search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Welche Software für Ihre Netzwerküberwachung? Hier ist unsere Top 17 der besten Tools

Von Ainhoa Carpio-Talleux

Am 24. Juli 2025

Unter den Arten der IT-Überwachung ist die Netzwerküberwachung besonders stark im Kommen.

Warum ist das so? Weil sie einem einzigen Techniker die Möglichkeit bietet, den reibungslosen Betrieb des gesamten IT-Parks zu überwachen, unabhängig von dessen Größe.

Ergonomie, Support, wettbewerbsfähige Preise und Rationalisierung der Ressourcen - es gibt viele Gründe, sich eine Netzwerküberwachungssoftware zuzulegen , egal ob Sie CIO, Leiter der IT-Abteilung eines Unternehmens oder eines Großkonzerns sind.eines Großunternehmens, eines Kleinstunternehmens oder eines Managed Service Providers (MSP), d. h. eines Dienstleistungsunternehmens, das die IT-Systeme seiner Kunden aus der Ferne verwaltet.

Was ist Computernetzwerküberwachung?

Die Netzwerküberwachung bezieht sich auf die Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs von Computernetzwerken und der mit diesen Netzwerken verbundenen Computerdienste.

Die Netzwerküberwachung bezieht sich im Einzelnen auf :

  • die Qualität (Bandbreite),
  • die Sicherheit der Internetverbindung,
  • aber auch, im weiteren Sinne, auf den Zustand der angeschlossenen Dienste und Hardware: Server, Drucker, Arbeitsstationen usw.

Die Netzwerküberwachung ist neben der Systemüberwachung (Low Level) und der Anwendungsüberwachung eine der drei Arten der IT-Überwachung.

Die 17 besten Softwarepakete zur Netzwerküberwachung

Eine effektive Überwachung erfordert daher Überwachungssoftware, die die Informationen über den Zustand des Netzwerks im Auftrag der Direktionen für Informationssysteme zentralisiert.

Vergleichstabelle der 17 besten Netzwerküberwachungsprogramme

NinjaOne (ex-NinjaRMM)

Atera

Centreon MAP

Monitis

Nagios XI

Observium

ManageEngine OpManager

Pandora FMS

PRTG

SolarWinds RMM

Für Unternehmen mit mehr als 50 BeschäftigtenFür Unternehmen mit 1 bis 5000BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 250 BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle UnternehmenFür alle Unternehmen
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 79,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 95,00 $ pro Jahr

check-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 1.200,00 €

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software
Mehr erfahren über NinjaOne (ex-NinjaRMM) Mehr erfahren über Atera Mehr erfahren über Centreon MAP Mehr erfahren über Monitis Mehr erfahren über Nagios XI Mehr erfahren über Observium Mehr erfahren über ManageEngine OpManager Mehr erfahren über Pandora FMS Mehr erfahren über PRTG Mehr erfahren über SolarWinds RMM

NinjaOne

NinjaOne (ehemals NinjaRMM) ist eine 100%ige SaaS-Plattform für IT-Überwachung und Endgerätemanagement. Sie zentralisiert die Überwachung von Servern, Endgeräten, SNMP-Geräten und Remote-Systemen in einer flüssigen und modernen Benutzeroberfläche.

NinjaOne wurde für agile IT-Teams entwickelt und bietet einen Echtzeit-Einblick in die Netzwerkinfrastruktur und automatisierbare Aktionen in jeder Phase des Lebenszyklus.

Zu seinen Hauptfunktionen gehören:

  • Automatische Netzwerkerkennung über Agenten oder SNMP ;
  • Leistungsüberwachung (CPU, RAM, Bandbreite, Festplatte, Datenverkehr) ;
  • intelligente Warnmeldungen und Eskalationsszenarien ;
  • Verwaltung von Patches für Windows, MacOS und Software von Drittanbietern ;
  • integrierte Sicherheit (MFA, Backup, Antivirus) ;
  • Fernsteuerung und sichere Übernahme.

Die Lösung bietet außerdem dynamische Berichte, eine automatisierte Hardware-/Software-Inventarisierung und eine reibungslose Verwaltung mehrerer Standorte - ideal für MSPs oder interne IT-Teams.

Kurz gesagt: NinjaOne vereint Benutzerfreundlichkeit, weitgehende Automatisierung und proaktive Überwachung.

Atera

Atera ist eine proprietäre Software im SaaS-Modus. Dieses umfassende und intuitive Tool rechnet nicht mit der überwachten Hardware, sondern mit dem Techniker ab und deckt alle Bedürfnisse von IT-Spezialisten ab:

  • RMM (remote monitoring management), d. h. die Fernüberwachung und -verwaltung von Computersystemen und Netzwerken ;
  • Netzwerkerkennung (Netzwerkanalyse, Aufspüren von alternder Hardware usw.) ;
  • den Fernzugriff ;
  • Professional Services Automation (PSA) usw.

Hinzu kommt eine proaktive Überwachung durch eine übersichtliche Benutzeroberfläche, benutzerdefinierte alerts und eine Echtzeitvisualisierung der Netzwerkinfrastruktur.

Die Automatisierung wird durch anpassbare Skripte und eine intelligente Engine zur Ausführung von Aufgaben verstärkt. Atera bietet auch Patch-Management-Funktionen, die mit mehreren Betriebssystemen kompatibel sind.

Der Fernzugriff lässt sich nativ in AnyDesk oder Splashtop integrieren, ohne dass eine komplexe Konfiguration erforderlich ist. Das PSA-Modul ermöglicht die Verwaltung von Tickets, Serviceverträgen und Berichten.

Das Hardware- und Softwareinventar wird automatisch aktualisiert. Auf einen Blick ist der Status des gesamten IT-Netzwerks verfügbar.

CACTI

CACTI ist eine Open-Source-Software, die selten allein verwendet wird.
Meistens wird sie in Verbindung mit einer umfassenderen Überwachungslösung wie Nagios verwendet.
Die Stärke von CACTI liegt in der Möglichkeit, jede Art von strukturierten Daten zu visualisieren, was es sehr einfach macht, die eigene Netzwerkinfrastruktur innerhalb einer Webschnittstelle zu lesen.

CACTI stützt sich auf RRDtool, um aus historischen Daten und Echtzeitdaten detaillierte Grafiken zu erstellen. Es ermöglicht eine genaue Verfolgung der Netzwerkleistung, wie z. B. Bandbreitennutzung, Prozessorauslastung oder Datenverkehr pro Port.

Es fragt die Geräte über SNMP ab und passt sich dank seiner modularen Engine an alle Architekturen an, selbst an komplexe. Es bietet auch ein Templatesystem, mit dem Sie die Erstellung von Graphen automatisieren und standardisierte Konfigurationen anwenden können.

Plug-ins erweitern die Funktionen, z. B. um topologische Karten des Computernetzwerks anzuzeigen, Logs zu verwalten oder SNMP-Traps zu empfangen. Ein feines Rechtemanagement ermöglicht es, den Zugriff auf die verschiedenen Module je nach Profil zu beschränken oder zu öffnen.

Wird CACTI zusätzlich zu einer Überwachungssoftware wie Nagios oder Centreon eingesetzt, wird es zu einem gefürchteten Werkzeug für die Netzwerküberwachung, das sich ideal für die Analyse von Daten und die Erkennung von Trends eignet, noch bevor Probleme auftreten.

Centreon

Centreon ist eine französische Open-Source-Software, die auf Netzwerk- und Systemüberwachung spezialisiert ist. Centreon ist für kritische IT-Umgebungen konzipiert und bietet einen umfassenden Einblick in die Leistung von Geräten, Anwendungen und Diensten.

Mit seiner modernen Weboberfläche, seinen anpassbaren Dashboards und seiner leistungsstarken Alarmmaschine spricht Centreon sowohl kleine und mittlere als auch große Unternehmen an. Eine robuste, lokale Lösung, die ein gutes Näschen für Ausfälle hat.

Centreon deckt die gesamte Netzwerkinfrastruktur von der Cloud bis zum Edge ab und verfügt über mehr als 700 einsatzbereite Konnektoren. Es beinhaltet die automatische Geräteerkennung, um den überwachten Bestand auf dem neuesten Stand zu halten.

Zu den erweiterten Funktionen gehören :

  • Überwachung von Routern, Switches, Firewalls und Cloud-Geräten (Cisco Meraki, AWS ...) ;
  • Echtzeitanalyse, Ereigniskorrelation und Warnungen, die auf intelligenten Schwellenwerten oder anormalem Verhalten mittels KI basieren ;
  • automatische Berichte über Verfügbarkeit (SLA), Kapazität und Leistung für proaktives Management ;
  • ein kollaboratives Dashboard: dedizierte Ansichten für CIO, Betrieb oder Management mit kontextualisierter Freigabe ;
  • nahtlose Integration mit ITSM, AIOps und APIs zur Anreicherung von Geschäftsprozessen ;
  • eine SaaS- oder On-Premise-Bereitstellung, je nach den Bedürfnissen des Unternehmens.

Diese Lösung vereint die Leistungsfähigkeit einer Open-Source-Software mit der Robustheit einer skalierbaren Plattform. Centreon kartiert, überwacht und antizipiert Risiken für kritische Dienste, ohne einen Doktortitel in Devops zu verlangen.

GroundWork

GroundWork Monitor ist eine All-in-One-Netzwerk- und Systemüberwachungsplattform, die entwickelt wurde, um die Netzwerkleistung, Verfügbarkeit und Ereignisse einer physischen, virtuellen oder Cloud-Infrastruktur kontinuierlich zu erfassen und zu korrelieren .

Sie automatisiert die Netzwerkerkennung und die Anmeldung von Geräten mit Agenten, SNMP oder über APIs, bildet das Netzwerk ab und orchestriert Echtzeitmetriken wie CPU, Bandbreite, Datenbanken, Container, Sitzungen und Protokolle.

Zu seinen Schlüsselfunktionen gehören:

  • Einheitliche Überwachung von Servern, Datenbanken, Anwendungen, Logs und Netzwerkgeräten;
  • Automatisierung: Erkennung, Registrierung von Ressourcen, automatischer Neustart, mehrstufige Warnungen ;
  • IT-Analyse mit Visualisierungen, Aggregation, Unterstützung bei der Erkennung von Trends und der Analyse von Ursachen;
  • Open-Source-Interoperabilität: kompatibel mit Nagios, RRDtool, InfluxDB usw.

Die Plattform bietet Ereignismanagement mit Eskalation, Tickets und Benachrichtigungen, alles zentralisiert in einer intuitiven Konsole. Sie beinhaltet einen Standby Notification Server, um die Zuverlässigkeit der Warnungen zu gewährleisten.

Icinga

Icinga ist eine Open-Source-Softwarezur Netzwerk- und Systemüberwachung, die als Fork von Nagios entstanden ist. Sie prüft die Verfügbarkeit von Netzwerkressourcen, sendet Benachrichtigungen bei Vorfällen und sammelt Leistungsdaten zur Analyse.

Zu ihren Hauptfunktionen gehören:

  • Erkennung und Überwachung von Hosts, Diensten, Switches, Routern, Anwendungen, Datenbanken, Containern und Clouds;
  • erweiterte Warnungen über Benachrichtigungen, Eskalationen, Wartungsfenster, Ereigniskorrelation ;
  • Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit mit einer verteilten Master-Satellite-Agenten-Architektur, Clustering, Proxy, Multisite ;
  • eine reichhaltige Sammlung über SNMP, Agenten, Traps, APIs, Datenbanken, Container, Cloud ;
  • eine Automatisierung und Integrationen : REST-API, Plugins, Module (Director), DevOps-Integration, ITSM, benutzerdefinierte Dashboards, Mobile.

Dank seiner Modularität passt sich Icinga an hybride Umgebungen an - Server, Netzwerke, Cloud, Container. Gefilterte Warnungen und Trendanalysen ermöglichen eine proaktive Überwachung und effiziente Steuerung der Netzwerkinfrastruktur.

Monitis

Monitis ist eine 100 % Cloud-basierte Netzwerküberwachungslösung, die für Unternehmen entwickelt wurde, die ihre IT-Infrastruktur im Auge behalten wollen, ohne in Technik zu ertrinken. Sie ist einfach einzurichten und ermöglicht die Überwachung kritischer Server, Webseiten, Anwendungen und Netzwerkressourcen in Echtzeit.

Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und anpassbaren Dashboards bietet Monitis einen zentralen Überblick über den Zustand des Netzwerks. Sie sendet eine Warnung, sobald ein kritischer Schwellenwert erreicht wird, und ermöglicht es, einzugreifen, bevor es zu einer Unterbrechung für die Benutzer kommt.

Zu ihren Schlüsselfunktionen gehören :

  • ein Echtzeit-Monitoring der Server (CPU, RAM, Festplatte, Datenverkehr) ;
  • eine Web-Überwachung (Überprüfung der Verfügbarkeit, Antwortzeiten, Anwendungsleistung) ;
  • personalisierte Warnmeldungen (E-Mail, SMS, API) bei erkannten Anomalien ;
  • automatische Berichte über die Leistungsentwicklung ;
  • eine weltweite Kontrolle über Sonden, die auf verschiedenen Kontinenten verteilt sind.

Es ist ein ideales Werkzeug für diejenigen, die eine proaktive Überwachung wünschen, ohne ein Gaswerk einzusetzen.

Nagios

Nagios ist ein Open-Source-Tool und seit 2000 die unumgängliche Referenz für die Überwachung.
Es deckt den gesamten Bedarf des Informationssystems ab (umfassender als die Netzwerküberwachung) und verfügt über sehr nützliche Funktionen für die Verwaltung seiner Netzwerkinfrastruktur, wie z. B. mehrstufige Benachrichtigungen oder die Verwaltung des Supports für die Überwachungen.

Nagios überwacht kontinuierlich Hosts, Dienste, Router, Firewalls und Anwendungen. Es verfolgt die Verfügbarkeit und die Leistung des Netzwerks.

Zu seinen Schlüsselfunktionen gehören:

  • Plugins und Agenten zur Erfassung von Metriken (Windows, Linux, Mac, Netzwerk) ;
  • flexible Warnungen über E-Mail, SMS, Eskalation, Wartung ;
  • Berichte, Trendanalysen und Grafiken;
  • seine Integrationen über APIs und externe Plugins.

Nagios ist zuverlässig, skalierbar und unterscheidet zwischen realen Ausfällen und Offline-Geräten.

Observium

Observium ist eine Semi-Open-Source-Software zur Netzwerküberwachung, die für ihre schnelle Einarbeitung und ihre besonders übersichtliche grafische Benutzeroberfläche bekannt ist. Sie ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Netzwerkleistung, der Computersysteme, der Server, der Switches und zahlreicher SNMP-kompatibler Geräte.

Seine Stärken? Eine automatische Erkennung der Geräte und eine intuitive visuelle Darstellung der wichtigsten Metriken. Es ist ein einfach zu konfigurierendes, aber äußerst effektives Tool zur Netzwerküberwachung für IT-Teams, die direkt auf den Punkt kommen wollen.

Zu seinen Hauptfunktionen gehören:

  • die automatische Erkennung der Netzwerkinfrastruktur ;
  • eine dynamische Kartografie Ihrer Geräte ;
  • personalisierte Dashboards mit kritischen Indikatoren ;
  • Warnungen bei Überschreitung von Schwellenwerten ;
  • eine umfassende Unterstützung zahlreicher Hersteller und Systeme über SNMP.

Observium wird besonders in heterogenen Umgebungen geschätzt, in denen die Netzwerktransparenz klar bleiben muss, ohne stundenlang in den Logs zu verbringen. Weniger gesprächig als manche Tools, aber immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

OpenNMS

OpenNMS ist eine Open-Source-Software, die für die großflächige Netzwerküberwachung entwickelt wurde. Sie richtet sich an IT-Teams, die jeden Winkel ihrer Infrastruktur im Auge behalten wollen, ohne dabei ihre geistige Gesundheit zu verlieren.

OpenNMS wurde für komplexe Unternehmensnetzwerke konzipiert und verwaltet automatisch die Geräteerkennung, sammelt kritische Daten und zentralisiert Warnmeldungen auf einer einheitlichen Oberfläche.

Das Tool ist modular, robust und ziemlich gesprächig, wenn ein Netzwerkproblem auftritt.

Zu seinen wichtigsten Funktionen gehören :

  • die automatische Erkennung von Netzwerkknoten und -diensten ;
  • eine Echtzeitüberwachung der Netzwerkleistung ;
  • intelligente Warnmeldungen mit Ereigniskorrelation ;
  • anpassbare Grafiken und Berichte ;
  • REST-API für Integrationen von Drittanbietern.

OpManager

OpManager ist eine SaaS-basierte Überwachungslösung, die eine vollständige Kontrolle und Transparenz über die Netzwerkverwaltung ermöglicht.

OpManager ist in diesem speziellen Bereich besonders fortschrittlich und umfassend.
Es verfügt über eine sehr ergonomische Benutzeroberfläche und ermöglicht eine optimale Nutzung der Ressourcen.

OpManager überwacht in Echtzeit alle Netzwerkgeräte: Router, Switches, physische und virtuelle Server, VMs, Drucker und vieles mehr, wobei über 2.000 Metriken gleichzeitig überwacht werden.

Zu seinen Schlüsselfunktionen gehören:

  • Automatische Topologieabbildung mit 2D- und 3D-Ansichten zur Visualisierung von Engpässen ;
  • anpassbare Warnmeldungen per E-Mail, SMS oder Webhook je nach Kritikalität ;
  • No-Code-Automatisierung: Workflows, Skripte zur Behebung von Problemen und intelligente Schwellenwerte ;
  • eine Probe-Central-Architektur für die Verwaltung mehrerer Standorte mit hoher Verfügbarkeit/.

OpManager ist der Netzwerkmaestro, der deine Infrastruktur optimiert und schützt, ohne dass du auch nur einen Finger rühren musst.

Pandora FMS

PandoraFMS ist eine robuste Open-Source-/kommerzielle Lösung für die IT-Überwachung. Sie deckt die Überwachung von Netzwerken, Servern, Anwendungen, Datenbanken, Containern, Clouds und vielem mehr ab.

Ihre modulare Architektur zentralisiert Warnmeldungen, Protokolle, Berichte und Leistungsdaten in einer einzigen, intuitiven Plattform.

Zu seinen Stärken gehören:

  • Automatische Erkennung von Geräten und Diensten über SNMP, Agenten, WMI, API ;
  • Echtzeitüberwachung von Bandbreite, CPU, Speicher, DB, Containern ;
  • Erweiterte Warnmeldungen mit Eskalation, Benachrichtigungen, Ereigniskorrelation ;
  • eine integrierte Log-Analyse und Ereignisverwaltung ;
  • dynamische Berichte und SLAs zur Steuerung der IT-Aktivitäten ;
  • eine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit durch Clustering und Satellitenmodule.

