

Erfahren sie in diesem Artikel, was ein ERP-System ist, wie es funktioniert, seine Vorteile und wie das richtige ERP-System auszuwählen ist.
Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Was ist die Definition eines ERP-Systems? Und was ist ERP überhaupt?
Wie können Sie Ihre Unternehmensführung optimieren? Gibt es Vorteile für mein Unternehmen? Welche ERP-Software sollte ich wählen?
Definieren wir zunächst den Begriff ERP und seine Entwicklung während den Jahrzehnten.
ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezieht sich auf ein Informationssystem, das die tägliche Verwaltung und Kontrolle aller Informationen und operativen Dienste eines Unternehmens ermöglicht.
Ein ERP bringt verschiedene Module zusammen, die innerhalb derselben Anwendung verwaltet werden und alle Geschäftsanforderungen des Unternehmens abdecken können. Generell gilt, dass ein ERP mindestens drei wichtige Geschäftsfunktionen abdeckt, z.B. Finanz- und Rechnungswesen , Verkaufsmanagement und Produktionsmanagement .
Die Einführung eines Enterprise Resource Planning Systems basiert auf der Installation und Konfiguration eines IT-gestützten Informationssystems , welches alle Informationen und Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens vereinheitlicht: Alles wird über eine gemeinsame Datenbasis (einzige Datenbank) zentralisiert und dieselben Informationen werden an alle Ihre Teams weitergeleitet. Daher spricht man von einer einzigen Datenbank .
Alle geteilten, geänderten und zugänglichen Informationen werden in Echtzeit aktualisiert. Dieses IT-System grenzt die Risiken durch separate Geschäftsmodule ab: Informationen werden gemeinsam geteilt, was eine 360°-Sicht auf alle Ströme (Einkäufe, Verkäufe, Lagerbestände, Produktion, Buchhaltung) ermöglicht.
Lassen Sie uns nun die Begriffe der Einzigartigkeit von Informationen und der Produktivität konkreter veranschaulichen. Eine ERP-Software zeichnet sich durch das integrierte Verwaltungsangebot aus, das sie dem gesamten Unternehmen ermöglicht. Je nach Ihren Bedürfnissen und der Vielfalt Ihrer Geschäftsdienstleistungen haben Sie die Wahl, entweder alle vorhandenen Module zu installieren oder nur die für Ihre Tätigkeit notwendigen Module zu implementieren.
Wichtig : Eine ERP-Software ist von einem einzigen Editor abhängig, der Ihnen eine ausreichende Vielfalt an Modulen bieten muss, um alle Ihre aktuellen oder zukünftigen Bedürfnisse abzudecken.
Ein ERP-System ist durch die Verwendung einer Workflow-Engine gekennzeichnet. Dies ermöglicht die Automatisierung eines Informationsflusses innerhalb einer Organisation.
Bei der Eingabe der Daten in das Informationssystem ermöglicht das Workflow-System die Verteilung der Daten an alle ERP-Module des Systems durch eine vorgeschaltete Programmierung.
Stellen Sie sich vor, welche Auswirkungen es in Echtzeit hätte, wenn Sie allen Ihren Diensten dieselbe Datenbank zur Verfügung stellten. Um Ihnen eine möglichst breite analytische Sichtweise zu bieten, lassen Sie uns die gesamte Unternehmensführung durchleuchten.
Ihre ERP-Lösung muss in der Lage sein, Ihnen auf jeder Ebene Entscheidungshilfen und produktive Unterstützung zu bieten:
Der Begriff ERP wurde 1990 von Gartner eingeführt, aber die Erfindung dieser Software geht auf die 1960er Jahre zurück. Damals wurde das Konzept auf die Bestandsverwaltung in der Fertigung angewandt. Software-Ingenieure erstellten Programme zur Überwachung der Bestände und zur Erstellung von Statusberichten.
In den 1970er Jahren entwickelte sich das Konzept zu Material Requirements Planning (MRP)-Systemen für die Planung von Produktionsprozessen. Später, in den 1980er Jahren, entwickelten sich die MRPs weiter und umfassten weitere Fertigungsprozesse (MRP-II-Systeme).
In den 1990er Jahren wurden diese Systeme weiterentwickelt, um weitere Funktionen zu unterstützen, wie die Buchhaltung und das Personalwesen. Heute umfassen moderne ERP-Systeme (ERP II) auch interne Prozesse, Business Intelligence und Front-Office-Funktionen wie Vertriebsautomatisierung, Marketing und E-Commerce.
Zusätzlich zu diesen fortschrittlichen Entwicklungen wurde die Einführung von ERP-Systemen in Unternehmen aller Größen durch das Aufkommen von Cloud-basierten SaaS-Lösungen (Software as a Service) gefördert. Diese Cloud-Lösungen erleichtern den Zugang zu ERP-Software und deren Implementierung oder Verwaltung. Cloud-ERP ermöglicht außerdem Echtzeit-Reporting und Business Intelligence. Geschäftsmanager profitieren daher von einer noch größeren Transparenz in Echtzeit.
Nun wollen wir Ihnen ein paar ERP Anbieter präsentieren, die in unserem Katalog beliebt sind.
abas ERP gehört zu den deutschen ERP-Pionieren. Die mobilen Anwendungen von abas-ERP steigern die Effizienz und optimieren die wichtigsten Bereiche Ihres Unternehmens, indem sie den Anwendern überall und jederzeit den Zugriff auf Daten ermöglichen. Mit dem abas-Workflow-Designer können Sie die Mitarbeiter-Aufgaben verbessern, standardisieren und vereinfachen.
Verbessern Sie auch Ihre Planungsprozesse, gewinnen Sie volle Transparenz über Ihre Ressourcen und steuern Sie Ihre Produktionsprozesse entsprechend mit dem abas-APS-System.
Microsoft Dynamics 365 ist heute eine der wichtigsten Programme im Prozess- und Unternehmensmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Software ist mit Office 365 und den Cloud Diensten von Microsoft Office kompatibel.
Treffen Sie effektive Entscheidungen durch Echtzeit-Einblicke im Projektstatus, Verkaufsrentabilität, Bestand und Kundentransaktionen.
NetSuite ist eine cloud-basierte ERP-Lösung, das sich besonders für skalierbare Unternehmen, wie Start-ups und schnell wachsende KMUs, eignet.
Dieses Tool passt sich der Entwicklung Ihres Unternehmens an: Sie verwenden einfach die Funktionen, die Sie benötigen. Beginnend mit Rechnungswesen und Finanzmanagement, fügen Sie die Module entsprechend Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen hinzu (Customer Relationship Management, Lager, E-Commerce, usw.).
Netsuite trägt dazu bei, Ihre Leistungen zu verbessern, Ihre Prozesse zu rationalisieren und hebt damit Ihre Produktivität auf eine nächste Stufe.
Mit SAP Business One übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr Unternehmen oder Ihre Tochtergesellschaft. Diese ERP-Software für kleine Unternehmen verbindet und rationalisiert Ihre Prozesse und passt sich Ihrer Entwicklung an. Die schnelle Implementierung kann sich entweder On-Premise oder aus der Cloud erledigen.
Durch Business-Intelligence-Funktionen sind alle Ihre strategischen Geschäftsprobleme lösbar und Sie profitieren von einem rentablen Wachstum Ihres Unternehmens.
Die Auswahl der Software ist an sich eine komplizierte Aufgabe, selbst in einer idealen Situation.
Wenn Sie eine Softwarelösung in Betracht ziehen und sich über die verschiedenen verfügbaren Optionen nicht sicher sind, sollten Sie sich an einen Software Spezialisten oder einen Experten für die Auswahl integrierter Software wenden. Wenn Sie von Anfang an Hilfe bekommen, werden Sie sich ein klareres Bild davon machen können, wie man Unternehmenssoftware auswählt. Sie werden somit bei Ihren ersten Schritten unterstützt und ggf. Feedback während der ganzen Implementierung der ERP Lösung bekommen.