search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

API-Management - ein Muss für das Wachstum eines Unternehmens

Von Rita Hassani Idrissi

Am 10. Juli 2025

Die Verwaltung von APIs ist für eine optimierte Nutzung und eine angemessene Überwachung von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus ermöglicht es eine schnelle Reaktion, um Daten zu aktualisieren und die Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern.

Was sind die Herausforderungen des API-Managements? Welche Funktionen bietet es? Und wie steht es um das API-Management für die Microservice-Architektur? Wir geben einen Überblick.

Was ist API Management?

API-Management: Definition

Die API (Application Programming Interface) stellt die Verbindung zwischen einer (privaten oder öffentlichen) Anwendung und einer Back-Office-Schnittstelle her, deren Zweck es ist, der Anwendung zuverlässige Daten oder Informationen in Echtzeit zu liefern.

API-Management oder API-Verwaltung ist eine Reihe von Werkzeugen, Praktiken und Technologien, die für Entwickler nützlich sind, um APIs in einer möglichst sicheren Umgebung zu erstellen, zu entwerfen, zu überwachen und zu analysieren . Dazu gehören:

  • die Festlegung von Nutzungsrichtlinien ;
  • die Überwachung der Leistung ;
  • die Verwaltung von Zugriffen und Berechtigungen ;
  • die Sicherheit der APIs ;
  • die Dokumentation und Förderung von APIs.

Das Ziel des API-Managements ist es, die Integration verschiedener Anwendungen und Systeme zu erleichtern , die Zusammenarbeit zwischen Teams zu verbessern und Innovationen zu fördern. Es ist auch eine gute Möglichkeit für Entwickler, neue Anwendungen mithilfe bestehender APIs zu erstellen.

Die Herausforderungen des API-Managements

  1. Integration erleichtern : APIs erleichtern die Kommunikation zwischen Anwendungen und Systemen. Ihr Management erleichtert diese Integration, indem es Entwicklern Werkzeuge zum Erstellen, Testen und Dokumentieren von APIs an die Hand gibt. Das API-Management hilft auch bei der Verwaltung der verschiedenen Versionen von APIs.

  2. Sicherheit gewährleisten: Das API-Management hilft bei der Sicherung von APIs, indem es Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen sowie Funktionen zur Erkennung von Angriffen und Missbrauch bereitstellt.

  3. Leistung optimieren : Mithilfe des API-Managements können Sie die Leistung der APIs überwachen und ihre Nutzung optimieren, um schnelle Reaktionszeiten und maximale Verfügbarkeit zu gewährleisten.

  4. Den Zugriff kontrollieren : Das API-Management ermöglicht die Kontrolle des Zugriffs auf APIs, indem es Funktionen bietet, um die Nutzung auf bestimmte Benutzer, Abfragequoten oder bestimmte Zeiten zu beschränken.

  5. Monetisierung erleichtern : Das API-Management ermöglicht die Schaffung von Geschäftsmodellen für die Monetisierung von APIs, indem es Funktionen für den Hersteller der API-Nutzung an Dritte oder für das Anbieten von kostenpflichtigen APIs für Kunden bereitstellt.

  6. Innovationen fördern: APIs können genutzt werden, um gezielt neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen, indem sie Entwicklern die Möglichkeit geben, innovative Anwendungen zu entwickeln. Das API-Management ermöglicht die Förderung von Innovationen, indem es Drittentwicklern Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stellt, die Zusammenarbeit erleichtert und Analysen zur Identifizierung von Trends und Chancen liefert.

Wie richtet man ein API-Management ein?

Alles beginnt mit einer Bestandsaufnahme:

  • Welche APIs gibt es bereits in der Organisation?
  • Wozu werden sie verwendet?
  • wer nutzt sie?

Diese Diagnose ist entscheidend, um eine solide API-Governance-Richtlinie zu erstellen.

Danach folgt die Konzeption. Jede Unternehmens-API muss für einen klaren Verwendungszweck konzipiert werden: intern, extern, Partner. Man definiert die Zugangsregeln, die Formate und die Anwendungsfälle. Kurz gesagt, man vermeidet Spaghetti-APIs.

Es ist an der Zeit, ein Verwaltungstool auszuwählen : Cloud-Plattform oder On-Premise-Lösung? Wichtig ist, dass man den Lebenszyklus der APIs verwalten kann:

  • Erstellung,
  • Veröffentlichung,
  • Versionierung,
  • Rücknahme.

