

Wissen Sie wirklich was kollaboratives Arbeiten bedeutet? Appvizer erläutert diese Frage, und Bonus: Am Ende des Artikels finden Sie eine Auswahl von berühmten Tools für die Zusammenarbeit!
Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
In der heutigen Ära des digitalen Wandels betrifft die digitale Zusammenarbeit jede Art von Unternehmen und jede Strukturgröße. Die Vorteile sind vielfältig: Sichtbarkeit, Produktivität, Wissensaustausch, Wettbewerbsfähigkeit... Aber was steckt richtig dahinter?
Wenn man von digitale Zusammenarbeit spricht, spricht man oft von Collaboration Tools: Sie ermöglichen es einem Unternehmen oder einem Verein, zu geringen Kosten über effiziente Online-Arbeitswerkzeuge zu verfügen, aus der Ferne zu kommunizieren, mit mehreren Personen zu arbeiten und alle Aufgaben des Projektmanagements zu erleichtern.
Gehen wir mal tiefer ins Thema ein und schauen wir uns mal das Konzept des “digital collaboration” genauer an!
Digitale Zusammenarbeit oder virtuelle Zusammenarbeit bezieht sich auf alle kollaborativen Aktivitäten zwischen Mitarbeitern oder Teams. Die Zusammenarbeit an Aufgaben oder Projekten wird durch Online-Kollaborationssoftware erheblich erleichtert und kann daher auch aus der Ferne, d.h. ohne Anwesenheit oder physische Begegnung von Einzelpersonen, durchgeführt werden.
Heutzutage, wo digitale Transformation und Home Office zu einer Norm geworden sind, haben Software as a Service (SaaS) und Plattformen in Bereichen wie Kommunikation, Projektmanagement oder File Transfer eine große Rolle für das Teamwork zu spielen.
Collaboration Tools sind digitale Werkzeuge, die die Zusammenarbeit fördern und über den Begriff der kooperativen Arbeit hinausgehen: Die an einem Projekt beteiligten Personen arbeiten nicht mehr isoliert, in Silos, sondern gemeinsam und in Echtzeit.
Werkzeuge für die Online-Zusammenarbeit, so genannte Groupware, sind entweder monofunktional oder bieten mehrere Möglichkeiten durch verschiedene Software-"Bausteine", die miteinander kommunizieren können.
Liste der Instrumente der Zusammenarbeit (nicht erschöpfend):
Die digitale Zusammenarbeit und ihre Tools sind aus mehreren Gründen vorteilhaft:
Bevor Sie sich Webtools oder einer Kollaborationsplattform zuwenden, sind hier 3 Kriterien zu beachten:
☝️ Ihre Wahl sollte sich in den meisten Fällen an Tools orientieren, die einfach zu bedienen sind (Ergonomie), Ihnen perfekte Sicherheit bieten und die Möglichkeit bieten, Benutzerrechte zu verwalten.
Ihre Popularität wurde durch die Nutzung im Privaten aufgebaut, bevor sie sich als berufliche Nutzung niederließen.
Skype und Hangouts sind funktional für den Zugang zu Instant Chats. Andere Videokonferenz-Software bieten jedoch weitere professionnelle Optionen.
Trellos Beliebtheit hat aufgrund seiner einfachen Handhabung zugenommen. In der Tat können Sie mit dem Tool auf einfache Weise kollaborative Arbeitsbereiche erstellen: Sie erstellen Karten oder Tabellen, denen Sie Kommentare, Dateien, Beschriftungen und Daten hinzufügen.
Sie können diese Karten mit den Personen Ihrer Wahl teilen. Die visuelle Mechanik von Trello ermöglicht es Ihnen, die Aufgaben eines Projekts im Drag-and-Drop-Modus zu verwalten, genau wie Kanban-Modelle.
Happeo kombiniert eine digitale Arbeitsplatz- und Kollaborationsplattform mit einem sozialen Intranet. Durch die Vereinheitlichung des digitalen Instrumentariums eines Unternehmens in einem integrierten Ökosystem wird die Ablenkung minimiert und Informationssilos aufgelöst.
So wird die Produktivität Ihrer Teams beschleunigt, und Sie haben eine Vision über den Fortschritt der Projekte.
Die Annahme einer kollaborativen Plattform bedeutet, dass sich alle Ihre Web-Tools in einem einzigen Arbeitsbereich befinden, was freie kollaborative Werkzeuge Ihnen nicht immer bieten können.
Digitaler zu werden bedeutet auch, dass man das Change Management berücksichtigen muss: Einige Mitarbeiter können gegen Änderungen der Arbeitsmethoden resistent sein…
💡 Falls Sie also neue Werkzeuge einsetzen wollen: