

Entdecken Sie die Definition & alle Grundlagen zum SEA: Was ist Search Engine Advertising, was sind seine Vorteile und was Unterschiede zu SEO, SEM, SMO? Erfahren Sie alle Basics, die Sie auf Google anwenden können.
Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden
Das technische SEO Audit einer Website kann an unterschiedlichen Lebensabschnitten einer Website durchgeführt werden. Kreation, Migration, Umgestaltung… oder um die Leistung zu optimieren.
Wie identifiziert man die Stellen, die optimiert werden sollten? Welche Schlüsselkriterien sollten betrachtet werden, um zu optimierende Bereiche zu identifizieren? Welche SEO Software sollte zur technischen Überprüfung verwendet werden?
In unserem technischen SEO Tutorial erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Suchmaschinenoptimierung zu verbessern. Dadurch erhöht sich gleichzeitig auch Ihre Conversion Rate!
Ein technisches SEO Audit (eng. technical SEO audit) ist die Analyse einer Website mit dem Ziel, diese für Suchmaschinen zu optimieren. Diese Analyse basiert auf mehreren technischen und strukturellen Kriterien. Technisches SEO ist ein Teil der Suchmaschinenoptimierung.
Jede SEO Konzeption erfolgt auf Grundlage der folgenden essentiellen Prüfungsbereichen:
Die Durchführung eines technischen SEO Audits hilft:
☝️Die technische SEO Prüfung unterscheidet sich von der semantischen SEO Prüfung. Letztere zielt darauf ab, die Qualität des Inhalts und deren Zusammenhänge zu analysieren.
Das technische SEO Audit hat viele positive Auswirkungen auf Ihre Website:
Zur Erinnerung: Die Seiten einer Website müssen unbedingt im Google-Index gelistet werden, um im Internet zu erscheinen.
Nur 10% aller Webinhalte werden von Google indiziert.
Indizierung ist der Prozess, dem eine Suchmaschine folgt, um den Inhalt sichtbar zu machen.
Von der Indizierung bis zur Erfassung des Datenverkehrs, der zur Konversion führen kann, folgt eine URL folgenden Schritten:
☝️ Ein technisches SEO Audit ist in allen Fällen unerlässlich. Eine Bestandsaufnahme zum besseren Verständnis des spezifischen Kontextes ist notwendig, um zu bestimmen, wie Sie vorgehen können. Außerdem hilft es Ihnen, die verschiedenen Aspekte zu priorisieren.
Hier ist ein Beispielprozess, der je nach Ihrer eigenen Problematik und entsprechend den Ergebnissen Ihrer Analysen angepasst werden kann.
Nutzen Sie Google Search Console (GSC, ehemals Google Webmaster-Tools), um mit der Analyse der Website zu beginnen. Starten Sie erst danach das Crawling. Dieser Schritt kann im Vorfeld durchgeführt werden, um die nachfolgenden Schritte des Audits vorzubereiten.
GSC ist das kostenlose Website-Kontroll-Tool von Google. Es ermöglicht das Erhalten technischer Informationen über:
© Google Search Console
Abdeckungsfehler bei der Indexierung in der Google Search Console
Als Referencer sollten Sie überprüfen, ob die veröffentlichten Inhalte:
Ist dies nicht der Fall, dann sollten Sie erkunden, ob das Problem von technischer oder semantischer Natur ist.
© Google Search Console
Fehlerliste in der Google Search Console
Sie können den Crawler starten und sicherstellen, dass Sie Ziele für Ihre Analyse festlegen. Nutzen Sie dafür die in der Search Console gefundenen Indikatoren.
Ein Crawler simuliert den Pfad, den der Google-Roboter nehmen würde, um die Website zu scannen. Man erhält eine Kartographie der Website, wie sie von einer Suchmaschine wahrgenommen wird.
Das Starten eines Crawls überprüft, unter anderem, ob:
Konfigurieren Sie den Crawler, indem Sie verschiedene Arten von Regeln eingeben, je nachdem, was Sie analysieren möchten:
Sie müssen nicht unbedingt von der Homepage aus starten. Je nach Anwendung, definieren Sie zuerst entsprechend Ihren Bedürfnissen, welche Kartographie Sie erhalten möchten:
1. Beginnen Sie mit einem Blick auf die Seitenarchitektur:
2. Identifizieren Sie nun im Netz:
3. Im Anschluss können Sie an der Struktur der Website arbeiten, indem Sie eine gut definierte Struktur wählen:
4. Untersuchen Sie zum Schluss die Web-Performance nach Seitentyp. Dies hilft Probleme einer jeden Kategorie zu erkennen und Verbesserungen zu ermöglichen.
Die Rolle des Log-Analyzers besteht darin, die tatsächliche Aktivität des Roboters von Google auf Ihrer Website darzustellen. Der Log-Analyzer:
Insbesondere bietet es Informationen über:
☝️ Diese Analyse ist besonders interessant für Websites mit einem hohen Seitenvolumen, wie z.B. E-Commerce-Websites. Sie ermöglicht:
Die Log-Analyse stützt sich unter anderem auf:
1. Segmentieren Sie die Website, um die SEO-Ziele nach Seitengruppen zu priorisieren. Die Idee hier ist es:
2. Überprüfen Sie interne Links auf Optimierung. Verwenden Sie semantisch verlinkten Anker-Text, mit einem ununterbrochenen Netz zur Mutterseite des Themas.
3. Richten Sie ein Log-Monitoring ein.
4. Identifizieren Sie Probleme mit verwaisten Seiten, die einen Fehler im internen Netz aufweisen. Eine verwaiste Seite ist eine Seite, die mit keiner anderen Seite verlinkt ist. In der Regel kommt es dazu, weil die URLs, die auf sie verweisen sollten, nicht mehr existieren.
5. Kombinieren Sie Crawl-Analyse und Log-Analyse mit einer spezifischen Lösung. Die technische SEO-Platform OnCrawl ist ein komplettes Tool für die Verwaltung des Gesundheitszustands einer Website. Es ermöglicht die Queranalyse mehrerer Datenquellen (Logs bzw. Protokolle, Google Analytics, Google Search Console, Majestic, AT Internet usw.).
Durch Querverweise auf Crawl-Daten und Log-Dateien können Sie:
Sie können sich dann auf die Web-Performance konzentrieren, was einem Test der Website-Geschwindigkeit entspricht.
Die Leistungsanalyse ermöglicht es zu überprüfen, ob die Website die von Google empfohlenen technischen Kriterien erfüllt, nämlich :
Hier sind die wichtigsten Punkte, die bezüglich der Web-performance überprüft werden sollten.
1. Mobile first indexing: Die Website muss in der mobilen Version vollständig nutzbar sein. Dazu sollte sie als "mobile first" deklariert werden. Eine Navigation, dich nicht mobile friendly ist, kann der Website schaden.
Ob die Website mobile first aktiviert hat, können Sie z.B. anhand einer SEO-Prüfplattform erkennen. Auch Google Search Console verfügt über eine solche Funktion. Dadurch erfahren Sie, ob die Website-Besuche von einem Googlebot-Desktop oder einem Googlebot-Handy kommen.
2. Zugänglichkeit: Ist die Website für Blinde und Sehbehinderte zugänglich? Prüfen Sie zum Beispiel, ob Beschreibungen in den Bild-Tags (alt) vorhanden sind.
3. Geschwindigkeit der Website:
4. Besucher:
5. Sicherheit: Ist die Website im HTTPS Format? (SSL)
6. International: Ist die Integration des Hreflangs vollständig? (für internationale Websites).
7. Mikrodaten: Verfügt die Website über die wichtigen Mikrodaten? Mikrodaten sind wichtig, um für bestimmte Anzeigenformate auf dem SERP in Frage zu kommen (FAQ, Karussell, etc.). Sie können das Google-Tool für die Identifizierung von Mikrodaten verwenden.
Die Meinung eines Experten - von Cédric Cherchi
"Zu Beginn des Jahres 2018 kündigte Google das Speed Update an. Dies war eine Reaktion auf die Einschränkungen, die mit der Dominanz der mobilen Nutzung verbunden sind. Seitdem ist die Ladeleistung zu einem Kriterium für das Mobile-Ranking geworden. Die Indizierung mit Mobile-first war dabei bereits im Einsatz. Bis März 2021 werden 100% der Websites ausschließlich in ihrer mobilen Version von Google analysiert. Technische SEO-Audits müssen sich mehr denn je auf Ladeleistung und Seitendarstellung auf mobilen Geräten konzentrieren."
Das technische SEO Audit zeigt alle möglichen SEO-Optimierungen auf. Es hilft die Navigation sowohl für Benutzer als auch für Roboter einfach und flüssig zu gestalten.
Es ist eine solide Grundlage für eine leistungsstarke, schnelle, klar navigierte und multimediale Website. Damit ist sie in der Lage, Inhalte effektiv zu hosten und hervorzuheben.
Über die technischen Aspekte hinaus können Sie sich nun auf die anderen Bereiche des SEO-Audits konzentrieren. Kreieren Sie einzigartige und ansprechende Inhalte für den Leser. Nutzen Sie außerdem Linkaufbau bzw. Linkbuilding um die Bekanntheit Ihrer Inhalte zu steigern.
Und, haben Sie bereits ein technisches SEO-Audit in Ihrem Unternehmen durchgeführt? Fallen Ihnen noch andere interessante Kontrollpunkte ein? Geben Sie uns jetzt Ihr Feedback und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!