PandoraFMS passt sich an hybride Infrastrukturen und mehrere Standorte an. Sie verfügt über eine übersichtliche Weboberfläche, einen Dashboard-Editor, eine Automatisierungsmaschine und Module für Compliance, Sicherheit oder Predictive Analytics.

PRTG

PRTG ist ein proprietäres SaaS-Tool zur Netzwerküberwachung, das sehr benutzerfreundlich sein soll, obwohl seine Funktionen durchaus für professionelle Anwender geeignet sind.
Seine schnelle Installation, die automatische Erkennung von Netzwerken und die Antizipation von Vorfällen machen es zu einem starken Verbündeten von IT-Parkmanagern.

PRTG stützt sich auf ein System von Sensoren, die jeder Metrik gewidmet sind: Ping, Bandbreite, CPU, SNMP, NetFlow-Streams, REST-Anfragen, etc.

Zu seinen Schlüsselfunktionen gehören :

  • automatische Erkennung und Kartierung in Echtzeit ;
  • anpassbare Benachrichtigungen per E-Mail, SMS, mobilem Push, Webhooks ;
  • Verteilte Überwachung über standort- und cloudbasierte Probes;
  • Detaillierte Berichte: Historie, SLAs, Kapazitätsanalysen ;
  • eine SaaS-Version (Hosted Monitor), auf die ohne Installation zugegriffen werden kann.

PRTG verwaltet Tausende von Sensoren mit hoher Verfügbarkeit. Eine umfassende und flexible Lösung, ideal, um dein Netzwerk in ein Kontrollzentrum zu verwandeln.

SolarWinds

SolarWinds ist eine proprietäre Software, die auf die Netzwerküberwachung in Unternehmen zugeschnitten ist. Sie zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, die gesamte Infrastruktur abzubilden, die Bandbreite zu überwachen und Anomalien in Echtzeit zu erkennen.

Seine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, die Leistung des Netzwerks klar zu visualisieren und bei Problemen schnell zu handeln. Die Software ist modular und umfassend und passt sich an die Bedürfnisse von CIOs und Managed Service Providern an. Ein wichtiger Verbündeter, um auch in den dichtesten Umgebungen die Kontrolle zu behalten.

SolarWinds NPM deckt Ihre komplette Netzwerkinfrastruktur ab: Router, Switches, Firewalls, Server, VMs, WAN-Links.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Automatische L1/L2-Topologieabbildung und interaktive Business Maps ;
  • anpassbare Warnmeldungen: Schwellenwerte, Eskalationen, Skripte und Webhooks ;
  • Visuelle Diagnose mit NetPath für Latenzen zwischen Standorten und Cloud ;
  • vordefinierte Berichte zu SLA, Bandbreite, Leistung und Kapazität ;
  • breite Integration über SNMP, WMI, Cisco IP SLA, VMware, Cloud, APIs ;
  • Skalierbarkeit, Clustering, Hochverfügbarkeit, SaaS oder On-Premise.

WhatsUp Gold

WhatsUp Gold ist eine proprietäre Software im SaaS-Modus. Es ist ein umfassendes, modulares und hochgradig intuitives Netzwerk-Monitoring-Tool für kleine und mittelständische Unternehmen, das Ihnen :

  • eine 360°-Sichtbarkeit der überwachten IT-Infrastruktur,
  • eine Überwachung aller Ihrer Netzwerkressourcen,
  • sowie ein in Echtzeit aktualisiertes Dashboard, das alle Ihre Verbindungen aufzeigt. Von nun an können Sie potenzielle Netzwerkausfälle einfach identifizieren und beheben!

WhatsUp Gold erkennt Geräte automatisch über SNMP, WMI und flows und erstellt so eine dynamische Abbildung.

Die Überwachung erstreckt sich auf Verfügbarkeit, Latenz, Datenverkehr und Schnittstellen. Alarmmeldungen können Aktionen oder Skripte auslösen.

Die Konsole zeigt Dashboards, Topologieansichten und Berichte an, um die Leistung zu verfolgen und Engpässe zu erkennen.

Ein Modul analysiert den Anwendungsfluss, während die Log-Archivierung die zentrale Suche sicherstellt.

Zabbix

Zabbix ist eine Open-Source-Software zur Netzwerküberwachung, die für ihre Robustheit und Flexibilität bekannt ist. Sie ermöglicht es, den Status von Geräten, Servern und Anwendungen in Echtzeit über eine übersichtliche und anpassbare Webschnittstelle zu verfolgen.

Seine dynamischen Warnungen, detaillierten Berichte und seine große Kompatibilität machen es zu einer strategischen Wahl für IT-Teams. Zabbix ist kostenlos, aber weit davon entfernt, einfach zu sein, und kombiniert Leistung mit Benutzerfreiheit.