Und natürlich API-Sicherheits- und Traffic-Kontrollfunktionen zu integrieren.

Zur Umsetzung gehört auch ein Entwicklerportal. Es ist das Schaufenster Ihrer API-Dienste. Dort findet man die Dokumentation, Zugangsschlüssel und Code-Beispiele.

Schließlich darf auch die Überwachung nicht vernachlässigt werden. Leistungsanalyse, Fehlerrate, Latenz, Nutzung: All diese Daten ermöglichen es, Ihre API-Verwaltungsplattform in Echtzeit anzupassen.

Was sind die 8 Vorteile des API-Managements?

1- Ein Portal für Entwickler

Ein Portal für Entwickler ist :

  • eine vollständige und aktuelle Dokumentation mit klaren Anweisungen, die das Risiko von Fehlern vermeiden ;
  • Zugang zu Entwicklungstools, die Entwicklern beim Erstellen, Testen und Bewerten von API-basierten Anwendungen helfen ;
  • technische Unterstützung bei Problemen ;
  • eine Online-Community, um sich über Probleme auszutauschen und Ratschläge zu erhalten ;
  • eine Vereinfachung der Monetisierung (Abrechnungstool, Verwaltung von Abonnements und Lizenzen usw.).

2- Analysefunktionen

Die Verwaltung von APIs ermöglicht den Zugriff auf genaue und detaillierte Statistiken und Analysen über die Nutzung von APIs:

  • Anzahl der Anfragen,
  • Antwortzeit,
  • Anzahl der Fehler usw.

3- Die Unterstützung der Monetarisierung von APIs.

Durch das Anbieten offener APIs für Dritte können Unternehmen neue Einnahmequellen erschließen, indem sie die Nutzung ihrer Daten oder Funktionen monetarisieren.

4- Eine Verbesserung der Nutzererfahrung

Mit gut gestalteten, dokumentierten und leicht zugänglichen APIs können Unternehmen eine reibungslosere und einheitlichere Nutzererfahrung über verschiedene Kanäle hinweg bieten.

5- Eine Steigerung der Produktivität von Entwicklern.

Gut verwaltete APIs ermöglichen es Entwicklern, sich auf Innovationen und die Entwicklung neuer Funktionen zu konzentrieren, anstatt jedes Mal eine neue API zu erfinden, wenn sie auf eine Ressource zugreifen oder Systeme verbinden müssen.

6- Die Beschleunigung der Anwendungsentwicklung.

Durch die Verwendung von APIs können Entwickler auf vorhandenen Code zurückgreifen, anstatt Funktionen von Grund auf neu zu bauen, wodurch die Entwicklung und Markteinführung von Anwendungen beschleunigt wird.

7- Eine Senkung der Kosten

Durch die Verwaltung von APIs können Unternehmen verschiedene Systeme, Dienste und Anwendungen leichter integrieren, was die Kosten senken und die betriebliche Effizienz steigern kann.

8- Höhere Sicherheit

Durch die zentrale Verwaltung von APIs können Unternehmen Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen einführen, um sensible Ressourcen und Daten zu schützen.

API-Management für die Microservice-Architektur

Microservices, das sind Anwendungen, die in mehrere eigenständige Dienste aufgeteilt sind, die miteinander kommunizieren. Jeder macht sein eigenes Ding, aber dank API-Management sprechen alle die gleiche Sprache. Warum ist das so? Weil sie eine standardisierte und gut dokumentierte Schnittstelle für den Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen und Daten bereitstellt. So ist der Austausch flüssig, zuverlässig und gut organisiert.

Aber das ist noch nicht alles. Die microservices sind so konzipiert, dass sie flexibel und skalierbar sind. Durch die Verwaltung von APIs kann ein neuer Dienst hinzugefügt oder eine bestehende Komponente geändert werden, ohne dass alles kaputt geht. Die Architektur bleibt stabil, auch wenn sich alles bewegt.

Ein weiterer Vorteil ist mehr Klarheit durch eine zentrale Ansichtder verfügbaren Dienste. API Governance vereinfacht das Lesen Ihres Systems und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung.

Sie hilft auch, die Versionen der Dienste besser zu verwalten. Es gibt keine Bugs mehr, die durch Update-Konflikte verursacht werden. Man kann reibungslos auf eine neue Version eines Dienstes migrieren, ohne das gesamte Ökosystem zu traumatisieren.

☝️ Und was ist mit der Sicherheit?

Microservices haben eine Achillesferse: die Vielzahl der Zugangspunkte. Zu viele Zugänge bedeuten mehr Risiken. API-Management ermöglicht es, Authentifizierungsmechanismen zu installieren, die Zugriffskontrolle zu verstärken und sensible Daten zu schützen.

Die wichtigsten Funktionen von Tools zur API-Verwaltung.

Kontrolle des Zugriffs auf APIs

Mit API-Verwaltungstools können Sie Sicherheitsrichtlinien zum Schutz von APIs einführen, wie z. B. :

  • Verwaltung von Zugriffsberechtigungen,
  • die Authentifizierung der Benutzer,
  • die Verwaltung von Nachfragequoten und den Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service).

Erstellung, Gestaltung und Veröffentlichung von APIs.

Diese Tools können auch APIs aus bestehenden Datenquellen erstellen oder neue APIs von Grund auf entwickeln. Sie erleichtern die Veröffentlichung dieser APIs auf einer Plattform.

Anpassbares Entwicklerportal

Mit dieser Funktion können Sie Entwicklern einen eigenen Bereich zur Verfügung stellen, in dem sie APIs entdecken, testen und nutzen können. Es können Optionen zur Personalisierung eingeschlossen werden:

  • Marke,
  • die Farben,
  • den Stil des Portals, etc.

zusätzlich zu anderen anpassbaren Funktionen (Dokumentation, persönlicher Zugang für jeden Entwickler, Statistik und Analyse, usw.).

Dokumentation von APIs

API-Verwaltungstools bieten Funktionen zur Dokumentation von APIs, einschließlich technischer Spezifikationen, Code-Beispielen und Benutzerhandbüchern.

Verwaltung von API-Schlüsseln

Sie bieten die Möglichkeit, API-Schlüssel für autorisierte Nutzer zu verwalten. Dies kann Folgendes umfassen:

  • die Erstellung neuer Schlüssel ;
  • den Widerruf bestehender Schlüssel ;
  • die Einschränkung der Verwendung von Schlüsseln anhand verschiedener Kriterien.

Analyse von APIs

Mit dieser Funktion können Sie die Nutzung von APIs überwachen und analysieren, einschließlich Datenverkehr, Leistung und Fehler. Dies kann dann den Entwicklern helfen, Probleme zu erkennen, die Leistung zu optimieren und die Qualität ihrer APIs zu verbessern.

Genau das bietet Ihnen die ergonomische und fortschrittliche API-Managementlösung Lobster_data. Als Spezialist für elektronischen Datenaustausch (EDI) und API-Integration ist Lobster_data eine Middleware, die die Integration Ihrer APIs verwaltet , sichert und beschleunigt.

  • Sie schaffen auf einfache Weise Schnittstellen zwischen Ihren heterogenen Systemen (ERP, CRM, etc.) und Anwendungen, um diese miteinander in Dialog zu bringen, automatisieren Ihren Datenfluss, digitalisieren Ihre Prozesse und profitieren von einem Echtzeit-Monitoring-Center.
  • Was ist das Plus? Die No-Code-Technologie macht die Nutzung sehr einfach und ermöglicht es Ihnen, Ihre Geschäftsteams besser in die Modernisierung Ihres Unternehmens einzubeziehen!

Verwaltung des Lebenszyklus von APIs

API-Verwaltungstools bieten Funktionen zur Verwaltung des Lebenszyklus von APIs, darunter die Versionierung von APIs, die Verwaltung von Aktualisierungen und das Entfernen veralteter APIs.

Integration mit anderen Tools

Sie können in andere Entwicklungswerkzeuge integriert werden, z. B. 👍👍.

  • Plattformen für die kontinuierliche Integration (CI/CD),
  • und integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs).

um die Integration und den Einsatz von APIs zu erleichtern.

5 Beispiele für Tools zur Verwaltung von APIs.

Amazon API Gateway

Amazon API Gateway ist ein vollständig von AWS verwalteter Dienst, mit dem Sie REST-, HTTP- und WebSocket-APIs in großem Umfang erstellen, veröffentlichen, sichern und überwachen können.

Er verwaltet den Lastanstieg automatisch mithilfe von Caching, Verkehrsbeschränkung und Zugriffskontrolle. Es lässt sich nahtlos in Lambda für serverlose Architekturen integrieren, funktioniert aber auch mit Containern oder herkömmlichen Backends.

Das Ganze ist mit IAM, Cognito oder benutzerdefinierten Authorizern abgesichert. Logs und Indikatoren sind direkt über CloudWatch verfügbar, und Audits sind mit CloudTrail möglich.

