community-Version, die bei einigen kritischen Modulen weniger gut dokumentiert ist.

ERPNext vs. Odoo: Vergleichen Sie die Funktionen.

Wenn es um ein ERP-System geht, machen die Funktionen den Unterschied. Und zwischen Odoo und ERPNext spielen die beiden Programme nicht immer in derselben Liga: enthaltene Module, Funktionstiefe, Personalisierung, verfügbare Apps...

Funktionalität ERPNext Odoo
CRM & kaufmännische Verwaltung Grundsätzlich enthalten, umfassend Sehr umfassend, + Automatisierung in Ent.
Buchhaltung & Rechnungsstellung Inkl., leistungsstark, mehrere Länder Sehr fortschrittlich, aber in Community begrenzt.
Projekt- und Aufgabenmanagement Integriert mit Gantt & Kanban Reichhaltiger (Planung, Abhängigkeiten)
Verwaltung von Lagerbeständen und Einkäufen Solide, anpassbar Sehr fortgeschritten, + logistische Integrationen.
Human Resources Enthalten, gute HR-Abdeckung Sehr umfassend in Enterprise
E-Commerce und Website Grundlegend, erfordert Module von Drittanbietern Leistungsstark, natives Drag & Drop
Anpassung Sehr stark über Frappe Stark in Enterprise, begrenzt in Community.
Apps und zusätzliche Module +100 Community-Module +30.000 Apps im Odoo Apps Store.
Mobile / responsive Schnittstelle Gut, einfach Optimiert, flüssig, native App
Reporting und Dashboards Vollständig, anpassbar Erweitert mit Studio (kostenpflichtig)
Support und Community Aktiv, technische Community Offizieller, kostenpflichtiger Support, + große Community
Einsatz Cloud / On-premise / Self-hosted Cloud, On-premise (mit Community-Begrenzung).

CRM & Kundenbeziehungen

Das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) ist oft der Ausgangspunkt eines ERP-Projekts. Nachverfolgung von Interessenten, Automatisierung von Mahnungen, Integration in den Vertrieb: Hier wird das ERP zu einem Wachstumshebel.

ERPNext bietet ein natives CRM-Modul, mit :

  • Vertriebspipeline,
  • Aufgaben,
  • Verfolgung von Verkaufschancen und Kampagnen.

Es handelt sich um eine integrierte, einfach einzusetzende Funktion, die das Wesentliche für Vertriebsteams abdeckt. Das Ganze ist mit den Modulen für Vertrieb, Rechnungsstellung und Support verbindbar.

Odoo geht seinerseits noch einen Schritt weiter: Sein CRM ist eines der fortschrittlichsten auf dem Open-Source-Markt:

  • Automatisierung von Workflows,
  • Kundensegmentierung,
  • E-Mail- oder VoIP-Integrationen ...

... sind nativ. Die Kanban-Ansicht und die Optionen zur Marketingautomatisierung machen es zu einer sehr leistungsfähigen Lösung.

💡 Urteil: Odoo dominiert bei der Funktionstiefe und der Benutzererfahrung, aber ERPNext bleibt eine gute integrierte CRM-Option für Standardanforderungen.

Projekt- und Aufgabenmanagement

ERPNext bietet ein integriertes Projektmanagementmodul mit :

  • Gantt-Diagramm,
  • Kanban-Ansichten,
  • Abhängigkeiten von Aufgaben,
  • Verfolgung der Zeit,
  • und Generierung von benutzerdefinierten Dashboards.

Das ist ein gutes Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Übersichtlichkeit.

Odoo geht in Sachen agiles Management noch einen Schritt weiter, mit fortschrittlicheren Werkzeugen für :

  • Planung,
  • der Priorisierung,
  • und die Verknüpfung von Projekten mit anderen Modulen (Rechnungsstellung, HR, etc.).

Die Project App ermöglicht außerdem eine intuitive visuelle Nachverfolgung und eine bessere Integration mit dem Rest des Systems.

💡 Urteil: Für komplexe Projekte mit mehreren Teams ist Odoo robuster. Für ein grundlegenderes oder produktionsorientiertes Management ist ERPNext völlig ausreichend.

Buchhaltung und Finanzen

ERPNext bietet bereits in der Basisversion eine vollständige Mehrfirmenbuchhaltung:

  • Buchungsjournal,
  • parametrisierbarer Kontenplan,
  • Abstimmungen,
  • internationale Steuern, ... alles ist vorhanden.

Ein Vorteil für Unternehmen mit mehreren Rechtspersönlichkeiten.

Odoo bietet eine sehr leistungsfähige Buchhaltung, die jedoch der Enterprise-Version vorbehalten ist. Sie umfasst :

  • weitgehende Automatisierungen: Mehrwertsteuer, Zahlungen, Mahnungen, intelligente Bankabstimmung ;
  • Finanzberichte in Echtzeit,
  • und eine flüssigere Benutzererfahrung.

💡 Urteil: Wenn Sie eine kostenlose Buchhaltungslösung suchen, ist ERPNext eine sehr gute Wahl. Für eine automatisierte, flüssige und hochwertige Buchhaltung hat Odoo Enterprise die Nase vorn.

Anpassung und Entwicklung

ERPNext, das auf dem Framework Frappe basiert, ermöglicht eine sehr fortgeschrittene Anpassung:

  • Hinzufügen von Feldern,
  • benutzerdefinierte Skripte,
  • Automatisierungen,
  • Erstellung von Workflows ohne zu codieren (oder fast ohne).

Es ist eine echte Low-Code-Plattform, die von Entwicklern geschätzt wird.

Odoo bietet über sein Odoo Studio auch die Möglichkeit:

  • die Benutzeroberfläche zu ändern,
  • Apps zu erstellen,
  • Aktionen automatisieren ...

... aber mit mehr Einschränkungen in der Community. Die API bleibt sehr leistungsfähig für Entwickler, aber die visuelle Bearbeitung ist ein echtes Plus in der kostenpflichtigen Version.

💡 Urteil: ERPNext glänzt durch seine native technische Flexibilität, wo Odoo sich für Nicht-Entwickler zugänglicher zeigt ... vorausgesetzt, man bezahlt für Studio.

Apps und Module verfügbar

ERPNext verfügt über mehr als 100 offizielle und Community-Module, die verschiedene Branchen abdecken (Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft...). Weniger zahlreich, aber oft gut integriert.

Odoo bietet mit seinem Marktplatz mit über 30.000 Apps ein Angebot, das vom Umfang her unvergleichlich ist:

  • Integrationen von Drittanbietern,
  • E-Commerce-Konnektoren,
  • Geschäftsmodule ... es gibt alles.

Das Ökosystem ist besonders dynamisch.

💡 Urteil: Für ein Unternehmen mit sehr spezifischen Bedürfnissen oder mit starkem Wachstum bietet Odoo mehr Optionen. Aber ERPNext bleibt solide für Standardprojekte mit gutem Rahmen.

ERPNext vs. Odoo: Vergleichen Sie die Preise.

Plan / Version ERPNext Odoo
Kostenlos - Eine kostenlose Odoo-App
Basisplan "Für kleine Unternehmen" - ab 4,29 € / Monat :
  • Alle Apps Tippen
  • Schnelle Installation
  • Einfaches Upgrade
  • Datensicherung und Wiederherstellung
  • Multiregionales Hosting
  • Überwachung
  • Personalisierte Domäne
" Standard" - ab 19,90 € / Monat :
  • alle Odoo-Apps
Zwischenebene - -
Fortgeschrittener Plan "Für mittlere und große Unternehmen" - ab 171,43 € / Monat :
  • Erweiterbare Lagermodule
  • Unbegrenzte Bänke und Speicherorte
  • Analysen und Warnungen des Servers
  • Einfache Skalierung
  • Standard-Support
" Benutzerdefiniert"- ab 29,90 € / Monat :
  • Alle Apps
  • Odoo Online / Odoo.sh** / On-premise
  • Odoo Studio
  • Mehrere Unternehmen
  • Externe API(s)

ERPNext vs. Odoo: Welche Benutzeroberfläche ist intuitiver?

Die Benutzeroberfläche spielt eine zentrale Rolle bei der Einführung eines ERP-Systems. Selbst die beste Geschäftsanwendung wird zu einem Hemmschuh, wenn sie kompliziert zu bedienen ist. Hier werden die Ergonomie, die Navigation, die visuellen Anpassungsoptionen und die mobile Verfügbarkeit von Odoo und ERPNext verglichen.

Kriterium ERPNext Odoo
Allgemeine Ergonomie Übersichtliche Oberfläche, etwas roh Sehr flüssig, moderneres Design
Griff in die Hand Benötigt eine kleine Eingewöhnungszeit Schnell, intuitiv, vor allem in der Version Ent
Anpassen der Oberfläche Felder, Ansichten und Formulare können über Tippen geändert werden. Sehr flexibel über Odoo Studio (Enterprise).
Navigation zwischen Modulen Einfaches vertikales Menü, Geschäftslogik Navigation über Apps, visueller
Mobile Zugänglichkeit Responsive, App von Drittanbietern verfügbar Optimierte native mobile App
Tabellenansicht / Kanban / Gantt In mehreren Modulen enthalten Weiterführend, sehr gepflegte UX

Ergonomie und Benutzererfahrung

  • Odoo besticht durch eine moderne Benutzeroberfläche, leichte Animationen, fließende Übergänge und eine intuitive Verwaltung der Ansichten (Kanban, Formular, Liste...). Die Ergonomie ist klar auf nicht-technische Benutzer ausgerichtet.
  • ERPNext ist zwar nüchterner, bleibt aber lesbar und effizient. Die UX ist auf die Geschäftslogik ausgerichtet, weniger "designorientiert", aber direkt. Ein Vorteil für diejenigen, die direkt auf den Punkt kommen wollen... kann aber anfangs verwirrend sein.

Individuelle Anpassung der Benutzeroberfläche

  • ERPNext bietet über das Framework Frappe eine fortgeschrittene Personalisierung: benutzerdefinierte Felder, Filter, Kundenskripte usw. Dies erfordert jedoch ein Minimum an technischen Fähigkeiten.
  • Odoo, vor allem in der Enterprise-Version, bietet Odoo Studio, eine No-Code-Schnittstelle, die es ermöglicht, Ansichten zu erstellen oder zu ändern, ohne den Code zu berühren. Dies ist ein großer Vorteil für Teams ohne Entwickler.

Mobile Zugänglichkeit

  • Odoo bietet eine native, ergonomische und flüssige mobile Anwendung, die mit iOS und Android kompatibel ist. Die Ansichten sind an den mobilen Gebrauch angepasst, was den Betrieb vor Ort erleichtert.
  • ERPNext ist responsive (auf Mobiltelefonen navigierbar) und verfügt über Community-Apps für Mobiltelefone. Die Erfahrung ist funktional, aber weniger ausgereift als bei Odoo.

💡 Urteil :

  • Bei einer modernen, schnell zu erlernenden und mobilfreundlichen Benutzererfahrung hat Odoo klar die Nase vorn.
  • ERPNextgleicht dies durch eine technischere und strukturiertere Oberfläche aus, die besser für Geschäftsanwender geeignet ist, die mit Managementtools vertraut sind.

ERPNext vs. Odoo: Vergleichen Sie die Integrationen!

Je besser sich eine ERP-Lösung in Ihren IT-Stack, Ihr CRM oder Ihre Business-Tools integrieren lässt, desto mehr wird sie zum Herzstück Ihres Informationssystems. Für CIOs, CTOs oder Unternehmensleiter sind die Menge der verfügbaren Integrationen, ihre einfache Konfigurierbarkeit und das Automatisierungspotenzial strategische Kriterien.

👉 Anzahl der verfügbaren Integrationen

  • ERPNext: ⭐⭐⭐☆
    Über 100
    offizielle und Community-Integrationen , die Tools für Zahlung, Messaging, E-Commerce und Produktion abdecken (PayPal, Slack, Shopify, WooCommerce, Google Calendar...). Neue Open-Source-Apps werden über die Frappe-Community veröffentlicht, aber der Katalog bleibt kleiner als bei den Marktriesen.
  • Odoo :⭐⭐⭐⭐⭐
    Mit
    über 30.000 Apps, die im Odoo Apps Store verfügbar sind, verfügt Odoo über ein massives Ökosystem. Es gibt Module für alles: CRM, Rechnungsstellung, Logistik, E-Commerce, Marketing, IoT, etc. Odoo bietet auch Konnektoren zu HubSpot, Salesforce, Mailchimp, Stripe, Amazon und vielen anderen. Eine echte zentrale Plattform für das gesamte Geschäft.

👉 Einfache Konfiguration.

  • ERPNext: ⭐⭐☆☆
    Integrationen erfolgen hauptsächlich über Community-Module oder über die REST API. Es gibt eine gute Dokumentation, aber einige Verbindungen erfordern ein wenig technische Konfiguration (Python- oder JSON-Skripte). Drittanbieter wie Dexciss oder Frappe Cloud können helfen.
  • Odoo :⭐⭐⭐⭐☆
    Die meisten Integrationen sind
    sofort einsatzbereit, insbesondere in der Enterprise-Version. Oft genügt es, eine App zu installieren und die Zugangsdaten auszufüllen. Bei komplexen Integrationen kann man mit Odoo.sh die Umgebung leicht verwalten. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Plug & Play und Personalisierung.

👉 Personalisierung und Automatisierung.

  • ERPNext: ⭐⭐⭐⭐☆
    Dank seines Frameworks Frappe ermöglicht ERPNext eine feine Automatisierung: Geschäftsregeln, Webhooks, Server-Side-Skripte, geplante Aufgaben ... Es ist eine sehr mächtige technische Umgebung für diejenigen, die den Code ein wenig beherrschen.
  • Odoo :⭐⭐⭐⭐⭐
    Odoo zeichnet sich durch Automatisierung aus: Jede App kann Aktionen bei anderen auslösen. Benachrichtigungen, automatische Aktualisierungen, Synchronisation zwischen Modulen, bedingte Workflows... Und mit
    Odoo Studio können auch Nicht-Entwickler visuelle Automatisierungen erstellen.

💡 Fazit

Odoo hat dank seines riesigen App-Katalogs und einer flüssigeren Erfahrung auf der Seite der Integrationen eindeutig die Nase vorn. Es ist eine strategische Wahl für Unternehmen, die ihre Geschäftsabläufe in einer einzigen Plattform zentralisieren möchten, ohne dabei auf Flexibilität zu verzichten.

ERPNext, das technisch versierter und in Bezug auf das Ökosystem bescheidener ist, bleibt eine ausgezeichnete Lösung für Strukturen, die ihren Open-Source-Stack beherrschen und gleichzeitig die Kontrolle über die Architektur, die API und die serverseitigen Skripte behalten möchten.

Wann sollte man sich für ERPNext oder Odoo entscheiden?

Die Entscheidung zwischen ERPNext und Odoo ist nicht nur eine Frage des Preises oder des Designs. Alles hängt von Ihren geschäftlichen Prioritäten, der Größe Ihres Unternehmens, Ihren internen Ressourcen (technisch oder nicht) und dem Grad der Komplexität Ihrer Prozesse ab. Im Folgenden erfahren Sie, für welche Arten von Projekten und Organisationen die jeweilige ERP-Lösung am sinnvollsten ist.

Typische Anwendungsfälle für ERPNext

ERPNext ist eine hervorragende Option für Strukturen, die eine Open-Source-ERP-Lösung suchen, die einfach zu installieren ist, keine Lizenzkosten verursacht und bei der eine starke technische Anpassung möglich ist. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die die Kontrolle über ihre Daten behalten und gleichzeitig wichtige Prozesse automatisieren möchten, ohne von einem schwerfälligen System abhängig zu sein.

📌 Hier sind die Fälle, in denen ERPNext eine gute Wahl ist:

  • Kleine und mittlere Unternehmen oder Kleinstunternehmen, die ein vollständiges ERP-System ohne hohe Abonnementkosten suchen ;
  • Strukturen mit internen technischen Teams, die in der Lage sind, die Infrastruktur zu verwalten (Self-Hosted oder private Cloud) ;
  • Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen mit standardisierten Geschäftsanforderungen;
  • Projekte, die eine Open-Source-Architektur und Transparenz des Codes erfordern ;
  • Organisationen, die ihr eigenes maßgeschneidertes ERP-System ohne überladenen Marktplatz aufbauen wollen;
  • Schulen, Vereine, NGOs oder öffentliche Dienste, die nach einem freien und souveränen ERP suchen.

Typische Anwendungsfälle für Odoo

Odoo hingegen zeichnet sich als ultrakomplette Business-Plattform aus, ideal für Unternehmen, die alles in einer einzigen Oberfläche zentralisieren wollen. Aufgrund seines modularen Ansatzes und seiner Funktionsvielfalt eignet es sich besonders für komplexe Umgebungen mit mehreren Teams oder starkem Wachstum.

📌 Hier sehen Sie, in welchen Fällen Odoo das beste ERP-System ist:

  • Schnell wachsende Unternehmen, die ihr ERP-System entsprechend ihren Bedürfnissen weiterentwickeln wollen ;
  • Strukturen, die mehrere Branchensoftware (CRM, Fakturierung, Lager, Marketing ...) durch ein einziges integriertes Tool ersetzen wollen ;
  • nicht-technische Teams, die ein intuitives und leicht anpassbares ERP-System benötigen ;
  • Projekte, die leistungsfähige Integrationen benötigen (E-Commerce, POS, Logistik, Marketingautomatisierung usw.) ;
  • Organisationen, die professionelle und strukturierte Unterstützung wünschen (über Odoo Enterprise oder Partner) ;
  • Internationale Unternehmen , die Mehrsprachigkeit, mehrere Währungen und mehrere Niederlassungen in einer einzigen Umgebung benötigen.

ERPNext vs. Odoo: zwei Visionen desselben ERP, zwei strategische Entscheidungen.

Die Wahl zwischen ERPNext und Odoo bedeutet die Wahl zwischen kontrollierter Open-Source-Flexibilität ... und zentralisierter modularer Macht. Das eine setzt auf technische Einfachheit und Autonomie, das andere auf Benutzererfahrung und ein Anwendungs-Ökosystem.

👉 Wenn Sie eine vollständige ERP-Lösung ohne versteckte Kosten suchen, ein eigenes Tech-Team oder einen zuverlässigen Open-Source-Partner haben, ist ERPNext eine hervorragende Option: stabil, anpassbar, souverän.

👉 Wenn Sie ein "All-in-One"-ERP wollen, mit fertigen Apps, einer ansprechenden Oberfläche, leistungsstarken Automatisierungen und der Fähigkeit, endlos zu skalieren, dann bietet sich natürlich Odoo an.

FAQ - ERPNext vs. Odoo

Ist ERPNext wirklich kostenlos?

Ja, ERPNext ist in seiner Community-Version zu 100 % Open Source. Sie können es ohne Lizenzkosten installieren, ändern und nutzen, egal ob in einer privaten Cloud oder als Self-Hosted. Kosten entstehen nur, wenn Sie sich für Managed Hosting, professionellen Support oder Dienstleistungen von Drittanbietern entscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen Odoo Community und Odoo Enterprise?

Die Community-Version von Odoo ist kostenlos, aber eingeschränkt: Einige erweiterte Funktionen (Automatisierung, vollständige Buchhaltung, Studio, Support usw.) sind der kostenpflichtigen Enterprise-Version vorbehalten. Diese bietet Zugang zu einer Reihe von Premium-Apps mit einer erweiterten Benutzeroberfläche, nativen Integrationen und einer flüssigeren Erfahrung.

Kann man einfach von ERPNext zu Odoo migrieren (oder umgekehrt)?

Technisch gesehen ist eine Migration zwischen zwei ERP-Systemen immer komplex. ERPNext und Odoo verwenden sehr unterschiedliche Architekturen, Module und Datenmodelle. Eine teilweise Migration (Kunden, Verkäufe, Lagerbestände...) ist möglich, erfordert aber ein gut strukturiertes Integrationsprojekt, das häufig von einem ERP-Integrator oder einem IT-Team geleitet wird.

Welches ERP ist für ein Startup am besten geeignet?

Das hängt vom Profil des Startups ab :

  • Für ein Tech-Startup mit internen Entwicklern kann ERPNext kostengünstiger und skalierbar sein ;
  • für ein Nicht-Tech-Startup, das eine schnell zu implementierende Lösung wünscht, ist Odoo mit seinen fertigen Apps oft intuitiver.

Sind ERPNext und Odoo mit Tools wie Shopify, Stripe oder Slack kompatibel?

Odoo bietet native Integrationen für Shopify, Stripe, PayPal, Slack, Google Workspace usw., vor allem in der Enterprise-Version.

ERPNext verfügt ebenfalls über eine Reihe von Community-Konnektoren, die jedoch manchmal eine umfangreichere technische Konfiguration erfordern.

Artikel übersetzt aus dem Französischen