Zabbix sammelt SNMP-, Agent- und Trap-Metriken, um die Netzwerkleistung zu überwachen: Datenverkehr, CPU, Speicher, Latenz, Fehler... Es verwendet Templates für ein schnelles Onboarding. Es bietet Anomaliekorrelation, eskalierte Warnungen und Selbstremediation. Seine hohe Verfügbarkeit beruht auf einem Aktiv/Passiv-Cluster. Mit einem verteilten System über Proxy-Server überwacht es mehrere Standorte, indem es die Daten zentralisiert.

Zu seinen Schlüsselfunktionen gehören:

  • über 300 Netzwerk- und System-Templates ;
  • dynamische Dashboards, Karten und Grafiken ;
  • eine Historisierung und Vorhersage von Daten ;
  • eine agentenbasierte Architektur, Datenbank und PHP-Frontend ;
  • automatisierte Warnungen, Eskalationen, Skripte und Tickets.

Zenoss

Zenoss ist eine allgemeine Open-Source-Software zur Überwachung von Computern, mit der Sie Ihr Netzwerk überwachen können. Seine Spezialität ist jedoch die Überwachung der Knotenpunkte eines Computernetzwerks. Sein zentrales Dashboard ermöglicht es, wichtige Informationen für die CIOs zu zentralisieren.

Zenoss sammelt Daten über SNMP, JMX, WMI, REST und Thin Agents, um Server, Anwendungen, Container und Netzwerkgeräte in einem zentralen Dashboard zu überwachen.

Zu seinen herausragenden Stärken gehören:

  • eine dynamische Abbildung von Knoten, Schnittstellen und Abhängigkeiten
  • eine intelligente Ereigniskorrelation zur Rauschunterdrückung
  • Intelligente Warnmeldungen mit geplanten Aktionen und automatischer Behebung von Mängeln
  • Historische Speicherung auf NoSQL-Basis mit Analyse- und Exportwerkzeugen.
  • Unterstützung für verteilte Umgebungen mit Mikrodiensten und Remote-Proxies.
  • eine modulare Architektur mit Sicherheits- und Cloud-Plugins (AWS, Azure)
  • eine API-Integration mit ITSM-Tools.

Zenoss ist eine skalierbare Lösung, die eine einheitliche und vollständige Sicht auf die kritische Infrastruktur bietet.

Die Herausforderungen der Netzwerküberwachung

Gewährleistung eines maximalen Serviceniveaus

Die kontinuierliche Überwachung des eigenen Computernetzwerks ist in jedem Unternehmen ab einer Größe von etwa zehn Mitarbeitern unerlässlich.

Dies ist eine kritische Größe, ab der ein Netzwerkausfall zu einem geschäftsschädigenden Geschäftsausfall führen kann.

💡 Wenn Ihr Netzwerk beispielsweise 1 % der Zeit nicht oder nur schwer erreichbar ist, dann sind 87 Arbeitsstunden betroffen (mit der Anzahl der Mitarbeiter multiplizieren).

Es ist daher sehr wichtig, dass Sie das Risiko von Zwischenfällen oder Optimierungen erkennen können, bevor Sie mit einem schwerwiegenden technischen Problem konfrontiert werden.

Die Überwachung der Netzwerkaktivitäten ermöglicht es darüber hinaus, im Falle eines Problems richtig informiert zu werden und den richtigen Aktionsplan schnell umzusetzen.

Schutz der Informationssysteme

Der andere Teil der Netzwerküberwachung betrifft die Sicherheit des Netzwerks. Denn Cyberkriminalität, Viren, Phishing und andere Eindringlinge verursachen Schäden, die sich allein in Frankreich auf über 100 Milliarden Euro belaufen (Zahlen für 2024).

Um diese ständig zunehmenden Angriffe (insbesondere auf mobile Netzwerke) wirksam bekämpfen zu können, muss die IT-Abteilung mit Technologien ausgestattet sein, die es ihr ermöglichen, ihre Stärken und Schwächen zu kennen, aber auch bei einem Versuch schnell reagieren zu können.

Die Rolle der Überwachung besteht also darin, ein kontinuierliches Qualitätsniveau zu gewährleisten, das oft als Service Level Agreement (SLA) bezeichnet wird, den Risiken von Serviceunterbrechungen/Intrusionen vorzubeugen und schnell auf Vorfälle zu reagieren.

Wie funktioniert die Überwachung?

Die Netzwerküberwachung kann auf der Grundlage von Log-Analysen, Befehlsergebnissen und lokalen Skripten durchgeführt werden, aber vor allem auf der Grundlage von Standardprotokollen wie dem SNMP-Protokoll funktioniert die Überwachung von Computernetzwerken.

Hierfür gibt es zahlreiche Softwareprodukte. Die Gemeinschaft der freien Software (Open Source) ist in diesem Bereich besonders aktiv, weshalb man viele verfügbare Open-Source-Programme wie ZENOSS oder CACTI findet, die zuvor in diesem Artikel erwähnt wurden.

Die Software ermöglicht es, den Techniker durch SMS- und E-Mail-Benachrichtigungen zu unterstützen, aber auch, indem sie konkrete Lösungen vorschlägt, um ein Problem zu lösen oder vorauszusehen.

Sie bieten eine mehr oder weniger breite Funktionsabdeckung, passen sich aber meist an jede Art von Unternehmen an.

Die Funktionen können von der einfachen Log-Analyse, der Überwachung von Routern und Firewalls bis hin zu einer weitergehenden Verwaltung des Informationssystems in Echtzeit, der Netzwerk-, Datenbank- und Serververwaltung reichen.

Warum sollten Sie sich für eine Software zur Netzwerküberwachung entscheiden?

Egal, ob Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen oder ein großer multinationaler Konzern sind, für eine effektive Netzwerküberwachung ist eine leistungsfähige Monitoring-Software unabdingbar :

  • die ständig Netzwerkanalysen und -diagnosen durchführen ;
  • ständig dafür sorgen, dass die Prozesse im Netzwerk reibungslos ablaufen ;
  • die zu überwachenden Schlüsseldaten und die Informationen über den Zustand des Netzwerks zentralisieren ;
  • sorgen dafür, dass Warnmeldungen an die Mitarbeiter des IT-Teams gesendet werden, sobald eine Anomalie festgestellt wird.

Natürlich sind die Anforderungen an die Netzwerküberwachung von Unternehmen zu Unternehmen und von Beruf zu Beruf unterschiedlich.

Glücklicherweise gibt es auf dem Markt zahlreiche flexible Überwachungstools, die in allen Sprachen zum Download bereitstehen, und zwar sowohl von Open-Source-Anbietern (oft kostenlos) als auch von proprietären Anbietern (kostenpflichtig mit Lizenz) von Überwachungssoftware.

Wie wählt man eine Netzwerküberwachungssoftware aus?

Zusammenfassende Tabelle unserer Auswahl

Software Art des Nutzers Hauptvorteil 3 Schlüsselfunktionen Einstiegspreis
NinjaOne KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN / MSP Moderne und sichere Überwachung Überwachung in Echtzeit, intelligente Warnmeldungen, IT-Flottenmanagement. Nach Kostenvoranschlag
Atera KLEINSTUNTERNEHMEN / KMU / MSP Alles in einem (RMM + Überwachung + Ticketing). Echtzeit-Überwachung, automatisierte Warnmeldungen, Patch-Management. Ab 149 € / Monat
CACTI Fortgeschrittener System-Admin Open Source mit erweiterter grafischer Benutzeroberfläche. RRDTool-Grafiken, SNMP-Polling, Verwaltung von Templates. Kostenlos
Centreon Unternehmen / Großkunden Skalierbares Open Source mit Business-Ansicht Auto-Discovery, SLA-orientiertes Monitoring, API/Cloud-Integration. Kostenloses Angebot
GroundWork IT-Experten Skalierbares Open-Source-Monitoring Sammeln von Metriken, Nagios/Zabbix-Visualisierung, Cloud-/Hybrid-Monitoring. Ab 24,87 € / Monat
Icinga Sysadmins / DevOps Flexibles Monitoring in großem Maßstab. Echtzeit-Überwachung, topologische Visualisierung, benutzerdefinierte Benachrichtigungen. Auf Kostenvoranschlag
Monitis Startups / KMUs SaaS-Einfachheit und weltweite Verfügbarkeit Website-Überwachung, Echtzeit-Warnungen, Server-Überwachung Ab 8,53 € / Monat
Nagios Unternehmen / Netzwerkexperten Bis ins Detail anpassbar Überwachung von Diensten, erweitertes Alerting, benutzerdefinierte Plugins. Kostenloses Angebot
Observium Netzwerk-Admins Automatische Erkennung und klare Diagramme. SNMP, RRD-Kurven, automatische Erkennung Ab 230,92 € / Jahr
OpenNMS Große Unternehmen Modulares und skalierbares Monitoring Ereignismanagement, Erfassung von Datenströmen, API-Integration. Nach Kostenvoranschlag
OpManager KMU / Großunternehmen Einfache und leistungsstarke Schnittstelle Netzwerkkarten, Flow-Analyse, automatische Erkennung Ab 214,47 €.
Pandora FMS Fortgeschrittene IT-Teams Vielseitiges All-in-One-Monitoring Überwachung mehrerer Quellen, dynamische Warnungen, SLA-Berichte. Ab 85 € / Monat
PRTG Netzwerk-Admins aller Ebenen Schneller und intuitiver Einsatz Anpassbare Sensoren, interaktives Dashboard, dynamische Warnungen. Ab 137 €.
SolarWinds Große Unternehmen Umfangreiche professionelle Tools Network Performance Monitor, NetFlow, erweitertes Reporting. Ab 5,25 € / Monat
WhatsUp Gold Unternehmen mit mehreren Standorten Intuitive Netzwerkvisualisierung Automatisches Mapping, SNMP, benutzerdefinierte Benachrichtigungen. Kostenloses Angebot
Zabbix Open-Source-Experten Leistung und Skalierbarkeit ohne Kosten SNMP- / IPMI- / JMX-Sammlung, Dashboards, benutzerdefinierte Skripte. Nach Kostenvoranschlag
Zenoss Große IT-Umgebungen Modulare und cloudfreundliche Architektur. Hybride Überwachung, AIOps, Verwaltung von Abhängigkeiten. Auf Kostenvoranschlag

Welche Kriterien lassen sich bei einer guten Netzwerküberwachungssoftware beobachten?

Nicht alle Tools sind gleich. Manche tun nur das Nötigste, andere spielen in der obersten Liga mit. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie diese Schlüsselpunkte im Auge behalten:

  • Eineklare und ergonomische Benutzeroberfläche: Eine gute Supervisionssoftware sollte keine sechsmonatige Schulung erfordern. Die Informationen müssen gut lesbar, hierarchisch gegliedert und leicht verwertbar sein;

  • Intelligente Warnmeldungen: Es ist nicht nötig, wegen eines Mikroausfalls um 3 Uhr morgens geweckt zu werden. Bevorzugen Sie Tools, die relevante, konfigurierbare und hierarchische Benachrichtigungen auslösen;

  • eine breite Funktionsabdeckung: Bandbreite, Server, Arbeitsstationen, Drucker... Je breiter der Überblick, desto besser. Und wenn er auch noch die Anwendungsüberwachung anbietet, Jackpot;

  • Kompatibilität mit Standards: SNMP, WMI, NetFlow ... Stellen Sie sicher, dass die Software die richtigen Netzwerksprachen spricht;

  • Skalierbarkeit: Ihr Unternehmen wächst? Die Software muss mitwachsen, ohne in der Luft zu explodieren ;

  • Support und Community: Ob Open Source oder kostenpflichtig, eine gute Software wird von einer aktuellen Doku, einem reaktiven Support oder einer aktiven Community begleitet.

Welche Arten der Netzwerküberwachung gibt es?

Passive Supervision

Bei der passiven Überwachung wird der Netzwerkverkehr abgehört, ohne direkt einzugreifen. Sie beruht häufig auf der Erfassung von Paketen oder der Analyse von Protokollen. Ihr Vorteil: Sie überlastet das Netzwerk nicht und erkennt Anomalien, indem sie den vorhandenen Datenfluss überwacht.

Aktive Überwachung

Die aktive Überwachung sendet regelmäßige Anfragen an Geräte und Dienste, um deren Verfügbarkeit und Leistung zu überprüfen. Sie misst z. B. die Antwortzeiten über Pings oder Verbindungstests. Auf diese Weise können Ausfälle oder Beeinträchtigungen schnell erkannt werden.

Überwachung durch Sonden (Agenten)

Hier werden schlanke Programme (Agenten) auf den zu überwachenden Servern oder Geräten installiert. Sie sammeln detaillierte Daten in Echtzeit und melden diese an die zentrale Konsole zurück. Dieser Ansatz bietet eine feine Übersicht, kann aber mehr Ressourcen erfordern.

Agentenloses Monitoring (Agentless Supervision)

Die agentenlose Überwachung nutzt Standardprotokolle wie SNMP, WMI oder SSH, um Geräte aus der Ferne abzufragen, ohne lokale Software zu installieren. Sie ist einfacher zu implementieren, kann aber bei einigen Parametern weniger genau sein.

Verteilte Überwachung

Bei einer Infrastruktur mit mehreren Standorten setzt die verteilte Überwachung mehrere Sammelpunkte (Probes) an verschiedenen Standorten ein. Die Daten werden dann zentral gesammelt. Dies gewährleistet eine zuverlässige Überwachung, selbst bei einem lokalen Stromausfall.

Was ist von Tools zur Netzwerküberwachung zu halten?

Ein Computernetzwerk ist so kritisch wie das Nervensystem eines Menschen.

Die Gewährleistung seiner Verfügbarkeit und Sicherheit ist daher von größter Bedeutung. Software zur Netzwerküberwachung hilft bei der Bewältigung dieser Problematik, indem sie die Überwachungs-, Analyse-, Warn- und Unterstützungswerkzeuge bereitstellt, die IT-Entscheidungsträger benötigen.

Unter diesen Tools nimmt Open-Source-Software einen sehr wichtigen Teil des Angebots ein. Proprietäre Software verfügt jedoch über eine ausgefeiltere Ergonomie und mehr Funktionen zur menschlichen Unterstützung.