Wenn du nach einer robusten Cloud-Lösung für ein großes Verkehrsaufkommen suchst, bist du hier eindeutig am richtigen Ort.

DreamFactory

DreamFactory ist eine Open-Source-Plattform für das API-Management, die automatisch RESTful APIs aus relationalen oder NoSQL-Datenbanken generiert.

Sie funktioniert in den meisten Umgebungen, sei es lokal, auf VMs oder in Containern, und ist nicht von einer bestimmten Cloud abhängig.

Sie wird wegen ihrer schnellen Einsetzbarkeit vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen sehr geschätzt. DreamFactory bietet ein Entwicklerportal, eine einfach zu bedienende Verwaltungskonsole und eine automatisch generierte Swagger-Dokumentation.

Was die Sicherheit betrifft, so werden OAuth, JWT, LDAP, Active Directory, RBAC und SAML unterstützt.

Eine schlüsselfertige Lösung, um eine SQL-Datenbank in wenigen Minuten in einen nutzbaren API-Dienst zu verwandeln.

Azure API Management

Mit Azure API Management bietet Microsoft eine umfassende API-Governance-Plattform für Cloud-, Hybrid- und On-Premise-Umgebungen.

Sie besteht aus einem Gateway, einem Managementplan und einem anpassbaren Entwicklerportal.

Du kannst darin komplexe Authentifizierungsrichtlinien festlegen, Quoten verwalten, den Datenverkehr in Echtzeit überwachen und den Austausch mit Zertifikaten, JWT-Token oder auch Azure AD-Identitäten absichern.

Das Tool ermöglicht auch die Verwaltung von Versionen, die Leistungsanalyse über Azure Monitor und die automatische Skalierung je nach Last.

Es handelt sich um eine sehr leistungsstarke Lösung, insbesondere wenn dein Informationssystem bereits auf dem Microsoft-Ökosystem basiert.

Google Cloud Apigee

Apigee, das in Google Cloud integriert ist, ist eines der umfassendsten API-Management-Tools auf dem Markt.

Es unterstützt alle Arten von APIs, von REST über GraphQL bis hin zu SOAP und gRPC.

Du kannst dort Sicherheits-, Cache- oder Transformationsrichtlinien festlegen, die Leistung der Dienste überwachen und auf sehr detaillierte Analyse-Dashboards zugreifen.

Apigee bietet auch eine seltene Funktion: die Monetarisierung von APIs mit Bezahlmodellen, Quoten oder Lizenzen.

Das Entwicklerportal ist anpassbar, was die API-Nutzung für externe Teams vereinfacht.

Aufgrund der hohen Sicherheit und Leistung eignet sich Apigee besonders für große Unternehmen, die eine durchgängige API-Governance wünschen.

Zapier

Zapier ist der Joker in diesem Paket. Es ist keine klassische API-Verwaltungslösung, sondern ein codefreies Integrationstool, das auf Tausenden von Drittanbieter-APIs basiert.

Es ermöglicht dir, Anwendungen miteinander zu verbinden, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

Du erstellst Automatisierungen - sogenannte " Zaps" -, die ereignisgesteuert Aktionen auslösen. Jedes Mal, wenn zum Beispiel ein Lead in deinem CRM ankommt, kann Zapier eine E-Mail versenden, eine Aufgabe erstellen oder ein Google-Sheet aktualisieren.

Das ist die Magie von APIs in einer zugänglichen Version. Wenn du dein Unternehmen automatisieren und die tägliche API-Nutzung ohne Entwickler verbessern willst, wirkt Zapier Wunder.

API-Management: Wir fassen zusammen

API-Management oder API-Verwaltung ist eine Reihe von Tools und Praktiken, mit denen die APIs eines Unternehmens erstellt, überwacht, gesichert und optimiert werden können.

Ein gutes API-Management ist von entscheidender Bedeutung, da dieses Management Folgendes ermöglicht: :

  • den Zugriff auf APIs zu kontrollieren ;
  • sie durch den Schutz sensibler Daten zu sichern ;
  • den Datenverkehr überwachen ;
  • eine umfassende Dokumentation liefern, um Entwicklern zu helfen ;
  • Zugriffsrichtlinien und Berechtigungen für verschiedene Nutzer anpassen ;
  • die Monetisierung der APIs zu erleichtern.

API-Management bedeutet, flexibel und skalierbar zu sein, insbesondere in Verbindung mit der Microservice-Architektur. Es ist auch ein Mittel, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern.